"Neger" meaning in Deutsch

See Neger in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈneːɡɐ Audio: De-Neger fcm.ogg [Germany], De-Neger.ogg , De-at-Neger.ogg [Austrian German]
Rhymes: eːɡɐ Etymology: im 17. Jahrhundert von französisch nègre ^(→ fr) entlehnt, das über spanisch negro ^(→ es) auf lateinisch niger ^(→ la) „schwarz“ zurückgeht. Forms: Negerin [feminine], Negerlein [diminutive], der Neger [nominative, singular], die Neger [nominative, plural], des Negers [genitive, singular], der Neger [genitive, plural], dem Neger [dative, singular], den Negern [dative, plural], den Neger [accusative, singular], die Neger [accusative, plural]
  1. ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung Tags: outdated, pejorative
    Sense id: de-Neger-de-noun-LtW1NEgA
  2. Vorläufer des Teleprompters
    Sense id: de-Neger-de-noun-EcTmB5-S
  3. Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht
    Sense id: de-Neger-de-noun-dUSEJUxD
  4. Vorrichtung zum Abdunkeln der Beleuchtung bei Atelieraufnahmen
    Sense id: de-Neger-de-noun-jpkJFwFd
  5. Person, die für eine andere Texte verfasst
    Sense id: de-Neger-de-noun-Nu73llWn
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Farbiger, Schwarzer, Mohr [archaic], Nigger, Colaweizen, Mohr, Ghostwriter Hypernyms: Mensch, Hautfarbe, Rasse, Farbiger, Biermischgetränk, Biermixgetränk, Getränk, Genussmittel Hyponyms: Albino-Neger, Negerfrau, Negergreis, Negerjunge, Negerkind, Negerknabe, Negermädchen Translations (Literatur, Literaturbetrieb: Person, die für eine andere Texte verfasst): spökskrivare (Schwedisch) Translations (Vorläufer des Teleprompters): cue card (Englisch) Translations (veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung): negro (Englisch), Negro (Englisch), negro (Esperanto), nigrulo (Esperanto), nègre [masculine] (Französisch), negro [masculine] (Italienisch), 黒人 (こくじん, kokujin) (Japanisch), 黒ん坊 (くろんぼう, kurombō) (Japanisch), murzyn (Polnisch), negru (Rumänisch), негр (negr) (Russisch), neger (Schwedisch), negro (Spanisch), néger (Ungarisch)

Noun

IPA: ˈneːɡɐ Forms: Neher [variant], Näger [variant], Neier [variant], Neiger [variant]
Etymology: Neger ist ein Berufsname und bezieht sich auf einen Schneider oder Kürschner (mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch: nēgen, neigen, neien für nähen und steppen).
  1. Familienname in Deutschland und Österreich
    Sense id: de-Neger-de-noun-NxY-YjyG
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Französisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Spanisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Negerbevölkerung"
    },
    {
      "word": "Negerbrauch"
    },
    {
      "word": "Negerbrot"
    },
    {
      "word": "Negerenglisch"
    },
    {
      "word": "Neger-Englisch"
    },
    {
      "word": "Negerholländisch"
    },
    {
      "word": "Neger-Holländisch"
    },
    {
      "word": "Negerkral"
    },
    {
      "word": "Negerkultur"
    },
    {
      "word": "Negerkuss"
    },
    {
      "word": "negern"
    },
    {
      "word": "Negermusik"
    },
    {
      "word": "Negerreich"
    },
    {
      "word": "Negersprache"
    },
    {
      "word": "Negerstamm"
    },
    {
      "word": "Negertanz"
    },
    {
      "word": "negrid"
    },
    {
      "word": "Negride"
    },
    {
      "word": "Nickneger"
    }
  ],
  "etymology_text": "im 17. Jahrhundert von französisch nègre ^(→ fr) entlehnt, das über spanisch negro ^(→ es) auf lateinisch niger ^(→ la) „schwarz“ zurückgeht.",
  "expressions": [
    {
      "word": "wie zehn nackte Neger angeben"
    },
    {
      "word": "einen Neger abseilen"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Negerin",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Negerlein",
      "tags": [
        "diminutive"
      ]
    },
    {
      "form": "der Neger",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Neger",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Negers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Neger",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Neger",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Negern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Neger",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Neger",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mensch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hautfarbe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rasse"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Farbiger"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Biermischgetränk"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Biermixgetränk"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Getränk"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Genussmittel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ne·ger",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Albino-Neger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Negerfrau"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Negergreis"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Negerjunge"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Negerkind"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Negerknabe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Negermädchen"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die Bevölkerung Afrikas ist sehr vielfältig. Die größte Gruppe bilden die Neger – (Bertelsmann Hausatlas 1960)"
