See CO₂ in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Abkürzung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "raw_tags": [ "Adjektive" ], "word": "CO₂-arm" }, { "word": "CO₂-frei" }, { "word": "CO₂-intensiv" }, { "word": "CO₂-neutral" }, { "raw_tags": [ "Substantive" ], "word": "CO₂-Abgabe" }, { "word": "CO₂-Abscheidung" }, { "word": "CO₂-Angabe" }, { "word": "CO₂-Anlage" }, { "word": "CO₂-Anreicherung" }, { "word": "CO₂-Äquivalent" }, { "word": "CO₂-Ausstoß" }, { "word": "CO₂-Belastung" }, { "word": "CO₂-Bepreisung" }, { "word": "CO₂-Berechnung" }, { "word": "CO₂-Bilanz" }, { "word": "CO₂-Bindung" }, { "word": "CO₂-Budget" }, { "word": "CO₂-Düngung" }, { "word": "CO₂-Effizienz" }, { "word": "CO₂-Emission" }, { "word": "CO₂-Falle" }, { "word": "CO₂-Fußabdruck" }, { "word": "CO₂-Gehalt" }, { "word": "CO₂-Grenzwert" }, { "word": "CO₂-Information" }, { "word": "CO₂-Institut" }, { "word": "CO₂-Intensität" }, { "word": "CO₂-Kompensation" }, { "word": "CO₂-Konzentration" }, { "word": "CO₂-Leitfaden" }, { "word": "CO₂-Menge" }, { "word": "CO₂-Messgerät" }, { "word": "CO₂-Messung" }, { "word": "CO₂-Molekül" }, { "word": "CO₂-Neutralität" }, { "word": "CO₂-Preis" }, { "word": "CO₂-Produktion" }, { "word": "CO₂-Produzent" }, { "word": "CO₂-Rechner" }, { "word": "CO₂-Reduktion" }, { "word": "CO₂-Reduzierung" }, { "word": "CO₂-Regulierung" }, { "word": "CO₂-Senke" }, { "word": "CO₂-Sensor" }, { "word": "CO₂-Sequestrierung" }, { "word": "CO₂-Sonde" }, { "word": "CO₂-Speicher" }, { "word": "CO₂-Speicherung" }, { "word": "CO₂-Steuer" }, { "word": "CO2-Sünder" }, { "word": "CO₂-Verminderung" }, { "word": "CO₂-Wert" }, { "word": "CO₂-Zertifikat" } ], "forms": [ { "form": "das CO₂", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des CO₂", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem CO₂", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das CO₂", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "abbrev", "pos_title": "Abkürzung", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Der Ausstoß von CO₂ soll reduziert werden." }, { "ref": "China stößt mehr CO₂ aus als alle Industriestaaten zusammen. In: Deutsche Welle. 7. Mai 2021 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „China stößt mehr CO₂ aus als alle Industriestaaten zusammen“" }, { "ref": "Silke Mertins, Kai Schöneberg: Pro und Contra AKW-Laufzeitverlängerung: Hat Greta recht?. In: taz.de. 14. Oktober 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 16. Oktober 2022) .", "text": "„Jede Tonne CO₂, die eingespart werden kann, ist wichtig.“" }, { "ref": "Jens Thurau: Kyoto geht nicht weit genug. In: Deutsche Welle. 14. Dezember 2004 (URL, abgerufen am 26. November 2022) .", "text": "„»Wir dürfen nicht mehr als 30 Milliarden Tonnen CO₂ emittieren ab 2013«, erklärt Wicke.“" }, { "author": "David L. Rowell", "comment": "Übersetzer/Übersetzerin: M. Börsch-Supan", "isbn": "9783642590931", "pages": "196", "place": "Berlin, Heidelberg", "publisher": "Springer", "ref": "David L. Rowell: Bodenkunde. Untersuchungsmethoden und ihre Anwendungen. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 9783642590931, Seite 196 (Übersetzer/Übersetzerin: M. Börsch-Supan, Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die molare Masse von CO₂ beträgt 44 g mol⁻¹.“", "title": "Bodenkunde", "title_complement": "Untersuchungsmethoden und ihre Anwendungen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „CO2-Budget“ (Stabilversion)", "text": "„Es besteht ein annähernd linearer Zusammenhang zwischen der kumulierten Gesamtmenge an emittiertem CO₂ und der dadurch verursachten Temperaturerhöhung, solange man keinem Kipppunkt des Klimasystems zu nahe kommt.