"Luftzug" meaning in All languages combined

See Luftzug on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈlʊftˌt͡suːk Audio: De-Luftzug.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Luft und Zug Forms: der Luftzug [nominative, singular], die Luftzüge [nominative, plural], des Luftzugs [genitive, singular], des Luftzuges [genitive, singular], der Luftzüge [genitive, plural], dem Luftzug [dative, singular], dem Luftzuge [dative, singular], den Luftzügen [dative, plural], den Luftzug [accusative, singular], die Luftzüge [accusative, plural]
  1. Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum, beispielsweise durch ein Fenster oder eine Tür)
    Sense id: de-Luftzug-de-noun-cLh8w8Of
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Durchzug, Zugluft, Lüftchen, Windhauch, Windzug Translations (Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum)): draught [British] (Englisch), draft (Englisch), courant d'air [masculine] (Französisch), přívan vzduchu [masculine] (Tschechisch), průvan [masculine] (Tschechisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Durchzug"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zugluft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lüftchen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Windhauch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Windzug"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Luft und Zug",
  "forms": [
    {
      "form": "der Luftzug",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Luftzüge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Luftzugs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Luftzuges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Luftzüge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Luftzug",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Luftzuge",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Luftzügen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Luftzug",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Luftzüge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Luft·zug",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "In den Stationen der Moskauer Metro herrscht ein ständiger Luftzug."
        },
        {
          "text": "Mit einer brennenden Kerze lässt sich im Winter ein Luftzug an undichten Fenstern oder Türen aufspüren."
        },
        {
          "ref": "Richtig heizen spart bares Geld. In: Norddeutscher Rundfunk. 8. November 2017 (URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Bei leichtem Luftzug im Raum fühlt sich die Temperatur niedriger an als sie ist.“"
        },
        {
          "ref": "Carsten Grün: Shaw-Retrospektive in Schloss Oberhausen – New Yorker Fotograf Sam Shaw: Intensiver Blick, nicht nur für Marilyn Monroe. In: Deutsche Welle. 21. Mai 2017 (URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Eine junge blonde Frau im weißen Kleid auf dem Lüftungsschacht einer New Yorker U-Bahnstation. Der Luftzug hebt das Kleid, der Fotograf drückt ab. So entstand das berühmteste Foto Sam Shaws, doch nicht das bewegendste.“"
        },
        {
          "ref": "Rodion Ebbighausen: Australien plant Flüchtlingslager in Kambodscha. In: Deutsche Welle. 28. August 2014 (URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„»Das Flüchtlingscamp liegt in einem alten Steinbruch. […] Kein Luftzug verschafft Kühlung. Nirgendwo gibt es Schatten.«“"
        },
        {
          "ref": "Rita Schneider, Rudi Schneider: Prosper Haniel – Letzte Einfahrt in die Kohlezeche. In: Deutschlandradio. 27. Januar 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sonntagsspaziergang, Text und Audio zum Download, Dauer 14:58 mm:ss, hörbar nur bis 27.07.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Wir passieren einen seitlich abgehenden Stollen aus dem ein deutlicher Luftzug weht. Dieser Luftzug, so lernen wir, nennen die Bergleute »Wetter« und die sind überlebenswichtig hier unten.“ [Anmerkung: Grammatisch korrekt wäre der Gebrauch des Akkusativ: „Diesen Luftzug nennen die Bergleute …“]"
        },
        {
          "ref": "Vladimir Balzer: Bauhaus-Campus in Nigeria – „Ein Juwel, wo es sonst langweilig wäre“. In: Deutschlandradio. 12. Januar 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kultur heute, Text und Audio zum Download, Dauer 05:09 mm:ss, hörbar nur bis 12.07.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Das Erdgeschoss […] ist meist offen, so dass ein natürlicher Luftzug entsteht. Der kühlt sich im Gebäude ab und macht ein Studieren in den Tropen erst möglich.“"
        },
        {
          "ref": "Alltag & Umwelt - Erkältet wegen Durchzug?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 21. Januar 2014 (URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Eine Erkältung wird nicht durch Luftzug, sondern durch Viren ausgelöst, die via Tröpfcheninfektion in den Körper gelangt sind.“"
        },
        {
          "ref": "So kommen Sie bei Hitze gut durch den Tag. In: Norddeutscher Rundfunk. 26. Juli 2018 (URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Autofahrer sitzen längere Zeit in der gleichen Haltung vor dem Luftzug aus dem Klimaschlitz. Das kann zu Muskelverspannungen oder auch einer Bindehautentzündung führen.“"
        },
        {
          "ref": "Stoffprüfer/-in Chemie – Messen, rechnen, prüfen. In: Bayerischer Rundfunk. 9. Juli 2014 (ARD αlpha – Bildungskanal, URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Johannes füllt ein Messgefäß mit Ethanol und wiegt alles. Jetzt kommt es auf jede Kleinigkeit an. Die Waage wird vor Luftzug geschützt, sie misst auf ein zehntausendstel Gramm genau.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum, beispielsweise durch ein Fenster oder eine Tür)"
      ],
      "id": "de-Luftzug-de-noun-cLh8w8Of",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈlʊftˌt͡suːk"
    },
    {
      "audio": "De-Luftzug.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/96/De-Luftzug.ogg/De-Luftzug.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Luftzug.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "British"
      ],
      "word": "draught"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "NAmE"
      ],
      "sense": "Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum)",
      "sense_index": "1",
      "word": "draft"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "courant d'air"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "přívan vzduchu"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "průvan"
    }
  ],
  "word": "Luftzug"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Durchzug"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zugluft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lüftchen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Windhauch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Windzug"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Luft und Zug",
  "forms": [
    {
      "form": "der Luftzug",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Luftzüge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Luftzugs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Luftzuges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Luftzüge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Luftzug",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Luftzuge",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Luftzügen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Luftzug",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Luftzüge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Luft·zug",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "In den Stationen der Moskauer Metro herrscht ein ständiger Luftzug."
