See Rheinisches Schiefergebirge in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "[1] Wortverbindung aus dem Adjektiv rheinisch und dem Determinativkompositum Schiefergebirge", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gebirge" }, { "sense_index": "1", "word": "Mittelgebirge" } ], "hyphenation": "Rhei·ni·sches Schie·fer·ge·bir·ge", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Eifel" }, { "sense_index": "1", "word": "Hunsrück" }, { "sense_index": "1", "word": "Ardennen" }, { "sense_index": "1", "word": "Taunus" }, { "sense_index": "1", "word": "Westerwald" }, { "sense_index": "1", "word": "Siegerland" }, { "sense_index": "1", "word": "Bergisches Land" }, { "sense_index": "1", "word": "Sauerland" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "noun", "name" ], "pos": "phrase", "pos_title": "Wortverbindung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3577, Artikel „Rheinisches Schiefergebirge“", "text": "„Verfallene Bergwerke im ganzen Rheinischen Schiefergebirge künden von reichen Erzlagern im Mittelalter.“" }, { "text": "Das Mittelrheintal zerlegt das Rheinische Schiefergebirge in einen links- und in einen rechtsrheinischen Flügel. Die Täler von Mosel, Lahn und Sieg unterteilen das Rheinische Schiefergebirge linksrheinisch in Hunsrück und Eifel, die sich westlich in die Ardennen fortsetzt, rechtsrheinisch in Taunus (südlich der Lahn), Westerwald, Siebengebirge, Bergisches Land und Sauerland" }, { "text": "Im sogenannten Binger Loch bricht der Rhein in das Rheinische Schiefergebirge ein." }, { "author": "Stefan Harnischmacher", "collection": "Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen", "editor": "Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher", "isbn": "978-3-416-03338-1", "pages": "46-55, Zitat Seite 51 f.", "place": "Bonn", "publisher": "Bouvier", "ref": "Stefan Harnischmacher: Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 46-55, Zitat Seite 51 f.", "text": "„Der entscheidende Impuls ging von einer plötzlich beschleunigten Hebung des Rheinischen Schiefergebirges unmittelbar nach Ablagerung der Jüngeren Hauptterrasse aus, durch die das Gefälle des Rheins und seiner Nebenflüsse auf dem Weg nach Norden deutlich erhöht wurde.“", "title": "Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss", "year": "2011" }, { "author": "Rudolf G. Binding", "pages": "18.", "place": "ohne Ortsangabe,", "publisher": "Bertelsmann Lesering", "ref": "Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 18. Erstveröffentlichung 1932.", "text": "„Die Züge des Rheinischen Schiefergebirges stellen sich ihr quer in den Weg.“", "title": "Moselfahrt aus Liebeskummer", "title_complement": "Novelle einer Landschaft", "year": "ohne Jahresangabe" }, { "author": "Gerhard Henschel", "isbn": "3-455-03171-4", "pages": "274.", "place": "Hamburg", "publisher": "Hoffmann und Campe", "ref": "Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 274.", "text": "„In Heimatkunde ging uns Frau Katzer mit dem Rheinischen Schiefergebirge auf den Keks.“", "title": "Kindheitsroman", "year": "2004" } ], "glosses": [ "westlicher Block der mitteldeutschen Gebirgsschwelle, die vorwiegend aus devonischen Schiefern und Grauwacken besteht, linksrheinisch „zersägt“ durch Ahr, Mosel und Nahe in Ardennen, Eifel und Hunsrück, rechtsrheinisch durch Sieg und Lahn in Bergisches Land, Sauerland, Westerwald und Taunus" ], "id": "de-Rheinisches_Schiefergebirge-de-phrase-~JC4fEbR", "sense_index": "1", "tags": [ "geography" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌʁaɪ̯nɪʃəs ˈʃiːfɐɡəˌbɪʁɡə" }, { "audio": "De-Rheinisches Schiefergebirge.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bd/De-Rheinisches_Schiefergebirge.ogg/De-Rheinisches_Schiefergebirge.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rheinisches Schiefergebirge.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Mittelrheinisches Schiefergebirge" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Rheinisches Schiefergebirge" }
