See son in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Artikel (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Demonstrativpronomen (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Link zur Wikipedia", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Zusammengezogen aus so und ein unter niederdeutschem Einfluss.\n:Dabei ist auffällig, dass son auch im Plural stehen kann, weswegen ein die Eigenschaft des Numerale vollkommen verloren haben muss. Henn-Memmesheimer fasst pluralisches sone („sone Leute“) daher nicht als Kontraktion aus so und ein sondern als adjektivisch flektierendes so auf. Lenerz/Lohnstein interpretieren son („so’n“) dagegen als so mit den Flexionsmorphemen des Indefinitartikels, die für sich genommen sehr wohl im Plural stehen können, nur eben nicht an ein.\n:In der neueren Umgangssprache ist zu beobachten, dass die in der Umgangssprache verlustig gegangene Starktonform des unbestimmten Artikels ein, der auf die klitisierte Schwachtonform ’n reduziert ist, mit son unter Aufgabe der demonstrativen Funktion neu gebildet wird. Hole/Klumpp argumentieren, dass es sich hierbei weder um einen bestimmten noch um einen unbestimmten Artikel sondern um eine dritte Form handelt, den unbestimmten Artikel ein also nicht ersetzt sondern das Artikelinventar des Deutschen erweitert: son beziehe sich auf etwas Unbestimmtes einer bestimmten Gruppe/Art („definite type and indefinite token“), behält also deiktische Eigenschaften des Demonstrativpronomens bei.\n:Die Genitivformen sind der Vollständigkeit halber aufgeführt, in den umgangssprachlichen Varietäten, in denen son vorkommt, ist der Genitiv allerdings nicht mehr produktiv, weswegen ihr tatsächlicher Gebrauch anzuzweifeln ist. Die reduzierten Formen som/son für sonem/sonen sind Resultat der in der Umgangssprache üblichen Verschmelzung von Nasalen. In der neueren Umgangssprache schwindet die Unterscheidung von Maskulinum und Neutrum beim Indefinitartikel, weshalb im Akkusativ Singular Neutrum auch die eigentlich ungrammatische Form sonen anzutreffen ist.", "hyphenation": "son", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "det" ], "pos": "pron", "proverbs": [ { "word": "es gibt sone und solche" } ], "senses": [ { "glosses": [ "umgangssprachlich:" ], "id": "de-son-de-pron-Tp8xBdKd" }, { "examples": [ { "text": "Mit sonem Gehabe kommst du bei mir nicht weiter." }, { "ref": "Fitzgerald Kusz: Stücke aus dem halben Leben. Verlag der Autoren, Frankfurt am Main 1987, Seite 101.", "text": "„Was kann ich dafür, daß du in som Haus wohnst?“" }, { "ref": "Irmtraud Morgner: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Berlin 1974, Seite 267.", "text": "„Sind sie etwa auch son Typ, der jeden Arbeiter mit Grips als faul bezeichnet, wenn er sich nicht schleunigst aus der Arbeiterklasse rausqualifiziert?“" }, { "ref": "Karl Moritz Rapp: Die beiden Fugger. Tübingen 1834, Seite 66.", "text": "„Denn hat man so’nem Mädchen mal was in den Kopf gesetzt, da mag der Vater und der Großvater, der Teufel und seine Großmutter dran rütteln, ihr zieht’s ihr nicht wieder aus dem Kopf heraus, oder aus dem Herzen.“" }, { "ref": "Joachim Heinrich Campe: Schleswigsches Journal. Erster Band, Januar bis April, Altona 1793, Seite 103.", "text": "„‚Sone Leute thun kein gut, wenn man sie gut hält, die verdirbt man dadurch,‘ ist der gewöhnliche Ausruf solcher Hausteufel, die es gar zu gerne vergessen mögten, daß kein Verdienst, sondern allein der blinde Zufall sie von der Nothwendigkeit befreyt hat selbst Magd zu seyn.“" } ], "glosses": [ "auf eine aus dem Kontext ersichtliche Eigenschaft hinweisend" ], "id": "de-son-de-pron-h8D1A3yb", "raw_tags": [ "Demonstrativpronomen" ], "sense_index": "1a" }, { "examples": [ { "text": "Ich hab sone Lust dazu." }, { "ref": "Diskussionsbeitrag von „Uschi“, 23. Januar 2010 auf wikipedia.org", "text": "„Recht vielen Dank, aber damit kann ich nicht viel anfangen, weil ich nicht sone Ahnung habe.“" }, { "ref": "Volker Kosznitzki: Grünner Mambrallek: So isset! Books on Demand, Norderstedt 2011, Seite 7 folgende. ISBN 978-3-9813928-7-6", "text": "ruhrdeutsch: „Hömma, dat gab Zeiten, da hatt ich schon sone Krawatte, wenn nur dat Telefon rappelte.