"Sabbat" meaning in Deutsch

See Sabbat in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈzabat Audio: De-Sabbat.ogg Forms: Schabbat [variant], der Sabbat [nominative, singular], die Sabbate [nominative, plural], des Sabbats [genitive, singular], der Sabbate [genitive, plural], dem Sabbat [dative, singular], den Sabbaten [dative, plural], den Sabbat [accusative, singular], die Sabbate [accusative, plural]
Etymology: seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; im Mittelhochdeutschen sabbat ^(→ gmh) belegt; diese geht auf eine Entlehnung aus den lateinischen Wörtern sabbatum ^(→ la), sabbata ^(→ la) zurück, die ihrerseits dem neutestamentlich-griechischen σάββατον (sabbaton^☆) ^(→ grc) entstammen, welches wiederum dem hebräischen שַׁבָּת (CHA: šabāṯ)^(→ he) ‚Ruhepause; Ruhetag‘, ein Deverbativ von שָׁבַת (CHA: šāvaṯ)^(→ he) ‚aufhören, etwas zu tun; ruhen‘, entspringt; die echt jiddische Form שבת (YIVO: schabes)^(→ yi) ist als Schabbes ‚Sabbat; Samstag‘ ins Deutsche gelangt; eine alte Variante hat zu dem Wort Samstag geführt
  1. letzter und heiliger Tag in der Woche im Judentum und in der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (im Wesentlichen der Samstag)
    Sense id: de-Sabbat-de-noun-owhVanmQ
  2. Schluss mit etwas (insbesondere der Arbeit: Feierabend) Tags: colloquial, figurative
    Sense id: de-Sabbat-de-noun-HpNFQURx
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Schabbat, Schabbes Hypernyms: Feiertag, Tag, Wochentag Coordinate_terms: Samstag, Sonnabend Translations: sabbat (Dänisch), Sabbath (Englisch), sabbath (Englisch), sabato (Esperanto), ŝabato (Esperanto), sabbat [masculine] (Französisch), שַׁבָּת (šabāṯ) [feminine] (Hebräisch (CHA)), sabbato (Interlingua), sabbat (Isländisch), sabato [masculine] (Italienisch), שבת (shabes) [masculine] (Jiddisch (YIVO)), שבת (shabat) [masculine] (Ladino), sabbat [masculine] (Niederländisch), سَبْت (säbt) (Persisch (DMG)), szabat [masculine] (Polnisch), sâmbătă (Rumänisch), шаббат (šabbat) [masculine] (Russisch), sabbat (Schwedisch), sabbat [masculine] (Spanisch), szombat (Ungarisch), jabat (Volapük), يَوْمُ ٱلسَّبْتِ / يَوْم أَلسَّبْت (yawmu 's-sabti / Pausa: yawm as-sabt) [masculine] (modernes Hocharabisch), أَلسَّبْت (as-sabt) [masculine] (modernes Hocharabisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Altgriechisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Hebräisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Jiddisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Samstag"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sonnabend"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Judensabbat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatarier"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatbrot"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatheiligung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatical"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatist"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatjahr"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatleuchter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatruhe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vorsabbat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hexensabbat"
    }
  ],
  "etymology_text": "seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; im Mittelhochdeutschen sabbat ^(→ gmh) belegt; diese geht auf eine Entlehnung aus den lateinischen Wörtern sabbatum ^(→ la), sabbata ^(→ la) zurück, die ihrerseits dem neutestamentlich-griechischen σάββατον (sabbaton^☆) ^(→ grc) entstammen, welches wiederum dem hebräischen שַׁבָּת (CHA: šabāṯ)^(→ he) ‚Ruhepause; Ruhetag‘, ein Deverbativ von שָׁבַת (CHA: šāvaṯ)^(→ he) ‚aufhören, etwas zu tun; ruhen‘, entspringt; die echt jiddische Form שבת (YIVO: schabes)^(→ yi) ist als Schabbes ‚Sabbat; Samstag‘ ins Deutsche gelangt; eine alte Variante hat zu dem Wort Samstag geführt",
  "forms": [
    {
      "form": "Schabbat",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sabbat",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sabbate",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sabbats",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sabbate",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sabbat",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sabbaten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sabbat",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sabbate",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feiertag"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tag"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wochentag"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sab·bat",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Am Sabbat ruhte Gott sich nach seiner harten, meisterhaft schnellen Schöpfungsarbeit aus, deshalb soll an diesem Tag geruht und Gott gedankt und gedacht werden."
