"CO₂-Gehalt" meaning in Deutsch

See CO₂-Gehalt in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɡəˌhalt Audio: De-CO₂-Gehalt.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Gehalt Forms: der CO₂-Gehalt [nominative, singular], die CO₂-Gehalte [nominative, plural], des CO₂-Gehaltes [genitive, singular], des CO₂-Gehalts [genitive, singular], der CO₂-Gehalte [genitive, plural], dem CO₂-Gehalt [dative, singular], dem CO₂-Gehalte [dative, singular], den CO₂-Gehalten [dative, plural], den CO₂-Gehalt [accusative, singular], die CO₂-Gehalte [accusative, plural]
  1. Menge an Kohlendioxid (= CO₂) in einem Gasgemisch (beispielsweise der Luft, in Abgasen) oder einer Flüssigkeit (beispielsweise in Meerwasser oder Blut)
    Sense id: de-CO₂-Gehalt-de-noun-zkjGm2-Y
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: CO₂-Konzentration, Kohlendioxidgehalt Hypernyms: Gehalt Coordinate_terms: CO₂-Menge

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Menge"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Gehalt",
  "forms": [
    {
      "form": "der CO₂-Gehalt",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Gehalte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des CO₂-Gehaltes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des CO₂-Gehalts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Gehalte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem CO₂-Gehalt",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem CO₂-Gehalte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Gehalten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Gehalt",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Gehalte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gehalt"
    }
  ],
  "hyphenation": "CO₂-Ge·halt",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Wenn der CO₂-Gehalt im Klassenraum im Verlauf der Schulstunde ansteigt, werden die Kinder unkonzentriert."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre“ (Stabilversion)",
          "text": "„Im Verlauf der Erdgeschichte schwankte der atmosphärische CO₂-Gehalt erheblich und war häufig an einer Reihe gravierender Klimawandel-Ereignisse direkt beteiligt.“"
        },
        {
          "ref": "Irene Quaile: Riskanter Meilenstein: CO₂ erreicht Spitzenwert. In: Deutsche Welle. 13. Mai 2013 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "[2013:] „Nach Angaben der US-Behörde für Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA wurde erstmals ein durchschnittlicher Tagesspitzenwert von über 400 ppm gemessen. Einen solch hohen CO₂-Gehalt in der Atmosphäre gab es nach Annahme der Wissenschaftler zuletzt vor mehr als zehn Millionen Jahren“ […]."
        },
        {
          "ref": "Christoph Siegrist: Alle Jahre wieder - CO₂-Rekord im Frühling. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 26. April 2022 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Im Frühjahr erreicht der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre der Erde ein Maximum. Dieses Jahr wird er über 420 ppm liegen und damit so hoch sein wie nie seit CO₂ gemessen wird.“"
        },
        {
          "ref": "Sabrina Pabst: EU-Umweltminister vertagen Streit um CO₂-Normen. In: Deutsche Welle. 14. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Klimaexperten machen den ansteigenden CO₂-Gehalt in der Atmosphäre für die Erderwärmung verantwortlich.“"
        },
        {
          "ref": "Anna Carthaus: Klimagas – Mit CO₂ Geld verdienen?. In: Deutsche Welle. 17. November 2019 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Die Erderwärmung auf zwei Grad gegenüber vorindustriellem Niveau zu begrenzen und hierfür den CO₂-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren, hatte man 2015 in Paris beschlossen.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Rahmstorf: Klimakrise – Droht der Menschheit Atemnot?. In: Spiegel Online. 15. April 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Tatsächlich nimmt der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre jährlich um rund 20 Milliarden Tonnen ab. Grund dafür ist hauptsächlich die Verbrennung fossiler Energieträger, denn auch sie verbraucht Sauerstoff. Dass der Sauerstoffgehalt sinkt, während der CO₂-Gehalt der Atmosphäre parallel wächst, ist einmal mehr ein Beleg dafür, dass der hohe Ausstoß von Klimagasen nicht etwa aus natürlichen Quellen wie Ozeanen oder Vulkanen stammt.“"
