"Amtsdeutsch" meaning in Deutsch

See Amtsdeutsch in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈamt͡sˌdɔɪ̯t͡ʃ Audio: De-Amtsdeutsch.ogg Forms: das Amtsdeutsch [nominative, singular], des Amtsdeutschs [genitive, singular], dem Amtsdeutsch [dative, singular], das Amtsdeutsch [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus Amt, Fugenelement -s und Deutsch
  1. Amtssprache deutscher Behörden
    Sense id: de-Amtsdeutsch-de-noun-958QUj~C
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Amtssprache, Deutsch Coordinate_terms: Amtsstil, Beamtendeutsch, Behördensprache, Juristendeutsch, Papierdeutsch Translations (Amtssprache deutscher Behörden): kanslityska (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Amtsstil"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beamtendeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Behördensprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Juristendeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Papierdeutsch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Amt, Fugenelement -s und Deutsch",
  "forms": [
    {
      "form": "das Amtsdeutsch",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Amtsdeutschs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Amtsdeutsch",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Amtsdeutsch",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Amtssprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutsch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Amts·deutsch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Amtsdeutsch gilt als durch Terminologie und formelhafte Ausdrucksweise geprägte Sprachform."
        },
        {
          "text": "Amtsdeutsch gehört zum Funktionalstil des öffentlichen Verkehrs."
        },
        {
          "ref": "Manfred W. Hellmann: Deutsche Sprache in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 519-527; Zitat Seite 522. ISBN 3-484-10391-4.",
          "text": "„Sprachpfleger und Wissenschaftler in beiden Staaten kritisieren Formelhaftigkeit, Abstraktheit, Verblassen des Verbs, Verkürzung der Satzklammer, »Substantivitis«, Bevorzugung von Fremdwörtern und Abkürzungen - Erscheinungen, die man Begriffen wie Amtsdeutsch, »Fun[k]tionärsdeutsch« zuzuordnen pflegt.“"
        },
        {
          "ref": "Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 155. ISBN 3-406-34985-4.",
          "text": "„Als Urheimat des Papierstils gilt das Amtsdeutsch.“"
        },
        {
          "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 93. ISBN 3-323-00169-9.",
          "text": "„Zur Satzgestaltung der Texte im institutionellen Bereich in älterer wie neuerer Zeit gibt es zahlreiche linguistische, sprachkritische und auch normativ orientierte Arbeiten, in denen gutes und schlechtes »Amtsdeutsch« charakterisiert wird.“"
        },
        {
          "author": "Lutz Röhrich",
          "isbn": "3-423-01564-0",
          "pages": "76.",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 76. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„Weitere Anlässe unfreiwilliger Komik bietet etwa das sogenannte Amtsdeutsch, das heißt die sprachliche Form von Erlassen, Verboten, öffentlichen Anschlägen, Dienstberichten, Protokollen, Fragebogen etcetera.“",
          "title": "Der Witz",
          "title_complement": "Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild",
          "year": "1980"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Amtssprache deutscher Behörden"
      ],
      "id": "de-Amtsdeutsch-de-noun-958QUj~C",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈamt͡sˌdɔɪ̯t͡ʃ"
    },
    {
      "audio": "De-Amtsdeutsch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/92/De-Amtsdeutsch.ogg/De-Amtsdeutsch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Amtsdeutsch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Amtssprache deutscher Behörden",
      "sense_index": "1",
      "word": "kanslityska"
    }
  ],
  "word": "Amtsdeutsch"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Amtsstil"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beamtendeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Behördensprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Juristendeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Papierdeutsch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Amt, Fugenelement -s und Deutsch",
  "forms": [
    {
      "form": "das Amtsdeutsch",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Amtsdeutschs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Amtsdeutsch",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Amtsdeutsch",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Amtssprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutsch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Amts·deutsch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Amtsdeutsch gilt als durch Terminologie und formelhafte Ausdrucksweise geprägte Sprachform."
        },
        {
          "text": "Amtsdeutsch gehört zum Funktionalstil des öffentlichen Verkehrs."
        },
        {
          "ref": "Manfred W. Hellmann: Deutsche Sprache in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 519-527; Zitat Seite 522. ISBN 3-484-10391-4.",
          "text": "„Sprachpfleger und Wissenschaftler in beiden Staaten kritisieren Formelhaftigkeit, Abstraktheit, Verblassen des Verbs, Verkürzung der Satzklammer, »Substantivitis«, Bevorzugung von Fremdwörtern und Abkürzungen - Erscheinungen, die man Begriffen wie Amtsdeutsch, »Fun[k]tionärsdeutsch« zuzuordnen pflegt.“"
        },
        {
          "ref": "Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 155. ISBN 3-406-34985-4.",
          "text": "„Als Urheimat des Papierstils gilt das Amtsdeutsch.“"
        },
        {
          "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 93. ISBN 3-323-00169-9.",
          "text": "„Zur Satzgestaltung der Texte im institutionellen Bereich in älterer wie neuerer Zeit gibt es zahlreiche linguistische, sprachkritische und auch normativ orientierte Arbeiten, in denen gutes und schlechtes »Amtsdeutsch« charakterisiert wird.“"
        },
        {
          "author": "Lutz Röhrich",
          "isbn": "3-423-01564-0",
          "pages": "76.",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 76. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„Weitere Anlässe unfreiwilliger Komik bietet etwa das sogenannte Amtsdeutsch, das heißt die sprachliche Form von Erlassen, Verboten, öffentlichen Anschlägen, Dienstberichten, Protokollen, Fragebogen etcetera.“",
          "title": "Der Witz",
          "title_complement": "Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild",
          "year": "1980"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Amtssprache deutscher Behörden"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈamt͡sˌdɔɪ̯t͡ʃ"
    },
    {
      "audio": "De-Amtsdeutsch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/92/De-Amtsdeutsch.ogg/De-Amtsdeutsch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Amtsdeutsch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Amtssprache deutscher Behörden",
      "sense_index": "1",
      "word": "kanslityska"
    }
  ],
  "word": "Amtsdeutsch"
}

Download raw JSONL data for Amtsdeutsch meaning in Deutsch (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.