See Bewegungsspiel on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Meditatives Spiel" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Substantiv Bewegung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Spiel", "forms": [ { "form": "das Bewegungsspiel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Bewegungsspiele", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Bewegungsspiels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Bewegungsspiel", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bewegungsspiele", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Bewegungsspiel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Bewegungsspiele", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Bewegungsspielen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Bewegungsspiel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Bewegungsspiele", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spiel" } ], "hyphenation": "Be·we·gungs·spiel", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Handlung" }, { "sense_index": "1", "word": "Fangspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Hüpfspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Laufspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Raufspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Staffelspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Tanzspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Turnspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Versteckspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Wurfspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielgerät" }, { "sense_index": "1", "word": "Ballspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Reifenspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Steckenpferdspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Sportart" }, { "sense_index": "1", "word": "Basketballspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Eishockeyspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Fußballspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Handballspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Hockeyspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Tennisspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Volleyballspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Sonstiges" }, { "sense_index": "1", "word": "Geländespiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Kriegsspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Sportspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Völkerballspiel" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Hans Scheuerl", "isbn": "3-4075-0089-0", "place": "Weinheim-Basel", "publisher": "Beltz", "ref": "Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0 , Seite 142.", "text": "„Wenn Spiel als Bewegungsphänomen definiert ist, so scheint der Ausdruck Bewegungsspiel zunächst eine Tautologie zu enthalten.“", "title": "Das Spiel", "year": "1979" }, { "author": "Hans Scheuerl", "isbn": "3-4075-0089-0", "place": "Weinheim-Basel", "publisher": "Beltz", "ref": "Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0 , Seite 148.", "text": "„Beim Menschen kann gar kein Zweifel bestehen, daß alles Laufen und Springen, alles Hüpfen und Schaukeln, alles Gleiten und Sausen für den Anblick wie für das Erleben selbst zum echten Bewegungsspiel wird.“", "title": "Das Spiel", "year": "1979" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 41.", "text": "„Als Bewegungsspiele bezeichnet man die Gruppe von Spielen, bei denen die körperliche Eigenbewegung den Spielcharakter bestimmt.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 41.", "text": "„Bewegungsspiele brauchen Platz.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Wolfgang Einsiedler", "isbn": "3-7815-0651-7", "place": "Bad Heilbrunn", "publisher": "Klinkhardt", "ref": "Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7 , Seite 63.", "text": "„Dabei wird übersehen, daß das Bewegungsspiel im Leben der Kinder –vor allem im Freien- weiterhin einen bedeutsamen Platz einnimmt.“", "title": "Das Spiel der Kinder", "title_complement": "Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels", "year": "1991" }, { "ref": "Arnd Zickgraf: Vereine müssen kooperieren oder kapitulieren. In: Zeit Online. 30. Juli 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. April 2018) .", "text": "„Hausaufgaben, Förderstunden, Arbeitsgemeinschaften und Bewegungsspiele in der Ganztagsschule fordern ihren Tribut.“" }, { "ref": "F.K. Madras: Kinder sollen richtig spielen. In: Zeit Online. 31. Dezember 1953, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. April 2018) .", "text": "„Es gibt viele Bücher über Bewegungsspiele, nützliche und unnütze, gute und schlechte.“" }, { "ref": "H.W. Schleswig: Minigolf ist kein Sport. In: Zeit Online. 17. März 1961, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2018) .", "text": "„Denn auch die Bewegungsspiele wie Dritten-Abschlagen und Neckball haben ihre bestimmten einfachen Regeln.“" } ], "glosses": [ "Betätigungsform, bei der die Motorik im Zentrum des Spielgeschehens steht" ], "id": "de-Bewegungsspiel-de-noun-2~YbSD4J", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "bəˈveːɡʊŋsˌʃpiːl" }, { "audio": "De-Bewegungsspiel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/65/De-Bewegungsspiel.ogg/De-Bewegungsspiel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bewegungsspiel.