See CO₂-Speicherung in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "CCS" }, { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Sequestrierung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Speicherung", "forms": [ { "form": "die CO₂-Speicherung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die CO₂-Speicherungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der CO₂-Speicherung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der CO₂-Speicherungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der CO₂-Speicherung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den CO₂-Speicherungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die CO₂-Speicherung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die CO₂-Speicherungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Speicherung" } ], "hyphenation": "CO₂-Spei·che·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 4, 19 ] ], "text": "Die CO₂-Speicherung ist eine große Hoffnung, die Klimaerwärmung zu mindern, ist aber bisher bestenfalls im Versuchsstadium." }, { "italic_text_offsets": [ [ 22, 37 ] ], "text": "Durch die Abnahme der CO₂-Speicherung im wärmeren Ozean wird die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre immer schneller zunehmen." }, { "italic_text_offsets": [ [ 134, 149 ] ], "ref": "Bernhard Pötter: Speicherung von CO2 im Boden: Hoffen auf die Müllabfuhr. In: taz.de. 23. August 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "[Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser:] „»Die Risiken haben sich nicht verändert. Wir müssen darauf setzen, das Potenzial für die CO₂-Speicherung in Wäldern und Böden zu erhöhen.«“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 27, 42 ] ], "ref": "Bernhard Pötter: Norwegens Endlager für Kohlendioxid: Der nächste Bodenschatz. In: taz.de. 8. Januar 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "„Da führe »kein Weg um die CO₂-Speicherung herum«, sagt Amund Vik, Staatssekretär im norwegischen Ministerium für Petroleum und Energie.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 122, 137 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Hellisheiði-Kraftwerk“ (Stabilversion)", "text": "„Im Oktober 2017 wurde auf dem Gelände des Kraftwerks eine von der Schweizer Firma Climeworks entwickelte Pilotanlage zur CO₂-Speicherung aus der Umgebungsluft in Betrieb genommen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 20, 24 ], [ 40, 51 ] ], "ref": "Gero Rueter: Aus für CO₂-Abscheidung als Klimaretter?. In: Deutsche Welle. 15. Juli 2014 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "„Allerdings ist die CO₂-Abscheidung und Speicherung im Untergrund umstritten.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 151, 167 ] ], "ref": "Irene Quaile: Kommentar: Kein Aufschub für den Klimaschutz. In: Deutsche Welle. 3. November 2014 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "„Bis 2100 muss der Ausstieg aus der fossilen Wirtschaft so gut wie vollzogen sein - es sei denn, es gäbe wesentliche Fortschritte bei Technologien zur CO₂-Speicherung.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 29, 44 ] ], "ref": "Gero Rueter: Fischedick: »CO₂-Speicherung hat viele Unsicherheiten«. In: Deutsche Welle. 27. November 2013 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Fischedick: »CO₂-Speicherung hat viele Unsicherheiten«“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 87, 102 ] ], "ref": "Gero Rueter: Wie schafft Deutschland den CO₂-Ausstieg?. In: Deutsche Welle. 13. September 2015 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "„Eine weitere Strategie zur Treibhausgasminderung in der Industrie ist laut Report die CO₂-Speicherung unterhalb der Erde CCS (Carbon Capture and Storage CCS). CO₂-Emissionen , die vor allem bei der Produktion von Zement entstehen, ließen sich damit vermeiden.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 95, 110 ] ], "ref": "Kay-Alexander Scholz: Deutschland – Viel dicke Luft um CO₂-Speicherung. In: Deutsche Welle. 14. Dezember 2011 (Redaktion: Peter Stützle, URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "„Schleswig-Holstein und Niedersachsen fordern eine Vetoklausel, nach der die Bundesländer eine CO₂-Speicherung auf ihrem Gebiet verhindern können.