"Materialverlust" meaning in Deutsch

See Materialverlust in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: mateˈʁi̯aːlfɛɐ̯ˌlʊst Audio: De-Materialverlust.ogg Forms: der Materialverlust [nominative, singular], die Materialverluste [nominative, plural], des Materialverlusts [genitive, singular], der Materialverluste [genitive, plural], dem Materialverlust [dative, singular], den Materialverlusten [dative, plural], den Materialverlust [accusative, singular], die Materialverluste [accusative, plural]
Rhymes: aːlfɛɐ̯lʊst Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Material und Verlust
  1. Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene
    Sense id: de-Materialverlust-de-noun-CQG9w4WY
  2. meist erzwungener Verlust einer (wertvolleren) Spielfigur
    Sense id: de-Materialverlust-de-noun-7PCjBAv9
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Schwund, Substanzverlust Hypernyms: Verlust Hyponyms: Abrieb, Gewichtsverlust, Wasserverlust, Verschleiß Translations (Schach: meist erzwungener Verlust einer (wertvolleren) Spielfigur): chess piece loss (Englisch) Translations (Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene): wastage (Englisch), loss of material (Englisch), metal loss (Englisch), ullage (Englisch), perte [feminine] (Französisch), matériau (Französisch), matériaux (Französisch), perdita [feminine] (Italienisch), materiale (Italienisch), pérdida [feminine] (Spanisch), material (Spanisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Materialansammlung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Materialauftrag"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Material und Verlust",
  "forms": [
    {
      "form": "der Materialverlust",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Materialverluste",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Materialverlusts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Materialverluste",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Materialverlust",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Materialverlusten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Materialverlust",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Materialverluste",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verlust"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ma·te·ri·al·ver·lust",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Abrieb"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gewichtsverlust"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wasserverlust"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verschleiß"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wirksame Lösung gegen Materialverlust - Aufbereitungstechnik. www.at-minerals.com, abgerufen am 12. Februar 2021.",
          "text": "Die Aufprallenergie in der Ladezone ist eine häufige Ursache für den Materialverlust an Förderanlagen, wie sie im Kohlebergbau, im Untertagebau oder in Kieswerken zum Einsatz kommen."
        },
        {
          "ref": "Ermüdungsbruch: Materialverlust schützt Zähne. DocCheck, abgerufen am 12. Februar 2021 (Originalpublikation: The Evolutionary Paradox of Tooth Wear: Simply Destruction or Inevitable Adaptation?).",
          "text": "„Die Evolution scheint hier eine durchaus erfolgreiche Kompromisslösung zwischen Materialverlust und möglichst langem Funktionserhalt gefunden zu haben“, schlussfolgert Erstautor Stefano Benazzi."
        },
        {
          "ref": "Hans Holzhaider: Archäologie auf dem Schlachtfeld: Mit Holzkeulen gegen Bronzepfeile. In: sueddeutsche.de. 22. Juli 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. Februar 2021) .",
          "text": "Beide Stücke steckten in unmittelbarer Nähe des Armknochens mit der Pfeilspitze in der Uferböschung der Tollense, und beide wurden von Ronald Borgwardt so fachmännisch geborgen, dass sie von den Archäologen ohne Materialverlust konserviert werden konnten."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Bautechniken im Alten Ägypten“ (Stabilversion).",
          "text": "Der Materialverlust beim Brechen der Steine wird auf bis zu 30 bis 50 Prozent geschätzt."
        },
        {
          "ref": "GfT Arbeitsblatt 7 Tribologie. neu.gft-ev.de, 17. August 2017, Seite 5, abgerufen am 12. Februar 2021.",
          "text": "Verschleiß ist der fortschreitende Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h. Kontakt und Relativbewegung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene"
      ],
      "id": "de-Materialverlust-de-noun-CQG9w4WY",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2021-02-12",
          "author": "Johannes Fischer",
          "collection": "Schachnachrichten",
          "day": "20",
          "month": "1",
          "ref": "Johannes Fischer: Vor 20 Jahren: Ein Klassiker in Wijk – Kasparov gegen Topalov. In: Schachnachrichten. 20. Januar 2019 (Online, abgerufen am 12. Februar 2021) .",
          "text": "Im 24 Zug opferte der damalige Weltmeister einen Turm, elf Züge später hatte er den schwarzen König auf die weiße Grundreihe getrieben und Topalov konnte die weißen Mattdrohungen nur noch unter großem Materialverlust abwehren.",
          "title": "Vor 20 Jahren: Ein Klassiker in Wijk – Kasparov gegen Topalov",
          "url": "Online",
          "year": "2019"
        },
        {
          "ref": "Was darf der Turm beim Schach? schachlich.de, 19. Dezember 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.",
          "text": "Oft kommt es zu Fehlern und/oder Materialverlust, weil der Turm geschickt eine Figur „anfesselt“ und diese nicht mehr oder nur noch unter Materialverlust ziehen kann."
        },
        {
          "ref": "Schach WM 2014 Spiel 4 12.11.2014 - Viswanathan Anand vs Magnus Carlsen. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. Februar 2021) .",
          "text": "Falls jetzt Schwarz auf die Idee kommen sollte, mit 23...Lxa2 auf Bauernjagd zu gehen, sollte er sich ganz schnell auf die Finger kloppen, denn mit 24.b3 würde Weiß diesen Läufer einsperren und Materialverlust wäre für Schwarz unvermeidbar."