“" }, { "number": "11/2014", "pages": "18 „Neuheiten - Audi“", "place": "Stuttgart", "publisher": "Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG", "ref": "auto motor und sport. Nummer 11/2014, Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2014, Seite 18 „Neuheiten - Audi“", "text": "„Die Dreiliter-V6-Diesel mit 218 und 272 PS und bis zu 600 Nm Drehmoment sparen rund 15 Prozent CO₂.“", "title": "auto motor und sport", "year": "2014" }, { "ref": "Julia Ley, Sammy Khamis: Die Forderungen von \"Fridays for Future\" auf dem Prüfstand. In: Bayerischer Rundfunk. 28. Juni 2019 (URL, abgerufen am 30. Juli 2019) .", "text": "„Die aktuellsten Zahlen sind von 2014. Pro Person heißt das: 0,92 Tonnen CO₂ stößt jeder Münchner und jede Münchnerin im Jahr allein dadurch aus, dass er oder sie Auto fährt.“" }, { "ref": "Gero Rueter: Wie CO₂ aus der Atmosphäre entfernt werden kann. In: Deutsche Welle. 2. Dezember 2014 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .", "text": "„Derzeit wird CO₂ vor allem durch die fossile Verbrennung freigesetzt und verursacht 65 Prozent der menschheitsbedingten Treibhausgase.“" }, { "ref": "Jan D. Walter: Moorbrand auf Bundeswehrgelände: die Feuerwehr löscht, der Staatsanwalt ermittelt. In: Deutsche Welle. 20. September 2018 (URL, abgerufen am 27. August 2022) .", "text": "[Bei dem Brand] „dürften nach Angaben des \"Bund für Naturschutz Deutschland\" (BUND) mehr als eine halbe Million Tonnen CO₂ freigesetzt worden sein.“" }, { "ref": "Harald Franzen: Dreckige Dieselautos? Nichts im Vergleich zu Schiffen!. In: Deutsche Welle. 29. August 2017 (URL, abgerufen am 30. Juli 2019) .", "text": "„Einer Studie im \"Journal of Geophysical Research\" zufolge ist Ruß die zweitwichtigste Klimaemission nach CO₂.“" }, { "ref": "Michael Hartlep: Permafrost – Hitzewelle in der Arktis könnte Kettenreaktion in Gang setzen. In: Deutsche Welle. 26. Juli 2019 (URL, abgerufen am 30. Juli 2019) .", "text": "„[…] der Permafrostboden enthält gewaltige Mengen abgestorbener Pflanzen, die sich im Laufe der Jahrtausende ansammelten und durch die Kälte konserviert wurden. Es ist ein riesiger Speicher, der doppelt so viel CO₂ enthält wie die Atmosphäre. Taut der Boden, wird das Material durch Bakterien zersetzt. CO₂ und insbesondere das noch klimaschädlichere Methangas werden freigesetzt und erwärmen das Klima noch weiter.“" }, { "ref": "Caroline von Eichhorn: Wie Bayerns Startups die Mobilität neu erfinden. In: Bayerischer Rundfunk. 1. März 2019 (URL, abgerufen am 30. Juli 2019) .", "text": "„Bambus zählt zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen der Erde. Beim Wachsen absorbiert er mehr CO₂ als ähnliche Holzarten.“" }, { "ref": "Oxfam-Studie Reiche schädigen Klima sehr viel stärker als Arme. In: Spiegel Online. 21. September 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. September 2020) .", "text": "„Das reichste Prozent der Weltbevölkerung bläst nach Berechnungen der Entwicklungsorganisation Oxfam mehr als doppelt so viel CO₂ in die Atmosphäre wie die ärmere Hälfte der Menschheit zusammen.“" }, { "text": "„Nach neuen, noch unveröffentlichten Daten des deutschen Umweltbundesamtes sowie der WISE-Lebenszyklus-Berechnung wird bei der Kernenergie 3,5 Mal mehr CO₂ pro erzeugter Kilowattstunde freigesetzt als bei Photovoltaik-Anlagen. Im Vergleich zur landbasierten Windkraft ist es 13 Mal mehr CO₂ und gegenüber der Wasserkraft sogar 29 Mal mehr CO₂.“" } ], "glosses": [ "chemische Summenformel von Kohlendioxid" ], "id": "de-CO₂-de-abbrev-cTkqpP13", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌt͡seːoˈt͡svaɪ̯" }, { "audio": "De-CO₂.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f8/De-CO₂.ogg/De-CO₂.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kohlendioxid" }, { "sense_index": "1", "word": "Kohlenstoffdioxid" } ], "tags": [ "abbreviation", "neuter" ], "word": "CO₂" }
