"Industriezweig" meaning in All languages combined

See Industriezweig on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ɪndʊsˈtʁiːˌt͡svaɪ̯k Audio: De-Industriezweig.ogg Forms: der Industriezweig [nominative, singular], die Industriezweige [nominative, plural], des Industriezweigs [genitive, singular], des Industriezweiges [genitive, singular], der Industriezweige [genitive, plural], dem Industriezweig [dative, singular], den Industriezweigen [dative, plural], den Industriezweig [accusative, singular], die Industriezweige [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Zweig
  1. Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
    Sense id: de-Industriezweig-de-noun-dvzR1YxP
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Industriebereich, Industriebranche, Wirtschaftsbereich, Wirtschaftsbranche, Wirtschaftszweig Hypernyms: Bereich, Branche, Sektor, Sparte, Zweig Hyponyms: Bergbauindustrie, Montanindustrie Translations: industrial sector (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Zweig",
  "forms": [
    {
      "form": "der Industriezweig",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Industriezweige",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Industriezweigs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Industriezweiges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Industriezweige",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Industriezweig",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Industriezweigen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Industriezweig",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Industriezweige",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bereich"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Branche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sparte"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zweig"
    }
  ],
  "hyphenation": "In·dus·t·rie·zweig",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bergbauindustrie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Montanindustrie"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Klaus Max Smolka: Welche sind die beliebtesten Arbeitgeber?. In: FAZ.NET. 12. Juli 2018 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Die Chemie- und Pharmabranche ist der drittgrößte deutsche Industriezweig.“"
        },
        {
          "ref": "Marcus Jung: Gelobtes Land. In: FAZ.NET. 25. August 2020 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Doch der aus der Popkultur entliehene Begriff ergibt durchaus Sinn, wenn man sich das Instrument der Gruppenklage und den darum entstandenen Industriezweig in beiden Ländern anschaut.“"
        },
        {
          "ref": "Klaus Kümmerer: Grünes Design allein reicht nicht mehr. In: FAZ.NET. 16. Februar 2018 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Vor etwa 150 Jahren begann mit dem Übergang von Alchemie zur Chemie der Siegeszug der Chemie als Wissenschaft und als Industriezweig.“"
        },
        {
          "ref": "Thorsten Winter: Noch 15 Prozent der Lehrstellen in Chemiebranche frei. In: FAZ.NET. 22. Juni 2020 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Wer zum September einen Ausbildungsplatz im umsatz- und ertragsstärksten Industriezweig in Hessen sucht, könnte rasch fündig werden.“"
        },
        {
          "ref": "Wichtigster Industrie- und Handelsstandort Italiens. In: FAZ.NET. 18. April 2002 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Wichtigster Industriezweig ist die Metallverarbeitung, gefolgt von der Bekleidungsindustrie.“"
        },
        {
          "ref": "Leonie Feuerbach: „Ein teures Strohfeuer“. In: FAZ.NET. 5. Mai 2020 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Aber die Autobranche ist der mit Abstand bedeutendste Industriezweig Deutschlands mit Hunderttausenden Beschäftigten.“"
        },
        {
          "ref": "Carsten Knop: Die Antwort auf die Roboter. In: FAZ.NET. 26. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Im wichtigsten deutschen Industriezweig, in der Automobilindustrie, werden sich Technik und Geschäftsmodelle in den kommenden fünf Jahren stärker verändern, als sie das in den vergangenen fünfzig Jahren getan haben.“"
        },
        {
          "ref": "Heiner Braun: Droht deutschen Unternehmen in der Krise der Ausverkauf nach China?. In: FAZ.NET. 16. April 2020 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Dies gilt nicht nur für die ohnehin privilegierten großen Staatsunternehmen, sondern auch für eine Reihe privater Unternehmen, die von Peking in jedem Industriezweig als erfolgreiche globale Spieler identifiziert und gefördert werden.“"
        },
        {
          "ref": "Autoindustrie erlebt stärksten Rückgang seit Wiedervereinigung. In: FAZ.NET. 4. Mai 2020 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Angesichts der schwierigen Situation, die schon von anderen Indikatoren auf ähnliche Weise prognostiziert wurde, ist die Diskussion um Hilfen für den wichtigen deutschen Industriezweig voll entbrannt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten"
      ],
      "id": "de-Industriezweig-de-noun-dvzR1YxP",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɪndʊsˈtʁiːˌt͡svaɪ̯k"
    },
    {