        },
        {
          "ref": "GfdS/Gregor Thuswaldner: Prof. Hoberg in den USA; In: Der Sprachdienst 53, 6, 2009, Seite 207–208; Zitat Seite 208; »GfdS«: Abkürzung für »Gesellschaft für deutsche Sprache«.",
          "text": "„Im Laufe der Zeit habe das Wort Neger jedoch eine Bedeutungsverschlechterung erfahren, so dass es heutzutage als Schimpfwort gilt.“"
        },
        {
          "ref": "Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen: Meine deutschen Fundstücke, 3. Auflage, Verleger: Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 164, ISBN 978-3-502-15157-9, Kursiv gedruckt: niger.",
          "text": "„Bis vor dreißig Jahren gehörte im Deutschen das Wort »Neger« – abgeleitet von niger, dem lateinischen Wort für schwarz – zum allgemeinen Sprachschatz.“"
        },
        {
          "author": "Jules Verne",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Verlag Bärmeier und Nickel",
          "ref": "Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966) , Seite 215.",
          "text": "„Von Christen, die sich in die Luft erheben, hielten die leicht reizbaren und abergläubischen Neger nichts.“",
          "title": "Fünf Wochen im Ballon",
          "year": "ohne Jahr (Copyright 1966)"
        },
        {
          "author": "Irmgard Keun",
          "isbn": "3-423-45369-7",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7 , Seite 122; Erste Ausgabe 1938.",
          "text": "„Luftschlangen wurden geworfen, Menschen saßen in Staub und Rauch, Neger waren auch da, ich durfte neben einem sitzen.“",
          "title": "Kind aller Länder",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1989"
        },
        {
          "author": "Erich Kästner",
          "collection": "Kästner für Erwachsene 3",
          "pages": "203–297, Zitat Seite 225",
          "place": "Stuttgart/München",
          "publisher": "Deutscher Bücherbund",
          "ref": "Erich Kästner: Der Zauberlehrling. Ein Fragment. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 203–297, Zitat Seite 225 ; Entstanden 1936.",
          "text": "„Mitten in dem vergnügten Gewimmel der heimkehrenden Sportler standen drei Neger.“",
          "title": "Der Zauberlehrling",
          "title_complement": "Ein Fragment",
          "year": "ohne Jahr"
        },
        {
          "author": "Gabriel García Márquez",
          "publisher": "Kiepenheuer & Witsch",
          "ref": "Gabriel García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit. Kiepenheuer & Witsch, 2012 (übersetzt von Curt Meyer-Clason) (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Auf den Postkarten, die er von seinen Zwischenstationen absandte, beschrieb er großspurig die Augenblicksbilder, die er vom Zugfenster aus gesehen hatte, und es war, als schleuderte er das lange Gedicht der Vergänglichkeit schnipselweise dem Vergessen zu: die schimärischen Neger der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, […]“",
          "title": "Hundert Jahre Einsamkeit",
          "translator": "Curt Meyer-Clason",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung"
      ],
      "id": "de-Neger-de-noun-LtW1NEgA",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "outdated",
        "pejorative"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 12. Dezember 2017.",
          "text": "„So wird die ZDF-Frühstücksfrontfrau Maybritt lllner als »rote Klosterschülerin« beschimpft, die ihre Moderationen von einem »Neger« in ihren Sendungen ablese. Mit »Neger« ist der Teleprompter gemeint, ein Apparat, der für den Zuschauer nicht sichtbar einen Film mit den Moderationen abspielt (was allgemein üblich ist).“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Vorläufer des Teleprompters"
      ],
      "id": "de-Neger-de-noun-EcTmB5-S",
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Ein Neger wird üblicherweise im Weizenglas serviert."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht"
      ],
      "id": "de-Neger-de-noun-dUSEJUxD",
      "raw_tags": [
        "oberdeutsch"
      ],
      "sense_index": "3"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Wir brauchen noch einen Neger."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Vorrichtung zum Abdunkeln der Beleuchtung bei Atelieraufnahmen"
      ],
      "id": "de-Neger-de-noun-jpkJFwFd",
      "raw_tags": [
        "Fotografie"
      ],
      "sense_index": "4"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 12. Dezember 2017.",
          "text": "„Er ist nämlich das, was man bei uns im Schriftstellerjargon einen ›Neger‹ nennt – in anderen Ländern einen Ghostwriter –, und ich habe folglich als Neger des Negers fungiert oder als Ghostwriter des Ghostwriters, wie man in anderen Ländern sagen würde, als Double eines Ghostwriters oder Double eines Negers, als Double eines Niemands.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die für eine andere Texte verfasst"
      ],
      "id": "de-Neger-de-noun-Nu73llWn",
      "raw_tags": [
        "Literatur",
        "Literaturbetrieb"
      ],
      "sense_index": "5"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈneːɡɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Neger fcm.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c3/De-Neger_fcm.ogg/De-Neger_fcm.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Neger fcm.ogg",