        },
        {
          "author": "Salcia Landmann",
          "isbn": "3-548-35240-5",
          "pages": "117.",
          "place": "Frankfurt/Main, Berlin",
          "publisher": "Ullstein",
          "ref": "Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 117.",
          "text": "„Unter Schabbesgoi verstand man im Osten den Bauern, der ohne besondere Aufforderung, auf Grund einer Dauerabmachung, jeden Sabbat in den jüdischen Häusern die Arbeiten verrichtete, die dem Juden auf Grund der Sabbatgesetze verboten sind.“",
          "title": "Jiddisch",
          "title_complement": "Das Abenteuer einer Sprache",
          "year": "1988"
        },
        {
          "author": "Isaac Bashevis Singer",
          "isbn": "978-3-942656-32-0",
          "pages": "106.",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Axel Springer Verlag",
          "ref": "Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 106. Englisches Original 1991.",
          "text": "„Am Sabbat hatte er eine Verabredung mit der rothaarigen Basche.“",
          "title": "Max, der Schlawiner",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Lutz Röhrich",
          "isbn": "3-423-01564-0",
          "pages": "283.",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 283.",
          "text": "„Ins Zentrum der Religionswelt treffen auch die Witze um die Heiligung des Sabbats, an dem nach biblischer Vorschrift keinerlei Arbeit verrichtet werden darf.“",
          "title": "Der Witz",
          "title_complement": "Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild",
          "year": "1980"
        },
        {
          "author": "Marion Aptroot, Roland Gruschka",
          "isbn": "978-3-406-52791-3",
          "pages": "139.",
          "place": "München",
          "publisher": "C.H. Beck",
          "ref": "Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 139.",
          "text": "„In Städten mit hoher jüdischer Bevölkerung gab es besondere staatliche Schulen für jüdische Kinder, an denen am Sabbat und an jüdischen Feiertagen kein Unterricht stattfand.“",
          "title": "Jiddisch",
          "title_complement": "Geschichte und Kultur einer Weltsprache",
          "volume": "Originalausgabe",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Mat 28,1 LUT",
          "text": "[Jesu Auferstehung:] „Als aber der Sabbat vorüber war und der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria Magdalena und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "letzter und heiliger Tag in der Woche im Judentum und in der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (im Wesentlichen der Samstag)"
      ],
      "id": "de-Sabbat-de-noun-owhVanmQ",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Sabbat nach dem Sabbatjahr – Museumsleitung mit neuer Stellenausschreibung: Sneller geht’s nicht – Stelle soll baldmöglich besetzt werden. In: Weserbergland-Nachrichten. 12. September 2012, abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "„Nun ist endgültig ‚Sabbat‘. Die ungewöhnlichste und phantasievollste Personalie in der Geschichte der Stadt Hameln strebt ihrem finalen Endstadium entgegen.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Markus Wasserfuhr: Westdeutscher Rundfunk, 29. März 2014, abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "„Jetzt ist aber Sabbat – so, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer – sagen wir redensartlich, wenn wir etwas beenden wollen oder wenn wir feststellen müssen, dass etwas zu Ende ist.“"
        },
        {
          "author": "Bernd Imgrund",
          "isbn": "978-3-95441-327-0",
          "publisher": "Edition Eyfalia (KBV)",
          "ref": "Bernd Imgrund: Mein Haus in der Eifel. Vom Städter, der auszog, Batralzem zu trinken. Edition Eyfalia (KBV), 2016, ISBN 978-3-95441-327-0 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das Abendlob steht an, und Else hat mir glaubhaft versichert, dass danach endgültig Sabbat sei.“",
          "title": "Mein Haus in der Eifel",
          "title_complement": "Vom Städter, der auszog, Batralzem zu trinken",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Stefan Mehmke: Das Rambo-Spiel ist so hohl, dass es Spaß macht. In: Welt. 25. Februar 2014, abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "„Jetzt ist endgültig Sabbat – russische und vietnamesische Milizen spüren seine rabiate Rache.“"
        },
        {
          "author": "Jürgen Ebach",
          "isbn": "978-3-579-07466-5",
          "publisher": "Gütersloher Verlagshaus",
          "ref": "Jürgen Ebach: Lesen und Verstehen. Gesammelte Aufsätze zur Biblischen Exegese und Hermeneutik. Gütersloher Verlagshaus, 2022, ISBN 978-3-579-07466-5 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„›Nun ist aber Sabbat!‹, möchte ich angesichts der neuen Zwänge ausrufen, die im Namen sogenannter Freiheit erwachsen.“",
          "title": "Lesen und Verstehen",
          "title_complement": "Gesammelte Aufsätze zur Biblischen Exegese und Hermeneutik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2022"
        },
        {
          "author": "Reiner Andreas Neuschäfer",
          "isbn": "978-3-525-61596-6",
          "pages": "50",
          "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht",
          "ref": "Reiner Andreas Neuschäfer: Das brennt mir auf der Seele. Anregungen für eine seelsorgliche Schulkultur. Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, ISBN 978-3-525-61596-6, Seite 50 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„‚Jetzt ist aber Sabbat‘, gebrauchen manche als Redewendung. Sie meinen: Jetzt ist Schluss oder jetzt ist Ruhe.",
          "title": "Das brennt mir auf der Seele",
