"Werkraum" meaning in Deutsch

See Werkraum in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈvɛʁkˌʁaʊ̯m Audio: De-Werkraum.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Werk und Raum Forms: der Werkraum [nominative, singular], die Werkräume [nominative, plural], des Werkraumes [genitive, singular], des Werkraums [genitive, singular], der Werkräume [genitive, plural], dem Werkraum [dative, singular], dem Werkraume [dative, singular], den Werkräumen [dative, plural], den Werkraum [accusative, singular], die Werkräume [accusative, plural]
  1. Raum, der zum Werken/Basteln/Schneidern benutzt werden kann und entsprechend eingerichtet ist (mit Werkzeugen, Tischen/Werkbänken, einem Schraubstock)
    Sense id: de-Werkraum-de-noun-fKWAc1oI
  2. Unterrichtsraum für den Werkunterricht
    Sense id: de-Werkraum-de-noun-3zTODv0e
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Raum Coordinate_terms: Arbeitsraum, Atelier, Hobbyraum, Werkstatt Translations (Raum, der zum Werken/Basteln benutzt werden kann): workroom (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Arbeitsraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Atelier"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hobbyraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Werkstatt"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Werk und Raum",
  "forms": [
    {
      "form": "der Werkraum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Werkräume",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Werkraumes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Werkraums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Werkräume",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Werkraum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Werkraume",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Werkräumen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Werkraum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Werkräume",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Raum"
    }
  ],
  "hyphenation": "Werk·raum",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              42,
              50
            ]
          ],
          "ref": "Lochwand – Werkbank mit Werkzeughalter. selbst.de, Bauer Xcel Media Deutschland KG, Hamburg, Deutschland, 23. Februar 2023, abgerufen am 18. März 2023.",
          "text": "„Wer eher handliche Möbelstücke in seinem Werkraum bearbeitet, braucht keinen großen Arbeitstisch.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              32,
              40
            ]
          ],
          "ref": "Anne Schmidt: Mit Pfeifendose zum Bundessieg – Deutschlands bester Nachwuchs-Drechsler kommt aus Metzingen. In: Südwestrundfunk. 22. November 2022 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„An der Handdrechselmaschine im Werkraum fertigte er zunächst Modelle um herauszufinden, wie sich das geräucherte, eher feuchte Eichenholz verarbeiten lässt.“"
        },
        {
          "author": "Günther Hacker",
          "isbn": "978-3-7529-8532-0",
          "italic_text_offsets": [
            [
              54,
              62
            ]
          ],
          "pages": "77",
          "publisher": "epubli",
          "ref": "Günther Hacker: Wind nutzen 2. epubli, 2020, ISBN 978-3-7529-8532-0, Seite 77 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Aber einfach mit dem Material drauflosbauen, was der Werkraum hergibt, geht nicht bei einem Windrad.“",
          "title": "Wind nutzen 2",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2020"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              4,
              12
            ]
          ],
          "ref": "Susanne Henn: Mit Marula-Öl in eine bessere Zukunft. In: Deutsche Welle. 30. August 2011 (Redaktion: Julia Kuckelkorn, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Im Werkraum stehen zwei Frauen und zwei Männer an ihren Ölpressmaschinen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              46,
              54
            ]
          ],
          "ref": "Anne Allmeling, Rasha Farrag: Weiblich, unabhängig, erfolgreich. In: Deutsche Welle. 9. Mai 2011 (Redaktion: Julia Kuckelkorn, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Mittlerweile verfügt sie neben ihrem eigenen Werkraum auch über einen kleinen Verkaufsraum direkt neben ihrem Haus.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              95,
              103
            ]
          ],
          "ref": "Tilo Mahn: Kigalis Stadtteil Nyamirambo – Wandel eines früheren Ganovenviertels. In: Deutschlandradio. 6. November 2016 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Im Women´s Center haben sie Stück für Stück mit alten Nähmaschinen, Tischen und Stühlen einen Werkraum eingerichtet.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              102,
              111
            ]
          ],
          "ref": "Christian Wurzer: Party all night long? – Studentenwohnheime und ihre Tutoren. In: Bayerischer Rundfunk. 7. Juni 2014 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "[Studentenviertel Olympisches Dorf München:] „Dort ist auch eine Töpferwerkstatt eingerichtet und ein Werkraum, in dem sich Studierende künstlerisch betätigen können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              62,
              71
            ]
          ],
