See CO₂-Produktion in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Ausstoß" }, { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Emission" }, { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Freisetzung" }, { "sense_index": "1", "word": "Kohlendioxidausstoß" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Produktion", "forms": [ { "form": "die CO₂-Produktion", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der CO₂-Produktion", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der CO₂-Produktion", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die CO₂-Produktion", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "CO₂-Pro·duk·ti·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Irene Quaile: Wissen & Umwelt – CO₂ im Meer gefährdet Fische und Korallen. In: Deutsche Welle. 3. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„»Jeder kann etwas tun, um seine eigene CO₂-Produktion zu reduzieren, und um weniger Müll zu erzeugen: Fahrrad fahren, keine Plastiktüten verwenden oder weniger Chemikalien einsetzen.«“" }, { "ref": "Thyssenkrupp in Duisburg – Stahlproduzent stellt klimafreundlicheres Verfahren vor. In: Spiegel Online. 6. Oktober 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„Erstmals hat Thyssenkrupp eine größere Menge Stahl mit verringerter CO₂-Produktion hergestellt.“" }, { "ref": "Dieter Reinhard: Kohle, Kapital und Konflikte – Das Kraftwerk Rampal in Bangladesch, der Schutz der Sundarbans und die Rolle deutscher Unternehmen. Heinrich-Böll-Stiftung, 2022, abgerufen am 14. März 2023.", "text": "[Bangladesh trägt] „sowohl hinsichtlich der CO₂-Produktion pro Kopf der Bevölkerung als auch des produziertem CO₂-Gesamtvolumens im Vergleich zu Industrie- und Schwellenländern nur sehr wenig zum Klimawandel bei (vgl. Tabelle).“" }, { "ref": "Karl Hoffmann: Umweltprobleme auf Italienisch. In: Deutsche Welle. 11. Dezember 2009 (Redaktion: Julia Kuckelkorn, URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„Der ungezügelte Individualverkehr und der gewaltige Lastwagenpark sind mitverantwortlich für die ständig steigende CO₂-Produktion Italiens: In den vergangenen 15 Jahren ist sie etwa um 15 Prozent gestiegen.“" }, { "ref": "Klaus Schieder: Penzberg – Strom vom Kirchendach. In: sueddeutsche.de. 26. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„Der größte Vorteil sei, dass die Fotovoltaikanlage ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz sei, »weil wir ohne CO₂-Produktion Strom für den lokalen Bedarf organisieren«.“" }, { "ref": "Laura Beigel: Klimahistoriker im Interview – „Der Blick zurück kann beim Kampf gegen den Klimawandel helfen“. rnd.de, RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH, Hannover, Deutschland, 4. Mai 2022, abgerufen am 14. März 2023.", "text": "[Seit dem Beginn der Industrialisierung] „hat der Einfluss des Menschen auf das Klima mehr und mehr zugenommen. Das liegt unter anderem an einem weltweit erhöhten CO₂-Ausstoß. Diesen hat es zwar auch schon in früheren Epochen gegeben – zum Beispiel um 1500, als verstärkt Bergbau betrieben wurde –, aber damals war die CO₂-Produktion ein eher regionales Phänomen, das auf die gesamte globale Klimadynamik wenig Auswirkungen gehabt hat.“" }, { "ref": "Marlen Hobrack: Gärtnern – Vitamin G. Auf dem Balkon oder im Schrebergarten in der Erde zu buddeln und Gemüse zu ziehen, macht glücklich. Aber es rettet nicht die Welt.. In: Zeit Online. 10. Mai 2022, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„Solange man im Supermarkt ein Bund Radieschen für weniger Geld bekommt als ein Beutelchen mit Saatgut, solange Arbeit, Rohstoffeinsatz sowie CO₂-Produktion nicht ausreichend in die Erzeugnisse der konventionellen Landwirtschaft eingepreist werden, bleibt der Traum vom Gärtchen, das die Welt rettet, purer Wunschtraum. Und ist im schlimmsten Fall naiver Selbstbetrug.“" }, { "ref": "Klimaschutz beginnt im Haushalt – Die 77 besten Klimaschutz-Tipps. nabu.de, NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V., Berlin, Deutschland, abgerufen am 14. März 2023.", "text": "„Insbesondere in Kombination mit Photovoltaikanlagen können Wärmepumpen die Energiekosten und die CO₂-Produktion deutlich senken.