        },
        {
          "text": "Mit einer brennenden Kerze lässt sich im Winter ein Luftzug an undichten Fenstern oder Türen aufspüren."
        },
        {
          "ref": "Richtig heizen spart bares Geld. In: Norddeutscher Rundfunk. 8. November 2017 (URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Bei leichtem Luftzug im Raum fühlt sich die Temperatur niedriger an als sie ist.“"
        },
        {
          "ref": "Carsten Grün: Shaw-Retrospektive in Schloss Oberhausen – New Yorker Fotograf Sam Shaw: Intensiver Blick, nicht nur für Marilyn Monroe. In: Deutsche Welle. 21. Mai 2017 (URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Eine junge blonde Frau im weißen Kleid auf dem Lüftungsschacht einer New Yorker U-Bahnstation. Der Luftzug hebt das Kleid, der Fotograf drückt ab. So entstand das berühmteste Foto Sam Shaws, doch nicht das bewegendste.“"
        },
        {
          "ref": "Rodion Ebbighausen: Australien plant Flüchtlingslager in Kambodscha. In: Deutsche Welle. 28. August 2014 (URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„»Das Flüchtlingscamp liegt in einem alten Steinbruch. […] Kein Luftzug verschafft Kühlung. Nirgendwo gibt es Schatten.«“"
        },
        {
          "ref": "Rita Schneider, Rudi Schneider: Prosper Haniel – Letzte Einfahrt in die Kohlezeche. In: Deutschlandradio. 27. Januar 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sonntagsspaziergang, Text und Audio zum Download, Dauer 14:58 mm:ss, hörbar nur bis 27.07.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Wir passieren einen seitlich abgehenden Stollen aus dem ein deutlicher Luftzug weht. Dieser Luftzug, so lernen wir, nennen die Bergleute »Wetter« und die sind überlebenswichtig hier unten.“ [Anmerkung: Grammatisch korrekt wäre der Gebrauch des Akkusativ: „Diesen Luftzug nennen die Bergleute …“]"
        },
        {
          "ref": "Vladimir Balzer: Bauhaus-Campus in Nigeria – „Ein Juwel, wo es sonst langweilig wäre“. In: Deutschlandradio. 12. Januar 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kultur heute, Text und Audio zum Download, Dauer 05:09 mm:ss, hörbar nur bis 12.07.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Das Erdgeschoss […] ist meist offen, so dass ein natürlicher Luftzug entsteht. Der kühlt sich im Gebäude ab und macht ein Studieren in den Tropen erst möglich.“"
        },
        {
          "ref": "Alltag & Umwelt - Erkältet wegen Durchzug?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 21. Januar 2014 (URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Eine Erkältung wird nicht durch Luftzug, sondern durch Viren ausgelöst, die via Tröpfcheninfektion in den Körper gelangt sind.“"
        },
        {
          "ref": "So kommen Sie bei Hitze gut durch den Tag. In: Norddeutscher Rundfunk. 26. Juli 2018 (URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Autofahrer sitzen längere Zeit in der gleichen Haltung vor dem Luftzug aus dem Klimaschlitz. Das kann zu Muskelverspannungen oder auch einer Bindehautentzündung führen.“"
        },
        {
          "ref": "Stoffprüfer/-in Chemie – Messen, rechnen, prüfen. In: Bayerischer Rundfunk. 9. Juli 2014 (ARD αlpha – Bildungskanal, URL, abgerufen am 25. Februar 2019) .",
          "text": "„Johannes füllt ein Messgefäß mit Ethanol und wiegt alles. Jetzt kommt es auf jede Kleinigkeit an. Die Waage wird vor Luftzug geschützt, sie misst auf ein zehntausendstel Gramm genau.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum, beispielsweise durch ein Fenster oder eine Tür)"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈlʊftˌt͡suːk"
    },
    {
      "audio": "De-Luftzug.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/96/De-Luftzug.ogg/De-Luftzug.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Luftzug.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "British"
      ],
      "word": "draught"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "NAmE"
      ],
      "sense": "Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum)",
      "sense_index": "1",
      "word": "draft"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "courant d'air"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "přívan vzduchu"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "Zufuhr von Frischluft (häufig in einen Raum)",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "průvan"
    }
  ],
  "word": "Luftzug"
}

Download raw JSONL data for Luftzug meaning in All languages combined (6.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.