See Sprachgebrauchskritik in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachkritik" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Sprachgebrauch, Fugenelement -s und Kritik", "forms": [ { "form": "die Sprachgebrauchskritik", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachgebrauchskritiken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Sprachgebrauchskritik", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sprachgebrauchskritiken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Sprachgebrauchskritik", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachgebrauchskritiken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Sprachgebrauchskritik", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachgebrauchskritiken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kritik" } ], "hyphenation": "Sprach·ge·brauchs·kri·tik", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Peter Eisenberg", "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache", "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften", "isbn": "978-3-11-033462-3", "pages": "57–119, Zitat Seite 68", "place": "Berlin/Boston", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 68 .", "text": "„Eine Sprachgebrauchskritik, wie sie in Abschnitt 1.2 angesprochen wurde, kann man sehr wohl weitgehend folgen, ohne sich einer Kritik an der Sprache selbst anzuschließen, zu der Sprachgebrauchskritiken in vielen Fällen fortschreiten.“", "title": "Anglizismen im Deutschen", "year": "2013" }, { "author": "Jörg Kilian, Thomas Nier, Jürgen Schiewe", "isbn": "978-3-11-023134-2", "pages": "125", "place": "Berlin/New York", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Jörg Kilian, Thomas Nier, Jürgen Schiewe: Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-023134-2, Seite 125 .", "text": "„Der Ausschluss aller übrigen Existenzweisen von Sprache und die Verengung von Sprachkritik allein auf Sprachverwendungskritik stellt gleichwohl auch aus didaktischer Perspektive ein Problem dar.“", "title": "Sprachkritik", "title_complement": "Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung", "year": "2010" }, { "author": "Sabine Wierlemann", "isbn": "3-503-06144-4", "pages": "133f", "place": "Berlin", "publisher": "Erich Schmidt", "ref": "Sabine Wierlemann: Political Correctness in den USA und in Deutschland. Erich Schmidt, Berlin 2002, ISBN 3-503-06144-4, Seite 133f .", "text": "„Die Sprachgebrauchskritik diskutiert verschiedene Bezeichnungsalternativen und zielt darauf, einen Sprachwandel zu initiieren und teilweise auch darauf, gesellschaftliche Normen zu verändern.“", "title": "Political Correctness in den USA und in Deutschland", "year": "2002" }, { "ref": "Maria WINKLER: SPRACHWISSENSCHAFTLICHE SPRACHKRITIK, in: Grazer Linguistische Studien 41 (Frühjahr 1994), 111-118; Zitat Seite 111. Aufgerufen am 24.10.14.", "text": "„Es wird von Sprachgebrauchskritik die Rede sein, und zwar von Sprachgebrauchskritik am Beispiel der deutschen Sprache, und von der Position der Sprachwissenschaft in dieser Sache.“" }, { "ref": "Cornelia Müller: Arbeitsfelder. Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Aufgerufen am 24.10.14.", "text": "„Ein weiteres Arbeitsfeld bilden Untersuchungen zum Sprachgebrauch bezogen auf soziale und kulturelle Phänomene, insbesondere Sprachgebrauchskritik.“" } ], "glosses": [ "kritische Auseinandersetzung mit dem Sprachgebrauch" ], "id": "de-Sprachgebrauchskritik-de-noun-VtuNU2Zd", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxɡəbʁaʊ̯xskʁiˌtiːk" }, { "audio": "De-Sprachgebrauchskritik.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a2/De-Sprachgebrauchskritik.ogg/De-Sprachgebrauchskritik.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachgebrauchskritik.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Sprachgebrauchskritik" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachkritik" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Sprachgebrauch, Fugenelement -s und Kritik", "forms": [ { "form": "die Sprachgebrauchskritik", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachgebrauchskritiken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Sprachgebrauchskritik", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sprachgebrauchskritiken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Sprachgebrauchskritik", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachgebrauchskritiken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Sprachgebrauchskritik", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachgebrauchskritiken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kritik" } ], "hyphenation": "Sprach·ge·brauchs·kri·tik", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Peter Eisenberg", "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache", "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften", "isbn": "978-3-11-033462-3", "pages": "57–119, Zitat Seite 68", "place": "Berlin/Boston", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 68 .", "text": "„Eine Sprachgebrauchskritik, wie sie in Abschnitt 1.2 angesprochen wurde, kann man sehr wohl weitgehend folgen, ohne sich einer Kritik an der Sprache selbst anzuschließen, zu der Sprachgebrauchskritiken in vielen Fällen fortschreiten.“", "title": "Anglizismen im Deutschen", "year": "2013" }, { "author": "Jörg Kilian, Thomas Nier, Jürgen Schiewe", "isbn": "978-3-11-023134-2", "pages": "125", "place": "Berlin/New York", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Jörg Kilian, Thomas Nier, Jürgen Schiewe: Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-023134-2, Seite 125 .", "text": "„Der Ausschluss aller übrigen Existenzweisen von Sprache und die Verengung von Sprachkritik allein auf Sprachverwendungskritik stellt gleichwohl auch aus didaktischer Perspektive ein Problem dar.“", "title": "Sprachkritik", "title_complement": "Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung", "year": "2010" }, { "author": "Sabine Wierlemann", "isbn": "3-503-06144-4", "pages": "133f", "place": "Berlin", "publisher": "Erich Schmidt", "ref": "Sabine Wierlemann: Political Correctness in den USA und in Deutschland. Erich Schmidt, Berlin 2002, ISBN 3-503-06144-4, Seite 133f .", "text": "„Die Sprachgebrauchskritik diskutiert verschiedene Bezeichnungsalternativen und zielt darauf, einen Sprachwandel zu initiieren und teilweise auch darauf, gesellschaftliche Normen zu verändern.“", "title": "Political Correctness in den USA und in Deutschland", "year": "2002" }, { "ref": "Maria WINKLER: SPRACHWISSENSCHAFTLICHE SPRACHKRITIK, in: Grazer Linguistische Studien 41 (Frühjahr 1994), 111-118; Zitat Seite 111. Aufgerufen am 24.10.14.", "text": "„Es wird von Sprachgebrauchskritik die Rede sein, und zwar von Sprachgebrauchskritik am Beispiel der deutschen Sprache, und von der Position der Sprachwissenschaft in dieser Sache.“" }, { "ref": "Cornelia Müller: Arbeitsfelder. Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Aufgerufen am 24.10.14.", "text": "„Ein weiteres Arbeitsfeld bilden Untersuchungen zum Sprachgebrauch bezogen auf soziale und kulturelle Phänomene, insbesondere Sprachgebrauchskritik.“" } ], "glosses": [ "kritische Auseinandersetzung mit dem Sprachgebrauch" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxɡəbʁaʊ̯xskʁiˌtiːk" }, { "audio": "De-Sprachgebrauchskritik.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a2/De-Sprachgebrauchskritik.ogg/De-Sprachgebrauchskritik.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachgebrauchskritik.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Sprachgebrauchskritik" }
Download raw JSONL data for Sprachgebrauchskritik meaning in Deutsch (4.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.