See Konvivialität in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Abschottung" }, { "sense_index": "1", "word": "Missmut" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Freudigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Fröhlichkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Frohsinn" }, { "sense_index": "1", "word": "Geselligkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Heiterkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Humor" }, { "sense_index": "1", "word": "Jovialität" }, { "sense_index": "1", "word": "Konvivialismus" } ], "etymology_text": "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv konvivial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität", "forms": [ { "form": "die Konvivialität", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Konvivialität", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Konvivialität", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Konvivialität", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Kon·vi·vi·a·li·tät", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 20. September 2017.", "text": "„Konvivialität ist die Qualität eines freundlichen, ja heiteren Miteinanders, Gemeinschaftlichkeit, die aufkommt, wenn Menschen bei einem Gastmahl oder in einem Gespräch oder einer Erzählrunde zusammensitzen, wenn sie miteinander spielen, singen, wenn Lachen und Scherzen den Raum erfüllt oder sie gemeinsam Musik hören oder einer Erzählung lauschen.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 20. September 2017.", "text": "„Von der Produktivität zur Konvivialität übergehen heißt, einen ethischen Wert an die Stelle eines technischen Wertes, einen realisierten Wert an die Stelle eines materialisierten Wertes setzen.“" }, { "ref": "Die Welt der Commons, Marianne Gronemeyer. Abgerufen am 9. Mai 2019.", "text": "„Für die Art des Miteinanderseins, die als ›Konvivialität‹ bezeichnet wird, sind offenbar ein Tisch, um den man sich versammeln kann, ein Krug Wein, den man gemeinsam leeren kann, und ein Brot, das man miteinander teilt, ziemlich unabdingbare Utensilien, um ein gutes Gespräch zu führen.“" } ], "glosses": [ "Eigenschaft/Haltung, die in deutlichem Maße gemeinschaftliches, geselliges (konviviales) Verhalten zeigt" ], "id": "de-Konvivialität-de-noun-UGp-Kmnz", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌkɔnvivi̯aliˈtɛːt" }, { "audio": "De-Konvivialität.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3e/De-Konvivialität.ogg/De-Konvivialität.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Konvivialität.ogg" }, { "rhymes": "ɛːt" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Konvivialität" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Abschottung" }, { "sense_index": "1", "word": "Missmut" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Freudigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Fröhlichkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Frohsinn" }, { "sense_index": "1", "word": "Geselligkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Heiterkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Humor" }, { "sense_index": "1", "word": "Jovialität" }, { "sense_index": "1", "word": "Konvivialismus" } ], "etymology_text": "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv konvivial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität", "forms": [ { "form": "die Konvivialität", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Konvivialität", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Konvivialität", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Konvivialität", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Kon·vi·vi·a·li·tät", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 20. September 2017.", "text": "„Konvivialität ist die Qualität eines freundlichen, ja heiteren Miteinanders, Gemeinschaftlichkeit, die aufkommt, wenn Menschen bei einem Gastmahl oder in einem Gespräch oder einer Erzählrunde zusammensitzen, wenn sie miteinander spielen, singen, wenn Lachen und Scherzen den Raum erfüllt oder sie gemeinsam Musik hören oder einer Erzählung lauschen.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 20. September 2017.", "text": "„Von der Produktivität zur Konvivialität übergehen heißt, einen ethischen Wert an die Stelle eines technischen Wertes, einen realisierten Wert an die Stelle eines materialisierten Wertes setzen.“" }, { "ref": "Die Welt der Commons, Marianne Gronemeyer. Abgerufen am 9. Mai 2019.", "text": "„Für die Art des Miteinanderseins, die als ›Konvivialität‹ bezeichnet wird, sind offenbar ein Tisch, um den man sich versammeln kann, ein Krug Wein, den man gemeinsam leeren kann, und ein Brot, das man miteinander teilt, ziemlich unabdingbare Utensilien, um ein gutes Gespräch zu führen.“" } ], "glosses": [ "Eigenschaft/Haltung, die in deutlichem Maße gemeinschaftliches, geselliges (konviviales) Verhalten zeigt" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌkɔnvivi̯aliˈtɛːt" }, { "audio": "De-Konvivialität.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3e/De-Konvivialität.ogg/De-Konvivialität.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Konvivialität.ogg" }, { "rhymes": "ɛːt" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Konvivialität" }
Download raw JSONL data for Konvivialität meaning in Deutsch (2.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-24 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.