      "tags": [
        "Germany"
      ]
    },
    {
      "audio": "De-Neger.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9a/De-Neger.ogg/De-Neger.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Neger.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-at-Neger.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d5/De-at-Neger.ogg/De-at-Neger.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-at-Neger.ogg",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ]
    },
    {
      "rhymes": "eːɡɐ"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Farbiger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwarzer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "word": "Mohr"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Schimpfwort"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Nigger"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Colaweizen"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Mohr"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "Ghostwriter"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "negro"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "Negro"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "negro"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "nigrulo"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "nègre"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "negro"
    },
    {
      "lang": "Japanisch",
      "lang_code": "ja",
      "roman": "こくじん, kokujin",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "黒人"
    },
    {
      "lang": "Japanisch",
      "lang_code": "ja",
      "roman": "くろんぼう, kurombō",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "黒ん坊"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "murzyn"
    },
    {
      "lang": "Rumänisch",
      "lang_code": "ro",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "negru"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "negr",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "негр"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "neger"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "raw_tags": [
        "(Schwarzer)"
      ],
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "negro"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "néger"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Vorläufer des Teleprompters",
      "sense_index": "2",
      "word": "cue card"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Literatur, Literaturbetrieb: Person, die für eine andere Texte verfasst",
      "sense_index": "5",
      "word": "spökskrivare"
    }
  ],
  "word": "Neger"
}

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zur Wikipedia",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Nachname (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Neger ist ein Berufsname und bezieht sich auf einen Schneider oder Kürschner (mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch: nēgen, neigen, neien für nähen und steppen).",
  "forms": [
    {
      "form": "Neher",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Näger",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Neier",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Neiger",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ne·ger",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Thomas Neger“ (Stabilversion)",
          "text": "„Als Spengler- und Dachdeckermeister sowie Fastnachtssänger setzt er die Tradition seines Großvaters, der Fastnachtslegende Ernst Neger fort.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Familienname in Deutschland und Österreich"
      ],
      "id": "de-Neger-de-noun-NxY-YjyG",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈneːɡɐ"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine",
    "masculine"
  ],
  "word": "Neger"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Französisch)",
    "Übersetzungen (Latein)",
    "Übersetzungen (Spanisch)"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Negerbevölkerung"
    },
    {
      "word": "Negerbrauch"
    },
    {
      "word": "Negerbrot"
    },
    {
      "word": "Negerenglisch"
    },
    {
      "word": "Neger-Englisch"
    },
    {
      "word": "Negerholländisch"
    },
    {
      "word": "Neger-Holländisch"
    },
    {
      "word": "Negerkral"
    },
    {
      "word": "Negerkultur"
    },
    {
      "word": "Negerkuss"
    },
    {
      "word": "negern"
    },
    {
      "word": "Negermusik"
    },
    {
      "word": "Negerreich"
    },
    {
      "word": "Negersprache"
    },
    {
      "word": "Negerstamm"
    },
    {
      "word": "Negertanz"
    },
    {
      "word": "negrid"
    },
    {
      "word": "Negride"
    },
    {
      "word": "Nickneger"
    }
  ],
  "etymology_text": "im 17. Jahrhundert von französisch nègre ^(→ fr) entlehnt, das über spanisch negro ^(→ es) auf lateinisch niger ^(→ la) „schwarz“ zurückgeht.",
  "expressions": [
    {
      "word": "wie zehn nackte Neger angeben"
    },
    {
      "word": "einen Neger abseilen"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Negerin",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "Negerlein",
      "tags": [
        "diminutive"
      ]
    },
    {
