"Grundform" meaning in Deutsch

See Grundform in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈɡʁʊntˌfɔʁm Audio: De-Grundform.ogg Forms: die Grundform [nominative, singular], die Grundformen [nominative, plural], der Grundform [genitive, singular], der Grundformen [genitive, plural], der Grundform [dative, singular], den Grundformen [dative, plural], die Grundform [accusative, singular], die Grundformen [accusative, plural]
Etymology: Ableitung zu Form mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) grund-
  1. ursprüngliche Form
    Sense id: de-Grundform-de-noun-Lrq~GRaJ
  2. zugrundeliegende Form
    Sense id: de-Grundform-de-noun-fIeZQlMw
  3. Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma
    Sense id: de-Grundform-de-noun-N4MYLLS1 Topics: linguistics
  4. Ausgangsform eines Verbs
    Sense id: de-Grundform-de-noun-gub60-k~ Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Infinitiv, Nennform Hypernyms: Form, Modus Hyponyms: Infinitiv Coordinate_terms: Nennform, Zitierform, Lemma, Lexem, Stichwort Translations (Linguistik: Ausgangsform eines Verbs): infinitive (Englisch), infinitif [masculine] (Französisch), pamatforma (Lettisch), infinitiv (Schwedisch) Translations (Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma): basic form (Englisch), dictionary form (Englisch), citation form (Englisch), canonical form (Englisch), headword (Englisch), lemma (Englisch), pamatforma (Lettisch), infinitiv (Schwedisch), szótári alak (Ungarisch), lemma (Ungarisch) Translations (ursprüngliche Form): basic form (Englisch), padrão [masculine] (Portugiesisch), alapforma (Ungarisch) Translations (zugrundeliegende Form): basic form (Englisch), alapforma (Ungarisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Nennform"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Zitierform"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Lemma"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Lexem"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Stichwort"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zu Form mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) grund-",
  "forms": [
    {
      "form": "die Grundform",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Grundformen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Grundform",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Grundformen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Grundform",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Grundformen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Grundform",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Grundformen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "word": "Form"
    },
    {
      "sense_index": "4",
      "word": "Modus"
    }
  ],
  "hyphenation": "Grund·form",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Infinitiv"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Lexikon der Ägyptologie, Band VI: Stele - Zypresse. Harrassowitz, Wiesbaden 1986, Seite 1252. ISBN 3447-02663-4. Abkürzung aufgelöst. Zugriff 19.8.11.",
          "text": "„Es bezeichne Palingenesia, das griechische Äquivalent von deutsch »Wiedergeburt«, in seiner etymologischen Grundform.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ursprüngliche Form"
      ],
      "id": "de-Grundform-de-noun-Lrq~GRaJ",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Sportunterricht: Völkerball Zugriff 19.8.11.",
          "text": "„Dieses Spiel ist eine interessante Variante der Grundform.“"
        },
        {
          "ref": "Wikisource-Quellentext „Zum Kindermaskenball“. In: Die Gartenlaube, Heft 2, Leipzig 1899, S. 100 a.",
          "text": "„Für die Ordenssterne schneidet man eine Grundform von Pappe und beklebt sie so schön als möglich mit sternförmigen Scheiben von Gold- und farbigem Glanzpapier.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "zugrundeliegende Form"
      ],
      "id": "de-Grundform-de-noun-fIeZQlMw",
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, S. 48 f. ISBN 3-19-001713-1.",
          "text": "„Diejenige Form eines Paradigmas, die nie eine besondere Endung zeigt, also ökonomischerweise »negativ« abgehoben ist, kann man als »Grundform« werten, im Kasussystem etwa die Form des Nominativs (…).“"
        },
        {
          "author": "Peter Eisenberg",
          "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache",
          "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften",
          "isbn": "978-3-11-033462-3",
          "pages": "57–119, Zitat Seite 87 f.",
          "place": "Berlin/Boston",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 87 f.",
          "text": "„Zu entscheiden ist also jeweils, ob die zweisilbige Grundform eine derivationell aktive Einheit enthält, die zu einer internen morphologischen Grenze führt.“",
          "title": "Anglizismen im Deutschen",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Ulrich Schnörch",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 4",
          "ref": "Ulrich Schnörch: Wie viele Paronympaare gibt es eigentlich?. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2015 , Seite 16-26, Zitat Seite 16. Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Als sogenannte Nennform fungiert in der Regel die Grundform, also beispielsweise der Infinitiv bei Verben, der Nominativ Singular bei Substantiven, der Positiv bei Adjektiven.“",
          "title": "Wie viele Paronympaare gibt es eigentlich?",
          "year": "2015"
        },
        {
          "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 150.",
          "text": "„Der Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache wird im Allgemeinen zwischen 300000 und 500000 Wörtern (Grundformen) angesetzt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma"
      ],
      "id": "de-Grundform-de-noun-N4MYLLS1",
      "sense_index": "3",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Ulrich Schnörch",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 4",
