See albanische Sprache on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Landessprache" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "indogermanische Sprache" } ], "hyphenation": "al·ba·ni·sche Spra·che", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "albanische" }, { "sense_index": "1", "word": "Literatursprache" }, { "sense_index": "1", "word": "albanische" }, { "sense_index": "1", "word": "Schriftsprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Standardalbanisch" }, { "sense_index": "2", "word": "Arbëresh" }, { "sense_index": "2", "word": "Arvanitika" }, { "sense_index": "2", "word": "Cham" }, { "sense_index": "2", "word": "Gegisch" }, { "sense_index": "2", "word": "Lab" }, { "sense_index": "2", "word": "Toskisch" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "editor": "Adalbert Kuhn", "pages": "69", "publisher": "Vandenhoeck and Ruprecht", "ref": "Adalbert Kuhn (Herausgeber): Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen, Band 22. Vandenhoeck and Ruprecht, 1874, Seite 69", "text": "(1874) „Nach den „Beiträgen“ Hahn's, nach dem „Versuche“ Camarda's und nach so mancher anderen arbeit brauchen wir an ein buch, welches sich „grammatik der albanischen sprache“ betitelt, keine gar zu geringen anforderungen mehr, weder in bezug auf material, noch auf methode, zu stellen. „Die albanische sprache“ kann streng genommen nur bedeuten: die gesammtheit der albanischen mundarten oder zum mindesten die summe derjenigen, deren kenntniſs uns bis jetzt durch die litteratur eröffnet worden ist; keineswegs aber eine einzige albanische mundart.“", "title": "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen, Band 22", "year": "1874" }, { "editor": "Elisabeth Charlotte Welskopf", "pages": "7", "publisher": "Akademie-Verlag", "ref": "Elisabeth Charlotte Welskopf (Herausgeber): Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt, Teil 2 ('Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt', Elisabeth Charlotte Welskopf, Band 6-7 v. 'Soziale Typenbegriffe im alten Griechenland und ihr Fortleben in den Sprachen der Welt'). Akademie-Verlag, 1982, Seite 7 https://books.google.com/books/about/Das_Fortleben_altgriechischer_sozialer_T.html?id=p10iAQAAMAAJ", "text": "(1982) „Die albanische Sprache spricht man heute in der SVR Albanien, in den angrenzenden Gebieten Jugoslawiens und Griechenlands sowie in kleineren und größeren Kolonien in und außerhalb Europas.“", "title": "Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt, Teil 2 ('Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt', Elisabeth Charlotte Welskopf, Band 6-7 v. 'Soziale Typenbegriffe im alten Griechenland und ihr Fortleben in den Sprachen der Welt')", "year": "1982" }, { "pages": "334", "publisher": "Westermann", "ref": "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bände 81-82 (Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen). Westermann, 1888, Seite 334 https://books.google.com/books/about/Archiv_f%C3%BCr_das_Studium_der_neueren_Spra.html?id=nqtDAQAAMAAJ", "text": "(1888) „Was braucht Albanien? Einen Thron der Gerechtigkeit. Es müſste geeint sein zu einem Paschalat, welches Albanien, Epirus und Macedonien umfaſste, da dort albanisches Blut und albanische Sprache die Übermacht und Überzahl haben.“", "title": "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bände 81-82 (Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen)", "year": "1888" }, { "pages": "279", "publisher": "Reisland", "ref": "Berliner philologische Wochenschrift. Reisland, 1893, Seite 279 https://books.google.com/books/about/Berliner_philologische_Wochenschrift.html?id=qCJwe59Mj_wC", "text": "(1893) „Beim Einschlagen dieses zweiten Weges aber, des sprachlich-etymologischen, hatte Pauli, wie er S. 242 sagt, vier Hülfsmittel: die messapischen Inschriften, die illyrischen Namen in den lateinischen Inschriften der illyrischen Gegenden, die Ortsnamen des Venetergebietes und die albanische Sprache. „Prinzipiell ausgeschlossen habe ich keins dieser vier Hilfsmittel, auch das Albanesische nicht“.