"Spielraum" meaning in Deutsch

See Spielraum in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpiːlʁaʊ̯m Audio: De-Spielraum.ogg
Rhymes: iːlʁaʊ̯m Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Raum Forms: der Spielraum [nominative, singular], die Spielräume [nominative, plural], des Spielraums [genitive, singular], des Spielraumes [genitive, singular], der Spielräume [genitive, plural], dem Spielraum [dative, singular], dem Spielraume [dative, singular], den Spielräumen [dative, plural], den Spielraum [accusative, singular], die Spielräume [accusative, plural]
  1. Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden
    Sense id: de-Spielraum-de-noun-~HpK8Bap
  2. Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen
    Sense id: de-Spielraum-de-noun-Ggwr5pZS
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Halle, Raum, Zimmer Coordinate_terms: Spielhalle, Spiellandschaft, Spielplatz, Spielstraße, Spielzimmer Translations: spillerum [neuter] (Dänisch), råderum [neuter] (Dänisch), albuerum [neuter] (Dänisch), leeway (Englisch), marge de manœuvre (Französisch), rásarúm [neuter] (Färöisch), skoparúm [neuter] (Färöisch), skotbrá [neuter] (Färöisch), pláss [neuter] (Färöisch), svigrúm [neuter] (Isländisch), libertà d'azione (Italienisch), speelruimte [feminine] (Niederländisch), spillerom [neuter] (Norwegisch), spelrum (Schwedisch), libertad de movimiento [feminine, no-plural] (Spanisch), espacio [masculine] (Spanisch), margen [masculine] (Spanisch) Translations (Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen): field (Englisch), terrain de sport [masculine] (Französisch), campo [masculine] (Galicisch), campo [masculine] (Italienisch), veld [neuter] (Niederländisch), campo [masculine] (Portugiesisch), campo [masculine] (Spanisch), cancha [feminine] (Spanisch)
Categories (other): Anagramm sortiert (Deutsch), Deutsch, Einträge mit Endreim (Deutsch), Grundformeintrag (Deutsch), Roter Audiolink, Rückläufige Wörterliste (Deutsch), Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch), Substantiv (Deutsch), Substantiv m (Deutsch), Wiktionary:Audio-Datei, Siehe auch Hyponyms: Beurteilungsspielraum, Bewegungsspielraum, Entscheidungsspielraum, Ermessensspielraum, Freiheitsspielraum, Gestaltungsspielraum, Handlungsspielraum, Interpretationsspielraum, Verhandlungsspielraum, Verteilungsspielraum, Billardraum, Indoorspielraum, Tischtennisraum, Squashraum

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spielhalle"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spiellandschaft"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spielplatz"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spielstraße"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spielzimmer"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Raum",
  "forms": [
    {
      "form": "der Spielraum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielräume",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielraums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielraumes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielräume",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielraum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielraume",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielräumen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielraum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielräume",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Halle"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Raum"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Zimmer"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·raum",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beurteilungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bewegungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entscheidungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ermessensspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Freiheitsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gestaltungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handlungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Interpretationsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verhandlungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verteilungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Billardraum"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Indoorspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Tischtennisraum"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Squashraum"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Diese griffige Formel wurde inhaltlich nie genau bestimmt, um den Spielraum der Parteiführung nicht einzuengen."
