See Sprachenpolitik in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachpolitik" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache, dem Fugenelement -n und Politik", "forms": [ { "form": "die Sprachenpolitik", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachenpolitiken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Sprachenpolitik", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sprachenpolitiken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Sprachenpolitik", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachenpolitiken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Sprachenpolitik", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachenpolitiken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachlenkung" } ], "hyphenation": "Spra·chen·po·li·tik", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Sprachenpolitik in der EU dient der Förderung der Minderheitensprachen in den Mitgliedsländern." }, { "text": "Sprachenpolitik legt fest, welche Sprachen wo als Amtssprachen gelten." }, { "ref": "Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, Stichwörter \"Sprachenpolitik\" und \"Sprachpolitik\". ISBN 978-3-476-02056-7", "text": "Das, was hier als Sprachenpolitik dargestellt wird, wird manchmal auch unter dem Begriff Sprachpolitik angesprochen. Man sollte beide Begriffe mit Metzler Lexikon Sprache auseinanderhalten." }, { "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2000, Seite 253. ISBN 3-11-016478-7. „Sprachenpolitik“ und „Sprachpolitik“ im Original gesperrt gedruckt.", "text": "„Obwohl die Unterscheidung zwischen ‚Sprache‘ und ‚Varietät einer Sprache‘ schwierig ist…, muß (…) grundsätzlich unterschieden werden zwischen Sprachenpolitik als »exoglossischem/interethnischem« Prozeß (zwischen zwei Sprachen/ Volksgruppen) und Sprachpolitik als »endoglossischem/intraethnischem« Prozeß innerhalb einer Sprache/Volksgruppe…“" }, { "author": "Karl Kukule", "collection": "Sprachdienst", "number": "Heft 5", "ref": "Karl Kukule: Vortrag von Prof. Dr. phil. Ulrich Ammon, Duisburg. In: Sprachdienst. Nummer Heft 5, 2011 , Seite 161-163, Zitat Seite 161. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Nachdem der Zweigvorsitzende die Gäste und den Gastredner begrüßt und ein paar Worte zum Thema »Sprachenpolitik« gesagt hatte, begann Professor Ammon seinen Vortrag mit der treffenden Feststellung: Vorherrschaft des Englischen, Schwäche des Deutschen.“", "title": "Vortrag von Prof. Dr. phil. Ulrich Ammon, Duisburg", "year": "2011" }, { "author": "Gerhard Stickel", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 1-2", "ref": "Gerhard Stickel: Lexikalische Herausforderungen. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 43-44, Zitat Seite 43. IDS: Institut für deutsche Sprache.", "text": "„Es wurde 2003 in Stockholm unter maßgeblicher Beteiligung des IDS gegründet und befasst sich seitdem unter anderem in jährlichen Tagungen mit linguistischen und sprachenpolitischen Themen von besonderem Interesse für seine Mitglieder und die europäische Sprachenpolitik.“", "title": "Lexikalische Herausforderungen", "year": "2013" }, { "author": "Marion Aptroot, Roland Gruschka", "isbn": "978-3-406-52791-3", "pages": "137.", "place": "München", "publisher": "C.H. Beck", "ref": "Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 137.", "text": "„Die Masse der Zuwanderer und auch viele alteingesessene Juden waren mit dieser Sprachenpolitik mehrheitlich einverstanden oder stellten sie zumindest nicht in Frage.“", "title": "Jiddisch", "title_complement": "Geschichte und Kultur einer Weltsprache", "volume": "Originalausgabe", "year": "2010" } ], "glosses": [ "Politik, die der Unterstützung oder auch der Unterdrückung bestimmter Sprachen in einem bestimmten Raum oder in bestimmten Institutionen dient." ], "id": "de-Sprachenpolitik-de-noun-LZjvLzpm", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxn̩poliˌtiːk" }, { "audio": "De-Sprachenpolitik.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ed/De-Sprachenpolitik.ogg/De-Sprachenpolitik.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachenpolitik.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "språkpolitik" } ], "word": "Sprachenpolitik" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachpolitik" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache, dem Fugenelement -n und Politik", "forms": [ { "form": "die Sprachenpolitik", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachenpolitiken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Sprachenpolitik", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sprachenpolitiken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Sprachenpolitik", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachenpolitiken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Sprachenpolitik", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachenpolitiken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachlenkung" } ], "hyphenation": "Spra·chen·po·li·tik", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Sprachenpolitik in der EU dient der Förderung der Minderheitensprachen in den Mitgliedsländern." }, { "text": "Sprachenpolitik legt fest, welche Sprachen wo als Amtssprachen gelten." }, { "ref": "Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, Stichwörter \"Sprachenpolitik\" und \"Sprachpolitik\". ISBN 978-3-476-02056-7", "text": "Das, was hier als Sprachenpolitik dargestellt wird, wird manchmal auch unter dem Begriff Sprachpolitik angesprochen. Man sollte beide Begriffe mit Metzler Lexikon Sprache auseinanderhalten." }, { "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2000, Seite 253. ISBN 3-11-016478-7. „Sprachenpolitik“ und „Sprachpolitik“ im Original gesperrt gedruckt.", "text": "„Obwohl die Unterscheidung zwischen ‚Sprache‘ und ‚Varietät einer Sprache‘ schwierig ist…, muß (…) grundsätzlich unterschieden werden zwischen Sprachenpolitik als »exoglossischem/interethnischem« Prozeß (zwischen zwei Sprachen/ Volksgruppen) und Sprachpolitik als »endoglossischem/intraethnischem« Prozeß innerhalb einer Sprache/Volksgruppe…“" }, { "author": "Karl Kukule", "collection": "Sprachdienst", "number": "Heft 5", "ref": "Karl Kukule: Vortrag von Prof. Dr. phil. Ulrich Ammon, Duisburg. In: Sprachdienst. Nummer Heft 5, 2011 , Seite 161-163, Zitat Seite 161. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Nachdem der Zweigvorsitzende die Gäste und den Gastredner begrüßt und ein paar Worte zum Thema »Sprachenpolitik« gesagt hatte, begann Professor Ammon seinen Vortrag mit der treffenden Feststellung: Vorherrschaft des Englischen, Schwäche des Deutschen.“", "title": "Vortrag von Prof. Dr. phil. Ulrich Ammon, Duisburg", "year": "2011" }, { "author": "Gerhard Stickel", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 1-2", "ref": "Gerhard Stickel: Lexikalische Herausforderungen. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 43-44, Zitat Seite 43. IDS: Institut für deutsche Sprache.", "text": "„Es wurde 2003 in Stockholm unter maßgeblicher Beteiligung des IDS gegründet und befasst sich seitdem unter anderem in jährlichen Tagungen mit linguistischen und sprachenpolitischen Themen von besonderem Interesse für seine Mitglieder und die europäische Sprachenpolitik.“", "title": "Lexikalische Herausforderungen", "year": "2013" }, { "author": "Marion Aptroot, Roland Gruschka", "isbn": "978-3-406-52791-3", "pages": "137.", "place": "München", "publisher": "C.H. Beck", "ref": "Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 137.", "text": "„Die Masse der Zuwanderer und auch viele alteingesessene Juden waren mit dieser Sprachenpolitik mehrheitlich einverstanden oder stellten sie zumindest nicht in Frage.“", "title": "Jiddisch", "title_complement": "Geschichte und Kultur einer Weltsprache", "volume": "Originalausgabe", "year": "2010" } ], "glosses": [ "Politik, die der Unterstützung oder auch der Unterdrückung bestimmter Sprachen in einem bestimmten Raum oder in bestimmten Institutionen dient." ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxn̩poliˌtiːk" }, { "audio": "De-Sprachenpolitik.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ed/De-Sprachenpolitik.ogg/De-Sprachenpolitik.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachenpolitik.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "språkpolitik" } ], "word": "Sprachenpolitik" }
Download raw JSONL data for Sprachenpolitik meaning in Deutsch (5.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.