{ "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_text": "[1] Wortverbindung aus dem Adjektiv rheinisch und dem Determinativkompositum Schiefergebirge", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gebirge" }, { "sense_index": "1", "word": "Mittelgebirge" } ], "hyphenation": "Rhei·ni·sches Schie·fer·ge·bir·ge", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Eifel" }, { "sense_index": "1", "word": "Hunsrück" }, { "sense_index": "1", "word": "Ardennen" }, { "sense_index": "1", "word": "Taunus" }, { "sense_index": "1", "word": "Westerwald" }, { "sense_index": "1", "word": "Siegerland" }, { "sense_index": "1", "word": "Bergisches Land" }, { "sense_index": "1", "word": "Sauerland" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "noun", "name" ], "pos": "phrase", "pos_title": "Wortverbindung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3577, Artikel „Rheinisches Schiefergebirge“", "text": "„Verfallene Bergwerke im ganzen Rheinischen Schiefergebirge künden von reichen Erzlagern im Mittelalter.“" }, { "text": "Das Mittelrheintal zerlegt das Rheinische Schiefergebirge in einen links- und in einen rechtsrheinischen Flügel. Die Täler von Mosel, Lahn und Sieg unterteilen das Rheinische Schiefergebirge linksrheinisch in Hunsrück und Eifel, die sich westlich in die Ardennen fortsetzt, rechtsrheinisch in Taunus (südlich der Lahn), Westerwald, Siebengebirge, Bergisches Land und Sauerland" }, { "text": "Im sogenannten Binger Loch bricht der Rhein in das Rheinische Schiefergebirge ein." }, { "author": "Stefan Harnischmacher", "collection": "Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen", "editor": "Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher", "isbn": "978-3-416-03338-1", "pages": "46-55, Zitat Seite 51 f.", "place": "Bonn", "publisher": "Bouvier", "ref": "Stefan Harnischmacher: Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 46-55, Zitat Seite 51 f.", "text": "„Der entscheidende Impuls ging von einer plötzlich beschleunigten Hebung des Rheinischen Schiefergebirges unmittelbar nach Ablagerung der Jüngeren Hauptterrasse aus, durch die das Gefälle des Rheins und seiner Nebenflüsse auf dem Weg nach Norden deutlich erhöht wurde.“", "title": "Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss", "year": "2011" }, { "author": "Rudolf G. Binding", "pages": "18.", "place": "ohne Ortsangabe,", "publisher": "Bertelsmann Lesering", "ref": "Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 18. Erstveröffentlichung 1932.", "text": "„Die Züge des Rheinischen Schiefergebirges stellen sich ihr quer in den Weg.“", "title": "Moselfahrt aus Liebeskummer", "title_complement": "Novelle einer Landschaft", "year": "ohne Jahresangabe" }, { "author": "Gerhard Henschel", "isbn": "3-455-03171-4", "pages": "274.", "place": "Hamburg", "publisher": "Hoffmann und Campe", "ref": "Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 274.", "text": "„In Heimatkunde ging uns Frau Katzer mit dem Rheinischen Schiefergebirge auf den Keks.“", "title": "Kindheitsroman", "year": "2004" } ], "glosses": [ "westlicher Block der mitteldeutschen Gebirgsschwelle, die vorwiegend aus devonischen Schiefern und Grauwacken besteht, linksrheinisch „zersägt“ durch Ahr, Mosel und Nahe in Ardennen, Eifel und Hunsrück, rechtsrheinisch durch Sieg und Lahn in Bergisches Land, Sauerland, Westerwald und Taunus" ], "sense_index": "1", "tags": [ "geography" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌʁaɪ̯nɪʃəs ˈʃiːfɐɡəˌbɪʁɡə" }, { "audio": "De-Rheinisches Schiefergebirge.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bd/De-Rheinisches_Schiefergebirge.ogg/De-Rheinisches_Schiefergebirge.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rheinisches Schiefergebirge.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Mittelrheinisches Schiefergebirge" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Rheinisches Schiefergebirge" }
Download raw JSONL data for Rheinisches Schiefergebirge meaning in Deutsch (4.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.