"CO₂-Neutralität" meaning in Deutsch

See CO₂-Neutralität in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: t͡seːoˈt͡svaɪ̯nɔɪ̯tʁaliˌtɛːt Audio: De-CO₂-Neutralität.ogg Forms: die CO₂-Neutralität [nominative, singular], der CO₂-Neutralität [genitive, singular], der CO₂-Neutralität [dative, singular], die CO₂-Neutralität [accusative, singular]
  1. kein Ausstoß von CO₂ in die Umwelt durch eine Person, Organisation oder eine Gesellschaft oder vollständige Kompensation des CO₂-Ausstoßes durch geeignete Maßnahmen
    Sense id: de-CO₂-Neutralität-de-noun-hxEMYFML
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Dekarbonisierung, Klimaneutralität, Treibhausgasneutralität
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Umweltverschmutzung"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dekarbonisierung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Klimaneutralität"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Treibhausgasneutralität"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der AbkürzungCO₂, dem Bindestrich- und dem SubstantivNeutralität"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die CO₂-Neutralität",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Neutralität",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Neutralität",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Neutralität",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "CO₂-Neu·t·ra·li·tät",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              69,
              85
            ]
          ],
          "text": "„Die Energiewirtschaft ist der Schlüsselsektor für das Erreichen von CO₂-Neutralität.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              38,
              53
            ]
          ],
          "ref": "Kirche auf dem Weg zur CO₂-Neutralität – Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. uni-flensburg.de, Universität Flensburg, Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES), Centre for Sustainable Energy Systems (CNES), Flensburg, Deutschland, 31. August 2020, abgerufen am 21. Mai 2022.",
          "text": "„Es wurde deutlich, dass das Ziel der CO₂-Neutralität bis zum Jahr 2050 ohne umfassende und koordinierte Klimaschutzmaßnahmen nicht zu erreichen sein wird.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              58,
              73
            ]
          ],
          "text": "„Eine entscheidende Maßnahme, um im Mobilitätsbereich die CO₂-Neutralität zu erreichen, ist die Einführung der Elektromobilität (siehe Kapitel 7.3).“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              51,
              66
            ]
          ],
          "text": "„Im Bereich der Beschaffung wird das Erreichen der CO₂-Neutralität bis zum Jahr 2050 nicht möglich sein (siehe Kapitel 11.2).“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              223,
              238
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Olympische_Winterspiele_2010“ (Stabilversion)",
          "text": "[Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver/Kanada:] „Die Organisatoren hatten sich das Ziel gesetzt, die „grünsten Olympischen Winterspiele“ zu veranstalten und durch energiesparende Bauweisen sowie Kompensationsmaßnahmen CO₂-Neutralität zu erreichen, was jedoch nicht gelang. Über 300.000 zusätzliche Tonnen CO₂ bilanziert das ZDF.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              151,
              166
            ]
          ],
          "ref": "Thomas Reiter, Markus Leeb, Tobias Weiß: RWF Coachingprojekt Biosphärenhaus Lungau. fh-salzburg.ac.at, Fachhochschule Salzburg GmbH, 31. Juli 2014, abgerufen am 22. Mai 2022.",
          "text": "„Durch diese Maßnahmen lässt sich die Ökobilanz des Gebäudes gegenüber konventionellen Fertighäusern um ein vielfaches verbessern und bis zur völligen CO₂-Neutralität in der Herstellung optimieren.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              20
            ]
          ],
          "ref": "Stefan Mayr: Klimaschutz: So will Bosch bis 2020 CO₂-neutral werden. In: sueddeutsche.de. 9. Mai 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Die CO₂-Neutralität kostet den Konzern nach eigenen Angaben pro Jahr saldiert 100 Millionen Euro, das sind weniger als zwei Prozent des Ergebnisses.“"
        },
        {
          "author": "Bastian Mutschler",
          "isbn": "9783842832039",
          "italic_text_offsets": [
            [
              102,
              117
            ]
          ],
          "pages": "50",
          "ref": "Bastian Mutschler: Der freiwillige Markt zur CO2-Kompensation und die Anwendung im Marketing. 2012, ISBN 9783842832039, Seite 50 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Checkliste ermöglicht eine schnelle Hilfe, um den Ist-Zustand eines Unternehmens in Hinblick auf CO₂-Neutralität zu beurteilen.“",
          "title": "Der freiwillige Markt zur CO2-Kompensation und die Anwendung im Marketing",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              175,
              190
            ]
          ],
          "ref": "Christina Kunkel: Autoindustrie: Mercedes will CO₂-Fußabdruck seiner Autos bis 2030 halbieren. In: sueddeutsche.de. 11. April 2022, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Vor drei Jahren schon hatte das Unternehmen das Ziel ausgegeben, bis 2039 - und damit ein Jahrzehnt früher als im Pariser Klimaschutzabkommen für die Wirtschaft postuliert - CO₂-Neutralität zu erreichen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              72,
              87
            ]
          ],
          "text": "„Dabei wird deutlich, dass moderate Veränderungen für das Erreichen von CO₂-Neutralität bis zum Jahr 2035 bei weitem nicht ausreichen werden,“ […]."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              49,
