See Gest in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv zwei Genera (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Mittelniederdeutsch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Einer Quelle zufolge handelt es sich um ein Erbwort aus dem mittelhochdeutschen gest ^(→ gmh) ‚(gärender) Schaum‘ (vergleiche gleichbedeutend mittelniederdeutsches gest ^(→ gml)), welches eine Nebenform von jest ^(→ gmh) (siehe »Gischt«) ist.; vergleiche auch schwedisch jäst (altschwedisch iaester), niederländisch gist, gest und englisch yeast, sanskrit yasati; aus germanisch *jas-, von indogermanisch jes-\n:Eine andere, ältere, Quelle hält das Wort für ein Verbalsubstantiv zu gären.\n*bezüglich des Nataler Deutsch:\n:Bei dem Wort handelt es sich um einen erhaltenen norddeutschen Regionalismus, der in der norddeutschen Mundart der Lüneburger Heide in der Bedeutung ‚gepresste Hefe (Bierhefe) zum Backen‘ bezeugt ist sowie im Ostfriesischen, in der hamburgischen Mundart als auch in den schleswig-holsteinischen und mecklenburgischen Mundarten.", "forms": [ { "form": "der Gest", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gest", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Gestes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Gests", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gest", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Gest", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "der Gest", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gest", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gest", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Stoff" }, { "sense_index": "1", "word": "Substanz" }, { "sense_index": "1", "word": "Gärmittel" }, { "sense_index": "1", "word": "Treibmittel" } ], "hyphenation": "Gest", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Bernhardine Westing", "edition": "Zweite, geprüfte und verbesserte", "pages": "190", "place": "Oldenburg", "publisher": "Schnellpressendruck der Schulzeschen Buchhandlung", "ref": "Bernhardine Westing: Die Wangeroger Küche. Zweite, geprüfte und verbesserte Auflage. Schnellpressendruck der Schulzeschen Buchhandlung, Oldenburg 1857, Seite 190 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Nachdem man den trocknen Gest in ein wenig lauwarmer Milch und einem Löffelvoll feinem Zucker aufgelöst und das durchgesiebte, amerikanische oder sonstige Weizenmehl bester Sorte eine halbe Stunde durch und durch ein wenig erwärmt hat, schüttet man dasselbe in eine warm gemachte irdene Kumme, giebt die Eidotter, den lauwarmen Rahm oder gute Milch, den aufgelösten Gest, Zucker, Salz, nebst der ausgewaschenen, in Stücke gepflückten Butter dazu, mengt mit einem breiten Messer Alles gehörig durcheinander, nimmt dann einen Holzspaten oder hölzernen Löffel und schlägt damit den Teig so lange, bis dieser sich in die Höhe ziehen läßt und glatt vom Spaten und von der Kumme ablöst, was wohl zehn Minuten erfordert, worauf man unter und über den Teig in die Kumme ein wenig Mehl streut und ihn eine bis zwei Stunden an einem warmen Orte aufgehen läßt.“", "title": "Die Wangeroger Küche", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1857" }, { "author": "Eduard Kück, in Verbindung mit dem Deutschen Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatspflege", "edition": "1.", "pages": "226", "place": "Leipzig", "ref": "Eduard Kück, in Verbindung mit dem Deutschen Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatspflege: Das alte Bauernleben der Lüneburger Heide. Studien zur niedersächsischen Volkskunde. 