“" }, { "ref": "Gunnar Klack: Energieversorgung der Zukunft – Nicht kleckern, sondern klotzen. In: Zeit Online. 12. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„Selbst wenn wir CO₂-Produktion und Klimawandel für einen Moment ausblenden, bleibt das Ende der Erdölreserven abzusehen.“" }, { "ref": "Pia Volk: Wirtschaft – China und das Klima. In: Deutsche Welle. 11. April 2007 (URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„Die Hierarchie der Luftverschmutzer verändert sich also, wenn die CO₂-Produktion auf den Pro-Kopf-Ausstoß umgerechnet wird. Dann liegt die USA unangefochten vorne. Deren Bürger produzieren mit 19,4 Tonnen pro Person fast doppelt soviel CO2 wie die Deutschen (10,2 Tonnen). China liegt hier mit 3,2 Tonnen unter dem globalen Durchschnitt von 3,7 pro Mensch.“" }, { "ref": "Andrea Elisabeth Tropschuh: Longitudinaler Verlauf der körperlichen Leistungsfähigkeit bei Ebstein-Anomalie: Retrospektive Studie einer nativen und postoperativen Gruppe am Deutschen Herzzentrum München. Technische Universität München, 22. August 2017, abgerufen am 14. März 2023 (Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Medizin genehmigten Dissertation).", "text": "„Zur Interpretation dieses Messparameters ist es wichtig zu wissen, dass bei ansteigender körperlicher Belastung mit erhöhter CO₂-Produktion das Ziel ist, den CO₂-Partialdruck über Anpassung der Atmung im Blut konstant zu halten.“" } ], "glosses": [ "Erzeugung von (dem meist unerwünschtem Gas) Kohlenstoffdioxid" ], "id": "de-CO₂-Produktion-de-noun-9ZWCo1aL", "raw_tags": [ "Umwelt" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯pʁodʊkˌt͡si̯oːn" }, { "audio": "De-CO₂-Produktion.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6c/De-CO₂-Produktion.ogg/De-CO₂-Produktion.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Produktion.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Umwelt: Erzeugung von (dem meist unerwünschtem Gas) Kohlenstoffdioxid", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "production de CO₂" } ], "word": "CO₂-Produktion" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Ausstoß" }, { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Emission" }, { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Freisetzung" }, { "sense_index": "1", "word": "Kohlendioxidausstoß" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Produktion", "forms": [ { "form": "die CO₂-Produktion", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der CO₂-Produktion", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der CO₂-Produktion", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die CO₂-Produktion", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "CO₂-Pro·duk·ti·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Irene Quaile: Wissen & Umwelt – CO₂ im Meer gefährdet Fische und Korallen. In: Deutsche Welle. 3. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„»Jeder kann etwas tun, um seine eigene CO₂-Produktion zu reduzieren, und um weniger Müll zu erzeugen: Fahrrad fahren, keine Plastiktüten verwenden oder weniger Chemikalien einsetzen.«“" }, { "ref": "Thyssenkrupp in Duisburg – Stahlproduzent stellt klimafreundlicheres Verfahren vor. In: Spiegel Online. 6. Oktober 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„Erstmals hat Thyssenkrupp eine größere Menge Stahl mit verringerter CO₂-Produktion hergestellt.“" }, { "ref": "Dieter Reinhard: Kohle, Kapital und Konflikte – Das Kraftwerk Rampal in Bangladesch, der Schutz der Sundarbans und die Rolle deutscher Unternehmen. Heinrich-Böll-Stiftung, 2022, abgerufen am 14. März 2023.", "text": "[Bangladesh trägt] „sowohl hinsichtlich der CO₂-Produktion pro Kopf der Bevölkerung als auch des produziertem CO₂-Gesamtvolumens im Vergleich zu Industrie- und Schwellenländern nur sehr wenig zum Klimawandel bei (vgl. Tabelle).“" }, { "ref": "Karl Hoffmann: Umweltprobleme auf Italienisch. In: Deutsche Welle. 11. Dezember 2009 (Redaktion: Julia Kuckelkorn, URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„Der ungezügelte Individualverkehr und der gewaltige Lastwagenpark sind mitverantwortlich für die ständig steigende CO₂-Produktion Italiens: In den vergangenen 15 Jahren ist sie etwa um 15 Prozent gestiegen.