"Nichtjüdin" meaning in Deutsch

See Nichtjüdin in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈnɪçtjyːdɪn Audio: De-Nichtjüdin.ogg Forms: Nichtjude [masculine], die Nichtjüdin [nominative, singular], die Nichtjüdinnen [nominative, plural], der Nichtjüdin [genitive, singular], der Nichtjüdinnen [genitive, plural], der Nichtjüdin [dative, singular], den Nichtjüdinnen [dative, plural], die Nichtjüdin [accusative, singular], die Nichtjüdinnen [accusative, plural]
Etymology: Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Nichtjude mit dem Suffix -in (und zusätzlichem Umlaut) als Derivatem (Ableitungsmorphem) unter Wegfall eines unbetonten -e
  1. weibliche Person, die nicht Anhängerin des Judentums ist
    Sense id: de-Nichtjüdin-de-noun-a31LEMC6
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Frau Translations (Judentum: weibliche Person, die nicht Anhängerin des Judentums ist): non-Jude (Englisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Jüdin"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Nichtjude mit dem Suffix -in (und zusätzlichem Umlaut) als Derivatem (Ableitungsmorphem) unter Wegfall eines unbetonten -e",
  "forms": [
    {
      "form": "Nichtjude",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nichtjüdin",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nichtjüdinnen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nichtjüdin",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nichtjüdinnen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nichtjüdin",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nichtjüdinnen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nichtjüdin",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nichtjüdinnen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Frau"
    }
  ],
  "hyphenation": "Nicht·jü·din",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Agnostikerin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Atheistin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bahaitin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buddhistin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Christin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feueranbeterin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Götzendienerin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hindu"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Jesidin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Muslimin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sikh"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zoroastrierin"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Nichtjüdin. In: Einunddreißigster Tag. Donnerstag, 10. Januar 1946, in: Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, 1947, Seite 4887, archiviert vom Original am 1947 abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Nürnberg: Internationaler Militärgerichtshof).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Und, falls es tatsächlich noch notwendig sein sollte, die Wesensart dieser Zeitschrift weiterhin zu charakterisieren, bitte ich die Herren Richter, sich der nächsten Seite zuzuwenden, auf der Sie die Überschriften einiger der in dieser Ausgabe enthaltenen Artikel vorfinden: Jüdische Rassenschänder an der Arbeit. 15 Jahre alte Nichtjüdin geschändet « Ein gefährlicher Rassenschänder. Er betrachtet die deutsche Frau als Freiwild.“"
        },
        {
          "ref": "Victor Klemperer: Nichtjüdin. In: Tagebuch. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, 1942, Seite 125, archiviert vom Original am 1942 abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Die Zeit (online)).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Die Schimpfarmut, das kleine Register, jeder Spanier überlegen. Ein paar stereotype Phrasen: »Im Talmud steht, die Nichtjüdin ist für dich eine Hure. Die Frage: »Habt ihr Kinder?“"
        },
        {
          "ref": "Nichtjüdin. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 30. Januar 2011, abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Täglicher Anzeiger).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Doch davor bewahrte ihn die 1906 geschlossene Ehe mit einer tapferen Frau: Franziska Scherman, geborene Zilz, eine Nichtjüdin oder „Arierin“.“"
        },
        {
          "ref": "Nichtjüdin. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 21. Januar 2011, abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Radio Prag).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Ein ähnliches Schicksal teilt in Mawers Roman „The Glass Room“ auch das Ehepaar Viktor Landauer und seine Frau Liesl, ein Jude und eine Nichtjüdin.“"
        },
        {
          "ref": "Nichtjüdin. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 14. Januar 2011, archiviert vom Original am 14. Januar 2011 abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Mitteldeutsche Zeitung).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Ein Schock für Lisa, die schon an der Tatsache zu knabbern hatte, dass ihr Sohn mit einer Nichtjüdin zusammenziehen will.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "weibliche Person, die nicht Anhängerin des Judentums ist"
      ],
      "id": "de-Nichtjüdin-de-noun-a31LEMC6",
      "raw_tags": [
        "Judentum"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnɪçtjyːdɪn"
    },
    {