          "title_complement": "Anregungen für eine seelsorgliche Schulkultur",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2007"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schluss mit etwas (insbesondere der Arbeit: Feierabend)"
      ],
      "id": "de-Sabbat-de-noun-HpNFQURx",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "colloquial",
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzabat"
    },
    {
      "audio": "De-Sabbat.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/25/De-Sabbat.ogg/De-Sabbat.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sabbat.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schabbat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schabbes"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "modernes Hocharabisch",
      "lang_code": "mha",
      "roman": "yawmu 's-sabti / Pausa: yawm as-sabt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "يَوْمُ ٱلسَّبْتِ / يَوْم أَلسَّبْت"
    },
    {
      "lang": "modernes Hocharabisch",
      "lang_code": "mha",
      "raw_tags": [
        "Kurzwort"
      ],
      "roman": "as-sabt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "أَلسَّبْت"
    },
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense_index": "1",
      "word": "sabbat"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbath"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "sabbath"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense_index": "1",
      "word": "sabato"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense_index": "1",
      "word": "ŝabato"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sabbat"
    },
    {
      "lang": "Hebräisch (CHA)",
      "lang_code": "he",
      "roman": "šabāṯ",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "שַׁבָּת"
    },
    {
      "lang": "Interlingua",
      "lang_code": "ia",
      "sense_index": "1",
      "word": "sabbato"
    },
    {
      "lang": "Isländisch",
      "lang_code": "is",
      "sense_index": "1",
      "word": "sabbat"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sabato"
    },
    {
      "lang": "Jiddisch (YIVO)",
      "lang_code": "yi",
      "roman": "shabes",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "שבת"
    },
    {
      "lang": "Ladino",
      "lang_code": "lad",
      "roman": "shabat",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "שבת"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sabbat"
    },
    {
      "lang": "Persisch (DMG)",
      "lang_code": "fa",
      "roman": "säbt",
      "sense_index": "1",
      "word": "سَبْت"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "szabat"
    },
    {
      "lang": "Rumänisch",
      "lang_code": "ro",
      "sense_index": "1",
      "word": "sâmbătă"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "šabbat",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "шаббат"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "sabbat"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sabbat"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense_index": "1",
      "word": "szombat"
    },
    {
      "lang": "Volapük",
      "lang_code": "vo",
      "sense_index": "1",
      "word": "jabat"
    }
  ],
  "word": "Sabbat"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Altgriechisch)",
    "Übersetzungen (Hebräisch)",
    "Übersetzungen (Jiddisch)",
    "Übersetzungen (Latein)",
    "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Samstag"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sonnabend"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Judensabbat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatarier"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatbrot"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatheiligung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatical"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatist"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatjahr"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatleuchter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbatruhe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vorsabbat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hexensabbat"
    }
  ],
  "etymology_text": "seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; im Mittelhochdeutschen sabbat ^(→ gmh) belegt; diese geht auf eine Entlehnung aus den lateinischen Wörtern sabbatum ^(→ la), sabbata ^(→ la) zurück, die ihrerseits dem neutestamentlich-griechischen σάββατον (sabbaton^☆) ^(→ grc) entstammen, welches wiederum dem hebräischen שַׁבָּת (CHA: šabāṯ)^(→ he) ‚Ruhepause; Ruhetag‘, ein Deverbativ von שָׁבַת (CHA: šāvaṯ)^(→ he) ‚aufhören, etwas zu tun; ruhen‘, entspringt; die echt jiddische Form שבת (YIVO: schabes)^(→ yi) ist als Schabbes ‚Sabbat; Samstag‘ ins Deutsche gelangt; eine alte Variante hat zu dem Wort Samstag geführt",
  "forms": [
    {
      "form": "Schabbat",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sabbat",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sabbate",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sabbats",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sabbate",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sabbat",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sabbaten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sabbat",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sabbate",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feiertag"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tag"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wochentag"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sab·bat",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Am Sabbat ruhte Gott sich nach seiner harten, meisterhaft schnellen Schöpfungsarbeit aus, deshalb soll an diesem Tag geruht und Gott gedankt und gedacht werden."