          "ref": "Ulrich Schnörch: Wie viele Paronympaare gibt es eigentlich?. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2015 , Seite 16-26, Zitat Seite 16. Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Als sogenannte Nennform fungiert in der Regel die Grundform, also beispielsweise der Infinitiv bei Verben, der Nominativ Singular bei Substantiven, der Positiv bei Adjektiven.“",
          "title": "Wie viele Paronympaare gibt es eigentlich?",
          "year": "2015"
        },
        {
          "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 150.",
          "text": "„Der Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache wird im Allgemeinen zwischen 300000 und 500000 Wörtern (Grundformen) angesetzt.“"
        },
        {
          "author": "Carsten Peust",
          "isbn": "3-89416-317-8",
          "pages": "47.",
          "place": "Bielefeld",
          "publisher": "Reise Know-How Verlag Peter Rump",
          "ref": "Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 47.",
          "text": "„Ansonsten läßt sich die Grundform des Tätigkeitswortes einfach als Befehlsform verwenden: …“",
          "title": "Hieroglyphisch – Wort für Wort",
          "year": "1997"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ausgangsform eines Verbs"
      ],
      "id": "de-Grundform-de-noun-gub60-k~",
      "sense_index": "4",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡʁʊntˌfɔʁm"
    },
    {
      "audio": "De-Grundform.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1a/De-Grundform.ogg/De-Grundform.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Grundform.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "4",
      "word": "Infinitiv"
    },
    {
      "sense_index": "4",
      "word": "Nennform"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "ursprüngliche Form",
      "sense_index": "1",
      "word": "basic form"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "ursprüngliche Form",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "padrão"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "ursprüngliche Form",
      "sense_index": "1",
      "word": "alapforma"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "zugrundeliegende Form",
      "sense_index": "2",
      "word": "basic form"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "zugrundeliegende Form",
      "sense_index": "2",
      "word": "alapforma"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "basic form"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "dictionary form"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "citation form"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "canonical form"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "headword"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "lemma"
    },
    {
      "lang": "Lettisch",
      "lang_code": "lv",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "pamatforma"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "infinitiv"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "szótári alak"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "lemma"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines Verbs",
      "sense_index": "4",
      "word": "infinitive"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines Verbs",
      "sense_index": "4",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "infinitif"
    },
    {
      "lang": "Lettisch",
      "lang_code": "lv",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines Verbs",
      "sense_index": "4",
      "word": "pamatforma"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines Verbs",
      "sense_index": "4",
      "word": "infinitiv"
    }
  ],
  "word": "Grundform"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Nennform"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Zitierform"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Lemma"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Lexem"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Stichwort"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zu Form mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) grund-",
  "forms": [
    {
      "form": "die Grundform",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Grundformen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Grundform",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Grundformen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Grundform",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Grundformen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Grundform",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Grundformen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "word": "Form"
    },
    {
      "sense_index": "4",
      "word": "Modus"
    }
  ],
  "hyphenation": "Grund·form",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Infinitiv"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Lexikon der Ägyptologie, Band VI: Stele - Zypresse. Harrassowitz, Wiesbaden 1986, Seite 1252. ISBN 3447-02663-4. Abkürzung aufgelöst. Zugriff 19.8.11.",
          "text": "„Es bezeichne Palingenesia, das griechische Äquivalent von deutsch »Wiedergeburt«, in seiner etymologischen Grundform.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ursprüngliche Form"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Sportunterricht: Völkerball Zugriff 19.8.11.",
          "text": "„Dieses Spiel ist eine interessante Variante der Grundform.“"
        },
        {
          "ref": "Wikisource-Quellentext „Zum Kindermaskenball“. In: Die Gartenlaube, Heft 2, Leipzig 1899, S. 100 a.",
          "text": "„Für die Ordenssterne schneidet man eine Grundform von Pappe und beklebt sie so schön als möglich mit sternförmigen Scheiben von Gold- und farbigem Glanzpapier.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "zugrundeliegende Form"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, S. 48 f. ISBN 3-19-001713-1.",