“" } ], "glosses": [ "auf ein besonderes Ausmaß hinweisend" ], "id": "de-son-de-pron-v60Ijez3", "raw_tags": [ "Demonstrativpronomen" ], "sense_index": "1b" }, { "examples": [ { "ref": "Post von „AliceDraws“, 23. Februar 2013 auf facebook.com", "text": "„Ich hab grad n Bild von soner Ische mitm Tattoo gesehen.“" }, { "ref": "Alexa Hennig von Lange: Relax. Rogner und Bernhard Verlag, Hamburg 1997, Seite 273. ISBN 978-3807703572", "text": "„Aber du mußt doch mal sone Lust verspüren, son Ziehen im Bauch. Ich meine, kennste das nich? Du sitzt irgendwo und plötzlich haste son Verlangen nachm Orgasmus, und du kannst an nichts anderes mehr denken?“" } ], "glosses": [ "unbestimmter Artikel" ], "id": "de-son-de-pron-PYreUkuC", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "zoːn" }, { "ipa": "ˈzoːnə" }, { "audio": "De-son.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5c/De-son.ogg/De-son.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-son.ogg" }, { "audio": "De-sone.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/19/De-sone.ogg/De-sone.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-sone.ogg" }, { "rhymes": "oːn" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "tags": [ "singular" ], "word": "solch" }, { "sense_index": "1", "tags": [ "singular" ], "word": "ein" }, { "sense_index": "1", "word": "ein" }, { "sense_index": "1", "word": "solcher" }, { "sense_index": "1", "tags": [ "plural" ], "word": "solche" }, { "raw_tags": [ "umgangssprachlich, Plural" ], "sense_index": "1", "word": "so" }, { "raw_tags": [ "umgangssprachlich, Plural" ], "sense_index": "1", "word": "welche" }, { "sense_index": "2", "tags": [ "singular" ], "word": "ein" }, { "sense_index": "2", "tags": [ "plural" ], "word": "Nullartikel" } ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "auf eine aus dem Kontext ersichtliche Eigenschaft oder auf ein besonderes Ausmaß hinweisend", "sense_index": "1", "word": "such" }, { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense": "auf eine aus dem Kontext ersichtliche Eigenschaft oder auf ein besonderes Ausmaß hinweisend", "sense_index": "1", "word": "talis" } ], "word": "son" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Artikel (Deutsch)", "Demonstrativpronomen (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Link zur Wikipedia", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Zusammengezogen aus so und ein unter niederdeutschem Einfluss.\n:Dabei ist auffällig, dass son auch im Plural stehen kann, weswegen ein die Eigenschaft des Numerale vollkommen verloren haben muss. Henn-Memmesheimer fasst pluralisches sone („sone Leute“) daher nicht als Kontraktion aus so und ein sondern als adjektivisch flektierendes so auf. Lenerz/Lohnstein interpretieren son („so’n“) dagegen als so mit den Flexionsmorphemen des Indefinitartikels, die für sich genommen sehr wohl im Plural stehen können, nur eben nicht an ein.\n:In der neueren Umgangssprache ist zu beobachten, dass die in der Umgangssprache verlustig gegangene Starktonform des unbestimmten Artikels ein, der auf die klitisierte Schwachtonform ’n reduziert ist, mit son unter Aufgabe der demonstrativen Funktion neu gebildet wird. Hole/Klumpp argumentieren, dass es sich hierbei weder um einen bestimmten noch um einen unbestimmten Artikel sondern um eine dritte Form handelt, den unbestimmten Artikel ein also nicht ersetzt sondern das Artikelinventar des Deutschen erweitert: son beziehe sich auf etwas Unbestimmtes einer bestimmten Gruppe/Art („definite type and indefinite token“), behält also deiktische Eigenschaften des Demonstrativpronomens bei.\n:Die Genitivformen sind der Vollständigkeit halber aufgeführt, in den umgangssprachlichen Varietäten, in denen son vorkommt, ist der Genitiv allerdings nicht mehr produktiv, weswegen ihr tatsächlicher Gebrauch anzuzweifeln ist. Die reduzierten Formen som/son für sonem/sonen sind Resultat der in der Umgangssprache üblichen Verschmelzung von Nasalen. In der neueren Umgangssprache schwindet die Unterscheidung von Maskulinum und Neutrum beim Indefinitartikel, weshalb im Akkusativ Singular Neutrum auch die eigentlich ungrammatische Form sonen anzutreffen ist.", "hyphenation": "son", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "det" ], "pos": "pron", "proverbs": [ { "word": "es gibt sone und solche" } ], "senses": [ { "glosses": [ "umgangssprachlich:" ] }, { "examples": [ { "text": "Mit sonem Gehabe kommst du bei mir nicht weiter." }, { "ref": "Fitzgerald Kusz: Stücke aus dem halben Leben. Verlag der Autoren, Frankfurt am Main 1987, Seite 101.", "text": "„Was kann ich dafür, daß du in som Haus wohnst?