See Sprachlenkung in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachmanipulation" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und dem Substantiv Lenkung", "forms": [ { "form": "die Sprachlenkung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachlenkungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Sprachlenkung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sprachlenkungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Sprachlenkung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachlenkungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Sprachlenkung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachlenkungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Sprach·len·kung", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachenpolitik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachkritik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachmanipulation" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachplanung" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachpolitik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachpurismus" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachreform" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachregelung" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachreinigung" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985. ISBN 3-494-02050-7.", "text": "Sprachlenkung wird in Fachwörterbüchern sehr unterschiedlich bestimmt: Im Lexikon der Sprachwissenschaft wie auch hier als Oberbegriff mit weiter Bedeutung, im Metzler Lexikon Sprache und bei Lewandowski enger an Sprachmanipulation oder Sprachpolitik orientiert." }, { "text": "Die aufgelisteten \"Unterbegriffe\" zu Sprachlenkung lassen sich weder untereinander noch von ihrem Oberbegriff ganz klar trennen; sie meinen oft weitgehend dasselbe, mit etwas unterschiedlicher Akzentsetzung. Man kann z.B. die langwährende Verwendung des Ausdrucks \"Zone\" für \"DDR\" als Versuch einer Sprachlenkung,Sprachmanipulation, Sprachpolitik oder auch Sprachregelung verstehen und bezeichnen." }, { "ref": "Walther Dieckmann: Sprachlenkung / Sprachkritik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 508-515; Zitat Seite 508. ISBN 3-484-10391-4. »Sprachpolitik«, »Sprachplanung«, „Sprachnormierung“, »Sprachpflege«, »Sprachregelung« kursiv gedruckt.", "text": "„Das Wort Sprachlenkung wird in der Literatur auf zwei verschiedenen Ebenen der Allgemeinheit zur Bezeichnung verschiedener Sachverhalte verwendet und konkurriert mit einer Vielzahl anderer Ausdrücke, unter anderem mit »Sprachpolitik«, »Sprachplanung«, „Sprachnormierung“, »Sprachpflege«, »Sprachregelung« und ihren fremdsprachigen Entsprechungen.“" }, { "ref": "Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 106. ISBN 3-631-35310-3. Sprachlenkung fett gedruckt.", "text": "„Von bewußtem Eingriff in die Wortbedeutungen und damit von beabsichtigtem Bedeutungswandel läßt sich bei Sprachlenkung sprechen.“" }, { "author": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe", "isbn": "3-525-34025-7", "pages": "26.", "place": "Göttingen", "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht", "ref": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 26.", "text": "„Gleichwohl darf nicht verkannt werden, dass die Sprachlenkung wohl in den seltensten Fällen tatsächlich auch zu einer Meinungslenkung geführt hat.“", "title": "Witzkultur in der DDR", "title_complement": "Ein Beitrag zur Sprachkritik", "year": "2000" } ], "glosses": [ "Oberbegriff für unterschiedliche Arten der gezielten Beeinflussung der Sprache oder des Sprachgebrauchs" ], "id": "de-Sprachlenkung-de-noun-hOIArBCX", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxˌlɛŋkʊŋ" }, { "audio": "De-Sprachlenkung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5b/De-Sprachlenkung.ogg/De-Sprachlenkung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachlenkung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Sprachlenkung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachmanipulation" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und dem Substantiv Lenkung", "forms": [ { "form": "die Sprachlenkung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachlenkungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Sprachlenkung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sprachlenkungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Sprachlenkung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachlenkungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Sprachlenkung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachlenkungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Sprach·len·kung", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachenpolitik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachkritik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachmanipulation" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachplanung" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachpolitik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachpurismus" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachreform" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachregelung" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachreinigung" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985. ISBN 3-494-02050-7.", "text": "Sprachlenkung wird in Fachwörterbüchern sehr unterschiedlich bestimmt: Im Lexikon der Sprachwissenschaft wie auch hier als Oberbegriff mit weiter Bedeutung, im Metzler Lexikon Sprache und bei Lewandowski enger an Sprachmanipulation oder Sprachpolitik orientiert." }, { "text": "Die aufgelisteten \"Unterbegriffe\" zu Sprachlenkung lassen sich weder untereinander noch von ihrem Oberbegriff ganz klar trennen; sie meinen oft weitgehend dasselbe, mit etwas unterschiedlicher Akzentsetzung. Man kann z.B. die langwährende Verwendung des Ausdrucks \"Zone\" für \"DDR\" als Versuch einer Sprachlenkung,Sprachmanipulation, Sprachpolitik oder auch Sprachregelung verstehen und bezeichnen." }, { "ref": "Walther Dieckmann: Sprachlenkung / Sprachkritik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 508-515; Zitat Seite 508. ISBN 3-484-10391-4. »Sprachpolitik«, »Sprachplanung«, „Sprachnormierung“, »Sprachpflege«, »Sprachregelung« kursiv gedruckt.", "text": "„Das Wort Sprachlenkung wird in der Literatur auf zwei verschiedenen Ebenen der Allgemeinheit zur Bezeichnung verschiedener Sachverhalte verwendet und konkurriert mit einer Vielzahl anderer Ausdrücke, unter anderem mit »Sprachpolitik«, »Sprachplanung«, „Sprachnormierung“, »Sprachpflege«, »Sprachregelung« und ihren fremdsprachigen Entsprechungen.“" }, { "ref": "Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 106. ISBN 3-631-35310-3. Sprachlenkung fett gedruckt.", "text": "„Von bewußtem Eingriff in die Wortbedeutungen und damit von beabsichtigtem Bedeutungswandel läßt sich bei Sprachlenkung sprechen.“" }, { "author": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe", "isbn": "3-525-34025-7", "pages": "26.", "place": "Göttingen", "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht", "ref": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 26.", "text": "„Gleichwohl darf nicht verkannt werden, dass die Sprachlenkung wohl in den seltensten Fällen tatsächlich auch zu einer Meinungslenkung geführt hat.“", "title": "Witzkultur in der DDR", "title_complement": "Ein Beitrag zur Sprachkritik", "year": "2000" } ], "glosses": [ "Oberbegriff für unterschiedliche Arten der gezielten Beeinflussung der Sprache oder des Sprachgebrauchs" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxˌlɛŋkʊŋ" }, { "audio": "De-Sprachlenkung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5b/De-Sprachlenkung.ogg/De-Sprachlenkung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachlenkung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Sprachlenkung" }
Download raw JSONL data for Sprachlenkung meaning in Deutsch (4.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.