              64
            ]
          ],
          "ref": "Gipfel in Rom – G20-Staaten streiten über Klimaziele. In: Spiegel Online. 31. Oktober 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Dabei geht es insbesondere über die Frage, wann CO₂-Neutralität erreicht werden soll: 2050, 2060 oder womöglich sogar noch später?“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              71,
              86
            ]
          ],
          "ref": "Marlene Weiß: Treibhausgase: Klimaziele führen zu mehr als zwei Grad Erwärmung. In: sueddeutsche.de. 22. November 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Im besten Fall halten die Staaten sogar die langfristigen Zusagen für CO₂-Neutralität bis zum Jahr 2050, 2060 oder 2070 ein. Dann wäre mit etwa 1,8 Grad Erwärmung zu rechnen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              71,
              86
            ]
          ],
          "ref": "Größter CO₂-Produzent China will bis 2060 klimaneutral werden. In: Spiegel Online. 20. September 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Deutschland und die gesamte Europäische Union haben als Ziel für eine CO₂-Neutralität bislang das Jahr 2050 ausgegeben.“"
        },
        {
          "author": "Richard Voellmy, Olivier Zürcher",
          "isbn": "9783752698084",
          "italic_text_offsets": [
            [
              47,
              62
            ]
          ],
          "pages": "67",
          "publisher": "Books on Demand",
          "ref": "Richard Voellmy, Olivier Zürcher: CO2-neutrale Schweiz bis 2050. Könnten wir das schaffen? Könnten wir uns das leisten? - Une Suisse neutre en CO2 d'ci à 2050. Pouvons-nous le faire ? Pouvons-nous nous le permettre ?. Books on Demand, 2021, ISBN 9783752698084, Seite 67 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Unsere Politiker glauben offensichtlich, dass CO₂-Neutralität mittels Beschränkungen, Steuern und Bussen einerseits und bescheidenen Förderbeiträgen (Investitionsbeiträgen) andererseits erreicht werden kann.“",
          "title": "CO2-neutrale Schweiz bis 2050. Könnten wir das schaffen? Könnten wir uns das leisten? - Une Suisse neutre en CO2 d'ci à 2050. Pouvons-nous le faire ? Pouvons-nous nous le permettre ?",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2021"
        }
      ],
      "glosses": [
        "kein Ausstoß von CO₂ in die Umwelt durch eine Person, Organisation oder eine Gesellschaft oder vollständige Kompensation des CO₂-Ausstoßes durch geeignete Maßnahmen"
      ],
      "id": "de-CO₂-Neutralität-de-noun-hxEMYFML",
      "raw_tags": [
        "Klima"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯nɔɪ̯tʁaliˌtɛːt"
    },
    {
      "audio": "De-CO₂-Neutralität.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a1/De-CO₂-Neutralität.ogg/De-CO₂-Neutralität.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Neutralität.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "CO₂-Neutralität"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Umweltverschmutzung"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dekarbonisierung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Klimaneutralität"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Treibhausgasneutralität"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der AbkürzungCO₂, dem Bindestrich- und dem SubstantivNeutralität"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die CO₂-Neutralität",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Neutralität",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Neutralität",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Neutralität",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "CO₂-Neu·t·ra·li·tät",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              69,
              85
            ]
          ],
          "text": "„Die Energiewirtschaft ist der Schlüsselsektor für das Erreichen von CO₂-Neutralität.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              38,
              53
            ]
          ],
          "ref": "Kirche auf dem Weg zur CO₂-Neutralität – Integriertes Klimaschutzkonzept für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. uni-flensburg.de, Universität Flensburg, Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES), Centre for Sustainable Energy Systems (CNES), Flensburg, Deutschland, 31. August 2020, abgerufen am 21. Mai 2022.",
          "text": "„Es wurde deutlich, dass das Ziel der CO₂-Neutralität bis zum Jahr 2050 ohne umfassende und koordinierte Klimaschutzmaßnahmen nicht zu erreichen sein wird.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              58,
              73
            ]
          ],
          "text": "„Eine entscheidende Maßnahme, um im Mobilitätsbereich die CO₂-Neutralität zu erreichen, ist die Einführung der Elektromobilität (siehe Kapitel 7.3).“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              51,
              66
            ]
          ],
          "text": "„Im Bereich der Beschaffung wird das Erreichen der CO₂-Neutralität bis zum Jahr 2050 nicht möglich sein (siehe Kapitel 11.2).“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              223,
              238
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Olympische_Winterspiele_2010“ (Stabilversion)",
          "text": "[Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver/Kanada:] „Die Organisatoren hatten sich das Ziel gesetzt, die „grünsten Olympischen Winterspiele“ zu veranstalten und durch energiesparende Bauweisen sowie Kompensationsmaßnahmen CO₂-Neutralität zu erreichen, was jedoch nicht gelang. Über 300.000 zusätzliche Tonnen CO₂ bilanziert das ZDF.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              151,