{ "categories": [ "Abkürzung (Deutsch)", "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "derived": [ { "raw_tags": [ "Adjektive" ], "word": "CO₂-arm" }, { "word": "CO₂-frei" }, { "word": "CO₂-intensiv" }, { "word": "CO₂-neutral" }, { "raw_tags": [ "Substantive" ], "word": "CO₂-Abgabe" }, { "word": "CO₂-Abscheidung" }, { "word": "CO₂-Angabe" }, { "word": "CO₂-Anlage" }, { "word": "CO₂-Anreicherung" }, { "word": "CO₂-Äquivalent" }, { "word": "CO₂-Ausstoß" }, { "word": "CO₂-Belastung" }, { "word": "CO₂-Bepreisung" }, { "word": "CO₂-Berechnung" }, { "word": "CO₂-Bilanz" }, { "word": "CO₂-Bindung" }, { "word": "CO₂-Budget" }, { "word": "CO₂-Düngung" }, { "word": "CO₂-Effizienz" }, { "word": "CO₂-Emission" }, { "word": "CO₂-Falle" }, { "word": "CO₂-Fußabdruck" }, { "word": "CO₂-Gehalt" }, { "word": "CO₂-Grenzwert" }, { "word": "CO₂-Information" }, { "word": "CO₂-Institut" }, { "word": "CO₂-Intensität" }, { "word": "CO₂-Kompensation" }, { "word": "CO₂-Konzentration" }, { "word": "CO₂-Leitfaden" }, { "word": "CO₂-Menge" }, { "word": "CO₂-Messgerät" }, { "word": "CO₂-Messung" }, { "word": "CO₂-Molekül" }, { "word": "CO₂-Neutralität" }, { "word": "CO₂-Preis" }, { "word": "CO₂-Produktion" }, { "word": "CO₂-Produzent" }, { "word": "CO₂-Rechner" }, { "word": "CO₂-Reduktion" }, { "word": "CO₂-Reduzierung" }, { "word": "CO₂-Regulierung" }, { "word": "CO₂-Senke" }, { "word": "CO₂-Sensor" }, { "word": "CO₂-Sequestrierung" }, { "word": "CO₂-Sonde" }, { "word": "CO₂-Speicher" }, { "word": "CO₂-Speicherung" }, { "word": "CO₂-Steuer" }, { "word": "CO2-Sünder" }, { "word": "CO₂-Verminderung" }, { "word": "CO₂-Wert" }, { "word": "CO₂-Zertifikat" } ], "forms": [ { "form": "das CO₂", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des CO₂", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem CO₂", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das CO₂", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "abbrev", "pos_title": "Abkürzung", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Der Ausstoß von CO₂ soll reduziert werden." }, { "ref": "China stößt mehr CO₂ aus als alle Industriestaaten zusammen. In: Deutsche Welle. 7. Mai 2021 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „China stößt mehr CO₂ aus als alle Industriestaaten zusammen“" }, { "ref": "Silke Mertins, Kai Schöneberg: Pro und Contra AKW-Laufzeitverlängerung: Hat Greta recht?. In: taz.de. 14. Oktober 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 16. Oktober 2022) .", "text": "„Jede Tonne CO₂, die eingespart werden kann, ist wichtig.“" }, { "ref": "Jens Thurau: Kyoto geht nicht weit genug. In: Deutsche Welle. 14. Dezember 2004 (URL, abgerufen am 26. November 2022) .", "text": "„»Wir dürfen nicht mehr als 30 Milliarden Tonnen CO₂ emittieren ab 2013«, erklärt Wicke.“" }, { "author": "David L. Rowell", "comment": "Übersetzer/Übersetzerin: M. Börsch-Supan", "isbn": "9783642590931", "pages": "196", "place": "Berlin, Heidelberg", "publisher": "Springer", "ref": "David L. Rowell: Bodenkunde. Untersuchungsmethoden und ihre Anwendungen. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 9783642590931, Seite 196 (Übersetzer/Übersetzerin: M. Börsch-Supan, Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die molare Masse von CO₂ beträgt 44 g mol⁻¹.“", "title": "Bodenkunde", "title_complement": "Untersuchungsmethoden und ihre Anwendungen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „CO2-Budget“ (Stabilversion)", "text": "„Es besteht ein annähernd linearer Zusammenhang zwischen der kumulierten Gesamtmenge an emittiertem CO₂ und der dadurch verursachten Temperaturerhöhung, solange man keinem Kipppunkt des Klimasystems zu nahe kommt.“" }, { "number": "11/2014", "pages": "18 „Neuheiten - Audi“", "place": "Stuttgart", "publisher": "Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG", "ref": "auto motor und sport. Nummer 11/2014, Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2014, Seite 18 „Neuheiten - Audi“", "text": "„Die Dreiliter-V6-Diesel mit 218 und 272 PS und bis zu 600 Nm Drehmoment sparen rund 15 Prozent CO₂.