See Svalbard in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Altnordisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Der Name wurde erstmals im Jahre 1194 als Svalbarð fundinn (altnordisch beziehungsweise altisländisch zu „Svalbard gefunden“) in der isländischen Sagaliteratur bezeugt und setzt sich aus svalr ^(→ non) „kalt“ und barð ^(→ non) „Kante“ zusammen, im Sinne von „kalte Küste“. Aufgrund der Mehrdeutigkeit der Lagebeschreibung, die die Textstelle liefert, ist allerdings unklar, ob sich die Bezeichnung tatsächlich auf das arktische Archipel bezieht oder aber auf die Insel Jan Mayen, den nordöstlichen Teil Grönlands oder bloß den Rand des Meereises. Da es keine archäologischen Hinweise für die Anwesenheit von Wikingern auf der Inselgruppe gibt, bleibt der genaue Ursprung des Namens ungeklärt.", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Archipel" }, { "sense_index": "1", "word": "Inselgruppe" } ], "hyphenation": "Sval·bard", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Carmen Sippl, Erwin Rauscher, Martin Scheuch", "isbn": "978-3-7065-6083-2", "italic_text_offsets": [ [ 94, 102 ] ], "pages": "102", "publisher": "StudienVerlag", "ref": "Carmen Sippl, Erwin Rauscher, Martin Scheuch: Das Anthropozän lernen und lehren. StudienVerlag, 2020, ISBN 978-3-7065-6083-2, Seite 102 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„500 Personen von den insgesamt 2400 EinwohnerInnen [sic] leben seit mehr als zehn Jahren auf Svalbard, und nur 130 seit länger als 20 Jahren.“", "title": "Das Anthropozän lernen und lehren", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "author": "Ursula Pagenstecher", "isbn": "978-3-9568905-8-1", "italic_text_offsets": [ [ 53, 61 ] ], "pages": "123", "publisher": "Gräfe Und Unzer", "ref": "Ursula Pagenstecher: Norwegen : Aussichtpunkte - Outdoor-Aktivitäten - Volgelfelsen - Holzarchitektur - Museen - Hotels - Restaurants. Gräfe Und Unzer, 2014, ISBN 978-3-9568905-8-1, Seite 123 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Wissenschaftler der Universität Oslo entdeckten auf Svalbard einen 150 Mio. Jahre alten Dinosaurier-Friedhof mit Skeletten von Plesiosauriern und Ichthyosauriern.“", "title": "Norwegen : Aussichtpunkte - Outdoor-Aktivitäten - Volgelfelsen - Holzarchitektur - Museen - Hotels - Restaurants", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2014" } ], "glosses": [ "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer" ], "id": "de-Svalbard-de-noun-Li20muDG", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "audio": "De-Svalbard.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9d/De-Svalbard.ogg/De-Svalbard.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Svalbard.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spitzbergen" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "word": "Svalbard" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "word": "Svalbard" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "raw_tags": [ "pl" ], "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "word": "Huippuvuoret" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Svalbard" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Svalbard" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "Spitsbergen" }, { "lang": "Norwegisch", "lang_code": "no", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "word": "Svalbard" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Svalbard" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "word": "Svalbard" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "word": "Svalbard" } ], "word": "Svalbard" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Altnordisch)" ], "etymology_text": "Der Name wurde erstmals im Jahre 1194 als Svalbarð fundinn (altnordisch beziehungsweise altisländisch zu „Svalbard gefunden“) in der isländischen Sagaliteratur bezeugt und setzt sich aus svalr ^(→ non) „kalt“ und barð ^(→ non) „Kante“ zusammen, im Sinne von „kalte Küste“. Aufgrund der Mehrdeutigkeit der Lagebeschreibung, die die Textstelle liefert, ist allerdings unklar, ob sich die Bezeichnung tatsächlich auf das arktische Archipel bezieht oder aber auf die Insel Jan Mayen, den nordöstlichen Teil Grönlands oder bloß den Rand des Meereises. Da es keine archäologischen Hinweise für die Anwesenheit von Wikingern auf der Inselgruppe gibt, bleibt der genaue Ursprung des Namens ungeklärt.", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Archipel" }, { "sense_index": "1", "word": "Inselgruppe" } ], "hyphenation": "Sval·bard", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Carmen Sippl, Erwin Rauscher, Martin Scheuch", "isbn": "978-3-7065-6083-2", "italic_text_offsets": [ [ 94, 102 ] ], "pages": "102", "publisher": "StudienVerlag", "ref": "Carmen Sippl, Erwin Rauscher, Martin Scheuch: Das Anthropozän lernen und lehren. StudienVerlag, 2020, ISBN 978-3-7065-6083-2, Seite 102 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„500 Personen von den insgesamt 2400 EinwohnerInnen [sic] leben seit mehr als zehn Jahren auf Svalbard, und nur 130 seit länger als 20 Jahren.“", "title": "Das Anthropozän lernen und lehren", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "author": "Ursula Pagenstecher", "isbn": "978-3-9568905-8-1", "italic_text_offsets": [ [ 53, 61 ] ], "pages": "123", "publisher": "Gräfe Und Unzer", "ref": "Ursula Pagenstecher: Norwegen : Aussichtpunkte - Outdoor-Aktivitäten - Volgelfelsen - Holzarchitektur - Museen - Hotels - Restaurants. Gräfe Und Unzer, 2014, ISBN 978-3-9568905-8-1, Seite 123 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Wissenschaftler der Universität Oslo entdeckten auf Svalbard einen 150 Mio. Jahre alten Dinosaurier-Friedhof mit Skeletten von Plesiosauriern und Ichthyosauriern.“", "title": "Norwegen : Aussichtpunkte - Outdoor-Aktivitäten - Volgelfelsen - Holzarchitektur - Museen - Hotels - Restaurants", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2014" } ], "glosses": [ "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "audio": "De-Svalbard.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9d/De-Svalbard.ogg/De-Svalbard.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Svalbard.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spitzbergen" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "word": "Svalbard" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "word": "Svalbard" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "raw_tags": [ "pl" ], "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "word": "Huippuvuoret" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Svalbard" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Svalbard" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "Spitsbergen" }, { "lang": "Norwegisch", "lang_code": "no", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "word": "Svalbard" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Svalbard" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "word": "Svalbard" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "norwegische Inselgruppe im Nordpolarmeer", "sense_index": "1", "word": "Svalbard" } ], "word": "Svalbard" }
Download raw JSONL data for Svalbard meaning in Deutsch (4.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-17 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (8090f34 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.