        }
      ],
      "glosses": [
        "meist erzwungener Verlust einer (wertvolleren) Spielfigur"
      ],
      "id": "de-Materialverlust-de-noun-7PCjBAv9",
      "raw_tags": [
        "Schach"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "mateˈʁi̯aːlfɛɐ̯ˌlʊst"
    },
    {
      "audio": "De-Materialverlust.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1b/De-Materialverlust.ogg/De-Materialverlust.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Materialverlust.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aːlfɛɐ̯lʊst"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwund"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Substanzverlust"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "wastage"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "loss of material"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "Technik"
      ],
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "metal loss"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft"
      ],
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "ullage"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "perte"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "matériau"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "matériaux"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "perdita"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "materiale"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "raw_tags": [
        "de"
      ],
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "pérdida"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "material"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Schach: meist erzwungener Verlust einer (wertvolleren) Spielfigur",
      "sense_index": "2",
      "word": "chess piece loss"
    }
  ],
  "word": "Materialverlust"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Materialansammlung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Materialauftrag"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Material und Verlust",
  "forms": [
    {
      "form": "der Materialverlust",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Materialverluste",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Materialverlusts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Materialverluste",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Materialverlust",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Materialverlusten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Materialverlust",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Materialverluste",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verlust"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ma·te·ri·al·ver·lust",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Abrieb"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gewichtsverlust"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wasserverlust"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verschleiß"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wirksame Lösung gegen Materialverlust - Aufbereitungstechnik. www.at-minerals.com, abgerufen am 12. Februar 2021.",
          "text": "Die Aufprallenergie in der Ladezone ist eine häufige Ursache für den Materialverlust an Förderanlagen, wie sie im Kohlebergbau, im Untertagebau oder in Kieswerken zum Einsatz kommen."
        },
        {
          "ref": "Ermüdungsbruch: Materialverlust schützt Zähne. DocCheck, abgerufen am 12. Februar 2021 (Originalpublikation: The Evolutionary Paradox of Tooth Wear: Simply Destruction or Inevitable Adaptation?).",
          "text": "„Die Evolution scheint hier eine durchaus erfolgreiche Kompromisslösung zwischen Materialverlust und möglichst langem Funktionserhalt gefunden zu haben“, schlussfolgert Erstautor Stefano Benazzi."
        },
        {
          "ref": "Hans Holzhaider: Archäologie auf dem Schlachtfeld: Mit Holzkeulen gegen Bronzepfeile. In: sueddeutsche.de. 22. Juli 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. Februar 2021) .",
          "text": "Beide Stücke steckten in unmittelbarer Nähe des Armknochens mit der Pfeilspitze in der Uferböschung der Tollense, und beide wurden von Ronald Borgwardt so fachmännisch geborgen, dass sie von den Archäologen ohne Materialverlust konserviert werden konnten."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Bautechniken im Alten Ägypten“ (Stabilversion).",
          "text": "Der Materialverlust beim Brechen der Steine wird auf bis zu 30 bis 50 Prozent geschätzt."
        },
        {
          "ref": "GfT Arbeitsblatt 7 Tribologie. neu.gft-ev.de, 17. August 2017, Seite 5, abgerufen am 12. Februar 2021.",
          "text": "Verschleiß ist der fortschreitende Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h. Kontakt und Relativbewegung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2021-02-12",
          "author": "Johannes Fischer",
          "collection": "Schachnachrichten",
          "day": "20",
          "month": "1",
          "ref": "Johannes Fischer: Vor 20 Jahren: Ein Klassiker in Wijk – Kasparov gegen Topalov. In: Schachnachrichten. 20. Januar 2019 (Online, abgerufen am 12. Februar 2021) .",
          "text": "Im 24 Zug opferte der damalige Weltmeister einen Turm, elf Züge später hatte er den schwarzen König auf die weiße Grundreihe getrieben und Topalov konnte die weißen Mattdrohungen nur noch unter großem Materialverlust abwehren.",
          "title": "Vor 20 Jahren: Ein Klassiker in Wijk – Kasparov gegen Topalov",
          "url": "Online",
          "year": "2019"
        },
        {
          "ref": "Was darf der Turm beim Schach? schachlich.de, 19. Dezember 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.",
          "text": "Oft kommt es zu Fehlern und/oder Materialverlust, weil der Turm geschickt eine Figur „anfesselt“ und diese nicht mehr oder nur noch unter Materialverlust ziehen kann."
        },
        {
          "ref": "Schach WM 2014 Spiel 4 12.11.2014 - Viswanathan Anand vs Magnus Carlsen. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. Februar 2021) .",
          "text": "Falls jetzt Schwarz auf die Idee kommen sollte, mit 23...Lxa2 auf Bauernjagd zu gehen, sollte er sich ganz schnell auf die Finger kloppen, denn mit 24.b3 würde Weiß diesen Läufer einsperren und Materialverlust wäre für Schwarz unvermeidbar."
        }
      ],
      "glosses": [
        "meist erzwungener Verlust einer (wertvolleren) Spielfigur"
      ],
      "raw_tags": [
        "Schach"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "mateˈʁi̯aːlfɛɐ̯ˌlʊst"
    },
    {
      "audio": "De-Materialverlust.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1b/De-Materialverlust.ogg/De-Materialverlust.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Materialverlust.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aːlfɛɐ̯lʊst"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwund"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Substanzverlust"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "wastage"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "loss of material"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "Technik"
      ],
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "metal loss"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft"
      ],
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "ullage"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "perte"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "matériau"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "matériaux"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "perdita"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "materiale"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "raw_tags": [
        "de"
      ],
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "pérdida"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Verlust von Material durch Beanspruchung, Bearbeitung oder natürliche Phänomene",
      "sense_index": "1",
      "word": "material"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Schach: meist erzwungener Verlust einer (wertvolleren) Spielfigur",
      "sense_index": "2",
      "word": "chess piece loss"
    }
  ],
  "word": "Materialverlust"
}

Download raw JSONL data for Materialverlust meaning in Deutsch (7.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.