“", "title": "Berliner philologische Wochenschrift", "year": "1893" }, { "pages": "90", "publisher": "H. Buske", "ref": "Balkan-Archiv, Band 14-16. H. Buske, 1990, Seite 90 https://books.google.ch/books?id=X29iAAAAMAAJ&q=offizielle+albanische+Sprache&dq=offizielle+albanische+Sprache&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwiT3K6No9nuAhXCCOwKHRbdCxYQ6AEwBXoECAYQAg", "text": "(1990) „Die Italo-Albaner, wie wir schon weiter oben anmerkten, brachten viel in die ärmliche Schatzkammer der albanischen Sprache und Geschichte. So schrieb Vincenzo Dorsa schon im Jahre 1848 auf Italienisch ein Buch, ...“", "title": "Balkan-Archiv, Band 14-16", "year": "1990" } ], "glosses": [ "Landessprache von Albanien und Kosovo" ], "id": "de-albanische_Sprache-de-noun-mIFLmbHD", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "editor": "Adalbert Kuhn", "pages": "69", "publisher": "Vandenhoeck and Ruprecht", "ref": "Adalbert Kuhn (Herausgeber): Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen, Band 22. Vandenhoeck and Ruprecht, 1874, Seite 69", "text": "(1874) „Nach den „Beiträgen“ Hahn's, nach dem „Versuche“ Camarda's und nach so mancher anderen arbeit brauchen wir an ein buch, welches sich „grammatik der albanischen sprache“ betitelt, keine gar zu geringen anforderungen mehr, weder in bezug auf material, noch auf methode, zu stellen. „Die albanische sprache“ kann streng genommen nur bedeuten: die gesammtheit der albanischen mundarten oder zum mindesten die summe derjenigen, deren kenntniſs uns bis jetzt durch die litteratur eröffnet worden ist; keineswegs aber eine einzige albanische mundart.“", "title": "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen, Band 22", "year": "1874" }, { "editor": "Elisabeth Charlotte Welskopf", "pages": "7", "publisher": "Akademie-Verlag", "ref": "Elisabeth Charlotte Welskopf (Herausgeber): Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt, Teil 2 ('Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt', Elisabeth Charlotte Welskopf, Band 6-7 v. 'Soziale Typenbegriffe im alten Griechenland und ihr Fortleben in den Sprachen der Welt'). Akademie-Verlag, 1982, Seite 7 https://books.google.com/books/about/Das_Fortleben_altgriechischer_sozialer_T.html?id=p10iAQAAMAAJ", "text": "(1982) „Die albanische Sprache spricht man heute in der SVR Albanien, in den angrenzenden Gebieten Jugoslawiens und Griechenlands sowie in kleineren und größeren Kolonien in und außerhalb Europas.“", "title": "Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt, Teil 2 ('Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt', Elisabeth Charlotte Welskopf, Band 6-7 v. 'Soziale Typenbegriffe im alten Griechenland und ihr Fortleben in den Sprachen der Welt')", "year": "1982" }, { "pages": "334", "publisher": "Westermann", "ref": "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bände 81-82 (Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen). Westermann, 1888, Seite 334 https://books.google.com/books/about/Archiv_f%C3%BCr_das_Studium_der_neueren_Spra.html?id=nqtDAQAAMAAJ", "text": "(1888) „Was braucht Albanien? Einen Thron der Gerechtigkeit. Es müſste geeint sein zu einem Paschalat, welches Albanien, Epirus und Macedonien umfaſste, da dort albanisches Blut und albanische Sprache die Übermacht und Überzahl haben.“", "title": "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bände 81-82 (Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen)", "year": "1888" }, { "pages": "279", "publisher": "Reisland", "ref": "Berliner philologische Wochenschrift. Reisland, 1893, Seite 279 https://books.google.com/books/about/Berliner_philologische_Wochenschrift.html?id=qCJwe59Mj_wC", "text": "(1893) „Beim Einschlagen dieses zweiten Weges aber, des sprachlich-etymologischen, hatte Pauli, wie er S. 242 sagt, vier Hülfsmittel: die messapischen Inschriften, die illyrischen Namen in den lateinischen Inschriften der illyrischen Gegenden, die Ortsnamen des Venetergebietes und die albanische Sprache. „Prinzipiell ausgeschlossen habe ich keins dieser vier Hilfsmittel, auch das Albanesische nicht“.