"Trabantenwort" meaning in Deutsch

See Trabantenwort in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: tʁaˈbantn̩ˌvɔʁt Audio: De-Trabantenwort.ogg
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Trabant, Fugenelement -en und Wort Forms: das Trabantenwort [nominative, singular], die Trabantenwörter [nominative, plural], des Trabantenworts [genitive, singular], des Trabantenwortes [genitive, singular], der Trabantenwörter [genitive, plural], dem Trabantenwort [dative, singular], dem Trabantenworte [dative, singular], den Trabantenwörtern [dative, plural], das Trabantenwort [accusative, singular], die Trabantenwörter [accusative, plural]
  1. Wort, das zum Umfeld eines Wortes gehört, das zentral zu einer Gruppe von Wörtern eines Bedeutungsfeldes gehört
    Sense id: de-Trabantenwort-de-noun-1
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Wort Coordinate_terms: Quasisynonym, sinnverwandtes Wort, Synonym

Inflected forms

Download JSONL data for Trabantenwort meaning in Deutsch (5.2kB)

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Quasisynonym"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "sinnverwandtes Wort"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Synonym"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Trabant, Fugenelement -en und Wort",
  "forms": [
    {
      "form": "das Trabantenwort",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Trabantenwörter",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Trabantenworts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Trabantenwortes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Trabantenwörter",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Trabantenwort",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Trabantenworte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Trabantenwörtern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Trabantenwort",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Trabantenwörter",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Wort"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "raw_ref": "Walther von Wartburg: Das Ineinandergreifen von deskriptiver und historischer Sprachwissenschaft. In: Dieter Cherubim (Hrsg.): Sprachwandel. Reader zur diachronischen Sprachwissenschaft. De Gruyter, Berlin/New York 1975, ISBN 3-11-004330-0, Seite 98-115, Zitat Seite 114, Fußnote 12. Auch im Original kursiv: Trabantenwörter.",
          "text": "„An sie appelliert wohl die in Bedrängnis geratene Sprache besonders dann, wenn keine Trabantenwörter zur Verfügung stehen, was bei vielen Begriffen der Fall ist.“"
        },
        {
          "author": "Hans-Martin Gauger",
          "isbn": "978-3-406-62989-1",
          "place": "München",
          "publisher": "C. H. Beck",
          "raw_ref": "Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1 , Seite 31. Kursiv gedruckt: zentrales.",
          "text": "„Solche Wörter hat man in der Sprachwissenschaft »Trabantenwörter« genannt, was ein treffender Ausdruck ist, denn er entspricht der Beobachtung, dass es in der Regel eine zentrales Wort gibt und daneben andere, die dasselbe bedeuten (…).“",
          "title": "Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache",
          "year": "2012"
        },
        {
          "raw_ref": "Harald Weinrich: Sprache, das heißt Sprachen: mit einem vollständigen Schriftenverzeichnis des Autors 1956-2003. 3., ergänzte Auflage. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2006, Seite 202, ISBN 3-8233-6204-6.",
          "text": "„Der dadurch freigewordene Platz einer subkulturellen Variante des Verbs 'lachen' wird unter anderem durch das Verb 'blödeln' eingenommen, das über die feste Verbindung 'er lacht (lächelt) blöde' als Trabantenwort zur Verfügung stand.“"
        },
        {
          "raw_ref": "Fritz Paepcke: Im Übersetzen leben: Übersetzen und Textvergleich. Herausgegeben von Klaus Berger und Hans-Michael Speier. Narr, Tübingen 1986, ISBN 3-87808-281-9, Seite 184.",
          "text": "„Diese Trabantenwörter werden aus der technischen Entwicklungsgeschichte des Reißverschlusses verständlich und gehören alle zur technischen Fachsprache.“"
        },
        {
          "raw_ref": "Evelin Glose: Grammatikalisierung durch expressiven Sprachwandel am Beispiel des Französischen. GRIN Verlag, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-640-53117-2, Seite 11.",
          "text": "„Diese »Trabantenwörter« bilden sich, weil Sprecher immer die Strategie des ausdrucksstarken Kommunizierens verfolgen und sich damit stets die Chance für neue expressive Ausdrücke bietet.“"
        },
        {
          "accessdate": "2015-11-07",
          "raw_ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 7. November 2015.",
          "text": "„Ein Trabantenwort zu Scheiße und Scheiß wurde oder ist jetzt im Sprachbewusstsein das Wort Stuss, das eigentlich ganz woanders herkommt, nämlich aus dem Jiddischen und letzlich aus dem Hebräischen und bedeutete.“",
          "title": "Das Feuchte und das Schmutzige: Kleine Linguistik der vulgären Sprache, Hans-Martin Gauger",
          "url": "https://books.google.se/books?id=zZqZoJ92C3wC&pg=PA17&dq=%22Trabantenwort%22&hl=de&sa=X&ved=0CDcQ6AEwBGoVChMI1K6Mraz_yAIV4XxyCh3Gmwjt#v=onepage&q=%22Trabantenwort%22&f=false"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wort, das zum Umfeld eines Wortes gehört, das zentral zu einer Gruppe von Wörtern eines Bedeutungsfeldes gehört"