          "ref": "Susanne Lettenbauer: Musikinstrumente für Spitzenorchester – Warum eine Harfe 200.000 Euro kosten kann. In: Deutschlandradio. 15. Dezember 2017 (Deutscchlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Länderreport, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Automatisch läuft in seiner Harfenmanufaktur gar nichts. Die Werkräume scheinen wie aus der Zeit gefallen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              34,
              44
            ]
          ],
          "ref": "Heinz-Jörg Graf: Bibliotheken suchen ein neues Image – „Ein Ort für Menschen, nicht für Bücher“. In: Deutschlandradio. 15. Januar 2018 (Deutscchlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "[Sogenannte „Maker spaces“] „sind Werkräume, in denen Kinder und Jugendliche unter Anleitung örtlicher Ingenieurstudenten hämmern, sägen und experimentieren können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              21,
              31
            ]
          ],
          "ref": "Kreatives Gestalten baut Brücken zu anderen – Karlsruhe: Hier blühen Kinder mit Autismus sichtbar auf. In: Südwestrundfunk. 2. November 2022 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„In den weitläufigen Werkräumen im Alten Schlachthof können die Kinder und Jugendlichen - angeleitet durch Kunst- und Sozialpädagog:innen [sic] - ihren Spezialinteressen nachgehen und zeichnen, malen, collagieren, fotografieren oder musizieren.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              126,
              135
            ]
          ],
          "ref": "Uta Kenter: Kunst - Das Künstleratelier ist kein Elfenbeinturm mehr. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 16. April 2014 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Ein Atelier muss man sich als junger Künstler erst einmal leisten können. Solange man studiert, stellen die Kunsthochschulen Werkräume zur Verfügung. Kein Grund also, sich schon näher damit zu beschäftigen. Kaum ist das Studium beendet, wird die Suche nach dem eigenen Atelier aber oft zum Härtetest.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Raum, der zum Werken/Basteln/Schneidern benutzt werden kann und entsprechend eingerichtet ist (mit Werkzeugen, Tischen/Werkbänken, einem Schraubstock)"
      ],
      "id": "de-Werkraum-de-noun-fKWAc1oI",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              104,
              113
            ]
          ],
          "ref": "Marius Elfering: Bibliotheken und Bildungschancen – Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert. In: Deutschlandradio. 11. April 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und Audio zum Download, Dauer: 29:53 mm:ss, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„In der Galileo-Schule in Jena-Winzerla steht Oliver Ephrosi neben anderen Schülerinnen und Schülern im Werkraum. Sie bauen Möbel aus Paletten, um den Schulhof zu verschönern.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              40,
              50
            ]
          ],
          "ref": "Reto Widmer: Kantonsschule Glarus - Zehn junge Roboterbauer auf dem Weg nach Amerika. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 18. Januar 2017 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Zehn Schülerinnen geben derzeit in den Werkräumen der Kantonsschule Glarus alles, damit sie in fünf Wochen einen funktionierenden Roboter in den Wettkampf schicken können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              39,
              47
            ]
          ],
          "ref": "Marcus Lütticke: Deutschland – Viel erreicht, aber noch viel zu tun. In: Deutsche Welle. 3. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Auf den ersten Blick wirkt es wie der Werkraum einer Schule: in der Mitte ein paar große Tische, an den Wänden Schränke und Regale mit Farben, Holzstücken und Werkzeugen.“"
        },
        {
          "author": "Chris Meyer",
          "italic_text_offsets": [
            [
              18,
              26
            ]
          ],
          "pages": "54",
          "ref": "Chris Meyer: Der Blutkünstler. 2021, Seite 54 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Man hatte sie im Werkraum der Schule gefunden, in dem die Farben und Bastelmaterialien verwahrt wurden.“",
          "title": "Der Blutkünstler",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2021"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              58,
              66
            ]
          ],
          "ref": "Silke Hasselmann: Lieblingsort: Schloss Kummerow in Mecklenburg-Vorpommern – DDR-Spuren im alten Adels-Schloss. In: Deutschlandradio. 8. August 20018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Deutschland heute, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "[Schloss Kummerow:] „Zu DDR-Zeiten war in diesem Saal der Werkraum der Schule untergebracht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              10,
              18
            ]
          ],
          "ref": "Aargau Solothurn - Waren Brandstifter in Sins am Werk?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. September 2014 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„In einem Werkraum eines Schulhauses in Sins ist am Sonntagabend ein Brand ausgebrochen. Der Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen rund eine halbe Million Franken.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Unterrichtsraum für den Werkunterricht"
      ],
      "id": "de-Werkraum-de-noun-3zTODv0e",
      "raw_tags": [
