See Fangspiel on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fangen und dem Substantiv Spiel", "forms": [ { "form": "das Fangspiel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Fangspiele", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Fangspieles", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Fangspiels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Fangspiele", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Fangspiel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Fangspiele", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Fangspielen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Fangspiel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Fangspiele", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spiel" } ], "hyphenation": "Fang·spiel", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß", "isbn": "3-4991-7043-4", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß: Bewegungsspiele. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-4991-7043-4 , Seite 97.", "text": "„Als aktive Mitspieler könnten Spielpädagogen auch dafür sorgen, dass traditionelle Bewertungsmuster wie beim Spiel Erde und Paradies oder das Ausscheiden aus dem Spiel wie bei den meisten Lauf- und Fangspielen abgeändert werden zugunsten einer relativ schnellen Beendigung von Spieldurchgängen und eines Wechsels der Rollen- und Spielgruppen.“", "title": "Bewegungsspiele", "year": "1980" }, { "author": "Ulrich Heimlich", "place": "Bad Heilbrunn", "publisher": "Klinkhardt", "ref": "Ulrich Heimlich: Einführung in die Spielpädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2015 , Seite 41.", "text": "„Diese können z.B. beim Schlafengehen zu ganzen Spielsequenzen mit Versteck- und Fangspielen sowie Vorlesegeschichten in immer gleichen Abläufen ausgebaut werden.“", "title": "Einführung in die Spielpädagogik", "year": "2015" }, { "author": "Stephan Kerber, Fabian Seeger", "place": "Aachen", "publisher": "Meyer 6 Meyer", "ref": "Stephan Kerber, Fabian Seeger: Kreisfußball: 100 Trainingsformen zur Verbesserung der Spielkompetenz. Meyer 6 Meyer, Aachen 2018 , Seite 66.", "text": "„Das Fangspiel kann mit Ball durchgeführt werden und dadurch erschwert werden.“", "title": "Kreisfußball: 100 Trainingsformen zur Verbesserung der Spielkompetenz", "year": "2018" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 14.", "text": "„Der Bewegungstrieb verlangt nach Bewegungs- und Sportspielen: er beflügelt körperbezogene Aktivitäten und Interaktionsformen wie Fangspiele, Hüpfspiele, Laufspiele, Staffelspiele oder Ballspiele.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Susanne Gaschke: Kommen wir hier noch raus?. In: Zeit Online. 25. August 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2019) .", "text": "„Wenn Delilah und Henry nicht die anderen Gäste mit ihren geräuschintensiven Fangspielen terrorisieren würden, könnte man sich im 19. Jahrhundert wähnen.“" } ], "glosses": [ "Ballspiel, bei dem ein geworfener Gegenstand bzw. Laufspiel, bei dem ein fliehender Spielpartner gefasst und gehalten werden muss" ], "id": "de-Fangspiel-de-noun-wfa2lGRC", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfaŋˌʃpiːl" }, { "audio": "De-Fangspiel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a2/De-Fangspiel.ogg/De-Fangspiel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fangspiel.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Fangspiel" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fangen und dem Substantiv Spiel", "forms": [ { "form": "das Fangspiel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Fangspiele", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Fangspieles", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Fangspiels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Fangspiele", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Fangspiel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Fangspiele", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Fangspielen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Fangspiel", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Fangspiele", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spiel" } ], "hyphenation": "Fang·spiel", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß", "isbn": "3-4991-7043-4", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß: Bewegungsspiele. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-4991-7043-4 , Seite 97.", "text": "„Als aktive Mitspieler könnten Spielpädagogen auch dafür sorgen, dass traditionelle Bewertungsmuster wie beim Spiel Erde und Paradies oder das Ausscheiden aus dem Spiel wie bei den meisten Lauf- und Fangspielen abgeändert werden zugunsten einer relativ schnellen Beendigung von Spieldurchgängen und eines Wechsels der Rollen- und Spielgruppen.“", "title": "Bewegungsspiele", "year": "1980" }, { "author": "Ulrich Heimlich", "place": "Bad Heilbrunn", "publisher": "Klinkhardt", "ref": "Ulrich Heimlich: Einführung in die Spielpädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2015 , Seite 41.", "text": "„Diese können z.B. beim Schlafengehen zu ganzen Spielsequenzen mit Versteck- und Fangspielen sowie Vorlesegeschichten in immer gleichen Abläufen ausgebaut werden.“", "title": "Einführung in die Spielpädagogik", "year": "2015" }, { "author": "Stephan Kerber, Fabian Seeger", "place": "Aachen", "publisher": "Meyer 6 Meyer", "ref": "Stephan Kerber, Fabian Seeger: Kreisfußball: 100 Trainingsformen zur Verbesserung der Spielkompetenz. Meyer 6 Meyer, Aachen 2018 , Seite 66.", "text": "„Das Fangspiel kann mit Ball durchgeführt werden und dadurch erschwert werden.“", "title": "Kreisfußball: 100 Trainingsformen zur Verbesserung der Spielkompetenz", "year": "2018" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 14.", "text": "„Der Bewegungstrieb verlangt nach Bewegungs- und Sportspielen: er beflügelt körperbezogene Aktivitäten und Interaktionsformen wie Fangspiele, Hüpfspiele, Laufspiele, Staffelspiele oder Ballspiele.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Susanne Gaschke: Kommen wir hier noch raus?. In: Zeit Online. 25. August 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2019) .", "text": "„Wenn Delilah und Henry nicht die anderen Gäste mit ihren geräuschintensiven Fangspielen terrorisieren würden, könnte man sich im 19. Jahrhundert wähnen.“" } ], "glosses": [ "Ballspiel, bei dem ein geworfener Gegenstand bzw. Laufspiel, bei dem ein fliehender Spielpartner gefasst und gehalten werden muss" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfaŋˌʃpiːl" }, { "audio": "De-Fangspiel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a2/De-Fangspiel.ogg/De-Fangspiel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Fangspiel.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Fangspiel" }
Download raw JSONL data for Fangspiel meaning in All languages combined (4.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.