              166
            ]
          ],
          "ref": "Thomas Reiter, Markus Leeb, Tobias Weiß: RWF Coachingprojekt Biosphärenhaus Lungau. fh-salzburg.ac.at, Fachhochschule Salzburg GmbH, 31. Juli 2014, abgerufen am 22. Mai 2022.",
          "text": "„Durch diese Maßnahmen lässt sich die Ökobilanz des Gebäudes gegenüber konventionellen Fertighäusern um ein vielfaches verbessern und bis zur völligen CO₂-Neutralität in der Herstellung optimieren.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              20
            ]
          ],
          "ref": "Stefan Mayr: Klimaschutz: So will Bosch bis 2020 CO₂-neutral werden. In: sueddeutsche.de. 9. Mai 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Die CO₂-Neutralität kostet den Konzern nach eigenen Angaben pro Jahr saldiert 100 Millionen Euro, das sind weniger als zwei Prozent des Ergebnisses.“"
        },
        {
          "author": "Bastian Mutschler",
          "isbn": "9783842832039",
          "italic_text_offsets": [
            [
              102,
              117
            ]
          ],
          "pages": "50",
          "ref": "Bastian Mutschler: Der freiwillige Markt zur CO2-Kompensation und die Anwendung im Marketing. 2012, ISBN 9783842832039, Seite 50 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Checkliste ermöglicht eine schnelle Hilfe, um den Ist-Zustand eines Unternehmens in Hinblick auf CO₂-Neutralität zu beurteilen.“",
          "title": "Der freiwillige Markt zur CO2-Kompensation und die Anwendung im Marketing",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              175,
              190
            ]
          ],
          "ref": "Christina Kunkel: Autoindustrie: Mercedes will CO₂-Fußabdruck seiner Autos bis 2030 halbieren. In: sueddeutsche.de. 11. April 2022, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Vor drei Jahren schon hatte das Unternehmen das Ziel ausgegeben, bis 2039 - und damit ein Jahrzehnt früher als im Pariser Klimaschutzabkommen für die Wirtschaft postuliert - CO₂-Neutralität zu erreichen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              72,
              87
            ]
          ],
          "text": "„Dabei wird deutlich, dass moderate Veränderungen für das Erreichen von CO₂-Neutralität bis zum Jahr 2035 bei weitem nicht ausreichen werden,“ […]."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              49,
              64
            ]
          ],
          "ref": "Gipfel in Rom – G20-Staaten streiten über Klimaziele. In: Spiegel Online. 31. Oktober 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Dabei geht es insbesondere über die Frage, wann CO₂-Neutralität erreicht werden soll: 2050, 2060 oder womöglich sogar noch später?“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              71,
              86
            ]
          ],
          "ref": "Marlene Weiß: Treibhausgase: Klimaziele führen zu mehr als zwei Grad Erwärmung. In: sueddeutsche.de. 22. November 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Im besten Fall halten die Staaten sogar die langfristigen Zusagen für CO₂-Neutralität bis zum Jahr 2050, 2060 oder 2070 ein. Dann wäre mit etwa 1,8 Grad Erwärmung zu rechnen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              71,
              86
            ]
          ],
          "ref": "Größter CO₂-Produzent China will bis 2060 klimaneutral werden. In: Spiegel Online. 20. September 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Deutschland und die gesamte Europäische Union haben als Ziel für eine CO₂-Neutralität bislang das Jahr 2050 ausgegeben.“"
        },
        {
          "author": "Richard Voellmy, Olivier Zürcher",
          "isbn": "9783752698084",
          "italic_text_offsets": [
            [
              47,
              62
            ]
          ],
          "pages": "67",
          "publisher": "Books on Demand",
          "ref": "Richard Voellmy, Olivier Zürcher: CO2-neutrale Schweiz bis 2050. Könnten wir das schaffen? Könnten wir uns das leisten? - Une Suisse neutre en CO2 d'ci à 2050. Pouvons-nous le faire ? Pouvons-nous nous le permettre ?. Books on Demand, 2021, ISBN 9783752698084, Seite 67 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Unsere Politiker glauben offensichtlich, dass CO₂-Neutralität mittels Beschränkungen, Steuern und Bussen einerseits und bescheidenen Förderbeiträgen (Investitionsbeiträgen) andererseits erreicht werden kann.“",
          "title": "CO2-neutrale Schweiz bis 2050. Könnten wir das schaffen? Könnten wir uns das leisten? - Une Suisse neutre en CO2 d'ci à 2050. Pouvons-nous le faire ? Pouvons-nous nous le permettre ?",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2021"
        }
      ],
      "glosses": [
        "kein Ausstoß von CO₂ in die Umwelt durch eine Person, Organisation oder eine Gesellschaft oder vollständige Kompensation des CO₂-Ausstoßes durch geeignete Maßnahmen"
      ],
      "raw_tags": [
        "Klima"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯nɔɪ̯tʁaliˌtɛːt"
    },
    {
      "audio": "De-CO₂-Neutralität.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a1/De-CO₂-Neutralität.ogg/De-CO₂-Neutralität.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Neutralität.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "CO₂-Neutralität"
}

Download raw JSONL data for CO₂-Neutralität meaning in Deutsch (7.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-20 from the dewiktionary dump dated 2025-05-01 using wiktextract (89ebc88 and e74c913). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.