“", "title": "Berliner philologische Wochenschrift", "year": "1893" }, { "pages": "90", "publisher": "H. Buske", "ref": "Balkan-Archiv, Band 14-16. H. Buske, 1990, Seite 90 https://books.google.ch/books?id=X29iAAAAMAAJ&q=offizielle+albanische+Sprache&dq=offizielle+albanische+Sprache&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwiT3K6No9nuAhXCCOwKHRbdCxYQ6AEwBXoECAYQAg", "text": "(1990) „Die Italo-Albaner, wie wir schon weiter oben anmerkten, brachten viel in die ärmliche Schatzkammer der albanischen Sprache und Geschichte. So schrieb Vincenzo Dorsa schon im Jahre 1848 auf Italienisch ein Buch, ...“", "title": "Balkan-Archiv, Band 14-16", "year": "1990" } ], "glosses": [ "Sprache/Mundart, die Vertreter dieser albanischen Sprachfamilie/Sprache ist" ], "id": "de-albanische_Sprache-de-noun-7Yeueacq", "sense_index": "2", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "alˈbaːnɪʃə ˈʃpʁaːxə" }, { "audio": "De-albanische Sprache.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/16/De-albanische_Sprache.ogg/De-albanische_Sprache.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-albanische Sprache.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Landessprache von Albanien und Kosovo", "sense_index": "1", "word": "albanian language" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Landessprache von Albanien und Kosovo", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "langue albanaise" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "albanian language" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "albanian branch" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "langue albanaise" } ], "word": "albanische Sprache" }
{ "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Landessprache" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "indogermanische Sprache" } ], "hyphenation": "al·ba·ni·sche Spra·che", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "albanische" }, { "sense_index": "1", "word": "Literatursprache" }, { "sense_index": "1", "word": "albanische" }, { "sense_index": "1", "word": "Schriftsprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Standardalbanisch" }, { "sense_index": "2", "word": "Arbëresh" }, { "sense_index": "2", "word": "Arvanitika" }, { "sense_index": "2", "word": "Cham" }, { "sense_index": "2", "word": "Gegisch" }, { "sense_index": "2", "word": "Lab" }, { "sense_index": "2", "word": "Toskisch" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "editor": "Adalbert Kuhn", "pages": "69", "publisher": "Vandenhoeck and Ruprecht", "ref": "Adalbert Kuhn (Herausgeber): Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen, Band 22. Vandenhoeck and Ruprecht, 1874, Seite 69", "text": "(1874) „Nach den „Beiträgen“ Hahn's, nach dem „Versuche“ Camarda's und nach so mancher anderen arbeit brauchen wir an ein buch, welches sich „grammatik der albanischen sprache“ betitelt, keine gar zu geringen anforderungen mehr, weder in bezug auf material, noch auf methode, zu stellen. „Die albanische sprache“ kann streng genommen nur bedeuten: die gesammtheit der albanischen mundarten oder zum mindesten die summe derjenigen, deren kenntniſs uns bis jetzt durch die litteratur eröffnet worden ist; keineswegs aber eine einzige albanische mundart.“", "title": "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen, Band 22", "year": "1874" }, { "editor": "Elisabeth Charlotte Welskopf", "pages": "7", "publisher": "Akademie-Verlag", "ref": "Elisabeth Charlotte Welskopf (Herausgeber): Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt, Teil 2 ('Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt', Elisabeth Charlotte Welskopf, Band 6-7 v. 