See Warenkorb in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Investitionsgüter" }, { "sense_index": "1", "word": "Kriegsmaterial" }, { "sense_index": "1", "word": "Ladenhüter" }, { "sense_index": "1", "word": "Luxusgüter" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Warenkorb-Inflation" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Ware und Korb und dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "der Warenkorb", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Warenkörbe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Warenkorbes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Warenkorbs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Warenkörbe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Warenkorb", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Warenkorbe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Warenkörben", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Warenkorb", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Warenkörbe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geldpolitik" }, { "sense_index": "1", "word": "Inflation" }, { "sense_index": "2", "word": "Internetgeschäft" }, { "sense_index": "2", "word": "Internetshopping" } ], "hyphenation": "Wa·ren·korb", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Beherbergungsdienstleistung" }, { "sense_index": "1", "word": "Bekleidung" }, { "sense_index": "1", "word": "Bildungswesen" }, { "sense_index": "1", "word": "Energie" }, { "sense_index": "1", "word": "Gaststättendienstleistung" }, { "sense_index": "1", "word": "Gesundheitspflege" }, { "sense_index": "1", "word": "Getränke" }, { "sense_index": "1", "word": "Kultur" }, { "sense_index": "1", "word": "Möbel" }, { "sense_index": "1", "word": "Mieten" }, { "sense_index": "1", "word": "Nachrichtenübermittlung" }, { "sense_index": "1", "word": "Nahrungsmittel" }, { "sense_index": "1", "word": "Schuhe" }, { "sense_index": "1", "word": "Tabakwaren" }, { "sense_index": "1", "word": "Unterhaltung" }, { "sense_index": "1", "word": "Verkehr" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Marc-Stefan Andres: Arm oder reich? Studiengebühren. In: Zeit Online. Nummer 03/2007, 19. April 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Der studentische Konsum ist kaum erforscht, einen Anhaltspunkt liefert der Verbraucherpreisindex, den das Statistische Bundesamt mit Hilfe des Warenkorbes ermittelt: Rund 750 Produkte werden hier über einen längeren Zeitraum verglichen. Der Wert dieses Warenkorbs stieg von 1991 bis 2006 um rund 30 Prozent.“" }, { "ref": "Aufgerundet, abgezockt. In: Zeit Online. Nummer 05/2002, 24. Januar 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Vor allem die Preissteigerungen bei Dienstleistungen, die immerhin 40 Prozent im Warenkorb ausmachen, sind noch die große Unbekannte.“" }, { "ref": "Friedhelm Gröteke: Tricksen für Europa. In: Zeit Online. Nummer 31/1996, 26. Juli 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Da aber dieser Tarif Teil des Warenkorbes ist, mit dem die Inflationsrate berechnet wird, drückt dies die amtliche Teuerung um ein Zehntel Punkt.“" }, { "ref": "APA: Inflation: Höchster Wert seit 2001. In: DiePresse.com. 14. Dezember 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Besonders stark verteuerte sich erneut der für Pensionisten relevante Warenkorb: Der Preisindex für Pensionistenhaushalte (PIPH) erhöhte sich im November auf 3,5 Prozent, nach 3,1 Prozent Jahresrate im Monat davor.“" }, { "ref": "Dr. Manfred Hohenberger: Mit Brosamen abgespeist. Leserbrief. In: DiePresse.com. 31. August 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Pensionisten haben in der Tat alters- und krankheitsbedingte Sonderbedürfnisse, deren Kosten bei einer gerechten Pensionserhöhung durch stärkere Gewichtung in dem der Indexberechnung zugrundeliegenden Warenkorb zu berücksichtigen sind.“" } ], "glosses": [ "repräsentative Auswahl von privat häufig nachgefragten Waren und Dienstleistungen aus verschiedenen Lebensbereichen, die beim periodischen Preisvergleich zur Berechnung der Inflation, zur Berechnung des Preisindexes dienen" ], "id": "de-Warenkorb-de-noun-Db4FUPlX", "raw_tags": [ "Volkswirtschaftslehre", "Statistik", "Marketing" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "mpm: Papst-Goodies per Mausklick. In: DiePresse.com. 8. Juli 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Von der Aufmachung her ist der Webshop simpel, und daher übersichtlich – eine Art Minimalvariante von Amazon, inklusive Online-Warenkorb und Kurzbeschreibung der Produkte, aber ohne viel unnötigen Schnickschnack.