"Berufssprache" meaning in All languages combined

See Berufssprache on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: bəˈʁuːfsˌʃpʁaːxə Audio: De-Berufssprache.ogg Forms: die Berufssprache [nominative, singular], die Berufssprachen [nominative, plural], der Berufssprache [genitive, singular], der Berufssprachen [genitive, plural], der Berufssprache [dative, singular], den Berufssprachen [dative, plural], die Berufssprache [accusative, singular], die Berufssprachen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Beruf, Fugenelement -s und Sprache
  1. Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben
    Sense id: de-Berufssprache-de-noun-zCFovpTb
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sprache Hyponyms: Bergmannssprache, Druckersprache, Handwerkersprache, Handwerkssprache, Jägersprache, Kaufmannssprache, Seemannssprache, Soldatensprache, Waidmannssprache Coordinate_terms: Berufsjargon, Expertensprache, Fachsprache Translations (Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben): professional jargon (Englisch), jargon professionnel [masculine] (Französisch), gergo professionale [masculine] (Italienisch), vakjargon [neuter] (Niederländisch), jargão profissional [masculine] (Portugiesisch), fackspråk (Schwedisch), jerga profesional [feminine] (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Berufsjargon"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Expertensprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fachsprache"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Beruf, Fugenelement -s und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Berufssprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Berufssprachen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Berufssprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Berufssprachen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Berufssprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Berufssprachen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Berufssprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Berufssprachen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Be·rufs·spra·che",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bergmannssprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Druckersprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handwerkersprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handwerkssprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Jägersprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kaufmannssprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Seemannssprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Soldatensprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Waidmannssprache"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache.Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; § 120 = S. 240-244, S. 241. „Buchdrucker“ im Original gesperrt gedruckt.",
          "text": "„Die Berufssprache der Buchdrucker stand zunächst in enger Beziehung zur gelehrten Welt und hat daher eine Fülle lat. Fremdwörter aufgenommen (…).“"
        },
        {
          "ref": "Dieter Möhn: Sondersprachen. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 384-390; Zitat Seite 384. ISBN 3-484-10389-2. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„…; Stroh ordnet der Berufsgemeinschaft als Zwischengröße zwischen Standes- und Fachsprache die Berufssprache zu (…)“"
        },
        {
          "ref": "Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 38. »Buchdrucker« im Original kursiv.",
          "text": "„Bei vielen Berufssprachen, wie denen der »Buchdrucker« … beruhen die Abweichungen im Wortschatz allerdings darauf, daß die betreffenden Berufe für zahlreiche Einzeldinge, deren Kenntnis der Allgemeinheit fernliegt, genaue Fachbezeichnungen entwickelt haben, die für eine klare und irrtumsfreie Verständigung notwendig sind.“"
        },
        {
          "author": "Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader",
          "pages": "16.",
          "place": "Chur",
          "publisher": "Isis",
          "ref": "Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 16.",
          "text": "„Fachleute verständigen sich untereinander. Oft sind es Berufssprachen.“",
          "title": "Grammatik auf einen Blick",
          "title_complement": "Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon",
          "year": "1994"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben"
      ],
      "id": "de-Berufssprache-de-noun-zCFovpTb",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "bəˈʁuːfsˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Berufssprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/17/De-Berufssprache.ogg/De-Berufssprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Berufssprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "word": "professional jargon"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "jargon professionnel"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "gergo professionale"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "vakjargon"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "jargão profissional"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "word": "fackspråk"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "jerga profesional"
    }
  ],
  "word": "Berufssprache"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Berufsjargon"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Expertensprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fachsprache"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Beruf, Fugenelement -s und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Berufssprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Berufssprachen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Berufssprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Berufssprachen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Berufssprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Berufssprachen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Berufssprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Berufssprachen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Be·rufs·spra·che",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bergmannssprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Druckersprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handwerkersprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handwerkssprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Jägersprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kaufmannssprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Seemannssprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Soldatensprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Waidmannssprache"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache.Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; § 120 = S. 240-244, S. 241. „Buchdrucker“ im Original gesperrt gedruckt.",
          "text": "„Die Berufssprache der Buchdrucker stand zunächst in enger Beziehung zur gelehrten Welt und hat daher eine Fülle lat. Fremdwörter aufgenommen (…).“"
        },
        {
          "ref": "Dieter Möhn: Sondersprachen. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 384-390; Zitat Seite 384. ISBN 3-484-10389-2. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„…; Stroh ordnet der Berufsgemeinschaft als Zwischengröße zwischen Standes- und Fachsprache die Berufssprache zu (…)“"
        },
        {
          "ref": "Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 38. »Buchdrucker« im Original kursiv.",
          "text": "„Bei vielen Berufssprachen, wie denen der »Buchdrucker« … beruhen die Abweichungen im Wortschatz allerdings darauf, daß die betreffenden Berufe für zahlreiche Einzeldinge, deren Kenntnis der Allgemeinheit fernliegt, genaue Fachbezeichnungen entwickelt haben, die für eine klare und irrtumsfreie Verständigung notwendig sind.“"
        },
        {
          "author": "Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader",
          "pages": "16.",
          "place": "Chur",
          "publisher": "Isis",
          "ref": "Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 16.",
          "text": "„Fachleute verständigen sich untereinander. Oft sind es Berufssprachen.“",
          "title": "Grammatik auf einen Blick",
          "title_complement": "Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon",
          "year": "1994"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "bəˈʁuːfsˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Berufssprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/17/De-Berufssprache.ogg/De-Berufssprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Berufssprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "word": "professional jargon"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "jargon professionnel"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "gergo professionale"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "vakjargon"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "jargão profissional"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "word": "fackspråk"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Fachsprache der Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "jerga profesional"
    }
  ],
  "word": "Berufssprache"
}

Download raw JSONL data for Berufssprache meaning in All languages combined (5.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.