“", "title": "auto motor und sport", "year": "2014" }, { "ref": "Julia Ley, Sammy Khamis: Die Forderungen von \"Fridays for Future\" auf dem Prüfstand. In: Bayerischer Rundfunk. 28. Juni 2019 (URL, abgerufen am 30. Juli 2019) .", "text": "„Die aktuellsten Zahlen sind von 2014. Pro Person heißt das: 0,92 Tonnen CO₂ stößt jeder Münchner und jede Münchnerin im Jahr allein dadurch aus, dass er oder sie Auto fährt.“" }, { "ref": "Gero Rueter: Wie CO₂ aus der Atmosphäre entfernt werden kann. In: Deutsche Welle. 2. Dezember 2014 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .", "text": "„Derzeit wird CO₂ vor allem durch die fossile Verbrennung freigesetzt und verursacht 65 Prozent der menschheitsbedingten Treibhausgase.“" }, { "ref": "Jan D. Walter: Moorbrand auf Bundeswehrgelände: die Feuerwehr löscht, der Staatsanwalt ermittelt. In: Deutsche Welle. 20. September 2018 (URL, abgerufen am 27. August 2022) .", "text": "[Bei dem Brand] „dürften nach Angaben des \"Bund für Naturschutz Deutschland\" (BUND) mehr als eine halbe Million Tonnen CO₂ freigesetzt worden sein.“" }, { "ref": "Harald Franzen: Dreckige Dieselautos? Nichts im Vergleich zu Schiffen!. In: Deutsche Welle. 29. August 2017 (URL, abgerufen am 30. Juli 2019) .", "text": "„Einer Studie im \"Journal of Geophysical Research\" zufolge ist Ruß die zweitwichtigste Klimaemission nach CO₂.“" }, { "ref": "Michael Hartlep: Permafrost – Hitzewelle in der Arktis könnte Kettenreaktion in Gang setzen. In: Deutsche Welle. 26. Juli 2019 (URL, abgerufen am 30. Juli 2019) .", "text": "„[…] der Permafrostboden enthält gewaltige Mengen abgestorbener Pflanzen, die sich im Laufe der Jahrtausende ansammelten und durch die Kälte konserviert wurden. Es ist ein riesiger Speicher, der doppelt so viel CO₂ enthält wie die Atmosphäre. Taut der Boden, wird das Material durch Bakterien zersetzt. CO₂ und insbesondere das noch klimaschädlichere Methangas werden freigesetzt und erwärmen das Klima noch weiter.“" }, { "ref": "Caroline von Eichhorn: Wie Bayerns Startups die Mobilität neu erfinden. In: Bayerischer Rundfunk. 1. März 2019 (URL, abgerufen am 30. Juli 2019) .", "text": "„Bambus zählt zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen der Erde. Beim Wachsen absorbiert er mehr CO₂ als ähnliche Holzarten.“" }, { "ref": "Oxfam-Studie Reiche schädigen Klima sehr viel stärker als Arme. In: Spiegel Online. 21. September 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. September 2020) .", "text": "„Das reichste Prozent der Weltbevölkerung bläst nach Berechnungen der Entwicklungsorganisation Oxfam mehr als doppelt so viel CO₂ in die Atmosphäre wie die ärmere Hälfte der Menschheit zusammen.“" }, { "text": "„Nach neuen, noch unveröffentlichten Daten des deutschen Umweltbundesamtes sowie der WISE-Lebenszyklus-Berechnung wird bei der Kernenergie 3,5 Mal mehr CO₂ pro erzeugter Kilowattstunde freigesetzt als bei Photovoltaik-Anlagen. Im Vergleich zur landbasierten Windkraft ist es 13 Mal mehr CO₂ und gegenüber der Wasserkraft sogar 29 Mal mehr CO₂.“" } ], "glosses": [ "chemische Summenformel von Kohlendioxid" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌt͡seːoˈt͡svaɪ̯" }, { "audio": "De-CO₂.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f8/De-CO₂.ogg/De-CO₂.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kohlendioxid" }, { "sense_index": "1", "word": "Kohlenstoffdioxid" } ], "tags": [ "abbreviation", "neuter" ], "word": "CO₂" }
Download raw JSONL data for CO₂ meaning in Deutsch (7.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-07 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (51d164f and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.