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Bewegungsspiel" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Meditatives Spiel" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Substantiv Bewegung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Spiel", "forms": [ { "form": "das Bewegungsspiel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Bewegungsspiele", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Bewegungsspiels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Bewegungsspiel", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bewegungsspiele", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Bewegungsspiel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Bewegungsspiele", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Bewegungsspielen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Bewegungsspiel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Bewegungsspiele", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spiel" } ], "hyphenation": "Be·we·gungs·spiel", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Handlung" }, { "sense_index": "1", "word": "Fangspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Hüpfspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Laufspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Raufspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Staffelspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Tanzspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Turnspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Versteckspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Wurfspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielgerät" }, { "sense_index": "1", "word": "Ballspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Reifenspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Steckenpferdspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Sportart" }, { "sense_index": "1", "word": "Basketballspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Eishockeyspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Fußballspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Handballspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Hockeyspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Tennisspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Volleyballspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Sonstiges" }, { "sense_index": "1", "word": "Geländespiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Kriegsspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Sportspiel" }, { "sense_index": "1", "word": "Völkerballspiel" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Hans Scheuerl", "isbn": "3-4075-0089-0", "place": "Weinheim-Basel", "publisher": "Beltz", "ref": "Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0 , Seite 142.", "text": "„Wenn Spiel als Bewegungsphänomen definiert ist, so scheint der Ausdruck Bewegungsspiel zunächst eine Tautologie zu enthalten.“", "title": "Das Spiel", "year": "1979" }, { "author": "Hans Scheuerl", "isbn": "3-4075-0089-0", "place": "Weinheim-Basel", "publisher": "Beltz", "ref": "Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0 , Seite 148.", "text": "„Beim Menschen kann gar kein Zweifel bestehen, daß alles Laufen und Springen, alles Hüpfen und Schaukeln, alles Gleiten und Sausen für den Anblick wie für das Erleben selbst zum echten Bewegungsspiel wird.“", "title": "Das Spiel", "year": "1979" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 41.", "text": "„Als Bewegungsspiele bezeichnet man die Gruppe von Spielen, bei denen die körperliche Eigenbewegung den Spielcharakter bestimmt.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 41.", "text": "„Bewegungsspiele brauchen Platz.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Wolfgang Einsiedler", "isbn": "3-7815-0651-7", "place": "Bad Heilbrunn", "publisher": "Klinkhardt", "ref": "Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7 , Seite 63.", "text": "„Dabei wird übersehen, daß das Bewegungsspiel im Leben der Kinder –vor allem im Freien- weiterhin einen bedeutsamen Platz einnimmt.“", "title": "Das Spiel der Kinder", "title_complement": "Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels", "year": "1991" }, { "ref": "Arnd Zickgraf: Vereine müssen kooperieren oder kapitulieren. In: Zeit Online. 30. Juli 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. April 2018) .", "text": "„Hausaufgaben, Förderstunden, Arbeitsgemeinschaften und Bewegungsspiele in der Ganztagsschule fordern ihren Tribut.“" }, { "ref": "F.K. Madras: Kinder sollen richtig spielen. In: Zeit Online. 31. Dezember 1953, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. April 2018) .", "text": "„Es gibt viele Bücher über Bewegungsspiele, nützliche und unnütze, gute und schlechte.“" }, { "ref": "H.W. Schleswig: Minigolf ist kein Sport. In: Zeit Online. 17. März 1961, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2018) .", "text": "„Denn auch die Bewegungsspiele wie Dritten-Abschlagen und Neckball haben ihre bestimmten einfachen Regeln.“" } ], "glosses": [ "Betätigungsform, bei der die Motorik im Zentrum des Spielgeschehens steht" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "bəˈveːɡʊŋsˌʃpiːl" }, { "audio": "De-Bewegungsspiel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/65/De-Bewegungsspiel.ogg/De-Bewegungsspiel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bewegungsspiel.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Bewegungsspiel" }
Download raw JSONL data for Bewegungsspiel meaning in All languages combined (6.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.