          "text": "„Diejenige Form eines Paradigmas, die nie eine besondere Endung zeigt, also ökonomischerweise »negativ« abgehoben ist, kann man als »Grundform« werten, im Kasussystem etwa die Form des Nominativs (…).“"
        },
        {
          "author": "Peter Eisenberg",
          "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache",
          "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften",
          "isbn": "978-3-11-033462-3",
          "pages": "57–119, Zitat Seite 87 f.",
          "place": "Berlin/Boston",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 87 f.",
          "text": "„Zu entscheiden ist also jeweils, ob die zweisilbige Grundform eine derivationell aktive Einheit enthält, die zu einer internen morphologischen Grenze führt.“",
          "title": "Anglizismen im Deutschen",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Ulrich Schnörch",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 4",
          "ref": "Ulrich Schnörch: Wie viele Paronympaare gibt es eigentlich?. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2015 , Seite 16-26, Zitat Seite 16. Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Als sogenannte Nennform fungiert in der Regel die Grundform, also beispielsweise der Infinitiv bei Verben, der Nominativ Singular bei Substantiven, der Positiv bei Adjektiven.“",
          "title": "Wie viele Paronympaare gibt es eigentlich?",
          "year": "2015"
        },
        {
          "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 150.",
          "text": "„Der Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache wird im Allgemeinen zwischen 300000 und 500000 Wörtern (Grundformen) angesetzt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma"
      ],
      "sense_index": "3",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Ulrich Schnörch",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 4",
          "ref": "Ulrich Schnörch: Wie viele Paronympaare gibt es eigentlich?. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2015 , Seite 16-26, Zitat Seite 16. Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Als sogenannte Nennform fungiert in der Regel die Grundform, also beispielsweise der Infinitiv bei Verben, der Nominativ Singular bei Substantiven, der Positiv bei Adjektiven.“",
          "title": "Wie viele Paronympaare gibt es eigentlich?",
          "year": "2015"
        },
        {
          "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 150.",
          "text": "„Der Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache wird im Allgemeinen zwischen 300000 und 500000 Wörtern (Grundformen) angesetzt.“"
        },
        {
          "author": "Carsten Peust",
          "isbn": "3-89416-317-8",
          "pages": "47.",
          "place": "Bielefeld",
          "publisher": "Reise Know-How Verlag Peter Rump",
          "ref": "Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 47.",
          "text": "„Ansonsten läßt sich die Grundform des Tätigkeitswortes einfach als Befehlsform verwenden: …“",
          "title": "Hieroglyphisch – Wort für Wort",
          "year": "1997"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ausgangsform eines Verbs"
      ],
      "sense_index": "4",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡʁʊntˌfɔʁm"
    },
    {
      "audio": "De-Grundform.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1a/De-Grundform.ogg/De-Grundform.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Grundform.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "4",
      "word": "Infinitiv"
    },
    {
      "sense_index": "4",
      "word": "Nennform"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "ursprüngliche Form",
      "sense_index": "1",
      "word": "basic form"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "ursprüngliche Form",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "padrão"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "ursprüngliche Form",
      "sense_index": "1",
      "word": "alapforma"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "zugrundeliegende Form",
      "sense_index": "2",
      "word": "basic form"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "zugrundeliegende Form",
      "sense_index": "2",
      "word": "alapforma"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "basic form"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "dictionary form"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "citation form"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "canonical form"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "headword"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "lemma"
    },
    {
      "lang": "Lettisch",
      "lang_code": "lv",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "pamatforma"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "infinitiv"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "szótári alak"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma",
      "sense_index": "3",
      "word": "lemma"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines Verbs",
      "sense_index": "4",
      "word": "infinitive"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines Verbs",
      "sense_index": "4",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "infinitif"
    },
    {
      "lang": "Lettisch",
      "lang_code": "lv",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines Verbs",
      "sense_index": "4",
      "word": "pamatforma"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Linguistik: Ausgangsform eines Verbs",
      "sense_index": "4",
      "word": "infinitiv"
    }
  ],
  "word": "Grundform"
}

Download raw JSONL data for Grundform meaning in Deutsch (9.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.