      "form": "der Neger",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Neger",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Negers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Neger",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Neger",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Negern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Neger",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Neger",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mensch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hautfarbe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rasse"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Farbiger"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Biermischgetränk"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Biermixgetränk"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Getränk"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Genussmittel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ne·ger",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Albino-Neger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Negerfrau"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Negergreis"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Negerjunge"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Negerkind"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Negerknabe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Negermädchen"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die Bevölkerung Afrikas ist sehr vielfältig. Die größte Gruppe bilden die Neger – (Bertelsmann Hausatlas 1960)"
        },
        {
          "ref": "GfdS/Gregor Thuswaldner: Prof. Hoberg in den USA; In: Der Sprachdienst 53, 6, 2009, Seite 207–208; Zitat Seite 208; »GfdS«: Abkürzung für »Gesellschaft für deutsche Sprache«.",
          "text": "„Im Laufe der Zeit habe das Wort Neger jedoch eine Bedeutungsverschlechterung erfahren, so dass es heutzutage als Schimpfwort gilt.“"
        },
        {
          "ref": "Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen: Meine deutschen Fundstücke, 3. Auflage, Verleger: Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 164, ISBN 978-3-502-15157-9, Kursiv gedruckt: niger.",
          "text": "„Bis vor dreißig Jahren gehörte im Deutschen das Wort »Neger« – abgeleitet von niger, dem lateinischen Wort für schwarz – zum allgemeinen Sprachschatz.“"
        },
        {
          "author": "Jules Verne",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Verlag Bärmeier und Nickel",
          "ref": "Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966) , Seite 215.",
          "text": "„Von Christen, die sich in die Luft erheben, hielten die leicht reizbaren und abergläubischen Neger nichts.“",
          "title": "Fünf Wochen im Ballon",
          "year": "ohne Jahr (Copyright 1966)"
        },
        {
          "author": "Irmgard Keun",
          "isbn": "3-423-45369-7",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7 , Seite 122; Erste Ausgabe 1938.",
          "text": "„Luftschlangen wurden geworfen, Menschen saßen in Staub und Rauch, Neger waren auch da, ich durfte neben einem sitzen.“",
          "title": "Kind aller Länder",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1989"
        },
        {
          "author": "Erich Kästner",
          "collection": "Kästner für Erwachsene 3",
          "pages": "203–297, Zitat Seite 225",
          "place": "Stuttgart/München",
          "publisher": "Deutscher Bücherbund",
          "ref": "Erich Kästner: Der Zauberlehrling. Ein Fragment. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 203–297, Zitat Seite 225 ; Entstanden 1936.",
          "text": "„Mitten in dem vergnügten Gewimmel der heimkehrenden Sportler standen drei Neger.“",
          "title": "Der Zauberlehrling",
          "title_complement": "Ein Fragment",
          "year": "ohne Jahr"
        },
        {
          "author": "Gabriel García Márquez",
          "publisher": "Kiepenheuer & Witsch",
          "ref": "Gabriel García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit. Kiepenheuer & Witsch, 2012 (übersetzt von Curt Meyer-Clason) (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Auf den Postkarten, die er von seinen Zwischenstationen absandte, beschrieb er großspurig die Augenblicksbilder, die er vom Zugfenster aus gesehen hatte, und es war, als schleuderte er das lange Gedicht der Vergänglichkeit schnipselweise dem Vergessen zu: die schimärischen Neger der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, […]“",
          "title": "Hundert Jahre Einsamkeit",
          "translator": "Curt Meyer-Clason",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2012"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "outdated",
        "pejorative"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 12. Dezember 2017.",
          "text": "„So wird die ZDF-Frühstücksfrontfrau Maybritt lllner als »rote Klosterschülerin« beschimpft, die ihre Moderationen von einem »Neger« in ihren Sendungen ablese. Mit »Neger« ist der Teleprompter gemeint, ein Apparat, der für den Zuschauer nicht sichtbar einen Film mit den Moderationen abspielt (was allgemein üblich ist).“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Vorläufer des Teleprompters"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Ein Neger wird üblicherweise im Weizenglas serviert."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht"