“" }, { "ref": "Klaus Schieder: Penzberg – Strom vom Kirchendach. In: sueddeutsche.de. 26. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„Der größte Vorteil sei, dass die Fotovoltaikanlage ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz sei, »weil wir ohne CO₂-Produktion Strom für den lokalen Bedarf organisieren«.“" }, { "ref": "Laura Beigel: Klimahistoriker im Interview – „Der Blick zurück kann beim Kampf gegen den Klimawandel helfen“. rnd.de, RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH, Hannover, Deutschland, 4. Mai 2022, abgerufen am 14. März 2023.", "text": "[Seit dem Beginn der Industrialisierung] „hat der Einfluss des Menschen auf das Klima mehr und mehr zugenommen. Das liegt unter anderem an einem weltweit erhöhten CO₂-Ausstoß. Diesen hat es zwar auch schon in früheren Epochen gegeben – zum Beispiel um 1500, als verstärkt Bergbau betrieben wurde –, aber damals war die CO₂-Produktion ein eher regionales Phänomen, das auf die gesamte globale Klimadynamik wenig Auswirkungen gehabt hat.“" }, { "ref": "Marlen Hobrack: Gärtnern – Vitamin G. Auf dem Balkon oder im Schrebergarten in der Erde zu buddeln und Gemüse zu ziehen, macht glücklich. Aber es rettet nicht die Welt.. In: Zeit Online. 10. Mai 2022, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„Solange man im Supermarkt ein Bund Radieschen für weniger Geld bekommt als ein Beutelchen mit Saatgut, solange Arbeit, Rohstoffeinsatz sowie CO₂-Produktion nicht ausreichend in die Erzeugnisse der konventionellen Landwirtschaft eingepreist werden, bleibt der Traum vom Gärtchen, das die Welt rettet, purer Wunschtraum. Und ist im schlimmsten Fall naiver Selbstbetrug.“" }, { "ref": "Klimaschutz beginnt im Haushalt – Die 77 besten Klimaschutz-Tipps. nabu.de, NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V., Berlin, Deutschland, abgerufen am 14. März 2023.", "text": "„Insbesondere in Kombination mit Photovoltaikanlagen können Wärmepumpen die Energiekosten und die CO₂-Produktion deutlich senken.“" }, { "ref": "Gunnar Klack: Energieversorgung der Zukunft – Nicht kleckern, sondern klotzen. In: Zeit Online. 12. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„Selbst wenn wir CO₂-Produktion und Klimawandel für einen Moment ausblenden, bleibt das Ende der Erdölreserven abzusehen.“" }, { "ref": "Pia Volk: Wirtschaft – China und das Klima. In: Deutsche Welle. 11. April 2007 (URL, abgerufen am 14. März 2023) .", "text": "„Die Hierarchie der Luftverschmutzer verändert sich also, wenn die CO₂-Produktion auf den Pro-Kopf-Ausstoß umgerechnet wird. Dann liegt die USA unangefochten vorne. Deren Bürger produzieren mit 19,4 Tonnen pro Person fast doppelt soviel CO2 wie die Deutschen (10,2 Tonnen). China liegt hier mit 3,2 Tonnen unter dem globalen Durchschnitt von 3,7 pro Mensch.“" }, { "ref": "Andrea Elisabeth Tropschuh: Longitudinaler Verlauf der körperlichen Leistungsfähigkeit bei Ebstein-Anomalie: Retrospektive Studie einer nativen und postoperativen Gruppe am Deutschen Herzzentrum München. Technische Universität München, 22. August 2017, abgerufen am 14. März 2023 (Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Medizin genehmigten Dissertation).", "text": "„Zur Interpretation dieses Messparameters ist es wichtig zu wissen, dass bei ansteigender körperlicher Belastung mit erhöhter CO₂-Produktion das Ziel ist, den CO₂-Partialdruck über Anpassung der Atmung im Blut konstant zu halten.“" } ], "glosses": [ "Erzeugung von (dem meist unerwünschtem Gas) Kohlenstoffdioxid" ], "raw_tags": [ "Umwelt" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯pʁodʊkˌt͡si̯oːn" }, { "audio": "De-CO₂-Produktion.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6c/De-CO₂-Produktion.ogg/De-CO₂-Produktion.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Produktion.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Umwelt: Erzeugung von (dem meist unerwünschtem Gas) Kohlenstoffdioxid", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "production de CO₂" } ], "word": "CO₂-Produktion" }
Download raw JSONL data for CO₂-Produktion meaning in Deutsch (6.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.