      "audio": "De-Nichtjüdin.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/61/De-Nichtjüdin.ogg/De-Nichtjüdin.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nichtjüdin.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Judentum: weibliche Person, die nicht Anhängerin des Judentums ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "non-Jude"
    }
  ],
  "word": "Nichtjüdin"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Jüdin"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Nichtjude mit dem Suffix -in (und zusätzlichem Umlaut) als Derivatem (Ableitungsmorphem) unter Wegfall eines unbetonten -e",
  "forms": [
    {
      "form": "Nichtjude",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nichtjüdin",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nichtjüdinnen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nichtjüdin",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nichtjüdinnen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nichtjüdin",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nichtjüdinnen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nichtjüdin",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nichtjüdinnen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Frau"
    }
  ],
  "hyphenation": "Nicht·jü·din",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Agnostikerin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Atheistin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bahaitin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buddhistin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Christin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feueranbeterin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Götzendienerin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hindu"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Jesidin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Muslimin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sikh"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zoroastrierin"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Nichtjüdin. In: Einunddreißigster Tag. Donnerstag, 10. Januar 1946, in: Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, 1947, Seite 4887, archiviert vom Original am 1947 abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Nürnberg: Internationaler Militärgerichtshof).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Und, falls es tatsächlich noch notwendig sein sollte, die Wesensart dieser Zeitschrift weiterhin zu charakterisieren, bitte ich die Herren Richter, sich der nächsten Seite zuzuwenden, auf der Sie die Überschriften einiger der in dieser Ausgabe enthaltenen Artikel vorfinden: Jüdische Rassenschänder an der Arbeit. 15 Jahre alte Nichtjüdin geschändet « Ein gefährlicher Rassenschänder. Er betrachtet die deutsche Frau als Freiwild.“"
        },
        {
          "ref": "Victor Klemperer: Nichtjüdin. In: Tagebuch. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, 1942, Seite 125, archiviert vom Original am 1942 abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Die Zeit (online)).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Die Schimpfarmut, das kleine Register, jeder Spanier überlegen. Ein paar stereotype Phrasen: »Im Talmud steht, die Nichtjüdin ist für dich eine Hure. Die Frage: »Habt ihr Kinder?“"
        },
        {
          "ref": "Nichtjüdin. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 30. Januar 2011, abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Täglicher Anzeiger).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Doch davor bewahrte ihn die 1906 geschlossene Ehe mit einer tapferen Frau: Franziska Scherman, geborene Zilz, eine Nichtjüdin oder „Arierin“.“"
        },
        {
          "ref": "Nichtjüdin. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 21. Januar 2011, abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Radio Prag).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Ein ähnliches Schicksal teilt in Mawers Roman „The Glass Room“ auch das Ehepaar Viktor Landauer und seine Frau Liesl, ein Jude und eine Nichtjüdin.“"
        },
        {
          "ref": "Nichtjüdin. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 14. Januar 2011, archiviert vom Original am 14. Januar 2011 abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Mitteldeutsche Zeitung).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Ein Schock für Lisa, die schon an der Tatsache zu knabbern hatte, dass ihr Sohn mit einer Nichtjüdin zusammenziehen will.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "weibliche Person, die nicht Anhängerin des Judentums ist"
      ],
      "raw_tags": [
        "Judentum"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnɪçtjyːdɪn"
    },
    {
      "audio": "De-Nichtjüdin.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/61/De-Nichtjüdin.ogg/De-Nichtjüdin.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nichtjüdin.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Judentum: weibliche Person, die nicht Anhängerin des Judentums ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "non-Jude"
    }
  ],
  "word": "Nichtjüdin"
}

Download raw JSONL data for Nichtjüdin meaning in Deutsch (5.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-21 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.