        },
        {
          "author": "Salcia Landmann",
          "isbn": "3-548-35240-5",
          "pages": "117.",
          "place": "Frankfurt/Main, Berlin",
          "publisher": "Ullstein",
          "ref": "Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 117.",
          "text": "„Unter Schabbesgoi verstand man im Osten den Bauern, der ohne besondere Aufforderung, auf Grund einer Dauerabmachung, jeden Sabbat in den jüdischen Häusern die Arbeiten verrichtete, die dem Juden auf Grund der Sabbatgesetze verboten sind.“",
          "title": "Jiddisch",
          "title_complement": "Das Abenteuer einer Sprache",
          "year": "1988"
        },
        {
          "author": "Isaac Bashevis Singer",
          "isbn": "978-3-942656-32-0",
          "pages": "106.",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Axel Springer Verlag",
          "ref": "Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 106. Englisches Original 1991.",
          "text": "„Am Sabbat hatte er eine Verabredung mit der rothaarigen Basche.“",
          "title": "Max, der Schlawiner",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Lutz Röhrich",
          "isbn": "3-423-01564-0",
          "pages": "283.",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 283.",
          "text": "„Ins Zentrum der Religionswelt treffen auch die Witze um die Heiligung des Sabbats, an dem nach biblischer Vorschrift keinerlei Arbeit verrichtet werden darf.“",
          "title": "Der Witz",
          "title_complement": "Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild",
          "year": "1980"
        },
        {
          "author": "Marion Aptroot, Roland Gruschka",
          "isbn": "978-3-406-52791-3",
          "pages": "139.",
          "place": "München",
          "publisher": "C.H. Beck",
          "ref": "Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 139.",
          "text": "„In Städten mit hoher jüdischer Bevölkerung gab es besondere staatliche Schulen für jüdische Kinder, an denen am Sabbat und an jüdischen Feiertagen kein Unterricht stattfand.“",
          "title": "Jiddisch",
          "title_complement": "Geschichte und Kultur einer Weltsprache",
          "volume": "Originalausgabe",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Mat 28,1 LUT",
          "text": "[Jesu Auferstehung:] „Als aber der Sabbat vorüber war und der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria Magdalena und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "letzter und heiliger Tag in der Woche im Judentum und in der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (im Wesentlichen der Samstag)"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Sabbat nach dem Sabbatjahr – Museumsleitung mit neuer Stellenausschreibung: Sneller geht’s nicht – Stelle soll baldmöglich besetzt werden. In: Weserbergland-Nachrichten. 12. September 2012, abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "„Nun ist endgültig ‚Sabbat‘. Die ungewöhnlichste und phantasievollste Personalie in der Geschichte der Stadt Hameln strebt ihrem finalen Endstadium entgegen.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Markus Wasserfuhr: Westdeutscher Rundfunk, 29. März 2014, abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "„Jetzt ist aber Sabbat – so, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer – sagen wir redensartlich, wenn wir etwas beenden wollen oder wenn wir feststellen müssen, dass etwas zu Ende ist.“"
        },
        {
          "author": "Bernd Imgrund",
          "isbn": "978-3-95441-327-0",
          "publisher": "Edition Eyfalia (KBV)",
          "ref": "Bernd Imgrund: Mein Haus in der Eifel. Vom Städter, der auszog, Batralzem zu trinken. Edition Eyfalia (KBV), 2016, ISBN 978-3-95441-327-0 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das Abendlob steht an, und Else hat mir glaubhaft versichert, dass danach endgültig Sabbat sei.“",
          "title": "Mein Haus in der Eifel",
          "title_complement": "Vom Städter, der auszog, Batralzem zu trinken",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Stefan Mehmke: Das Rambo-Spiel ist so hohl, dass es Spaß macht. In: Welt. 25. Februar 2014, abgerufen am 12. März 2023.",
          "text": "„Jetzt ist endgültig Sabbat – russische und vietnamesische Milizen spüren seine rabiate Rache.“"
        },
        {
          "author": "Jürgen Ebach",
          "isbn": "978-3-579-07466-5",
          "publisher": "Gütersloher Verlagshaus",