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 50, 65 ] ], "ref": "GEO-ENGINEERING – wirksamer Klimaschutz oder Größenwahn? umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, Deutschland, 2011, abgerufen am 21. Mai 2022.", "text": "„Das Potenzial von CCS und weiteren Verfahren mit CO₂-Speicherung ist durch die Konkurrenz zu anderen Nutzungen des Untergrundes, wie die Energiespeicherung für Erd-/Biogas oder Wasserstoff, ferner Rohstoffgewinnung und Geothermie eingeschränkt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 96, 111 ] ], "ref": "Bettina Marx: Deutschland – Bundeskabinett bringt CO₂-Speicherung auf den Weg. In: Deutsche Welle. 1. April 2009 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "„Sigmar Gabriel und Karl Theodor zu Guttenberg waren sichtlich zufrieden. Ihr Gesetzentwurf zur CO₂-Speicherung könne sich sehen lassen, sagten die beiden Minister vor der Bundespressekonferenz in Berlin übereinstimmend.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 97, 114 ] ], "ref": "CO₂-Abscheidung und Speicherung im Meeresgrund. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, Deutschland, 2008, abgerufen am 21. Mai 2022.", "text": "„Auch auf völkerrechtlicher Ebene ist vorerst die Schaffung eines besonderen Haftungsregimes für CO₂-Speicherungen im Meeresraum nicht erforderlich.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 125, 142 ] ], "ref": "Robert Herrenbrück: CCS in Deutschland. ipw.rwth-aachen.de, RWTH Aachen, Institut für Politische Wissenschaft, Aachen, Deutschland, 2015, abgerufen am 21. Mai 2022.", "text": "„Die Technologie wird nicht verboten und in Bundesländern mit einer CCS-freundlichen Landesregierung sind trotzdem weiterhin CO₂-Speicherungen im Untergrund möglich.“" } ], "glosses": [ "Einlagerung von Kohlendioxid in der Atmosphäre, dem Ozean, in biologischen Systemen (beispielsweise Wäldern, Mooren) oder geologischen Formationen (beispielsweise in alten Bergwerken oder ehemaligen Erdöl-/Erdgaslagerstätten)" ], "id": "de-CO₂-Speicherung-de-noun-4Y22Dk8Q", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯ˌʃpaɪ̯çəʁʊŋ" }, { "audio": "De-CO₂-Speicherung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3c/De-CO₂-Speicherung.ogg/De-CO₂-Speicherung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Speicherung.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Lagerung" }, { "sense_index": "1", "word": "Kohlenstoffdioxidspeicherung" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "CO₂-Speicherung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "CCS" }, { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Sequestrierung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Speicherung", "forms": [ { "form": "die CO₂-Speicherung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die CO₂-Speicherungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der CO₂-Speicherung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der CO₂-Speicherungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der CO₂-Speicherung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den CO₂-Speicherungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die CO₂-Speicherung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die CO₂-Speicherungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Speicherung" } ], "hyphenation": "CO₂-Spei·che·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 4, 19 ] ], "text": "Die CO₂-Speicherung ist eine große Hoffnung, die Klimaerwärmung zu mindern, ist aber bisher bestenfalls im Versuchsstadium." }, { "italic_text_offsets": [ [ 22, 37 ] ], "text": "Durch die Abnahme der CO₂-Speicherung im wärmeren Ozean wird die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre immer schneller zunehmen." }, { "italic_text_offsets": [ [ 134, 149 ] ], "ref": "Bernhard Pötter: Speicherung von CO2 im Boden: Hoffen auf die Müllabfuhr. In: taz.de. 23. August 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "[Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser:] „»Die Risiken haben sich nicht verändert. Wir müssen darauf setzen, das Potenzial für die CO₂-Speicherung in Wäldern und Böden zu erhöhen.«“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 27, 42 ] ], "ref": "Bernhard Pötter: Norwegens Endlager für Kohlendioxid: Der nächste Bodenschatz. In: taz.de. 8. Januar 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "„Da führe »kein Weg um die CO₂-Speicherung herum«, sagt Amund Vik, Staatssekretär im norwegischen Ministerium für Petroleum und Energie.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 122, 137 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Hellisheiði-Kraftwerk“ (Stabilversion)", "text": "„Im Oktober 2017 wurde auf dem Gelände des Kraftwerks eine von der Schweizer Firma Climeworks entwickelte Pilotanlage zur CO₂-Speicherung aus der Umgebungsluft in Betrieb genommen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 20, 24 ], [ 40, 51 ] ], "ref": "Gero Rueter: Aus für CO₂-Abscheidung als Klimaretter?. In: Deutsche Welle. 