"CO₂-Bepreisung" meaning in Deutsch

See CO₂-Bepreisung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: t͡seːoˈt͡svaɪ̯bəˌpʁaɪ̯zʊŋ Audio: De-CO₂-Bepreisung.ogg Forms: die CO₂-Bepreisung [nominative, singular], die CO₂-Bepreisungen [nominative, plural], der CO₂-Bepreisung [genitive, singular], der CO₂-Bepreisungen [genitive, plural], der CO₂-Bepreisung [dative, singular], den CO₂-Bepreisungen [dative, plural], die CO₂-Bepreisung [accusative, singular], die CO₂-Bepreisungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Bepreisung
  1. Plural selten: Festlegung eines Geldbetrages, eines Preises, der für die Emission von CO₂ (Kohlenstoffdioxid) zu zahlen ist (beispielsweise durch die Industrie, Haushalte)
    Sense id: de-CO₂-Bepreisung-de-noun-DBR658Yo
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Kohlendioxidbepreisung Hypernyms: Bepreisung Coordinate_terms: CO₂-Abgabe, CO₂-Steuer, Emissionsbepreisung

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Abgabe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Steuer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Emissionsbepreisung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Bepreisung",
  "forms": [
    {
      "form": "die CO₂-Bepreisung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Bepreisungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Bepreisung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Bepreisungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Bepreisung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Bepreisungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Bepreisung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Bepreisungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bepreisung"
    }
  ],
  "hyphenation": "CO₂-Be·prei·sung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hans-Joachim Vieweger: Klimageld: Wann können Verbraucher mit der Auszahlung rechnen?. In: Bayerischer Rundfunk. 11. August 2023 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .",
          "text": "„Aufgrund der CO₂-Bepreisung steigen die Kosten beim Tanken.“"
        },
        {
          "ref": "Felix Kiefer: Von 30 auf 45 Euro – Ampel erwägt deutliche Erhöhung beim CO₂-Preis. In: Der Tagesspiegel Online. 5. Juli 2023 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .",
          "text": "„Zu Beginn lag der CO₂-Preis bei 25 Euro. Ab dem Jahr 2026 soll die feste CO₂-Bepreisung in einen Emissionshandel mit einem Preiskorridor von 55 bis 65 Euro übergehen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Ottmar Edenhofer“ (Stabilversion), abgerufen am 15. September 2023.",
          "text": "„Er gilt als Experte auf dem Gebiet der CO₂-Bepreisung.“"
        },
        {
          "ref": "Tabea Kirchner: Klimaaktivismus vor dem Kanzleramt – Fridays fordern Klimageld. In: taz.de. 5. September 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .",
          "text": "[Vor dem Kanzleramt in Berlin] „verlangte Luisa Neubauer die zügige Einführung eines Klimageldes – eines sozialen Ausgleichs für die ansteigende CO₂-Bepreisung.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „CO2-Steuer“ (Stabilversion), abgerufen am 15. September 2023.",
          "text": "„Seit 1. Oktober 2022 gibt es in Österreich eine CO₂-Bepreisung, die ähnlich wie in Deutschland als nationaler Zertifikatehandel für Treibhausgasemissionen ausgestaltet ist.“"
        },
        {
          "ref": "Anja Krüger: Klimafonds der Bundesregierung – Der CO2-Preis steigt. In: taz.de. 9. August 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .",
          "text": "„Der Wirtschaftsplan für den Klimafonds geht von Erlösen aus der CO₂-Bepreisung im Jahr 2024 von insgesamt 10,9 Milliarden Euro aus.“"
        },
        {
          "ref": "Bernward Janzing: Streit um E-Fuels – Die Praxis wird es zeigen. In: taz.de. 10. März 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .",
          "text": "„Mit einer satten, stetig steigenden CO₂-Bepreisung würde der fossile Sprit aus dem Markt gedrängt.“"
        },
        {
          "ref": "Klimawandel und Klimapolitik: Analysebedarf und -optionen aus Notenbanksicht, Monatsbericht, Januar 2022. bundesbank.de, Deutsche Bundesbank, Frankfurt a.M., Deutschland, 2022, abgerufen am 15. September 2023 (Seiten 16, 17, 20 von 30).",
          "text": "„Erste Befunde deuten darauf hin, dass die im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems eingeführte CO₂-Bepreisung Innovationen bei kohlenstoffarmen Technologien angestoßen hat.“"
        },
        {
          "text": "„Der Preisanstieg dürfte sich im Fall einer verschärften CO₂-Bepreisung zumindest temporär verstärken.“"
        },
        {
          "text": "„Die aus der CO₂-Bepreisung resultierenden Kosten für die Unternehmen eines Sektors hängen vom CO₂-Preis, der sektorspezifischen CO₂-Emissionsintensität und dem Produktionsniveau ab.“"
        },
        {
          "ref": "Ulrike Herrmann, Ralf Pauli, Anja Krüger, Anna Lehmann, Kai Schöneberg, Sabine am Orde: Kritik am Bundeshaushalt – Die Rotstift-Koalition. In: taz.de. 8. Juli 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .",
          "text": "[Klima- und Transformationsfonds (KTF):] „Der KTF finanziert sich aus Erlösen aus dem Europäischen Emissionshandel und durch die CO₂-Bepreisung von Sprit oder Heizöl.“"
        },
        {
          "ref": "AUFBRUCH ZU EINER NEUEN KLIMAPOLITIK – Sondergutachten. bundestag.de, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, c/o Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Deutschland, 31. Juli 2019, abgerufen am 15. September 2023 (Seiten 3, 19, 74 von 157).",
          "text": "„Prof. em. Dr. Ulrich Büdenbender, TU Dresden, erstellte für den Sachverständigenrat eine Expertise zu den 'Rechtlichen Rahmenbedingungen für eine CO₂-Bepreisung in der Bundesrepublik Deutschland'“ […]."
