"Urschöpfung" meaning in Deutsch

See Urschöpfung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈuːɐ̯ˌʃœp͡fʊŋ Audio: De-Urschöpfung.ogg Forms: die Urschöpfung [nominative, singular], die Urschöpfungen [nominative, plural], der Urschöpfung [genitive, singular], der Urschöpfungen [genitive, plural], der Urschöpfung [dative, singular], den Urschöpfungen [dative, plural], die Urschöpfung [accusative, singular], die Urschöpfungen [accusative, plural]
Etymology: Ableitung zu Schöpfung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-
  1. neue Wörter, die nicht aus den in der Sprache vorhandenen Morphemen gebildet werden; nur die erlaubten Lautverbindungen werden gewahrt.
    Sense id: de-Urschöpfung-de-noun-H0WeIzyF Topics: linguistics
  2. der erste Schöpfungsakt oder das, was durch ihn entstanden ist
    Sense id: de-Urschöpfung-de-noun-B~vp26zd
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Neuschöpfung, Wortschöpfung Hypernyms: Wort, Wortbildung, Grammatik, Linguistik, Sprachwissenschaft, Schöpfung

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Derivation"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Komposition"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zu Schöpfung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-",
  "forms": [
    {
      "form": "die Urschöpfung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Urschöpfungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Urschöpfung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Urschöpfungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Urschöpfung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Urschöpfungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Urschöpfung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Urschöpfungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wort"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wortbildung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Grammatik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Schöpfung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ur·schöp·fung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Urschöpfungen kommen in Werbung (\"Kelts\" für eine Biermarke), Literatur (engl. Beispiel: \"Quark\" [kvɔːk] aus Joyce's Finnegan's Wake, in der Physik jetzt im Sinne von Elementarteilchen), Science fiction (\"Stimic\" für ein Musikinstrument), Kindersprache (\"dongen\" mit unklarer Bedeutung), Kindersendungen (\"Urmel\" = kleiner Drache) und linguistischen Experimenten (besonders bekannt: \"wug\" für ein vogelähnliches Tierbild) vor, werden aber nur ganz selten in Wörterbücher aufgenommen."
        },
        {
          "ref": "Clara und William Stern: Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung. (Unveränderter Nachdruck der vierten, neubearbeiteten Auflage Leipzig 1928.) Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1975, Seite 390, 392. ISBN 3-534-07203-0.",
          "text": "Stern und Stern widmen den Urschöpfungen ein eigenes Kapitel und geben an, dass diese in den allerersten Lebensjahren eines Kindes so gut wir gar nicht vorkommen, wohl aber später - etwa im Alter von 5 Jahren - zu beobachten sind."
        },
        {
          "ref": "Hermann Paul: Prinzipien der Sprachgeschichte. Vierte Auflage. Niemeyer, Halle 1909, S. 176.",
          "text": "„Das Wesen der Urschöpfung besteht…darin, dass eine Lautgruppe in Beziehung zu einer Vorstellungsgruppe gesetzt wird, welche dann ihre Bedeutung ausmacht, und zwar ohne Vermittelung einer verwandten Vorstellungsgruppe, die schon mit der Lautgruppe verknüpft ist.“"
        },
        {
          "ref": "Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 132.",
          "text": "„Die Erweiterung des Wortschatzes durch Urschöpfung (…) wird nur in sehr begrenztem Umfang vorkommen.“"
        },
        {
          "ref": "Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XV. ISBN 3-11-017472-3. Urschöpfung fett gedruckt.",
          "text": "„Man könnte sich vielleicht denken, es sei der einfachste Fall, für etwas Neues auch eine neue Lautfolge zu »erfinden« - das wäre die sogenannte Urschöpfung, die aber in Wirklichkeit (wenigstens in unseren Kultursprachen) sehr selten ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "neue Wörter, die nicht aus den in der Sprache vorhandenen Morphemen gebildet werden; nur die erlaubten Lautverbindungen werden gewahrt."
      ],
      "id": "de-Urschöpfung-de-noun-H0WeIzyF",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Erhard S. Gerstenberger: Neu / Neuschöpfung (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Herausgeber): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet ^(→ WP) (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.",
          "text": "„Die Urschöpfung (Gen 1) ist der Neubeginn schlechthin, weil ihre Ordnung das Chaos verdrängt und gestaltet.“"
        },
        {
          "ref": "http://www.uni-due.de/Ev-Theologie/courses/course-stuff/lit-delkurt-erziehung.htm",
          "text": "„So wichtig Tradition ist, sie ist nicht von einer Urschöpfung her gültig, sie ist nicht vor allen Zeiten angelegt worden und darum unhinterfragt zu befolgen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "der erste Schöpfungsakt oder das, was durch ihn entstanden ist"
      ],
      "id": "de-Urschöpfung-de-noun-B~vp26zd",
      "raw_tags": [