15. Juli 2014 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "„Allerdings ist die CO₂-Abscheidung und Speicherung im Untergrund umstritten.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 151, 167 ] ], "ref": "Irene Quaile: Kommentar: Kein Aufschub für den Klimaschutz. In: Deutsche Welle. 3. November 2014 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "„Bis 2100 muss der Ausstieg aus der fossilen Wirtschaft so gut wie vollzogen sein - es sei denn, es gäbe wesentliche Fortschritte bei Technologien zur CO₂-Speicherung.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 29, 44 ] ], "ref": "Gero Rueter: Fischedick: »CO₂-Speicherung hat viele Unsicherheiten«. In: Deutsche Welle. 27. November 2013 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Fischedick: »CO₂-Speicherung hat viele Unsicherheiten«“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 87, 102 ] ], "ref": "Gero Rueter: Wie schafft Deutschland den CO₂-Ausstieg?. In: Deutsche Welle. 13. September 2015 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "„Eine weitere Strategie zur Treibhausgasminderung in der Industrie ist laut Report die CO₂-Speicherung unterhalb der Erde CCS (Carbon Capture and Storage CCS). CO₂-Emissionen , die vor allem bei der Produktion von Zement entstehen, ließen sich damit vermeiden.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 95, 110 ] ], "ref": "Kay-Alexander Scholz: Deutschland – Viel dicke Luft um CO₂-Speicherung. In: Deutsche Welle. 14. Dezember 2011 (Redaktion: Peter Stützle, URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "„Schleswig-Holstein und Niedersachsen fordern eine Vetoklausel, nach der die Bundesländer eine CO₂-Speicherung auf ihrem Gebiet verhindern können.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 50, 65 ] ], "ref": "GEO-ENGINEERING – wirksamer Klimaschutz oder Größenwahn? umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, Deutschland, 2011, abgerufen am 21. Mai 2022.", "text": "„Das Potenzial von CCS und weiteren Verfahren mit CO₂-Speicherung ist durch die Konkurrenz zu anderen Nutzungen des Untergrundes, wie die Energiespeicherung für Erd-/Biogas oder Wasserstoff, ferner Rohstoffgewinnung und Geothermie eingeschränkt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 96, 111 ] ], "ref": "Bettina Marx: Deutschland – Bundeskabinett bringt CO₂-Speicherung auf den Weg. In: Deutsche Welle. 1. April 2009 (URL, abgerufen am 21. Mai 2022) .", "text": "„Sigmar Gabriel und Karl Theodor zu Guttenberg waren sichtlich zufrieden. Ihr Gesetzentwurf zur CO₂-Speicherung könne sich sehen lassen, sagten die beiden Minister vor der Bundespressekonferenz in Berlin übereinstimmend.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 97, 114 ] ], "ref": "CO₂-Abscheidung und Speicherung im Meeresgrund. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, Deutschland, 2008, abgerufen am 21. Mai 2022.", "text": "„Auch auf völkerrechtlicher Ebene ist vorerst die Schaffung eines besonderen Haftungsregimes für CO₂-Speicherungen im Meeresraum nicht erforderlich.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 125, 142 ] ], "ref": "Robert Herrenbrück: CCS in Deutschland. ipw.rwth-aachen.de, RWTH Aachen, Institut für Politische Wissenschaft, Aachen, Deutschland, 2015, abgerufen am 21. Mai 2022.", "text": "„Die Technologie wird nicht verboten und in Bundesländern mit einer CCS-freundlichen Landesregierung sind trotzdem weiterhin CO₂-Speicherungen im Untergrund möglich.“" } ], "glosses": [ "Einlagerung von Kohlendioxid in der Atmosphäre, dem Ozean, in biologischen Systemen (beispielsweise Wäldern, Mooren) oder geologischen Formationen (beispielsweise in alten Bergwerken oder ehemaligen Erdöl-/Erdgaslagerstätten)" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯ˌʃpaɪ̯çəʁʊŋ" }, { "audio": "De-CO₂-Speicherung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3c/De-CO₂-Speicherung.ogg/De-CO₂-Speicherung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Speicherung.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Lagerung" }, { "sense_index": "1", "word": "Kohlenstoffdioxidspeicherung" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "CO₂-Speicherung" }
Download raw JSONL data for CO₂-Speicherung meaning in Deutsch (6.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-09 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (74c5344 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.