See Sprachkritik in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachgebrauchskritik" }, { "sense_index": "1", "word": "Stilkritik" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachkritiker" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachkritikasterei" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Kritik", "forms": [ { "form": "die Sprachkritik", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachkritiken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Sprachkritik", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sprachkritiken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Sprachkritik", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachkritiken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Sprachkritik", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachkritiken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Kritik" } ], "hyphenation": "Sprach·kri·tik", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 4, 16 ] ], "text": "Die Sprachkritik kann zeigen, dass bestimmte Ausdrucksmöglichkeiten in einer Sprache fehlen; so fehlt im Deutschen ein allgemein anerkannter Ausdruck für den Zustand \"nicht durstig\", der \"satt\" (= nicht hungrig) entspräche." }, { "italic_text_offsets": [ [ 4, 16 ] ], "text": "Die Sprachkritik der feministischen Linguistik bestand in dem Vorwurf, Frauen kämen sprachlich nicht gleichberechtigt vor." }, { "italic_text_offsets": [ [ 0, 12 ] ], "text": "Sprachkritik kann sich im Sinne von Stilkritik auch damit befassen, ob bestimmte Ausdrucksweisen geeignet sind, die Empfänger der betreffenden Nachrichten zu erreichen." }, { "italic_text_offsets": [ [ 158, 170 ], [ 189, 201 ] ], "ref": "Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, Seite 3. ISBN 3-534-11690-9.", "text": "„Der Sinn dieser sehr persönlichen Einleitung war es, Sie neugierig zu machen auf all die Fragen, die im Mittelpunkt der folgenden Kapitel stehen werden: was Sprachkritik ist und will; wer Sprachkritik betreibt, und wie sie betrieben wird; was sie gleich wie die populäre Stillehre theoretisch anstrebt und praktisch erreicht; was die Sprachwissenschaft von der Stilkritik hält; wie sie diese leichtnimmt und sich zugleich mit ihr schwertut; überhaupt wie diese sich zu jener, jene sich zu dieser verhält.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 14, 26 ] ], "ref": "Wolfgang Beutin: Sprachkritik - Stilkritik. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1976, S. 17 f. ISBN 3-17-001888-4.", "text": "„Die Begriffe Sprachkritik und „Stilkritik“ bezeichnen daher nicht mehr als Extreme: im einen Fall die Tätigkeit des Kritikers, der einzig die Kritik der Sprache (als System) im Auge hat; im andern die desjenigen, der nichts beabsichtigt als die Kritik des Einzelbeispiels (parole).“" }, { "author": "Stefanie Frieling", "collection": "Der Sprachdienst", "italic_text_offsets": [ [ 34, 46 ] ], "number": "Heft 1", "ref": "Stefanie Frieling: Linguisten im Beruf II. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2013 , Seite 30-32, Zitat Seite 30.", "text": "„Somit wolle er sich auch von der Sprachkritik eines Sebastian Sick distanzieren, der an sprachlichen Fehltritten jeglicher Art herumkrittele.“", "title": "Linguisten im Beruf II", "year": "2013" }, { "author": "Willy Sanders", "isbn": "3-534-11690-9", "italic_text_offsets": [ [ 107, 119 ] ], "pages": "2.", "place": "Darmstadt", "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft", "ref": "Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 2.", "text": "„Zugegeben, diese krasse Gegenüberstellung war übertrieben; gleichwohl macht sie das Unverhältnis zwischen Sprachkritik und Sprachwissenschaft deutlich.“", "title": "Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt", "year": "1992" } ], "glosses": [ "kritische Auseinandersetzung mit der Sprache (= dem Sprachsystem) und ihren Möglichkeiten sowie mit dem Sprachgebrauch" ], "id": "de-Sprachkritik-de-noun-aMFVp0U~", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 70, 83 ] ], "ref": "Wilhelm Luther: Sprachphilosophie als Grundwissenschaft. Ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Grundlagenbildung und die sozialpolitische Erziehung. Quelle & Meyer, Heidelberg 1970, S. 254.", "text": "Über Wittgenstein: „Hauptaufgabe der Philosophie bleibt weiterhin die Sprachkritik, und zwar als »Kampf gegen die Verhexung unseres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache«…“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 67, 79 ] ], "ref": "Helmut Gipper: Bausteine zur Sprachinhaltsforschung. Neuere Sprachbetrachtung im Austausch mit Geistes- und Naturwissenschaft. Schwann, Düsseldorf 1963, S. 77.", "text": "Über Wittgenstein: „Von ihm stammt der Satz: »Alle Philosophie ist Sprachkritik« (Tractatus, 4.0031), der allein schon genügt, ihm das Interesse der Sprachwissenschaft zu sichern.“" } ], "glosses": [ "Kritik des Sprachgebrauchs als logisch unzulänglich" ], "id": "de-Sprachkritik-de-noun-veNoVoPy", "raw_tags": [ "Sprachphilosophie" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxkʁiˌtiːk" }, { "audio": "De-Sprachkritik.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/da/De-Sprachkritik.ogg/De-Sprachkritik.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachkritik.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Sprachkritik" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachgebrauchskritik" }, { "sense_index": "1", "word": "Stilkritik" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachkritiker" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachkritikasterei" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Kritik", "forms": [ { "form": "die Sprachkritik", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachkritiken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Sprachkritik", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sprachkritiken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Sprachkritik", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachkritiken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Sprachkritik", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachkritiken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Kritik" } ], "hyphenation": "Sprach·kri·tik", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 4, 16 ] ], "text": "Die Sprachkritik kann zeigen, dass bestimmte Ausdrucksmöglichkeiten in einer Sprache fehlen; so fehlt im Deutschen ein allgemein anerkannter Ausdruck für den Zustand \"nicht durstig\", der \"satt\" (= nicht hungrig) entspräche." }, { "italic_text_offsets": [ [ 4, 16 ] ], "text": "Die Sprachkritik der feministischen Linguistik bestand in dem Vorwurf, Frauen kämen sprachlich nicht gleichberechtigt vor." }, { "italic_text_offsets": [ [ 0, 12 ] ], "text": "Sprachkritik kann sich im Sinne von Stilkritik auch damit befassen, ob bestimmte Ausdrucksweisen geeignet sind, die Empfänger der betreffenden Nachrichten zu erreichen." }, { "italic_text_offsets": [ [ 158, 170 ], [ 189, 201 ] ], "ref": "Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, Seite 3. ISBN 3-534-11690-9.", "text": "„Der Sinn dieser sehr persönlichen Einleitung war es, Sie neugierig zu machen auf all die Fragen, die im Mittelpunkt der folgenden Kapitel stehen werden: was Sprachkritik ist und will; wer Sprachkritik betreibt, und wie sie betrieben wird; was sie gleich wie die populäre Stillehre theoretisch anstrebt und praktisch erreicht; was die Sprachwissenschaft von der Stilkritik hält; wie sie diese leichtnimmt und sich zugleich mit ihr schwertut; überhaupt wie diese sich zu jener, jene sich zu dieser verhält.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 14, 26 ] ], "ref": "Wolfgang Beutin: Sprachkritik - Stilkritik. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1976, S. 17 f. ISBN 3-17-001888-4.", "text": "„Die Begriffe Sprachkritik und „Stilkritik“ bezeichnen daher nicht mehr als Extreme: im einen Fall die Tätigkeit des Kritikers, der einzig die Kritik der Sprache (als System) im Auge hat; im andern die desjenigen, der nichts beabsichtigt als die Kritik des Einzelbeispiels (parole).“" }, { "author": "Stefanie Frieling", "collection": "Der Sprachdienst", "italic_text_offsets": [ [ 34, 46 ] ], "number": "Heft 1", "ref": "Stefanie Frieling: Linguisten im Beruf II. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2013 , Seite 30-32, Zitat Seite 30.", "text": "„Somit wolle er sich auch von der Sprachkritik eines Sebastian Sick distanzieren, der an sprachlichen Fehltritten jeglicher Art herumkrittele.“", "title": "Linguisten im Beruf II", "year": "2013" }, { "author": "Willy Sanders", "isbn": "3-534-11690-9", "italic_text_offsets": [ [ 107, 119 ] ], "pages": "2.", "place": "Darmstadt", "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft", "ref": "Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 2.", "text": "„Zugegeben, diese krasse Gegenüberstellung war übertrieben; gleichwohl macht sie das Unverhältnis zwischen Sprachkritik und Sprachwissenschaft deutlich.“", "title": "Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt", "year": "1992" } ], "glosses": [ "kritische Auseinandersetzung mit der Sprache (= dem Sprachsystem) und ihren Möglichkeiten sowie mit dem Sprachgebrauch" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 70, 83 ] ], "ref": "Wilhelm Luther: Sprachphilosophie als Grundwissenschaft. Ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Grundlagenbildung und die sozialpolitische Erziehung. Quelle & Meyer, Heidelberg 1970, S. 254.", "text": "Über Wittgenstein: „Hauptaufgabe der Philosophie bleibt weiterhin die Sprachkritik, und zwar als »Kampf gegen die Verhexung unseres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache«…“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 67, 79 ] ], "ref": "Helmut Gipper: Bausteine zur Sprachinhaltsforschung. Neuere Sprachbetrachtung im Austausch mit Geistes- und Naturwissenschaft. Schwann, Düsseldorf 1963, S. 77.", "text": "Über Wittgenstein: „Von ihm stammt der Satz: »Alle Philosophie ist Sprachkritik« (Tractatus, 4.0031), der allein schon genügt, ihm das Interesse der Sprachwissenschaft zu sichern.“" } ], "glosses": [ "Kritik des Sprachgebrauchs als logisch unzulänglich" ], "raw_tags": [ "Sprachphilosophie" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxkʁiˌtiːk" }, { "audio": "De-Sprachkritik.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/da/De-Sprachkritik.ogg/De-Sprachkritik.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachkritik.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Sprachkritik" }
Download raw JSONL data for Sprachkritik meaning in Deutsch (5.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-25 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (89e900c and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.