        },
        {
          "ref": "Sindri Freysson: E-Mail. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): Niemandstal. Junge Literatur aus Island. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 217-232, Zitat Seite 225 f. ISBN 978-3-423-14041-6.",
          "text": "„Ich habe also Spielraum für Tagträume - den ich selten auf diese Weise nutze, denn an Tagträumen liegt mir wenig - oder um mir über allerlei Dinge den Kopf zu zerbrechen, was ich mir zugegebenermaßen immer öfter zugestehe.“"
        },
        {
          "ref": "dpa: Zu wenig Spielraum. In: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland. 10. September 2015, ISSN 0174-4909 .",
          "text": "„Sie hätten ihn aufgefordert, ihnen mehr Spielraum zu lassen, da sie seine Methoden als ‚erdrückend‘ empfänden.“"
        },
        {
          "author": "Heinrich Hubert Houben",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Wegweiser Verlag",
          "ref": "Heinrich Hubert Houben: Christoph Columbus. Wegweiser Verlag, Berlin 1932 , Seite 18.",
          "text": "Die Zahl der einwandfreien Dokumente über Columbus aus dem fünfzehnten Jahrhundert selbst ist verhältnismäßig gering, und die Schwierigkeit ihrer Entzifferung gibt der Deutung und dem Irrtum weitesten Spielraum.“",
          "title": "Christoph Columbus",
          "year": "1932"
        },
        {
          "author": "Arnulf Rüssel",
          "isbn": "3-5340-7051-8",
          "place": "Darmstadt",
          "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft",
          "ref": "Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 86.",
          "text": "„Das besondere, meist sogar wissenschaftliche Interesse am Kind und die Absicht, es weitestgehend unbeeinflußt aufwachsen zu lassen, führen dazu, dem Kinde möglichst viel Spielraum zu geben, nicht nur in realer Hinsicht, sondern auch in der Berührung mit der mitmenschlichen Umwelt.“",
          "title": "Das Kinderspiel",
          "year": "1977"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden"
      ],
      "id": "de-Spielraum-de-noun-~HpK8Bap",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Arnulf Rüssel",
          "isbn": "3-5340-7051-8",
          "place": "Darmstadt",
          "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft",
          "ref": "Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 86.",
          "text": "„Das besondere, meist sogar wissenschaftliche Interesse am Kind und die Absicht, es weitestgehend unbeeinflußt aufwachsen zu lassen, führen dazu, dem Kinde möglichst viel Spielraum zu geben, nicht nur in realer Hinsicht, sondern auch in der Berührung mit der mitmenschlichen Umwelt.“",
          "title": "Das Kinderspiel",
          "year": "1977"
        },
        {
          "author": "Hans Scheuerl",
          "isbn": "3-4075-0089-0",
          "place": "Weinheim-Basel",
          "publisher": "Beltz",
          "ref": "Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0 , Seite 195.",
          "text": "„Man gewährt den Kindern einen Spielraum und überlässt sie darin sich selbst.“",
          "title": "Das Spiel",
          "year": "1979"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 27.",
          "text": "„Es ist leider Realität, dass es kaum noch natürliche Umwelt als Spielraum gibt.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "text": "In der Kita wurde ein Spielraum für Regenwetter eingerichtet."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen"
      ],
      "id": "de-Spielraum-de-noun-Ggwr5pZS",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlʁaʊ̯m"
    },
    {
      "audio": "De-Spielraum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/87/De-Spielraum.ogg/De-Spielraum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielraum.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːlʁaʊ̯m"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "spillerum"
    },
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "råderum"
    },
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "albuerum"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "leeway"
    },
    {
      "lang": "Färöisch",
      "lang_code": "fo",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "rásarúm"
    },
    {
      "lang": "Färöisch",
      "lang_code": "fo",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "skoparúm"
    },
    {
      "lang": "Färöisch",
      "lang_code": "fo",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "skotbrá"
    },
    {
      "lang": "Färöisch",
      "lang_code": "fo",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "pláss"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "marge de manœuvre"
    },
    {
      "lang": "Isländisch",
      "lang_code": "is",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "svigrúm"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "word": "libertà d'azione"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "speelruimte"
    },
    {
      "lang": "Norwegisch",
      "lang_code": "no",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "spillerom"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "spelrum"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine",
        "no-plural"
      ],
      "word": "libertad de movimiento"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "espacio"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "margen"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "word": "field"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "terrain de sport"
    },
    {
      "lang": "Galicisch",
      "lang_code": "gl",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "campo"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "campo"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "veld"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "campo"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "campo"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "cancha"
    }
  ],
  "word": "Spielraum"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spielhalle"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spiellandschaft"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spielplatz"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spielstraße"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Spielzimmer"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Raum",
  "forms": [
    {
      "form": "der Spielraum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielräume",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielraums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielraumes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielräume",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielraum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielraume",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielräumen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielraum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielräume",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Halle"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Raum"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Zimmer"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·raum",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beurteilungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bewegungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entscheidungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ermessensspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Freiheitsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gestaltungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handlungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Interpretationsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verhandlungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verteilungsspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Billardraum"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Indoorspielraum"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Tischtennisraum"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Squashraum"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Diese griffige Formel wurde inhaltlich nie genau bestimmt, um den Spielraum der Parteiführung nicht einzuengen."