1. Auflage. Leipzig 1906, Seite 226 (Zitert nach Google Books) .", "text": "„Wurde der Pfannkuchen nur mit lauwarmem Wasser und Salz, ohne Milch, angerührt, so wurde Bärme (Gest) oder, wenn diese nicht zu erhalten war, etwas Sauerteig zugesetzt, und das Aufgehen dauerte länger.“", "title": "Das alte Bauernleben der Lüneburger Heide", "title_complement": "Studien zur niedersächsischen Volkskunde", "url": "Zitert nachGoogle Books", "year": "1906" }, { "author": "Hinrich Siuts", "edition": "1.", "isbn": "978-3-402-05777-3", "pages": "195", "place": "Münster", "publisher": "Aschendorff", "ref": "Hinrich Siuts: Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen. Die alten Geräte der Landwirtschaft und des Landhandwerks 1890-1930. 1. Auflage. Aschendorff, Münster 1982, ISBN 978-3-402-05777-3, Seite 195 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Die Gest (Hefe) – etwa 1–1½ Pfund – wurde beim Händler gekauft und in einem hölzernen Napf angesetzt.“", "title": "Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen", "title_complement": "Die alten Geräte der Landwirtschaft und des Landhandwerks 1890-1930", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1982" }, { "author": "Harriet Elizabeth Münster-Ledenburg", "edition": "1.", "isbn": "978-3-86195-136-0", "pages": "275", "place": "Bremen", "publisher": "Salzwasser Verlag", "ref": "Harriet Elizabeth Münster-Ledenburg: DELIKATE KÜCHE für alle. EINE SAMMLUNG VON GERICHTEN FÜR REICHE UND ARME, GESUNDE UND KRANKE. 1. Auflage. Nachdruck der Originalausgabe, Salzwasser Verlag, Bremen 2009 (Originaltitel: Dainty Dishes), ISBN 978-3-86195-136-0, Seite 275 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„1 Pfd. Mehl und zwei Eßlöffel Gest vermische man mit einer Theetasse warmen Wassers, lasse es aufgehen, und knete es dann zu einem dicken Teig.“", "title": "DELIKATE KÜCHE für alle", "title_complement": "EINE SAMMLUNG VON GERICHTEN FÜR REICHE UND ARME, GESUNDE UND KRANKE", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "Nachdruck der Originalausgabe", "year": "2009" } ], "glosses": [ "eine mit Hefepilzen durchsetzte Substanz, die verwendet wird als ein Gärprozess einleitendes Mittel bei der Herstellung bestimmter (alkoholischer) Getränke und als dem Teig beigegebener Stoff, der das Aufgehen/Treiben von Teig für bestimmte Backwaren bewirkt" ], "id": "de-Gest-de-noun-SPagMU99", "raw_tags": [ "landschaftlich", "besonders Norddeutschland veraltend", "Südafrika (KwaZulu-Natal) selten" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡɛst" }, { "audio": "De-Gest.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0d/De-Gest.ogg/De-Gest.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gest.ogg" }, { "rhymes": "ɛst" } ], "synonyms": [ { "raw_tags": [ "Deutschland, Schweiz, Westösterreich (Vorarlberg)" ], "sense_index": "1", "word": "Hefe" }, { "raw_tags": [ "Norddeutschland" ], "sense_index": "1", "word": "Bärme" }, { "raw_tags": [ "Südostdeutschland, Österreich" ], "sense_index": "1", "word": "Germ" }, { "raw_tags": [ "Südafrika (KwaZulu-Natal)" ], "sense_index": "1", "word": "Yeast" }, { "raw_tags": [ "veraltet und/oder noch landschaftlich" ], "sense_index": "1", "word": "Berme" }, { "sense_index": "1", "word": "Gärm" }, { "sense_index": "1", "word": "Gäscht" }, { "sense_index": "1", "word": "Gäst" }, { "sense_index": "1", "word": "Gescht" }, { "sense_index": "1", "word": "Gischt" }, { "sense_index": "1", "word": "Gohre" }, { "sense_index": "1", "word": "Göhre" }, { "sense_index": "1", "word": "Jäscht" }, { "sense_index": "1", "word": "Jäst" }, { "sense_index": "1", "word": "Jest" } ], "tags": [ "feminine", "masculine" ], "word": "Gest" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Substantiv zwei Genera (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)", "Übersetzungen (Mittelniederdeutsch)" ], "etymology_text": "Einer Quelle zufolge handelt es sich um ein Erbwort aus dem mittelhochdeutschen gest ^(→ gmh) ‚(gärender) Schaum‘ (vergleiche gleichbedeutend mittelniederdeutsches gest ^(→ gml)), welches eine Nebenform von jest ^(→ gmh) (siehe »Gischt«) ist.; vergleiche auch schwedisch jäst (altschwedisch iaester), niederländisch gist, gest und englisch yeast, sanskrit yasati; aus germanisch *jas-, von indogermanisch jes-\n:Eine andere, ältere, Quelle hält das Wort für ein Verbalsubstantiv zu gären.\n*bezüglich des Nataler Deutsch:\n:Bei dem Wort handelt es sich um einen erhaltenen norddeutschen Regionalismus, der in der norddeutschen Mundart der Lüneburger Heide in der Bedeutung ‚gepresste Hefe (Bierhefe) zum Backen‘ bezeugt ist sowie im Ostfriesischen, in der hamburgischen Mundart als auch in den schleswig-holsteinischen und mecklenburgischen Mundarten.", "forms": [ { "form": "der Gest", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gest", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Gestes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Gests", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gest", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Gest", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "der Gest", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gest", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gest", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Stoff" }, { "sense_index": "1", "word": "Substanz" }, { "sense_index": "1", "word": "Gärmittel" }, { "sense_index": "1", "word": "Treibmittel" } ], "hyphenation": "Gest", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Bernhardine Westing", "edition": "Zweite, geprüfte und verbesserte", "pages": "190", "place": "Oldenburg", "publisher": "Schnellpressendruck der Schulzeschen Buchhandlung", "ref": "Bernhardine Westing: Die Wangeroger Küche. Zweite, geprüfte und verbesserte Auflage. Schnellpressendruck der Schulzeschen Buchhandlung, Oldenburg 1857, Seite 190 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Nachdem man den trocknen Gest in ein wenig lauwarmer Milch und einem Löffelvoll feinem Zucker aufgelöst und das durchgesiebte, amerikanische oder sonstige Weizenmehl bester Sorte eine halbe Stunde durch und durch ein wenig erwärmt hat, schüttet man dasselbe in eine warm gemachte irdene Kumme, giebt die Eidotter, den lauwarmen Rahm oder gute Milch, den aufgelösten Gest, Zucker, Salz, nebst der ausgewaschenen, in Stücke gepflückten Butter dazu, mengt mit einem breiten Messer Alles gehörig durcheinander, nimmt dann einen Holzspaten oder hölzernen Löffel und schlägt damit den Teig so lange, bis dieser sich in die Höhe ziehen läßt und glatt vom Spaten und von der Kumme ablöst, was wohl zehn Minuten erfordert, worauf man unter und über den Teig in die Kumme ein wenig Mehl streut und ihn eine bis zwei Stunden an einem warmen Orte aufgehen läßt.“", "title": "Die Wangeroger Küche", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1857" }, { "author": "Eduard Kück, in Verbindung mit dem Deutschen Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatspflege", "edition": "1.", "pages": "226", "place": "Leipzig", "ref": "Eduard Kück, in Verbindung mit dem Deutschen Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatspflege: Das alte Bauernleben der Lüneburger Heide. Studien zur niedersächsischen Volkskunde. 1. Auflage. Leipzig 1906, Seite 226 (Zitert nach Google Books) .", "text": "„Wurde der Pfannkuchen nur mit lauwarmem Wasser und Salz, ohne Milch, angerührt, so wurde Bärme (Gest) oder, wenn diese nicht zu erhalten war, etwas Sauerteig zugesetzt, und das Aufgehen dauerte länger.