      ],
      "id": "de-Trabantenwort-de-noun-1",
      "senseid": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "tʁaˈbantn̩ˌvɔʁt"
    },
    {
      "audio": "De-Trabantenwort.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Trabantenwort.ogg/De-Trabantenwort.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Trabantenwort.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Trabantenwort"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Quasisynonym"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "sinnverwandtes Wort"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Synonym"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Trabant, Fugenelement -en und Wort",
  "forms": [
    {
      "form": "das Trabantenwort",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Trabantenwörter",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Trabantenworts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Trabantenwortes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Trabantenwörter",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Trabantenwort",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Trabantenworte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Trabantenwörtern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Trabantenwort",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Trabantenwörter",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Wort"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "raw_ref": "Walther von Wartburg: Das Ineinandergreifen von deskriptiver und historischer Sprachwissenschaft. In: Dieter Cherubim (Hrsg.): Sprachwandel. Reader zur diachronischen Sprachwissenschaft. De Gruyter, Berlin/New York 1975, ISBN 3-11-004330-0, Seite 98-115, Zitat Seite 114, Fußnote 12. Auch im Original kursiv: Trabantenwörter.",
          "text": "„An sie appelliert wohl die in Bedrängnis geratene Sprache besonders dann, wenn keine Trabantenwörter zur Verfügung stehen, was bei vielen Begriffen der Fall ist.“"
        },
        {
          "author": "Hans-Martin Gauger",
          "isbn": "978-3-406-62989-1",
          "place": "München",
          "publisher": "C. H. Beck",
          "raw_ref": "Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1 , Seite 31. Kursiv gedruckt: zentrales.",
          "text": "„Solche Wörter hat man in der Sprachwissenschaft »Trabantenwörter« genannt, was ein treffender Ausdruck ist, denn er entspricht der Beobachtung, dass es in der Regel eine zentrales Wort gibt und daneben andere, die dasselbe bedeuten (…).“",
          "title": "Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache",
          "year": "2012"
        },
        {
          "raw_ref": "Harald Weinrich: Sprache, das heißt Sprachen: mit einem vollständigen Schriftenverzeichnis des Autors 1956-2003. 3., ergänzte Auflage. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2006, Seite 202, ISBN 3-8233-6204-6.",
          "text": "„Der dadurch freigewordene Platz einer subkulturellen Variante des Verbs 'lachen' wird unter anderem durch das Verb 'blödeln' eingenommen, das über die feste Verbindung 'er lacht (lächelt) blöde' als Trabantenwort zur Verfügung stand.“"
        },
        {
          "raw_ref": "Fritz Paepcke: Im Übersetzen leben: Übersetzen und Textvergleich. Herausgegeben von Klaus Berger und Hans-Michael Speier. Narr, Tübingen 1986, ISBN 3-87808-281-9, Seite 184.",
          "text": "„Diese Trabantenwörter werden aus der technischen Entwicklungsgeschichte des Reißverschlusses verständlich und gehören alle zur technischen Fachsprache.“"
        },
        {
          "raw_ref": "Evelin Glose: Grammatikalisierung durch expressiven Sprachwandel am Beispiel des Französischen. GRIN Verlag, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-640-53117-2, Seite 11.",
          "text": "„Diese »Trabantenwörter« bilden sich, weil Sprecher immer die Strategie des ausdrucksstarken Kommunizierens verfolgen und sich damit stets die Chance für neue expressive Ausdrücke bietet.“"
        },
        {
          "accessdate": "2015-11-07",
          "raw_ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 7. November 2015.",
          "text": "„Ein Trabantenwort zu Scheiße und Scheiß wurde oder ist jetzt im Sprachbewusstsein das Wort Stuss, das eigentlich ganz woanders herkommt, nämlich aus dem Jiddischen und letzlich aus dem Hebräischen und bedeutete.“",
          "title": "Das Feuchte und das Schmutzige: Kleine Linguistik der vulgären Sprache, Hans-Martin Gauger",
          "url": "https://books.google.se/books?id=zZqZoJ92C3wC&pg=PA17&dq=%22Trabantenwort%22&hl=de&sa=X&ved=0CDcQ6AEwBGoVChMI1K6Mraz_yAIV4XxyCh3Gmwjt#v=onepage&q=%22Trabantenwort%22&f=false"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wort, das zum Umfeld eines Wortes gehört, das zentral zu einer Gruppe von Wörtern eines Bedeutungsfeldes gehört"
      ],
      "senseid": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "tʁaˈbantn̩ˌvɔʁt"
    },
    {
      "audio": "De-Trabantenwort.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Trabantenwort.ogg/De-Trabantenwort.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Trabantenwort.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Trabantenwort"
}

This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-07-01 from the dewiktionary dump dated 2024-06-20 using wiktextract (e79c026 and b863ecc). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.