"Schreibstube" meaning in Deutsch

See Schreibstube in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃʁaɪ̯pˌʃtuːbə Audio: De-Schreibstube.ogg Forms: die Schreibstube [nominative, singular], die Schreibstuben [nominative, plural], der Schreibstube [genitive, singular], der Schreibstuben [genitive, plural], der Schreibstube [dative, singular], den Schreibstuben [dative, plural], die Schreibstube [accusative, singular], die Schreibstuben [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs schreiben und Stube
  1. Büro Tags: archaic
    Sense id: de-Schreibstube-de-noun-lu7OvM-0
  2. (Büro in der) Kaserne Tags: archaic
    Sense id: de-Schreibstube-de-noun-U9d7ZMwY Topics: military
  3. Örtlichkeiten, wo auf- oder abgeschrieben wird
    Sense id: de-Schreibstube-de-noun-udq-hetd
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Zimmer, Stube, Raum Coordinate_terms: Kontor, Schreibzimmer, Skriptorium Translations: office (Englisch), scriptorium (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "word": "Kontor"
    },
    {
      "word": "Schreibzimmer"
    },
    {
      "word": "Skriptorium"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs schreiben und Stube",
  "forms": [
    {
      "form": "die Schreibstube",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibstuben",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibstube",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibstuben",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibstube",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schreibstuben",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibstube",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibstuben",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zimmer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stube"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Raum"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schreib·stu·be",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "glosses": [
        "Büro"
      ],
      "id": "de-Schreibstube-de-noun-lu7OvM-0",
      "sense_index": "1a",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 80. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.",
          "text": "„Wir sehen ihn in der Richtung der Schreibstube verschwinden.“"
        },
        {
          "author": "Alfred Andersch",
          "isbn": "3-257-01518-6",
          "pages": "196.",
          "place": "Zürich",
          "publisher": "Diogenes",
          "ref": "Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 196.",
          "text": "„Sie suchte ihn um zwei Uhr auf, weil sie wußte, daß um diese Zeit die Schreibstube leer war.“",
          "title": "Winterspelt",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1974"
        },
        {
          "text": "Der Stabsfeldwebel geht nach dem morgendlichen Appell in die Schreibstube."
        }
      ],
      "glosses": [
        "(Büro in der) Kaserne"
      ],
      "id": "de-Schreibstube-de-noun-U9d7ZMwY",
      "sense_index": "1b",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "topics": [
        "military"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Des andern Morgens setzte der Richter Goldmann Stillingen in die Schreibstube, und ließ ihn kopieren; da sah er nun alsofort, daß er sich vortrefflich zu so etwas schicken würde, und wenn die Frau Richterin nicht ein wenig geizig gewesen wäre, so hätte er ihn alsofort zum Schreiber angenommen. (Johann Heinrich Jung-Stilling, Henrich Stillings Jünglings-Jahre)"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel Skriptorium",
          "text": "Als Skriptorium bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden."
        },
        {
          "ref": "Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 21. ISBN 3-423-04271-0.",
          "text": "„Diese Formen wurden eingehalten durch Anlehnung an bekannte Muster (Formulare), die zu diesem Zweck in allen Schreibstuben gesammelt und als Formularbücher jedem Kanzlisten unentbehrlich waren.“"
        },
        {
          "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Seite 50.",
          "text": "„In der Praxis sah die Arbeit dieser Spezialisten so aus, dass in jeder klösterlichen Schreibstube überlegt wurde, wie die deutsche Entsprechung zu einem bestimmten lateinischen Wort wohl aussehen könnte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Örtlichkeiten, wo auf- oder abgeschrieben wird"
      ],
      "id": "de-Schreibstube-de-noun-udq-hetd",
      "raw_tags": [
        "vor Erfindung des Buchdrucks"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃʁaɪ̯pˌʃtuːbə"
    },
    {
      "audio": "De-Schreibstube.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7e/De-Schreibstube.ogg/De-Schreibstube.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schreibstube.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "word": "office"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "word": "scriptorium"
    }
  ],
  "word": "Schreibstube"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "word": "Kontor"
    },
    {
      "word": "Schreibzimmer"
    },
    {
      "word": "Skriptorium"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs schreiben und Stube",
  "forms": [
    {
      "form": "die Schreibstube",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibstuben",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibstube",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibstuben",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibstube",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schreibstuben",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibstube",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibstuben",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zimmer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stube"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Raum"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schreib·stu·be",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "glosses": [
        "Büro"
      ],
      "sense_index": "1a",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 80. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.",
          "text": "„Wir sehen ihn in der Richtung der Schreibstube verschwinden.“"
        },
        {
          "author": "Alfred Andersch",
          "isbn": "3-257-01518-6",
          "pages": "196.",
          "place": "Zürich",
          "publisher": "Diogenes",
          "ref": "Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 196.",
          "text": "„Sie suchte ihn um zwei Uhr auf, weil sie wußte, daß um diese Zeit die Schreibstube leer war.“",
          "title": "Winterspelt",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1974"
        },
        {
          "text": "Der Stabsfeldwebel geht nach dem morgendlichen Appell in die Schreibstube."
        }
      ],
      "glosses": [
        "(Büro in der) Kaserne"
      ],
      "sense_index": "1b",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "topics": [
        "military"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Des andern Morgens setzte der Richter Goldmann Stillingen in die Schreibstube, und ließ ihn kopieren; da sah er nun alsofort, daß er sich vortrefflich zu so etwas schicken würde, und wenn die Frau Richterin nicht ein wenig geizig gewesen wäre, so hätte er ihn alsofort zum Schreiber angenommen. (Johann Heinrich Jung-Stilling, Henrich Stillings Jünglings-Jahre)"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel Skriptorium",
          "text": "Als Skriptorium bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden."
        },
        {
          "ref": "Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 21. ISBN 3-423-04271-0.",
          "text": "„Diese Formen wurden eingehalten durch Anlehnung an bekannte Muster (Formulare), die zu diesem Zweck in allen Schreibstuben gesammelt und als Formularbücher jedem Kanzlisten unentbehrlich waren.“"
        },
        {
          "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Seite 50.",
          "text": "„In der Praxis sah die Arbeit dieser Spezialisten so aus, dass in jeder klösterlichen Schreibstube überlegt wurde, wie die deutsche Entsprechung zu einem bestimmten lateinischen Wort wohl aussehen könnte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Örtlichkeiten, wo auf- oder abgeschrieben wird"
      ],
      "raw_tags": [
        "vor Erfindung des Buchdrucks"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃʁaɪ̯pˌʃtuːbə"
    },
    {
      "audio": "De-Schreibstube.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7e/De-Schreibstube.ogg/De-Schreibstube.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schreibstube.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "word": "office"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "word": "scriptorium"
    }
  ],
  "word": "Schreibstube"
}

Download raw JSONL data for Schreibstube meaning in Deutsch (4.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.