        "Theologie"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈuːɐ̯ˌʃœp͡fʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Urschöpfung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/eb/De-Urschöpfung.ogg/De-Urschöpfung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Urschöpfung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Neuschöpfung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wortschöpfung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Urschöpfung"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Derivation"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Komposition"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zu Schöpfung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-",
  "forms": [
    {
      "form": "die Urschöpfung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Urschöpfungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Urschöpfung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Urschöpfungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Urschöpfung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Urschöpfungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Urschöpfung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Urschöpfungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wort"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wortbildung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Grammatik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Schöpfung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ur·schöp·fung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Urschöpfungen kommen in Werbung (\"Kelts\" für eine Biermarke), Literatur (engl. Beispiel: \"Quark\" [kvɔːk] aus Joyce's Finnegan's Wake, in der Physik jetzt im Sinne von Elementarteilchen), Science fiction (\"Stimic\" für ein Musikinstrument), Kindersprache (\"dongen\" mit unklarer Bedeutung), Kindersendungen (\"Urmel\" = kleiner Drache) und linguistischen Experimenten (besonders bekannt: \"wug\" für ein vogelähnliches Tierbild) vor, werden aber nur ganz selten in Wörterbücher aufgenommen."
        },
        {
          "ref": "Clara und William Stern: Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung. (Unveränderter Nachdruck der vierten, neubearbeiteten Auflage Leipzig 1928.) Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1975, Seite 390, 392. ISBN 3-534-07203-0.",
          "text": "Stern und Stern widmen den Urschöpfungen ein eigenes Kapitel und geben an, dass diese in den allerersten Lebensjahren eines Kindes so gut wir gar nicht vorkommen, wohl aber später - etwa im Alter von 5 Jahren - zu beobachten sind."
        },
        {
          "ref": "Hermann Paul: Prinzipien der Sprachgeschichte. Vierte Auflage. Niemeyer, Halle 1909, S. 176.",
          "text": "„Das Wesen der Urschöpfung besteht…darin, dass eine Lautgruppe in Beziehung zu einer Vorstellungsgruppe gesetzt wird, welche dann ihre Bedeutung ausmacht, und zwar ohne Vermittelung einer verwandten Vorstellungsgruppe, die schon mit der Lautgruppe verknüpft ist.“"
        },
        {
          "ref": "Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 132.",
          "text": "„Die Erweiterung des Wortschatzes durch Urschöpfung (…) wird nur in sehr begrenztem Umfang vorkommen.“"
        },
        {
          "ref": "Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XV. ISBN 3-11-017472-3. Urschöpfung fett gedruckt.",
          "text": "„Man könnte sich vielleicht denken, es sei der einfachste Fall, für etwas Neues auch eine neue Lautfolge zu »erfinden« - das wäre die sogenannte Urschöpfung, die aber in Wirklichkeit (wenigstens in unseren Kultursprachen) sehr selten ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "neue Wörter, die nicht aus den in der Sprache vorhandenen Morphemen gebildet werden; nur die erlaubten Lautverbindungen werden gewahrt."
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Erhard S. Gerstenberger: Neu / Neuschöpfung (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Herausgeber): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet ^(→ WP) (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.",
          "text": "„Die Urschöpfung (Gen 1) ist der Neubeginn schlechthin, weil ihre Ordnung das Chaos verdrängt und gestaltet.“"
        },
        {
          "ref": "http://www.uni-due.de/Ev-Theologie/courses/course-stuff/lit-delkurt-erziehung.htm",
          "text": "„So wichtig Tradition ist, sie ist nicht von einer Urschöpfung her gültig, sie ist nicht vor allen Zeiten angelegt worden und darum unhinterfragt zu befolgen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "der erste Schöpfungsakt oder das, was durch ihn entstanden ist"
      ],
      "raw_tags": [
        "Theologie"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈuːɐ̯ˌʃœp͡fʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Urschöpfung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/eb/De-Urschöpfung.ogg/De-Urschöpfung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Urschöpfung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Neuschöpfung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wortschöpfung"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Urschöpfung"
}

Download raw JSONL data for Urschöpfung meaning in Deutsch (4.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.