See Bewegungsspielraum in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "word": "Bewegungsspektrum" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bewegung und Spielraum sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "der Bewegungsspielraum", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Bewegungsspielräume", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Bewegungsspielraums", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bewegungsspielräume", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Bewegungsspielraum", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Bewegungsspielräumen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Bewegungsspielraum", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Bewegungsspielräume", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Be·we·gungs·spiel·raum", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "glosses": [ "Raum, in dem sich eine Bewegung (ohne Einschränkungen) vollziehen lässt" ], "id": "de-Bewegungsspielraum-de-noun-gFw3uMex", "sense_index": "1" }, { "glosses": [ "(meistens durch verschiedene Gegebenheiten begrenzter) Raum, innerhalb dessen jemand (in einer bestimmten Situation) Entscheidungen treffen oder Handlungen durchführen kann" ], "id": "de-Bewegungsspielraum-de-noun-a7f8G8rv", "sense_index": "2", "tags": [ "figurative" ] }, { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Funktionsabformung“ (Stabilversion).", "text": "Die Prothese muss deshalb den diversen Muskelbändern einen Bewegungsspielraum lassen, wie beispielsweise dem Zungenbändchen oder den Lippen- und Wangenbändchen." }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 21. Dezember 2024.", "text": "„Endometrioseherde im Douglas-Raum können durch Vernarbung zu Adhäsionen zwischen Rektum und Gebärmutter führen. Der dadurch eingeschränkte Bewegungsspielraum der Gebärmutter kann bei der Frau Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie) hervorrufen, da der Penis des Mannes im Schnitt meist länger ist als die Vagina und den Uterus beim Geschlechtsverkehr mitbewegt.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 21. Dezember 2024.", "text": "„Das Krongelenk ist ein Sattelgelenk, das wenig Bewegungsspielraum zulässt (low-motion-joint), jedoch hohen Kräften ausgesetzt ist (high-energy-joint).“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 21. Dezember 2024.", "text": "„Torsion bedeutet ‚Drehung‘ bzw. ‚Verdrehung‘. Wird der physiologische Bewegungsspielraum einer Körperstruktur dabei überschritten, spricht man auch von einer Distorsion.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 21. Dezember 2024.", "text": "„Für die Augenmuskeln werden dabei die sogenannten Tenon-Pforten (‚Pulleys‘) gebildet. Sie ermöglichen einen gewissen Bewegungsspielraum in Zugrichtung des Muskels, unterbinden jedoch Querverschiebungen.“" } ], "glosses": [ "physiologischer Bereich, in dem sich eine Körperstruktur wie ein Gelenk oder Muskel normal bewegen kann, ohne dass es zu Schäden oder Überlastungen kommt" ], "id": "de-Bewegungsspielraum-de-noun-l7V2ROE-", "sense_index": "3", "topics": [ "biology", "medicine" ] }, { "glosses": [ "Raum, in dem sich ein Fahrzeug sicher bewegen kann, ohne dass die Gefahr besteht, mit anderen Fahrzeugen, Hindernissen oder der Straßenbegrenzung zu kollidieren" ], "id": "de-Bewegungsspielraum-de-noun-r2Dakxae", "raw_tags": [ "Straßenverkehr" ], "sense_index": "4" } ], "sounds": [ { "ipa": "bəˈveːɡʊŋsˌʃpiːlʁaʊ̯m" }, { "audio": "De-Bewegungsspielraum.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bb/De-Bewegungsspielraum.ogg/De-Bewegungsspielraum.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bewegungsspielraum.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "3, 4", "word": "Verkehrsraum" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Raum, in dem sich eine Bewegung vollziehen lässt", "sense_index": "1", "word": "range of motion" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Straßenverkehr: Raum, in dem sich ein Fahrzeug sicher bewegen kann", "sense_index": "4", "word": "maneuvering space" } ], "word": "Bewegungsspielraum" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "word": "Bewegungsspektrum" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bewegung und Spielraum sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "der Bewegungsspielraum", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Bewegungsspielräume", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Bewegungsspielraums", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bewegungsspielräume", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Bewegungsspielraum", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Bewegungsspielräumen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Bewegungsspielraum", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Bewegungsspielräume", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Be·we·gungs·spiel·raum", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "glosses": [ "Raum, in dem sich eine Bewegung (ohne Einschränkungen) vollziehen lässt" ], "sense_index": "1" }, { "glosses": [ "(meistens durch verschiedene Gegebenheiten begrenzter) Raum, innerhalb dessen jemand (in einer bestimmten Situation) Entscheidungen treffen oder Handlungen durchführen kann" ], "sense_index": "2", "tags": [ "figurative" ] }, { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Funktionsabformung“ (Stabilversion).", "text": "Die Prothese muss deshalb den diversen Muskelbändern einen Bewegungsspielraum lassen, wie beispielsweise dem Zungenbändchen oder den Lippen- und Wangenbändchen." }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 21. Dezember 2024.", "text": "„Endometrioseherde im Douglas-Raum können durch Vernarbung zu Adhäsionen zwischen Rektum und Gebärmutter führen. Der dadurch eingeschränkte Bewegungsspielraum der Gebärmutter kann bei der Frau Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie) hervorrufen, da der Penis des Mannes im Schnitt meist länger ist als die Vagina und den Uterus beim Geschlechtsverkehr mitbewegt.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 21. Dezember 2024.", "text": "„Das Krongelenk ist ein Sattelgelenk, das wenig Bewegungsspielraum zulässt (low-motion-joint), jedoch hohen Kräften ausgesetzt ist (high-energy-joint).“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 21. Dezember 2024.", "text": "„Torsion bedeutet ‚Drehung‘ bzw. ‚Verdrehung‘. Wird der physiologische Bewegungsspielraum einer Körperstruktur dabei überschritten, spricht man auch von einer Distorsion.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 21. Dezember 2024.", "text": "„Für die Augenmuskeln werden dabei die sogenannten Tenon-Pforten (‚Pulleys‘) gebildet. Sie ermöglichen einen gewissen Bewegungsspielraum in Zugrichtung des Muskels, unterbinden jedoch Querverschiebungen.“" } ], "glosses": [ "physiologischer Bereich, in dem sich eine Körperstruktur wie ein Gelenk oder Muskel normal bewegen kann, ohne dass es zu Schäden oder Überlastungen kommt" ], "sense_index": "3", "topics": [ "biology", "medicine" ] }, { "glosses": [ "Raum, in dem sich ein Fahrzeug sicher bewegen kann, ohne dass die Gefahr besteht, mit anderen Fahrzeugen, Hindernissen oder der Straßenbegrenzung zu kollidieren" ], "raw_tags": [ "Straßenverkehr" ], "sense_index": "4" } ], "sounds": [ { "ipa": "bəˈveːɡʊŋsˌʃpiːlʁaʊ̯m" }, { "audio": "De-Bewegungsspielraum.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bb/De-Bewegungsspielraum.ogg/De-Bewegungsspielraum.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bewegungsspielraum.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "3, 4", "word": "Verkehrsraum" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Raum, in dem sich eine Bewegung vollziehen lässt", "sense_index": "1", "word": "range of motion" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Straßenverkehr: Raum, in dem sich ein Fahrzeug sicher bewegen kann", "sense_index": "4", "word": "maneuvering space" } ], "word": "Bewegungsspielraum" }
Download raw JSONL data for Bewegungsspielraum meaning in Deutsch (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-07 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (51d164f and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.