        },
        {
          "text": "„Das Ziel der CO₂-Bepreisung besteht primär darin, die CO₂-Emissionen auf effiziente Weise zu reduzieren, nicht jedoch darin, zusätzliche Steuereinnahmen zu generieren.“"
        },
        {
          "text": "„Um in der Bevölkerung die Akzeptanz für die CO₂-Bepreisung zu erhöhen, sollten die daraus erwachsenden Einnahmen zurückverteilt und dies sozial ausgewogen gestaltet werden.“"
        },
        {
          "text": "„Weltweit sind bereits über 50 verschiedene Systeme zur CO₂-Bepreisung in Kraft, die etwa 15 % der weltweiten Emissionen abdecken.“"
        },
        {
          "text": "„Insgesamt wurden etwa 20 % der weltweiten Treibhausgasemissionen von einer Form der CO₂-Bepreisung erfasst, darunter etwa 5,5 % von einer CO₂-Steuer.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Plural selten: Festlegung eines Geldbetrages, eines Preises, der für die Emission von CO₂ (Kohlenstoffdioxid) zu zahlen ist (beispielsweise durch die Industrie, Haushalte)"
      ],
      "id": "de-CO₂-Bepreisung-de-noun-DBR658Yo",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯bəˌpʁaɪ̯zʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-CO₂-Bepreisung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d6/De-CO₂-Bepreisung.ogg/De-CO₂-Bepreisung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Bepreisung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kohlendioxidbepreisung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "CO₂-Bepreisung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Abgabe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Steuer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Emissionsbepreisung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Bepreisung",
  "forms": [
    {
      "form": "die CO₂-Bepreisung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Bepreisungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Bepreisung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Bepreisungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Bepreisung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Bepreisungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Bepreisung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Bepreisungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bepreisung"
    }
  ],
  "hyphenation": "CO₂-Be·prei·sung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hans-Joachim Vieweger: Klimageld: Wann können Verbraucher mit der Auszahlung rechnen?. In: Bayerischer Rundfunk. 11. August 2023 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .",
          "text": "„Aufgrund der CO₂-Bepreisung steigen die Kosten beim Tanken.“"
        },
        {
          "ref": "Felix Kiefer: Von 30 auf 45 Euro – Ampel erwägt deutliche Erhöhung beim CO₂-Preis. In: Der Tagesspiegel Online. 5. Juli 2023 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .",
          "text": "„Zu Beginn lag der CO₂-Preis bei 25 Euro. Ab dem Jahr 2026 soll die feste CO₂-Bepreisung in einen Emissionshandel mit einem Preiskorridor von 55 bis 65 Euro übergehen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Ottmar Edenhofer“ (Stabilversion), abgerufen am 15. September 2023.",
          "text": "„Er gilt als Experte auf dem Gebiet der CO₂-Bepreisung.“"
        },
        {
          "ref": "Tabea Kirchner: Klimaaktivismus vor dem Kanzleramt – Fridays fordern Klimageld. In: taz.de. 5. September 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .",
          "text": "[Vor dem Kanzleramt in Berlin] „verlangte Luisa Neubauer die zügige Einführung eines Klimageldes – eines sozialen Ausgleichs für die ansteigende CO₂-Bepreisung.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „CO2-Steuer“ (Stabilversion), abgerufen am 15. September 2023.",
          "text": "„Seit 1. Oktober 2022 gibt es in Österreich eine CO₂-Bepreisung, die ähnlich wie in Deutschland als nationaler Zertifikatehandel für Treibhausgasemissionen ausgestaltet ist.“"
        },
        {