'Soziale Typenbegriffe im alten Griechenland und ihr Fortleben in den Sprachen der Welt'). Akademie-Verlag, 1982, Seite 7 https://books.google.com/books/about/Das_Fortleben_altgriechischer_sozialer_T.html?id=p10iAQAAMAAJ", "text": "(1982) „Die albanische Sprache spricht man heute in der SVR Albanien, in den angrenzenden Gebieten Jugoslawiens und Griechenlands sowie in kleineren und größeren Kolonien in und außerhalb Europas.“", "title": "Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt, Teil 2 ('Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt', Elisabeth Charlotte Welskopf, Band 6-7 v. 'Soziale Typenbegriffe im alten Griechenland und ihr Fortleben in den Sprachen der Welt')", "year": "1982" }, { "pages": "334", "publisher": "Westermann", "ref": "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bände 81-82 (Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen). Westermann, 1888, Seite 334 https://books.google.com/books/about/Archiv_f%C3%BCr_das_Studium_der_neueren_Spra.html?id=nqtDAQAAMAAJ", "text": "(1888) „Was braucht Albanien? Einen Thron der Gerechtigkeit. Es müſste geeint sein zu einem Paschalat, welches Albanien, Epirus und Macedonien umfaſste, da dort albanisches Blut und albanische Sprache die Übermacht und Überzahl haben.“", "title": "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bände 81-82 (Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen)", "year": "1888" }, { "pages": "279", "publisher": "Reisland", "ref": "Berliner philologische Wochenschrift. Reisland, 1893, Seite 279 https://books.google.com/books/about/Berliner_philologische_Wochenschrift.html?id=qCJwe59Mj_wC", "text": "(1893) „Beim Einschlagen dieses zweiten Weges aber, des sprachlich-etymologischen, hatte Pauli, wie er S. 242 sagt, vier Hülfsmittel: die messapischen Inschriften, die illyrischen Namen in den lateinischen Inschriften der illyrischen Gegenden, die Ortsnamen des Venetergebietes und die albanische Sprache. „Prinzipiell ausgeschlossen habe ich keins dieser vier Hilfsmittel, auch das Albanesische nicht“.“", "title": "Berliner philologische Wochenschrift", "year": "1893" }, { "pages": "90", "publisher": "H. Buske", "ref": "Balkan-Archiv, Band 14-16. H. Buske, 1990, Seite 90 https://books.google.ch/books?id=X29iAAAAMAAJ&q=offizielle+albanische+Sprache&dq=offizielle+albanische+Sprache&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwiT3K6No9nuAhXCCOwKHRbdCxYQ6AEwBXoECAYQAg", "text": "(1990) „Die Italo-Albaner, wie wir schon weiter oben anmerkten, brachten viel in die ärmliche Schatzkammer der albanischen Sprache und Geschichte. So schrieb Vincenzo Dorsa schon im Jahre 1848 auf Italienisch ein Buch, ...“", "title": "Balkan-Archiv, Band 14-16", "year": "1990" } ], "glosses": [ "Landessprache von Albanien und Kosovo" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "editor": "Adalbert Kuhn", "pages": "69", "publisher": "Vandenhoeck and Ruprecht", "ref": "Adalbert Kuhn (Herausgeber): Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen, Band 22. Vandenhoeck and Ruprecht, 1874, Seite 69", "text": "(1874) „Nach den „Beiträgen“ Hahn's, nach dem „Versuche“ Camarda's und nach so mancher anderen arbeit brauchen wir an ein buch, welches sich „grammatik der albanischen sprache“ betitelt, keine gar zu geringen anforderungen mehr, weder in bezug auf material, noch auf methode, zu stellen. „Die albanische sprache“ kann streng genommen nur bedeuten: die gesammtheit der albanischen mundarten oder zum mindesten die summe derjenigen, deren kenntniſs uns bis jetzt durch die litteratur eröffnet worden ist; keineswegs aber eine einzige albanische mundart.“", "title": "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen, Band 22", "year": "1874" }, { "editor": "Elisabeth Charlotte Welskopf", "pages": "7", "publisher": "Akademie-Verlag", "ref": "Elisabeth Charlotte Welskopf (Herausgeber): Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt, Teil 2 ('Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt', Elisabeth Charlotte Welskopf, Band 6-7 v. 