See Landraub in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Enteignung" }, { "sense_index": "1", "word": "Land Grabbing" }, { "sense_index": "1", "word": "Vertreibung" }, { "sense_index": "2", "word": "Besetzung" }, { "sense_index": "2", "word": "Okkupation" }, { "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "2", "word": "Kolonialisierung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Land und Raub", "forms": [ { "form": "der Landraub", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Landraube", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Landraubes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Landraubs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Landraube", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Landraub", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Landraube", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Landrauben", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Landraub", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Landraube", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Diebstahl" }, { "sense_index": "1", "word": "Raub" } ], "hyphenation": "Land·raub", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Maria Stöhr: Palmöl, Kautschuk, Soja – Brutaler Krieg um Boden. In: Spiegel Online. 24. November 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "„Wer sich den Großfarmern widersetzt, wird nicht selten erschossen. Viele von ihnen beschäftigen sogenannte Pistoleros, die die Kleinbauern mit Gewalt von ihren Parzellen vertreiben. Landraub nennt man das.“" }, { "ref": "Kerstin Schweighöfer: Bauern aus Mosambik protestieren gegen Landraub. In: Deutschlandradio. 16. Oktober 2012 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Bauern aus Mosambik protestieren gegen Landraub“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Dalit“ (Stabilversion)", "text": "[Hinduistischen Dalits:] „Immer wieder werden sie Opfer von Gewalt und Landraub.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Peru“ (Stabilversion)", "text": "[Peru:] „Weil der Großgrundbesitz im Hochland aber oft den Dorfgemeinschaften geraubt worden war, wurden die Genossenschaften dort nicht akzeptiert, sondern als Fortsetzung des Landraubs aufgefasst.“" }, { "ref": "Asebe Regassa: Der äthiopische Weg zur \"Entwicklung\" – Landnahme, Vertreibung und Binnenmigration. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 10. November 2020, abgerufen am 4. Oktober 2022.", "text": "„Entwicklung war eines der Hauptziele aufeinanderfolgender Regierungen Äthiopiens – großflächiger Landraub war eine der Folgen. Bauern und Viehzüchter wurden enteignet und verdrängt und mussten sich neue Arbeitsplätze in Agrarunternehmen und städtischen Gebieten suchen.“" }, { "ref": "Russland-Analysen – Analyse: Bauernproteste gegen Landraub und Korruption im Kubangebiet. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 3. April 2017, abgerufen am 4. Oktober 2022.", "text": "[August 2016, Proteste von Kleinbauern in Russland:] „Der Hauptgrund für die Unzufriedenheit der Teilnehmer der Protestaktion waren wiederholte Fälle von Landraub und Korruption bei den lokalen Behörden der Region. Die Rede ist von \"feindlichen\" Landübernahmen durch große Agrarkonzerne“ […]." }, { "ref": "Reinhard Wolff: Alternative Nobelpreise bekanntgegeben: „Systemwandel ist möglich“. In: taz.de. 29. September 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "„Die Entdeckung der kommerziellen Ölreserven Ugandas im Jahr 2006 hat in den vergangenen Jahren vermehrt zu Landraub, illegalen Vertreibungen und Umweltzerstörung geführt.“" }, { "ref": "Ronny Blaschke: Struktureller Rassismus im Sport – Gleichberechtigung als Mythos. In: Deutschlandradio. 19. September 2021 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio zum Download, Dauer 23:43 mm:ss, URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "„Cardinal sagt: »Die Gesetze machen uns zu Bürgern zweiter Klasse – seit Jahrhunderten. Zu unserer Geschichte gehören Genozid und Landraub.“ […]«" } ], "glosses": [ "illegale Landnahme (häufig mit dem Hintergrund einer landwirtschaftlichen Nutzung durch Andere)" ], "id": "de-Landraub-de-noun-fZGBp8Vi", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Jasper Barenberg: Putins Landraub. In: Deutschlandradio. 