“", "title": "Das alte Bauernleben der Lüneburger Heide", "title_complement": "Studien zur niedersächsischen Volkskunde", "url": "Zitert nachGoogle Books", "year": "1906" }, { "author": "Hinrich Siuts", "edition": "1.", "isbn": "978-3-402-05777-3", "pages": "195", "place": "Münster", "publisher": "Aschendorff", "ref": "Hinrich Siuts: Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen. Die alten Geräte der Landwirtschaft und des Landhandwerks 1890-1930. 1. Auflage. Aschendorff, Münster 1982, ISBN 978-3-402-05777-3, Seite 195 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Die Gest (Hefe) – etwa 1–1½ Pfund – wurde beim Händler gekauft und in einem hölzernen Napf angesetzt.“", "title": "Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen", "title_complement": "Die alten Geräte der Landwirtschaft und des Landhandwerks 1890-1930", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1982" }, { "author": "Harriet Elizabeth Münster-Ledenburg", "edition": "1.", "isbn": "978-3-86195-136-0", "pages": "275", "place": "Bremen", "publisher": "Salzwasser Verlag", "ref": "Harriet Elizabeth Münster-Ledenburg: DELIKATE KÜCHE für alle. EINE SAMMLUNG VON GERICHTEN FÜR REICHE UND ARME, GESUNDE UND KRANKE. 1. Auflage. Nachdruck der Originalausgabe, Salzwasser Verlag, Bremen 2009 (Originaltitel: Dainty Dishes), ISBN 978-3-86195-136-0, Seite 275 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„1 Pfd. Mehl und zwei Eßlöffel Gest vermische man mit einer Theetasse warmen Wassers, lasse es aufgehen, und knete es dann zu einem dicken Teig.“", "title": "DELIKATE KÜCHE für alle", "title_complement": "EINE SAMMLUNG VON GERICHTEN FÜR REICHE UND ARME, GESUNDE UND KRANKE", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "Nachdruck der Originalausgabe", "year": "2009" } ], "glosses": [ "eine mit Hefepilzen durchsetzte Substanz, die verwendet wird als ein Gärprozess einleitendes Mittel bei der Herstellung bestimmter (alkoholischer) Getränke und als dem Teig beigegebener Stoff, der das Aufgehen/Treiben von Teig für bestimmte Backwaren bewirkt" ], "raw_tags": [ "landschaftlich", "besonders Norddeutschland veraltend", "Südafrika (KwaZulu-Natal) selten" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡɛst" }, { "audio": "De-Gest.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0d/De-Gest.ogg/De-Gest.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gest.ogg" }, { "rhymes": "ɛst" } ], "synonyms": [ { "raw_tags": [ "Deutschland, Schweiz, Westösterreich (Vorarlberg)" ], "sense_index": "1", "word": "Hefe" }, { "raw_tags": [ "Norddeutschland" ], "sense_index": "1", "word": "Bärme" }, { "raw_tags": [ "Südostdeutschland, Österreich" ], "sense_index": "1", "word": "Germ" }, { "raw_tags": [ "Südafrika (KwaZulu-Natal)" ], "sense_index": "1", "word": "Yeast" }, { "raw_tags": [ "veraltet und/oder noch landschaftlich" ], "sense_index": "1", "word": "Berme" }, { "sense_index": "1", "word": "Gärm" }, { "sense_index": "1", "word": "Gäscht" }, { "sense_index": "1", "word": "Gäst" }, { "sense_index": "1", "word": "Gescht" }, { "sense_index": "1", "word": "Gischt" }, { "sense_index": "1", "word": "Gohre" }, { "sense_index": "1", "word": "Göhre" }, { "sense_index": "1", "word": "Jäscht" }, { "sense_index": "1", "word": "Jäst" }, { "sense_index": "1", "word": "Jest" } ], "tags": [ "feminine", "masculine" ], "word": "Gest" }
Download raw JSONL data for Gest meaning in Deutsch (7.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-12-11 from the dewiktionary dump dated 2024-12-04 using wiktextract (ba9f46d and 4401a4c). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.