        },
        {
          "ref": "Mirjam Fuchs: CO₂-Messgeräte - Lüften – die häufig vergessene Massnahme im Kampf gegen Corona. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. September 2021 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Eine Stichprobenluftmessung in einer Chorprobe zeigt: 16 Personen singen in einem Raum mit automatischer Lüftung, der CO₂-Gehalt bleibt unter 1000 ppm.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Capnocytophaga“ (Stabilversion)",
          "text": "[Die Gattung Capnocytophaga:] „Sie sind capnophil (\"kohlendioxid-liebend\"), für das Wachstum in Luft (also aerobes Wachstum) benötigen sie einen CO₂-Gehalt von 5 %.“"
        },
        {
          "ref": "John Laurenson: Neue Landwirtschaft: Hat die Zukunft in den Niederlanden schon begonnen?. In: Deutsche Welle. 23. Januar 2019 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Um den CO₂-Bedarf der Pflanzen zu decken, werden die Gase aus einer Erdölraffinerie umgeleitet - damit wird der CO₂-Gehalt in der Luft verdoppelt.“"
        },
        {
          "ref": "Frank Grotelüschen: Großfeuer mit Heizeffekt. In: Deutsche Welle. 11. Januar 2013 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Außerdem lässt der steigende CO₂-Gehalt der Luft die Pflanzen besser wachsen - schließlich ist CO2 das Atemgas der Pflanzenwelt.“"
        },
        {
          "ref": "Sophie Schimansky: Alternative Landwirtschaft – Die Stadt-Farm im Big Apple. In: Deutsche Welle. 13. August 2017 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Das Smartphone ermöglicht einen effizienten Einsatz von Ressourcen. Eine App überwacht Temperatur, CO₂-Gehalt, Luftfeuchtigkeit.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Menge an Kohlendioxid (= CO₂) in einem Gasgemisch (beispielsweise der Luft, in Abgasen) oder einer Flüssigkeit (beispielsweise in Meerwasser oder Blut)"
      ],
      "id": "de-CO₂-Gehalt-de-noun-zkjGm2-Y",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɡəˌhalt"
    },
    {
      "audio": "De-CO₂-Gehalt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2c/De-CO₂-Gehalt.ogg/De-CO₂-Gehalt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Gehalt.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Konzentration"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kohlendioxidgehalt"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "CO₂-Gehalt"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Menge"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Gehalt",
  "forms": [
    {
      "form": "der CO₂-Gehalt",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Gehalte",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des CO₂-Gehaltes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des CO₂-Gehalts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Gehalte",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem CO₂-Gehalt",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem CO₂-Gehalte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Gehalten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Gehalt",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Gehalte",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gehalt"
    }
  ],
  "hyphenation": "CO₂-Ge·halt",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Wenn der CO₂-Gehalt im Klassenraum im Verlauf der Schulstunde ansteigt, werden die Kinder unkonzentriert."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre“ (Stabilversion)",
          "text": "„Im Verlauf der Erdgeschichte schwankte der atmosphärische CO₂-Gehalt erheblich und war häufig an einer Reihe gravierender Klimawandel-Ereignisse direkt beteiligt.“"
        },
        {
          "ref": "Irene Quaile: Riskanter Meilenstein: CO₂ erreicht Spitzenwert. In: Deutsche Welle. 13. Mai 2013 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "[2013:] „Nach Angaben der US-Behörde für Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA wurde erstmals ein durchschnittlicher Tagesspitzenwert von über 400 ppm gemessen. Einen solch hohen CO₂-Gehalt in der Atmosphäre gab es nach Annahme der Wissenschaftler zuletzt vor mehr als zehn Millionen Jahren“ […]."