30. September 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe:Der Tag, Text und Audio zum Download, Dauer 29:13 mm:ss, URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Putins Landraub“" }, { "ref": "Bernhard Clasen: Russland annektiert ukrainische Gebiete: Der Landraub. In: taz.de. 30. September 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Russland annektiert ukrainische Gebiete: Der Landraub“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Russische Annexion der Süd- und Ostukraine“ (Stabilversion)", "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg verurteilte am 30. September 2022 den russischen Annexionsplan als »illegalen und illegitimen Landraub«“ […]." }, { "ref": "Clemens Wergin: Ukraine-Krieg – Hier prallt Putins wirre Propaganda auf die Wirklichkeit. In: Welt Online. 1. Oktober 2022, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „Tatsächlich ist Putins Reich im Innern ausgehöhlt und sein Militär aufgerieben. Der Landraub ist da nur der Versuch, politisch zu simulieren, was in der echten Welt militärisch längst nicht mehr erreichbar ist.“" }, { "ref": "Krieg in der Ukraine – Guterres verurteilt geplante Annexion ukrainischer Gebiete durch Russland. In: Deutschlandradio. 30. September 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Die Nachrichten, URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „US-Außenminister Blinken sprach von Landraub, den man niemals anerkennen werde.“" }, { "ref": "Alexander Eydlin, Ivana Sokola, Julica Jungehülsing: Russischer Föderationsrat billigt Annexion ukrainischer Gebiete. In: Zeit Online. 2022-10-04, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „Nach der Duma hat auch das Oberhaus von Russlands Parlament dem Landraub in der Ukraine zugestimmt.“" } ], "glosses": [ "völkerrechtswidrige Landnahme in einem Krieg durch einen Staat" ], "id": "de-Landraub-de-noun-MMuBp6tR", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlantˌʁaʊ̯p" }, { "audio": "De-Landraub.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fe/De-Landraub.ogg/De-Landraub.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Landraub.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Annexion" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Landraub" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Enteignung" }, { "sense_index": "1", "word": "Land Grabbing" }, { "sense_index": "1", "word": "Vertreibung" }, { "sense_index": "2", "word": "Besetzung" }, { "sense_index": "2", "word": "Okkupation" }, { "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "2", "word": "Kolonialisierung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Land und Raub", "forms": [ { "form": "der Landraub", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Landraube", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Landraubes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Landraubs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Landraube", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Landraub", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Landraube", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Landrauben", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Landraub", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Landraube", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Diebstahl" }, { "sense_index": "1", "word": "Raub" } ], "hyphenation": "Land·raub", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Maria Stöhr: Palmöl, Kautschuk, Soja – Brutaler Krieg um Boden. In: Spiegel Online. 24. November 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "„Wer sich den Großfarmern widersetzt, wird nicht selten erschossen. Viele von ihnen beschäftigen sogenannte Pistoleros, die die Kleinbauern mit Gewalt von ihren Parzellen vertreiben. Landraub nennt man das.“" }, { "ref": "Kerstin Schweighöfer: Bauern aus Mosambik protestieren gegen Landraub. In: Deutschlandradio. 16. Oktober 2012 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Bauern aus Mosambik protestieren gegen Landraub“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Dalit“ (Stabilversion)", "text": "[Hinduistischen Dalits:] „Immer wieder werden sie Opfer von Gewalt und Landraub.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Peru“ (Stabilversion)", "text": "[Peru:] „Weil der Großgrundbesitz im Hochland aber oft den Dorfgemeinschaften geraubt worden war, wurden die Genossenschaften dort nicht akzeptiert, sondern als Fortsetzung des Landraubs aufgefasst.