        "Schule"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɛʁkˌʁaʊ̯m"
    },
    {
      "audio": "De-Werkraum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/90/De-Werkraum.ogg/De-Werkraum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Werkraum.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Raum, der zum Werken/Basteln benutzt werden kann",
      "sense_index": "1",
      "word": "workroom"
    }
  ],
  "word": "Werkraum"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Arbeitsraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Atelier"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hobbyraum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Werkstatt"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Werk und Raum",
  "forms": [
    {
      "form": "der Werkraum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Werkräume",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Werkraumes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Werkraums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Werkräume",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Werkraum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Werkraume",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Werkräumen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Werkraum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Werkräume",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Raum"
    }
  ],
  "hyphenation": "Werk·raum",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              42,
              50
            ]
          ],
          "ref": "Lochwand – Werkbank mit Werkzeughalter. selbst.de, Bauer Xcel Media Deutschland KG, Hamburg, Deutschland, 23. Februar 2023, abgerufen am 18. März 2023.",
          "text": "„Wer eher handliche Möbelstücke in seinem Werkraum bearbeitet, braucht keinen großen Arbeitstisch.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              32,
              40
            ]
          ],
          "ref": "Anne Schmidt: Mit Pfeifendose zum Bundessieg – Deutschlands bester Nachwuchs-Drechsler kommt aus Metzingen. In: Südwestrundfunk. 22. November 2022 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„An der Handdrechselmaschine im Werkraum fertigte er zunächst Modelle um herauszufinden, wie sich das geräucherte, eher feuchte Eichenholz verarbeiten lässt.“"
        },
        {
          "author": "Günther Hacker",
          "isbn": "978-3-7529-8532-0",
          "italic_text_offsets": [
            [
              54,
              62
            ]
          ],
          "pages": "77",
          "publisher": "epubli",
          "ref": "Günther Hacker: Wind nutzen 2. epubli, 2020, ISBN 978-3-7529-8532-0, Seite 77 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Aber einfach mit dem Material drauflosbauen, was der Werkraum hergibt, geht nicht bei einem Windrad.“",
          "title": "Wind nutzen 2",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2020"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              4,
              12
            ]
          ],
          "ref": "Susanne Henn: Mit Marula-Öl in eine bessere Zukunft. In: Deutsche Welle. 30. August 2011 (Redaktion: Julia Kuckelkorn, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Im Werkraum stehen zwei Frauen und zwei Männer an ihren Ölpressmaschinen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              46,
              54
            ]
          ],
          "ref": "Anne Allmeling, Rasha Farrag: Weiblich, unabhängig, erfolgreich. In: Deutsche Welle. 9. Mai 2011 (Redaktion: Julia Kuckelkorn, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Mittlerweile verfügt sie neben ihrem eigenen Werkraum auch über einen kleinen Verkaufsraum direkt neben ihrem Haus.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              95,
              103
            ]
          ],
          "ref": "Tilo Mahn: Kigalis Stadtteil Nyamirambo – Wandel eines früheren Ganovenviertels. In: Deutschlandradio. 6. November 2016 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Im Women´s Center haben sie Stück für Stück mit alten Nähmaschinen, Tischen und Stühlen einen Werkraum eingerichtet.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              102,
              111
            ]
          ],
          "ref": "Christian Wurzer: Party all night long? – Studentenwohnheime und ihre Tutoren. In: Bayerischer Rundfunk. 7. Juni 2014 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "[Studentenviertel Olympisches Dorf München:] „Dort ist auch eine Töpferwerkstatt eingerichtet und ein Werkraum, in dem sich Studierende künstlerisch betätigen können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              62,
              71
            ]
          ],
          "ref": "Susanne Lettenbauer: Musikinstrumente für Spitzenorchester – Warum eine Harfe 200.000 Euro kosten kann. In: Deutschlandradio. 15. Dezember 2017 (Deutscchlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Länderreport, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Automatisch läuft in seiner Harfenmanufaktur gar nichts. Die Werkräume scheinen wie aus der Zeit gefallen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              34,
              44
            ]
          ],