          "ref": "Anja Krüger: Klimafonds der Bundesregierung – Der CO2-Preis steigt. In: taz.de. 9. August 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .",
          "text": "„Der Wirtschaftsplan für den Klimafonds geht von Erlösen aus der CO₂-Bepreisung im Jahr 2024 von insgesamt 10,9 Milliarden Euro aus.“"
        },
        {
          "ref": "Bernward Janzing: Streit um E-Fuels – Die Praxis wird es zeigen. In: taz.de. 10. März 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .",
          "text": "„Mit einer satten, stetig steigenden CO₂-Bepreisung würde der fossile Sprit aus dem Markt gedrängt.“"
        },
        {
          "ref": "Klimawandel und Klimapolitik: Analysebedarf und -optionen aus Notenbanksicht, Monatsbericht, Januar 2022. bundesbank.de, Deutsche Bundesbank, Frankfurt a.M., Deutschland, 2022, abgerufen am 15. September 2023 (Seiten 16, 17, 20 von 30).",
          "text": "„Erste Befunde deuten darauf hin, dass die im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems eingeführte CO₂-Bepreisung Innovationen bei kohlenstoffarmen Technologien angestoßen hat.“"
        },
        {
          "text": "„Der Preisanstieg dürfte sich im Fall einer verschärften CO₂-Bepreisung zumindest temporär verstärken.“"
        },
        {
          "text": "„Die aus der CO₂-Bepreisung resultierenden Kosten für die Unternehmen eines Sektors hängen vom CO₂-Preis, der sektorspezifischen CO₂-Emissionsintensität und dem Produktionsniveau ab.“"
        },
        {
          "ref": "Ulrike Herrmann, Ralf Pauli, Anja Krüger, Anna Lehmann, Kai Schöneberg, Sabine am Orde: Kritik am Bundeshaushalt – Die Rotstift-Koalition. In: taz.de. 8. Juli 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. September 2023) .",
          "text": "[Klima- und Transformationsfonds (KTF):] „Der KTF finanziert sich aus Erlösen aus dem Europäischen Emissionshandel und durch die CO₂-Bepreisung von Sprit oder Heizöl.“"
        },
        {
          "ref": "AUFBRUCH ZU EINER NEUEN KLIMAPOLITIK – Sondergutachten. bundestag.de, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, c/o Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Deutschland, 31. Juli 2019, abgerufen am 15. September 2023 (Seiten 3, 19, 74 von 157).",
          "text": "„Prof. em. Dr. Ulrich Büdenbender, TU Dresden, erstellte für den Sachverständigenrat eine Expertise zu den 'Rechtlichen Rahmenbedingungen für eine CO₂-Bepreisung in der Bundesrepublik Deutschland'“ […]."
        },
        {
          "text": "„Das Ziel der CO₂-Bepreisung besteht primär darin, die CO₂-Emissionen auf effiziente Weise zu reduzieren, nicht jedoch darin, zusätzliche Steuereinnahmen zu generieren.“"
        },
        {
          "text": "„Um in der Bevölkerung die Akzeptanz für die CO₂-Bepreisung zu erhöhen, sollten die daraus erwachsenden Einnahmen zurückverteilt und dies sozial ausgewogen gestaltet werden.“"
        },
        {
          "text": "„Weltweit sind bereits über 50 verschiedene Systeme zur CO₂-Bepreisung in Kraft, die etwa 15 % der weltweiten Emissionen abdecken.“"
        },
        {
          "text": "„Insgesamt wurden etwa 20 % der weltweiten Treibhausgasemissionen von einer Form der CO₂-Bepreisung erfasst, darunter etwa 5,5 % von einer CO₂-Steuer.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Plural selten: Festlegung eines Geldbetrages, eines Preises, der für die Emission von CO₂ (Kohlenstoffdioxid) zu zahlen ist (beispielsweise durch die Industrie, Haushalte)"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯bəˌpʁaɪ̯zʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-CO₂-Bepreisung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d6/De-CO₂-Bepreisung.ogg/De-CO₂-Bepreisung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Bepreisung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kohlendioxidbepreisung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "CO₂-Bepreisung"
}

Download raw JSONL data for CO₂-Bepreisung meaning in Deutsch (6.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-24 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.