“" }, { "ref": "Asebe Regassa: Der äthiopische Weg zur \"Entwicklung\" – Landnahme, Vertreibung und Binnenmigration. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 10. November 2020, abgerufen am 4. Oktober 2022.", "text": "„Entwicklung war eines der Hauptziele aufeinanderfolgender Regierungen Äthiopiens – großflächiger Landraub war eine der Folgen. Bauern und Viehzüchter wurden enteignet und verdrängt und mussten sich neue Arbeitsplätze in Agrarunternehmen und städtischen Gebieten suchen.“" }, { "ref": "Russland-Analysen – Analyse: Bauernproteste gegen Landraub und Korruption im Kubangebiet. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 3. April 2017, abgerufen am 4. Oktober 2022.", "text": "[August 2016, Proteste von Kleinbauern in Russland:] „Der Hauptgrund für die Unzufriedenheit der Teilnehmer der Protestaktion waren wiederholte Fälle von Landraub und Korruption bei den lokalen Behörden der Region. Die Rede ist von \"feindlichen\" Landübernahmen durch große Agrarkonzerne“ […]." }, { "ref": "Reinhard Wolff: Alternative Nobelpreise bekanntgegeben: „Systemwandel ist möglich“. In: taz.de. 29. September 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "„Die Entdeckung der kommerziellen Ölreserven Ugandas im Jahr 2006 hat in den vergangenen Jahren vermehrt zu Landraub, illegalen Vertreibungen und Umweltzerstörung geführt.“" }, { "ref": "Ronny Blaschke: Struktureller Rassismus im Sport – Gleichberechtigung als Mythos. In: Deutschlandradio. 19. September 2021 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio zum Download, Dauer 23:43 mm:ss, URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "„Cardinal sagt: »Die Gesetze machen uns zu Bürgern zweiter Klasse – seit Jahrhunderten. Zu unserer Geschichte gehören Genozid und Landraub.“ […]«" } ], "glosses": [ "illegale Landnahme (häufig mit dem Hintergrund einer landwirtschaftlichen Nutzung durch Andere)" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Jasper Barenberg: Putins Landraub. In: Deutschlandradio. 30. September 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe:Der Tag, Text und Audio zum Download, Dauer 29:13 mm:ss, URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Putins Landraub“" }, { "ref": "Bernhard Clasen: Russland annektiert ukrainische Gebiete: Der Landraub. In: taz.de. 30. September 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Russland annektiert ukrainische Gebiete: Der Landraub“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Russische Annexion der Süd- und Ostukraine“ (Stabilversion)", "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg verurteilte am 30. September 2022 den russischen Annexionsplan als »illegalen und illegitimen Landraub«“ […]." }, { "ref": "Clemens Wergin: Ukraine-Krieg – Hier prallt Putins wirre Propaganda auf die Wirklichkeit. In: Welt Online. 1. Oktober 2022, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „Tatsächlich ist Putins Reich im Innern ausgehöhlt und sein Militär aufgerieben. Der Landraub ist da nur der Versuch, politisch zu simulieren, was in der echten Welt militärisch längst nicht mehr erreichbar ist.“" }, { "ref": "Krieg in der Ukraine – Guterres verurteilt geplante Annexion ukrainischer Gebiete durch Russland. In: Deutschlandradio. 30. September 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Die Nachrichten, URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „US-Außenminister Blinken sprach von Landraub, den man niemals anerkennen werde.“" }, { "ref": "Alexander Eydlin, Ivana Sokola, Julica Jungehülsing: Russischer Föderationsrat billigt Annexion ukrainischer Gebiete. In: Zeit Online. 2022-10-04, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Oktober 2022) .", "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „Nach der Duma hat auch das Oberhaus von Russlands Parlament dem Landraub in der Ukraine zugestimmt.“" } ], "glosses": [ "völkerrechtswidrige Landnahme in einem Krieg durch einen Staat" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlantˌʁaʊ̯p" }, { "audio": "De-Landraub.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fe/De-Landraub.ogg/De-Landraub.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Landraub.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Annexion" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Landraub" }
Download raw JSONL data for Landraub meaning in Deutsch (7.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.