        },
        {
          "ref": "Sindri Freysson: E-Mail. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): Niemandstal. Junge Literatur aus Island. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 217-232, Zitat Seite 225 f. ISBN 978-3-423-14041-6.",
          "text": "„Ich habe also Spielraum für Tagträume - den ich selten auf diese Weise nutze, denn an Tagträumen liegt mir wenig - oder um mir über allerlei Dinge den Kopf zu zerbrechen, was ich mir zugegebenermaßen immer öfter zugestehe.“"
        },
        {
          "ref": "dpa: Zu wenig Spielraum. In: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland. 10. September 2015, ISSN 0174-4909 .",
          "text": "„Sie hätten ihn aufgefordert, ihnen mehr Spielraum zu lassen, da sie seine Methoden als ‚erdrückend‘ empfänden.“"
        },
        {
          "author": "Heinrich Hubert Houben",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Wegweiser Verlag",
          "ref": "Heinrich Hubert Houben: Christoph Columbus. Wegweiser Verlag, Berlin 1932 , Seite 18.",
          "text": "Die Zahl der einwandfreien Dokumente über Columbus aus dem fünfzehnten Jahrhundert selbst ist verhältnismäßig gering, und die Schwierigkeit ihrer Entzifferung gibt der Deutung und dem Irrtum weitesten Spielraum.“",
          "title": "Christoph Columbus",
          "year": "1932"
        },
        {
          "author": "Arnulf Rüssel",
          "isbn": "3-5340-7051-8",
          "place": "Darmstadt",
          "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft",
          "ref": "Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 86.",
          "text": "„Das besondere, meist sogar wissenschaftliche Interesse am Kind und die Absicht, es weitestgehend unbeeinflußt aufwachsen zu lassen, führen dazu, dem Kinde möglichst viel Spielraum zu geben, nicht nur in realer Hinsicht, sondern auch in der Berührung mit der mitmenschlichen Umwelt.“",
          "title": "Das Kinderspiel",
          "year": "1977"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Arnulf Rüssel",
          "isbn": "3-5340-7051-8",
          "place": "Darmstadt",
          "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft",
          "ref": "Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 86.",
          "text": "„Das besondere, meist sogar wissenschaftliche Interesse am Kind und die Absicht, es weitestgehend unbeeinflußt aufwachsen zu lassen, führen dazu, dem Kinde möglichst viel Spielraum zu geben, nicht nur in realer Hinsicht, sondern auch in der Berührung mit der mitmenschlichen Umwelt.“",
          "title": "Das Kinderspiel",
          "year": "1977"
        },
        {
          "author": "Hans Scheuerl",
          "isbn": "3-4075-0089-0",
          "place": "Weinheim-Basel",
          "publisher": "Beltz",
          "ref": "Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0 , Seite 195.",
          "text": "„Man gewährt den Kindern einen Spielraum und überlässt sie darin sich selbst.“",
          "title": "Das Spiel",
          "year": "1979"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 27.",
          "text": "„Es ist leider Realität, dass es kaum noch natürliche Umwelt als Spielraum gibt.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "text": "In der Kita wurde ein Spielraum für Regenwetter eingerichtet."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlʁaʊ̯m"
    },
    {
      "audio": "De-Spielraum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/87/De-Spielraum.ogg/De-Spielraum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielraum.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːlʁaʊ̯m"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "spillerum"
    },
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "råderum"
    },
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "albuerum"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "leeway"
    },
    {
      "lang": "Färöisch",
      "lang_code": "fo",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "rásarúm"
    },
    {
      "lang": "Färöisch",
      "lang_code": "fo",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "skoparúm"
    },
    {
      "lang": "Färöisch",
      "lang_code": "fo",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "skotbrá"
    },
    {
      "lang": "Färöisch",
      "lang_code": "fo",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "pláss"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "marge de manœuvre"
    },
    {
      "lang": "Isländisch",
      "lang_code": "is",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "svigrúm"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "word": "libertà d'azione"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "speelruimte"
    },
    {
      "lang": "Norwegisch",
      "lang_code": "no",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "spillerom"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "spelrum"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine",
        "no-plural"
      ],
      "word": "libertad de movimiento"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "espacio"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "margen"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "word": "field"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "terrain de sport"
    },
    {
      "lang": "Galicisch",
      "lang_code": "gl",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "campo"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "campo"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "veld"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "campo"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "campo"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "cancha"
    }
  ],
  "word": "Spielraum"
}

Download raw JSONL data for Spielraum meaning in Deutsch (9.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.