          "ref": "Jürgen Ebach: Lesen und Verstehen. Gesammelte Aufsätze zur Biblischen Exegese und Hermeneutik. Gütersloher Verlagshaus, 2022, ISBN 978-3-579-07466-5 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„›Nun ist aber Sabbat!‹, möchte ich angesichts der neuen Zwänge ausrufen, die im Namen sogenannter Freiheit erwachsen.“",
          "title": "Lesen und Verstehen",
          "title_complement": "Gesammelte Aufsätze zur Biblischen Exegese und Hermeneutik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2022"
        },
        {
          "author": "Reiner Andreas Neuschäfer",
          "isbn": "978-3-525-61596-6",
          "pages": "50",
          "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht",
          "ref": "Reiner Andreas Neuschäfer: Das brennt mir auf der Seele. Anregungen für eine seelsorgliche Schulkultur. Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, ISBN 978-3-525-61596-6, Seite 50 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„‚Jetzt ist aber Sabbat‘, gebrauchen manche als Redewendung. Sie meinen: Jetzt ist Schluss oder jetzt ist Ruhe.",
          "title": "Das brennt mir auf der Seele",
          "title_complement": "Anregungen für eine seelsorgliche Schulkultur",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2007"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schluss mit etwas (insbesondere der Arbeit: Feierabend)"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "colloquial",
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzabat"
    },
    {
      "audio": "De-Sabbat.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/25/De-Sabbat.ogg/De-Sabbat.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sabbat.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schabbat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schabbes"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "modernes Hocharabisch",
      "lang_code": "mha",
      "roman": "yawmu 's-sabti / Pausa: yawm as-sabt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "يَوْمُ ٱلسَّبْتِ / يَوْم أَلسَّبْت"
    },
    {
      "lang": "modernes Hocharabisch",
      "lang_code": "mha",
      "raw_tags": [
        "Kurzwort"
      ],
      "roman": "as-sabt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "أَلسَّبْت"
    },
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense_index": "1",
      "word": "sabbat"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Sabbath"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "sabbath"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense_index": "1",
      "word": "sabato"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense_index": "1",
      "word": "ŝabato"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sabbat"
    },
    {
      "lang": "Hebräisch (CHA)",
      "lang_code": "he",
      "roman": "šabāṯ",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "שַׁבָּת"
    },
    {
      "lang": "Interlingua",
      "lang_code": "ia",
      "sense_index": "1",
      "word": "sabbato"
    },
    {
      "lang": "Isländisch",
      "lang_code": "is",
      "sense_index": "1",
      "word": "sabbat"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sabato"
    },
    {
      "lang": "Jiddisch (YIVO)",
      "lang_code": "yi",
      "roman": "shabes",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "שבת"
    },
    {
      "lang": "Ladino",
      "lang_code": "lad",
      "roman": "shabat",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "שבת"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sabbat"
    },
    {
      "lang": "Persisch (DMG)",
      "lang_code": "fa",
      "roman": "säbt",
      "sense_index": "1",
      "word": "سَبْت"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "szabat"
    },
    {
      "lang": "Rumänisch",
      "lang_code": "ro",
      "sense_index": "1",
      "word": "sâmbătă"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "šabbat",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "шаббат"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "sabbat"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sabbat"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense_index": "1",
      "word": "szombat"
    },
    {
      "lang": "Volapük",
      "lang_code": "vo",
      "sense_index": "1",
      "word": "jabat"
    }
  ],
  "word": "Sabbat"
}

Download raw JSONL data for Sabbat meaning in Deutsch (10.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.