“" }, { "ref": "Lorenz Lorenz-Meyer: Pfennigfuchser im Internet. Bezahlsysteme. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Vor der Kasse drehen im Internet immer noch die meisten ab. Der Warenkorb ist gut gefüllt, genügend Cash ist auch vorhanden, aber dann kommen die Zweifel: Warum will der Händler auf einmal so viele Dinge von mir wissen? Und was genau passiert mit meinem Geld?“" }, { "ref": "Mirjam Marits: Wiener Linien: Ticketkauf, reloaded. In: DiePresse.com. 12. Oktober 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Nachdem man das Ticket in den Warenkorb gelegt und per Kreditkarte bezahlt hat, erhält man Sekunden später ein E-Mail, in dem sich ein Link befindet, über den man sich den Fahrschein ausdrucken kann. Klingt ein bisschen umständlich, geht aber relativ zügig.“" }, { "ref": "dpa: Online-Lebensmittel sind in Deutschland Ladenhüter. In: DiePresse.com. 5. November 2002, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Der virtuelle Warenkorb bleibt meistens leer: Der als Wachstumsmarkt gepriesene Lebensmittelverkauf über das Internet ist für viele deutsche Handelskonzerne endgültig gescheitert.“" }, { "ref": "Cannes ist kein Museum. In: DiePresse.com. 13. Juni 2006, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Eine besondere Qualität sehe ich im E-Commerce. Hier ist die Interaktivität des Mediums ein unschlagbarer Verkaufsturbo: Produkte gelangen vom interaktiven Web-Flugblatt direkt in den Warenkorb, die Adressdaten des Kunden wandern in eine CRM-Datenbank und so beginnt ein Kreislauf, der Kaufzyklen verkürzt, Angebote personalisiert und Umsätze maximiert.“" } ], "glosses": [ "Softwarefunktion für einen virtuellen Einkaufskorb im Internetgeschäft, Internetshopping, Online-Shopping, in dem die vom Kaufinteressenten ausgesuchten Produkte und Dienstleistungen für die nachfolgende Bestellung vorgemerkt werden können" ], "id": "de-Warenkorb-de-noun-wjKKPWGj", "raw_tags": [ "E-Commerce" ], "sense_index": "2", "topics": [ "computing" ] }, { "examples": [ { "ref": "[www.oberpfalznetz.de Suchergebnis Metacrawler.] 18. Januar 2011, abgerufen am 6. Januar 2018.", "text": "„Die Bäuerin mit Warenkorb lugt neugierig um die Ecke.“" }, { "ref": "[www.sn-online.de Suchergebnis Metacrawler.] 25. Januar 2011, abgerufen am 6. Januar 2018.", "text": "„Wer seinen Einkauf von zu Hause erledigen möchte, kann dies per Telefon beim Markt veranlassen, und dem Kunden wird der Warenkorb ins Haus geliefert.“" } ], "glosses": [ "kurz für: Einkaufskorb, Einkaufswagen, Transportkorb im Handel, zum Transport und zur Lagerung" ], "id": "de-Warenkorb-de-noun-UKLv4I-g", "sense_index": "3" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvaːʁənˌkɔʁp" }, { "audio": "De-Warenkorb.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/19/De-Warenkorb.ogg/De-Warenkorb.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Warenkorb.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wägungsschema" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "commodity bundle" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "market basket" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "sense_index": "1", "word": "indeksikori" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "panier de la ménagère" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "paniere" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "cesta básica" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "potrebitelʹskaja korzina", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "потребительская корзина" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "bjudžetnyj nabor", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "бюджетный набор" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "varukorg" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "canasta de bienes" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense_index": "1", "word": "spotřební koš" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "basket of goods" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "shopping cart" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "2", "tags": [ "masculine" ], "word": "panier" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "2", "word": "varukorg" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "2", "tags": [ "masculine" ], "word": "cesto de