      "audio": "De-Industriezweig.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f8/De-Industriezweig.ogg/De-Industriezweig.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Industriezweig.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Industriebereich"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Industriebranche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirtschaftsbereich"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirtschaftsbranche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirtschaftszweig"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "industrial sector"
    }
  ],
  "word": "Industriezweig"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Zweig",
  "forms": [
    {
      "form": "der Industriezweig",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Industriezweige",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Industriezweigs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Industriezweiges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Industriezweige",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Industriezweig",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Industriezweigen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Industriezweig",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Industriezweige",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bereich"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Branche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sparte"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zweig"
    }
  ],
  "hyphenation": "In·dus·t·rie·zweig",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bergbauindustrie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Montanindustrie"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Klaus Max Smolka: Welche sind die beliebtesten Arbeitgeber?. In: FAZ.NET. 12. Juli 2018 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Die Chemie- und Pharmabranche ist der drittgrößte deutsche Industriezweig.“"
        },
        {
          "ref": "Marcus Jung: Gelobtes Land. In: FAZ.NET. 25. August 2020 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Doch der aus der Popkultur entliehene Begriff ergibt durchaus Sinn, wenn man sich das Instrument der Gruppenklage und den darum entstandenen Industriezweig in beiden Ländern anschaut.“"
        },
        {
          "ref": "Klaus Kümmerer: Grünes Design allein reicht nicht mehr. In: FAZ.NET. 16. Februar 2018 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Vor etwa 150 Jahren begann mit dem Übergang von Alchemie zur Chemie der Siegeszug der Chemie als Wissenschaft und als Industriezweig.“"
        },
        {
          "ref": "Thorsten Winter: Noch 15 Prozent der Lehrstellen in Chemiebranche frei. In: FAZ.NET. 22. Juni 2020 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Wer zum September einen Ausbildungsplatz im umsatz- und ertragsstärksten Industriezweig in Hessen sucht, könnte rasch fündig werden.“"
        },
        {
          "ref": "Wichtigster Industrie- und Handelsstandort Italiens. In: FAZ.NET. 18. April 2002 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Wichtigster Industriezweig ist die Metallverarbeitung, gefolgt von der Bekleidungsindustrie.“"
        },
        {
          "ref": "Leonie Feuerbach: „Ein teures Strohfeuer“. In: FAZ.NET. 5. Mai 2020 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Aber die Autobranche ist der mit Abstand bedeutendste Industriezweig Deutschlands mit Hunderttausenden Beschäftigten.“"
        },
        {
          "ref": "Carsten Knop: Die Antwort auf die Roboter. In: FAZ.NET. 26. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Im wichtigsten deutschen Industriezweig, in der Automobilindustrie, werden sich Technik und Geschäftsmodelle in den kommenden fünf Jahren stärker verändern, als sie das in den vergangenen fünfzig Jahren getan haben.“"
        },
        {
          "ref": "Heiner Braun: Droht deutschen Unternehmen in der Krise der Ausverkauf nach China?. In: FAZ.NET. 16. April 2020 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Dies gilt nicht nur für die ohnehin privilegierten großen Staatsunternehmen, sondern auch für eine Reihe privater Unternehmen, die von Peking in jedem Industriezweig als erfolgreiche globale Spieler identifiziert und gefördert werden.“"
        },
        {
          "ref": "Autoindustrie erlebt stärksten Rückgang seit Wiedervereinigung. In: FAZ.NET. 4. Mai 2020 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021) .",
          "text": "„Angesichts der schwierigen Situation, die schon von anderen Indikatoren auf ähnliche Weise prognostiziert wurde, ist die Diskussion um Hilfen für den wichtigen deutschen Industriezweig voll entbrannt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɪndʊsˈtʁiːˌt͡svaɪ̯k"
    },
    {
      "audio": "De-Industriezweig.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f8/De-Industriezweig.ogg/De-Industriezweig.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Industriezweig.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Industriebereich"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Industriebranche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirtschaftsbereich"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirtschaftsbranche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirtschaftszweig"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "industrial sector"
    }
  ],
  "word": "Industriezweig"
}

Download raw JSONL data for Industriezweig meaning in All languages combined (5.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.