“" }, { "ref": "Irmtraud Morgner: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Berlin 1974, Seite 267.", "text": "„Sind sie etwa auch son Typ, der jeden Arbeiter mit Grips als faul bezeichnet, wenn er sich nicht schleunigst aus der Arbeiterklasse rausqualifiziert?“" }, { "ref": "Karl Moritz Rapp: Die beiden Fugger. Tübingen 1834, Seite 66.", "text": "„Denn hat man so’nem Mädchen mal was in den Kopf gesetzt, da mag der Vater und der Großvater, der Teufel und seine Großmutter dran rütteln, ihr zieht’s ihr nicht wieder aus dem Kopf heraus, oder aus dem Herzen.“" }, { "ref": "Joachim Heinrich Campe: Schleswigsches Journal. Erster Band, Januar bis April, Altona 1793, Seite 103.", "text": "„‚Sone Leute thun kein gut, wenn man sie gut hält, die verdirbt man dadurch,‘ ist der gewöhnliche Ausruf solcher Hausteufel, die es gar zu gerne vergessen mögten, daß kein Verdienst, sondern allein der blinde Zufall sie von der Nothwendigkeit befreyt hat selbst Magd zu seyn.“" } ], "glosses": [ "auf eine aus dem Kontext ersichtliche Eigenschaft hinweisend" ], "raw_tags": [ "Demonstrativpronomen" ], "sense_index": "1a" }, { "examples": [ { "text": "Ich hab sone Lust dazu." }, { "ref": "Diskussionsbeitrag von „Uschi“, 23. Januar 2010 auf wikipedia.org", "text": "„Recht vielen Dank, aber damit kann ich nicht viel anfangen, weil ich nicht sone Ahnung habe.“" }, { "ref": "Volker Kosznitzki: Grünner Mambrallek: So isset! Books on Demand, Norderstedt 2011, Seite 7 folgende. ISBN 978-3-9813928-7-6", "text": "ruhrdeutsch: „Hömma, dat gab Zeiten, da hatt ich schon sone Krawatte, wenn nur dat Telefon rappelte.“" } ], "glosses": [ "auf ein besonderes Ausmaß hinweisend" ], "raw_tags": [ "Demonstrativpronomen" ], "sense_index": "1b" }, { "examples": [ { "ref": "Post von „AliceDraws“, 23. Februar 2013 auf facebook.com", "text": "„Ich hab grad n Bild von soner Ische mitm Tattoo gesehen.“" }, { "ref": "Alexa Hennig von Lange: Relax. Rogner und Bernhard Verlag, Hamburg 1997, Seite 273. ISBN 978-3807703572", "text": "„Aber du mußt doch mal sone Lust verspüren, son Ziehen im Bauch. Ich meine, kennste das nich? Du sitzt irgendwo und plötzlich haste son Verlangen nachm Orgasmus, und du kannst an nichts anderes mehr denken?“" } ], "glosses": [ "unbestimmter Artikel" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "zoːn" }, { "ipa": "ˈzoːnə" }, { "audio": "De-son.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5c/De-son.ogg/De-son.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-son.ogg" }, { "audio": "De-sone.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/19/De-sone.ogg/De-sone.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-sone.ogg" }, { "rhymes": "oːn" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "tags": [ "singular" ], "word": "solch" }, { "sense_index": "1", "tags": [ "singular" ], "word": "ein" }, { "sense_index": "1", "word": "ein" }, { "sense_index": "1", "word": "solcher" }, { "sense_index": "1", "tags": [ "plural" ], "word": "solche" }, { "raw_tags": [ "umgangssprachlich, Plural" ], "sense_index": "1", "word": "so" }, { "raw_tags": [ "umgangssprachlich, Plural" ], "sense_index": "1", "word": "welche" }, { "sense_index": "2", "tags": [ "singular" ], "word": "ein" }, { "sense_index": "2", "tags": [ "plural" ], "word": "Nullartikel" } ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "auf eine aus dem Kontext ersichtliche Eigenschaft oder auf ein besonderes Ausmaß hinweisend", "sense_index": "1", "word": "such" }, { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense": "auf eine aus dem Kontext ersichtliche Eigenschaft oder auf ein besonderes Ausmaß hinweisend", "sense_index": "1", "word": "talis" } ], "word": "son" }
Download raw JSONL data for son meaning in Deutsch (6.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-24 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (c15a5ce and 5c11237). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.