compras" } ], "word": "Warenkorb" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Investitionsgüter" }, { "sense_index": "1", "word": "Kriegsmaterial" }, { "sense_index": "1", "word": "Ladenhüter" }, { "sense_index": "1", "word": "Luxusgüter" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Warenkorb-Inflation" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Ware und Korb und dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "der Warenkorb", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Warenkörbe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Warenkorbes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Warenkorbs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Warenkörbe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Warenkorb", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Warenkorbe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Warenkörben", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Warenkorb", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Warenkörbe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geldpolitik" }, { "sense_index": "1", "word": "Inflation" }, { "sense_index": "2", "word": "Internetgeschäft" }, { "sense_index": "2", "word": "Internetshopping" } ], "hyphenation": "Wa·ren·korb", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Beherbergungsdienstleistung" }, { "sense_index": "1", "word": "Bekleidung" }, { "sense_index": "1", "word": "Bildungswesen" }, { "sense_index": "1", "word": "Energie" }, { "sense_index": "1", "word": "Gaststättendienstleistung" }, { "sense_index": "1", "word": "Gesundheitspflege" }, { "sense_index": "1", "word": "Getränke" }, { "sense_index": "1", "word": "Kultur" }, { "sense_index": "1", "word": "Möbel" }, { "sense_index": "1", "word": "Mieten" }, { "sense_index": "1", "word": "Nachrichtenübermittlung" }, { "sense_index": "1", "word": "Nahrungsmittel" }, { "sense_index": "1", "word": "Schuhe" }, { "sense_index": "1", "word": "Tabakwaren" }, { "sense_index": "1", "word": "Unterhaltung" }, { "sense_index": "1", "word": "Verkehr" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Marc-Stefan Andres: Arm oder reich? Studiengebühren. In: Zeit Online. Nummer 03/2007, 19. April 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Der studentische Konsum ist kaum erforscht, einen Anhaltspunkt liefert der Verbraucherpreisindex, den das Statistische Bundesamt mit Hilfe des Warenkorbes ermittelt: Rund 750 Produkte werden hier über einen längeren Zeitraum verglichen. Der Wert dieses Warenkorbs stieg von 1991 bis 2006 um rund 30 Prozent.“" }, { "ref": "Aufgerundet, abgezockt. In: Zeit Online. Nummer 05/2002, 24. Januar 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Vor allem die Preissteigerungen bei Dienstleistungen, die immerhin 40 Prozent im Warenkorb ausmachen, sind noch die große Unbekannte.“" }, { "ref": "Friedhelm Gröteke: Tricksen für Europa. In: Zeit Online. Nummer 31/1996, 26. Juli 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Da aber dieser Tarif Teil des Warenkorbes ist, mit dem die Inflationsrate berechnet wird, drückt dies die amtliche Teuerung um ein Zehntel Punkt.“" }, { "ref": "APA: Inflation: Höchster Wert seit 2001. In: DiePresse.com. 14. Dezember 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Besonders stark verteuerte sich erneut der für Pensionisten relevante Warenkorb: Der Preisindex für Pensionistenhaushalte (PIPH) erhöhte sich im November auf 3,5 Prozent, nach 3,1 Prozent Jahresrate im Monat davor.“" }, { "ref": "Dr. Manfred Hohenberger: Mit Brosamen abgespeist. Leserbrief. In: DiePresse.com. 31. August 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Pensionisten haben in der Tat alters- und krankheitsbedingte Sonderbedürfnisse, deren Kosten bei einer gerechten Pensionserhöhung durch stärkere Gewichtung in dem der Indexberechnung zugrundeliegenden Warenkorb zu berücksichtigen sind.“" } ], "glosses": [ "repräsentative Auswahl von privat häufig nachgefragten Waren und Dienstleistungen aus verschiedenen Lebensbereichen, die beim periodischen Preisvergleich zur Berechnung der Inflation, zur Berechnung des Preisindexes dienen" ], "raw_tags": [ "Volkswirtschaftslehre", "Statistik", "Marketing" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "mpm: Papst-Goodies per Mausklick. In: DiePresse.com. 8. Juli 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Von der Aufmachung her ist der Webshop simpel, und daher übersichtlich – eine Art Minimalvariante von Amazon, inklusive Online-Warenkorb und Kurzbeschreibung der Produkte, aber ohne viel unnötigen Schnickschnack.