          "ref": "Heinz-Jörg Graf: Bibliotheken suchen ein neues Image – „Ein Ort für Menschen, nicht für Bücher“. In: Deutschlandradio. 15. Januar 2018 (Deutscchlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "[Sogenannte „Maker spaces“] „sind Werkräume, in denen Kinder und Jugendliche unter Anleitung örtlicher Ingenieurstudenten hämmern, sägen und experimentieren können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              21,
              31
            ]
          ],
          "ref": "Kreatives Gestalten baut Brücken zu anderen – Karlsruhe: Hier blühen Kinder mit Autismus sichtbar auf. In: Südwestrundfunk. 2. November 2022 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„In den weitläufigen Werkräumen im Alten Schlachthof können die Kinder und Jugendlichen - angeleitet durch Kunst- und Sozialpädagog:innen [sic] - ihren Spezialinteressen nachgehen und zeichnen, malen, collagieren, fotografieren oder musizieren.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              126,
              135
            ]
          ],
          "ref": "Uta Kenter: Kunst - Das Künstleratelier ist kein Elfenbeinturm mehr. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 16. April 2014 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Ein Atelier muss man sich als junger Künstler erst einmal leisten können. Solange man studiert, stellen die Kunsthochschulen Werkräume zur Verfügung. Kein Grund also, sich schon näher damit zu beschäftigen. Kaum ist das Studium beendet, wird die Suche nach dem eigenen Atelier aber oft zum Härtetest.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Raum, der zum Werken/Basteln/Schneidern benutzt werden kann und entsprechend eingerichtet ist (mit Werkzeugen, Tischen/Werkbänken, einem Schraubstock)"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              104,
              113
            ]
          ],
          "ref": "Marius Elfering: Bibliotheken und Bildungschancen – Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert. In: Deutschlandradio. 11. April 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und Audio zum Download, Dauer: 29:53 mm:ss, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„In der Galileo-Schule in Jena-Winzerla steht Oliver Ephrosi neben anderen Schülerinnen und Schülern im Werkraum. Sie bauen Möbel aus Paletten, um den Schulhof zu verschönern.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              40,
              50
            ]
          ],
          "ref": "Reto Widmer: Kantonsschule Glarus - Zehn junge Roboterbauer auf dem Weg nach Amerika. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 18. Januar 2017 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Zehn Schülerinnen geben derzeit in den Werkräumen der Kantonsschule Glarus alles, damit sie in fünf Wochen einen funktionierenden Roboter in den Wettkampf schicken können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              39,
              47
            ]
          ],
          "ref": "Marcus Lütticke: Deutschland – Viel erreicht, aber noch viel zu tun. In: Deutsche Welle. 3. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Auf den ersten Blick wirkt es wie der Werkraum einer Schule: in der Mitte ein paar große Tische, an den Wänden Schränke und Regale mit Farben, Holzstücken und Werkzeugen.“"
        },
        {
          "author": "Chris Meyer",
          "italic_text_offsets": [
            [
              18,
              26
            ]
          ],
          "pages": "54",
          "ref": "Chris Meyer: Der Blutkünstler. 2021, Seite 54 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Man hatte sie im Werkraum der Schule gefunden, in dem die Farben und Bastelmaterialien verwahrt wurden.“",
          "title": "Der Blutkünstler",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2021"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              58,
              66
            ]
          ],
          "ref": "Silke Hasselmann: Lieblingsort: Schloss Kummerow in Mecklenburg-Vorpommern – DDR-Spuren im alten Adels-Schloss. In: Deutschlandradio. 8. August 20018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Deutschland heute, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "[Schloss Kummerow:] „Zu DDR-Zeiten war in diesem Saal der Werkraum der Schule untergebracht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              10,
              18
            ]
          ],
          "ref": "Aargau Solothurn - Waren Brandstifter in Sins am Werk?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. September 2014 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„In einem Werkraum eines Schulhauses in Sins ist am Sonntagabend ein Brand ausgebrochen. Der Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen rund eine halbe Million Franken.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Unterrichtsraum für den Werkunterricht"
      ],
      "raw_tags": [
        "Schule"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɛʁkˌʁaʊ̯m"
    },
    {
      "audio": "De-Werkraum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/90/De-Werkraum.ogg/De-Werkraum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Werkraum.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Raum, der zum Werken/Basteln benutzt werden kann",
      "sense_index": "1",
      "word": "workroom"
    }
  ],
  "word": "Werkraum"
}

Download raw JSONL data for Werkraum meaning in Deutsch (8.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-15 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (b0b7a66 and 3185d56). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.