        },
        {
          "ref": "Christoph Siegrist: Alle Jahre wieder - CO₂-Rekord im Frühling. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 26. April 2022 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Im Frühjahr erreicht der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre der Erde ein Maximum. Dieses Jahr wird er über 420 ppm liegen und damit so hoch sein wie nie seit CO₂ gemessen wird.“"
        },
        {
          "ref": "Sabrina Pabst: EU-Umweltminister vertagen Streit um CO₂-Normen. In: Deutsche Welle. 14. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Klimaexperten machen den ansteigenden CO₂-Gehalt in der Atmosphäre für die Erderwärmung verantwortlich.“"
        },
        {
          "ref": "Anna Carthaus: Klimagas – Mit CO₂ Geld verdienen?. In: Deutsche Welle. 17. November 2019 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Die Erderwärmung auf zwei Grad gegenüber vorindustriellem Niveau zu begrenzen und hierfür den CO₂-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren, hatte man 2015 in Paris beschlossen.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Rahmstorf: Klimakrise – Droht der Menschheit Atemnot?. In: Spiegel Online. 15. April 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Tatsächlich nimmt der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre jährlich um rund 20 Milliarden Tonnen ab. Grund dafür ist hauptsächlich die Verbrennung fossiler Energieträger, denn auch sie verbraucht Sauerstoff. Dass der Sauerstoffgehalt sinkt, während der CO₂-Gehalt der Atmosphäre parallel wächst, ist einmal mehr ein Beleg dafür, dass der hohe Ausstoß von Klimagasen nicht etwa aus natürlichen Quellen wie Ozeanen oder Vulkanen stammt.“"
        },
        {
          "ref": "Mirjam Fuchs: CO₂-Messgeräte - Lüften – die häufig vergessene Massnahme im Kampf gegen Corona. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. September 2021 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Eine Stichprobenluftmessung in einer Chorprobe zeigt: 16 Personen singen in einem Raum mit automatischer Lüftung, der CO₂-Gehalt bleibt unter 1000 ppm.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Capnocytophaga“ (Stabilversion)",
          "text": "[Die Gattung Capnocytophaga:] „Sie sind capnophil (\"kohlendioxid-liebend\"), für das Wachstum in Luft (also aerobes Wachstum) benötigen sie einen CO₂-Gehalt von 5 %.“"
        },
        {
          "ref": "John Laurenson: Neue Landwirtschaft: Hat die Zukunft in den Niederlanden schon begonnen?. In: Deutsche Welle. 23. Januar 2019 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Um den CO₂-Bedarf der Pflanzen zu decken, werden die Gase aus einer Erdölraffinerie umgeleitet - damit wird der CO₂-Gehalt in der Luft verdoppelt.“"
        },
        {
          "ref": "Frank Grotelüschen: Großfeuer mit Heizeffekt. In: Deutsche Welle. 11. Januar 2013 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Außerdem lässt der steigende CO₂-Gehalt der Luft die Pflanzen besser wachsen - schließlich ist CO2 das Atemgas der Pflanzenwelt.“"
        },
        {
          "ref": "Sophie Schimansky: Alternative Landwirtschaft – Die Stadt-Farm im Big Apple. In: Deutsche Welle. 13. August 2017 (URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„Das Smartphone ermöglicht einen effizienten Einsatz von Ressourcen. Eine App überwacht Temperatur, CO₂-Gehalt, Luftfeuchtigkeit.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Menge an Kohlendioxid (= CO₂) in einem Gasgemisch (beispielsweise der Luft, in Abgasen) oder einer Flüssigkeit (beispielsweise in Meerwasser oder Blut)"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɡəˌhalt"
    },
    {
      "audio": "De-CO₂-Gehalt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2c/De-CO₂-Gehalt.ogg/De-CO₂-Gehalt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Gehalt.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Konzentration"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kohlendioxidgehalt"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "CO₂-Gehalt"
}

Download raw JSONL data for CO₂-Gehalt meaning in Deutsch (5.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.