“" }, { "ref": "Lorenz Lorenz-Meyer: Pfennigfuchser im Internet. Bezahlsysteme. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Vor der Kasse drehen im Internet immer noch die meisten ab. Der Warenkorb ist gut gefüllt, genügend Cash ist auch vorhanden, aber dann kommen die Zweifel: Warum will der Händler auf einmal so viele Dinge von mir wissen? Und was genau passiert mit meinem Geld?“" }, { "ref": "Mirjam Marits: Wiener Linien: Ticketkauf, reloaded. In: DiePresse.com. 12. Oktober 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Nachdem man das Ticket in den Warenkorb gelegt und per Kreditkarte bezahlt hat, erhält man Sekunden später ein E-Mail, in dem sich ein Link befindet, über den man sich den Fahrschein ausdrucken kann. Klingt ein bisschen umständlich, geht aber relativ zügig.“" }, { "ref": "dpa: Online-Lebensmittel sind in Deutschland Ladenhüter. In: DiePresse.com. 5. November 2002, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Der virtuelle Warenkorb bleibt meistens leer: Der als Wachstumsmarkt gepriesene Lebensmittelverkauf über das Internet ist für viele deutsche Handelskonzerne endgültig gescheitert.“" }, { "ref": "Cannes ist kein Museum. In: DiePresse.com. 13. Juni 2006, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012) .", "text": "„Eine besondere Qualität sehe ich im E-Commerce. Hier ist die Interaktivität des Mediums ein unschlagbarer Verkaufsturbo: Produkte gelangen vom interaktiven Web-Flugblatt direkt in den Warenkorb, die Adressdaten des Kunden wandern in eine CRM-Datenbank und so beginnt ein Kreislauf, der Kaufzyklen verkürzt, Angebote personalisiert und Umsätze maximiert.“" } ], "glosses": [ "Softwarefunktion für einen virtuellen Einkaufskorb im Internetgeschäft, Internetshopping, Online-Shopping, in dem die vom Kaufinteressenten ausgesuchten Produkte und Dienstleistungen für die nachfolgende Bestellung vorgemerkt werden können" ], "raw_tags": [ "E-Commerce" ], "sense_index": "2", "topics": [ "computing" ] }, { "examples": [ { "ref": "[www.oberpfalznetz.de Suchergebnis Metacrawler.] 18. Januar 2011, abgerufen am 6. Januar 2018.", "text": "„Die Bäuerin mit Warenkorb lugt neugierig um die Ecke.“" }, { "ref": "[www.sn-online.de Suchergebnis Metacrawler.] 25. Januar 2011, abgerufen am 6. Januar 2018.", "text": "„Wer seinen Einkauf von zu Hause erledigen möchte, kann dies per Telefon beim Markt veranlassen, und dem Kunden wird der Warenkorb ins Haus geliefert.“" } ], "glosses": [ "kurz für: Einkaufskorb, Einkaufswagen, Transportkorb im Handel, zum Transport und zur Lagerung" ], "sense_index": "3" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvaːʁənˌkɔʁp" }, { "audio": "De-Warenkorb.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/19/De-Warenkorb.ogg/De-Warenkorb.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Warenkorb.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wägungsschema" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "commodity bundle" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "market basket" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "sense_index": "1", "word": "indeksikori" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "panier de la ménagère" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "paniere" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "cesta básica" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "potrebitelʹskaja korzina", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "потребительская корзина" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "bjudžetnyj nabor", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "бюджетный набор" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "varukorg" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "canasta de bienes" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense_index": "1", "word": "spotřební koš" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "basket of goods" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "shopping cart" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "2", "tags": [ "masculine" ], "word": "panier" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "2", "word": "varukorg" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "2", "tags": [ "masculine" ], "word": "cesto de compras" } ], "word": "Warenkorb" }
Download raw JSONL data for Warenkorb meaning in Deutsch (9.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.