"Unterlüftung" meaning in Deutsch

See Unterlüftung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʊntɐˌlʏftʊŋ Audio: De-Unterlüftung.ogg Forms: die Unterlüftung [nominative, singular], die Unterlüftungen [nominative, plural], der Unterlüftung [genitive, singular], der Unterlüftungen [genitive, plural], der Unterlüftung [dative, singular], den Unterlüftungen [dative, plural], die Unterlüftung [accusative, singular], die Unterlüftungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Verb unter und dem Substantiv Lüftung
  1. impulsarme Luftströmung unter etwas
    Sense id: de-Unterlüftung-de-noun-avEwdHsH
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Lüftung Hyponyms: Unterluft, Unterbodenlüftung, Unterdrucklüftung Coordinate_terms: Fugenlüftung, Schlitzlüftung, Hinterlüftung
Categories (other): Anagramm sortiert (Deutsch), Deutsch, Grundformeintrag (Deutsch), Roter Audiolink, Rückläufige Wörterliste (Deutsch), Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch), Substantiv (Deutsch), Substantiv f (Deutsch), Wiktionary:Audio-Datei, Siehe auch Derived forms: Unterlüften, unterlüftet, Unterlüftungsart, Unterlüftungsebene, Unterlüftungsfrage, Unterlüftungsgitter, Unterlüftungsprinzip, Unterlüftungsquerschnitt, Unterlüftungsraum, Unterlüftungstechnik, Unterlüftungsventil

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fugenlüftung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schlitzlüftung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hinterlüftung"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Unterlüften"
    },
    {
      "word": "unterlüftet"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsart"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsebene"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsfrage"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsgitter"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsprinzip"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsquerschnitt"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsraum"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungstechnik"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsventil"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Verb unter und dem Substantiv Lüftung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Unterlüftung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unterlüftungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unterlüftung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unterlüftungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unterlüftung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Unterlüftungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unterlüftung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unterlüftungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lüftung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Un·ter·lüf·tung",
  "hyponyms": [
    {
      "word": "Unterluft"
    },
    {
      "word": "Unterbodenlüftung"
    },
    {
      "word": "Unterdrucklüftung"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fußboden www.lebendigbauen.de, abgerufen am 30. Oktober 2013",
          "text": "„Der Nachteil dieser Unterlüftung ist ein kalter Fußboden.“"
        },
        {
          "ref": "Wenn der Spitzboden zur Tropfsteinhöhle wird(PDF; 204 KB) www.luftdicht.de, abgerufen am 30. Oktober 2013",
          "text": "„Das die heute voll ausgedämmten Dachflächen, ohne Unterlüftung der diffusionsoffenen Unterspannung, unkritischer sind als die früher üblichen unterlüfteten Konstruktionen ist Tatsache und anerkannt.“"
        },
        {
          "ref": "Dünnschichtige Belagskonstruktion über Abdichtung gemäß DIN 18195 www.schlueter.de, abgerufen am 30. Oktober 2013",
          "text": "„Damit wird eine ganzflächige Unterlüftung des Oberbelags erzielt, wodurch eine schnelle und gleichmäßige Trocknung/Erhärtung des Dünnbettmörtels erfolgt.“"
        },
        {
          "ref": "Montage / Kühl- und Tiefkühlzellen www.deec.de, abgerufen am 30. Oktober 2013",
          "text": "„Grundsätzlich empfehlen wir die Unterlüftung der Zelle mit einem Kunststoffprofil.“"
        },
        {
          "ref": "Planungsgrundsätze & Verarbeitungshinweise(PDF; 838 KB) www.megawood.com, abgerufen am 30. Oktober 2013",
          "text": "„Durch Einhalten der Abstände wird für ausreichend Unterlüftung gesorgt und Staunässe vermieden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "impulsarme Luftströmung unter etwas"
      ],
      "id": "de-Unterlüftung-de-noun-avEwdHsH",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʊntɐˌlʏftʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Unterlüftung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fc/De-Unterlüftung.ogg/De-Unterlüftung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Unterlüftung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Unterlüftung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fugenlüftung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schlitzlüftung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hinterlüftung"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Unterlüften"
    },
    {
      "word": "unterlüftet"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsart"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsebene"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsfrage"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsgitter"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsprinzip"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsquerschnitt"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsraum"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungstechnik"
    },
    {
      "word": "Unterlüftungsventil"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Verb unter und dem Substantiv Lüftung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Unterlüftung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unterlüftungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unterlüftung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unterlüftungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unterlüftung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Unterlüftungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unterlüftung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unterlüftungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lüftung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Un·ter·lüf·tung",
  "hyponyms": [
    {
      "word": "Unterluft"
    },
    {
      "word": "Unterbodenlüftung"
    },
    {
      "word": "Unterdrucklüftung"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fußboden www.lebendigbauen.de, abgerufen am 30. Oktober 2013",
          "text": "„Der Nachteil dieser Unterlüftung ist ein kalter Fußboden.“"
        },
        {
          "ref": "Wenn der Spitzboden zur Tropfsteinhöhle wird(PDF; 204 KB) www.luftdicht.de, abgerufen am 30. Oktober 2013",
          "text": "„Das die heute voll ausgedämmten Dachflächen, ohne Unterlüftung der diffusionsoffenen Unterspannung, unkritischer sind als die früher üblichen unterlüfteten Konstruktionen ist Tatsache und anerkannt.“"
        },
        {
          "ref": "Dünnschichtige Belagskonstruktion über Abdichtung gemäß DIN 18195 www.schlueter.de, abgerufen am 30. Oktober 2013",
          "text": "„Damit wird eine ganzflächige Unterlüftung des Oberbelags erzielt, wodurch eine schnelle und gleichmäßige Trocknung/Erhärtung des Dünnbettmörtels erfolgt.“"
        },
        {
          "ref": "Montage / Kühl- und Tiefkühlzellen www.deec.de, abgerufen am 30. Oktober 2013",
          "text": "„Grundsätzlich empfehlen wir die Unterlüftung der Zelle mit einem Kunststoffprofil.“"
        },
        {
          "ref": "Planungsgrundsätze & Verarbeitungshinweise(PDF; 838 KB) www.megawood.com, abgerufen am 30. Oktober 2013",
          "text": "„Durch Einhalten der Abstände wird für ausreichend Unterlüftung gesorgt und Staunässe vermieden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "impulsarme Luftströmung unter etwas"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʊntɐˌlʏftʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Unterlüftung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fc/De-Unterlüftung.ogg/De-Unterlüftung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Unterlüftung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Unterlüftung"
}

Download raw JSONL data for Unterlüftung meaning in Deutsch (3.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.