      ],
      "raw_tags": [
        "oberdeutsch"
      ],
      "sense_index": "3"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Wir brauchen noch einen Neger."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Vorrichtung zum Abdunkeln der Beleuchtung bei Atelieraufnahmen"
      ],
      "raw_tags": [
        "Fotografie"
      ],
      "sense_index": "4"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 12. Dezember 2017.",
          "text": "„Er ist nämlich das, was man bei uns im Schriftstellerjargon einen ›Neger‹ nennt – in anderen Ländern einen Ghostwriter –, und ich habe folglich als Neger des Negers fungiert oder als Ghostwriter des Ghostwriters, wie man in anderen Ländern sagen würde, als Double eines Ghostwriters oder Double eines Negers, als Double eines Niemands.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die für eine andere Texte verfasst"
      ],
      "raw_tags": [
        "Literatur",
        "Literaturbetrieb"
      ],
      "sense_index": "5"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈneːɡɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Neger fcm.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c3/De-Neger_fcm.ogg/De-Neger_fcm.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Neger fcm.ogg",
      "tags": [
        "Germany"
      ]
    },
    {
      "audio": "De-Neger.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9a/De-Neger.ogg/De-Neger.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Neger.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-at-Neger.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d5/De-at-Neger.ogg/De-at-Neger.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-at-Neger.ogg",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ]
    },
    {
      "rhymes": "eːɡɐ"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Farbiger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwarzer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "word": "Mohr"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Schimpfwort"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Nigger"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Colaweizen"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Mohr"
    },
    {
      "sense_index": "5",
      "word": "Ghostwriter"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "negro"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "Negro"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "negro"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "nigrulo"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "nègre"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "negro"
    },
    {
      "lang": "Japanisch",
      "lang_code": "ja",
      "roman": "こくじん, kokujin",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "黒人"
    },
    {
      "lang": "Japanisch",
      "lang_code": "ja",
      "roman": "くろんぼう, kurombō",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "黒ん坊"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "murzyn"
    },
    {
      "lang": "Rumänisch",
      "lang_code": "ro",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "negru"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "negr",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "негр"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "neger"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "raw_tags": [
        "(Schwarzer)"
      ],
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "negro"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "veraltend, pejorativ: ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung",
      "sense_index": "1",
      "word": "néger"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Vorläufer des Teleprompters",
      "sense_index": "2",
      "word": "cue card"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Literatur, Literaturbetrieb: Person, die für eine andere Texte verfasst",
      "sense_index": "5",
      "word": "spökskrivare"
    }
  ],
  "word": "Neger"
}

{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zur Wikipedia",
    "Nachname (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Neger ist ein Berufsname und bezieht sich auf einen Schneider oder Kürschner (mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch: nēgen, neigen, neien für nähen und steppen).",
  "forms": [
    {
      "form": "Neher",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Näger",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Neier",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Neiger",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ne·ger",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Thomas Neger“ (Stabilversion)",
          "text": "„Als Spengler- und Dachdeckermeister sowie Fastnachtssänger setzt er die Tradition seines Großvaters, der Fastnachtslegende Ernst Neger fort.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Familienname in Deutschland und Österreich"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈneːɡɐ"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine",
    "masculine"
  ],
  "word": "Neger"
}

Download raw JSONL data for Neger meaning in Deutsch (12.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.