'Soziale Typenbegriffe im alten Griechenland und ihr Fortleben in den Sprachen der Welt'). Akademie-Verlag, 1982, Seite 7 https://books.google.com/books/about/Das_Fortleben_altgriechischer_sozialer_T.html?id=p10iAQAAMAAJ", "text": "(1982) „Die albanische Sprache spricht man heute in der SVR Albanien, in den angrenzenden Gebieten Jugoslawiens und Griechenlands sowie in kleineren und größeren Kolonien in und außerhalb Europas.“", "title": "Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt, Teil 2 ('Das Fortleben altgriechischer sozialer Typenbegriffe in den Sprachen der Welt', Elisabeth Charlotte Welskopf, Band 6-7 v. 'Soziale Typenbegriffe im alten Griechenland und ihr Fortleben in den Sprachen der Welt')", "year": "1982" }, { "pages": "334", "publisher": "Westermann", "ref": "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bände 81-82 (Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen). Westermann, 1888, Seite 334 https://books.google.com/books/about/Archiv_f%C3%BCr_das_Studium_der_neueren_Spra.html?id=nqtDAQAAMAAJ", "text": "(1888) „Was braucht Albanien? Einen Thron der Gerechtigkeit. Es müſste geeint sein zu einem Paschalat, welches Albanien, Epirus und Macedonien umfaſste, da dort albanisches Blut und albanische Sprache die Übermacht und Überzahl haben.“", "title": "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bände 81-82 (Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen)", "year": "1888" }, { "pages": "279", "publisher": "Reisland", "ref": "Berliner philologische Wochenschrift. Reisland, 1893, Seite 279 https://books.google.com/books/about/Berliner_philologische_Wochenschrift.html?id=qCJwe59Mj_wC", "text": "(1893) „Beim Einschlagen dieses zweiten Weges aber, des sprachlich-etymologischen, hatte Pauli, wie er S. 242 sagt, vier Hülfsmittel: die messapischen Inschriften, die illyrischen Namen in den lateinischen Inschriften der illyrischen Gegenden, die Ortsnamen des Venetergebietes und die albanische Sprache. „Prinzipiell ausgeschlossen habe ich keins dieser vier Hilfsmittel, auch das Albanesische nicht“.“", "title": "Berliner philologische Wochenschrift", "year": "1893" }, { "pages": "90", "publisher": "H. Buske", "ref": "Balkan-Archiv, Band 14-16. H. Buske, 1990, Seite 90 https://books.google.ch/books?id=X29iAAAAMAAJ&q=offizielle+albanische+Sprache&dq=offizielle+albanische+Sprache&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwiT3K6No9nuAhXCCOwKHRbdCxYQ6AEwBXoECAYQAg", "text": "(1990) „Die Italo-Albaner, wie wir schon weiter oben anmerkten, brachten viel in die ärmliche Schatzkammer der albanischen Sprache und Geschichte. So schrieb Vincenzo Dorsa schon im Jahre 1848 auf Italienisch ein Buch, ...“", "title": "Balkan-Archiv, Band 14-16", "year": "1990" } ], "glosses": [ "Sprache/Mundart, die Vertreter dieser albanischen Sprachfamilie/Sprache ist" ], "sense_index": "2", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "alˈbaːnɪʃə ˈʃpʁaːxə" }, { "audio": "De-albanische Sprache.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/16/De-albanische_Sprache.ogg/De-albanische_Sprache.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-albanische Sprache.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Landessprache von Albanien und Kosovo", "sense_index": "1", "word": "albanian language" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Landessprache von Albanien und Kosovo", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "langue albanaise" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "albanian language" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "albanian branch" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "langue albanaise" } ], "word": "albanische Sprache" }
Download raw JSONL data for albanische Sprache meaning in All languages combined (10.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.