"Pfeifendeckel" meaning in Deutsch

See Pfeifendeckel in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈp͡faɪ̯fn̩ˌdɛkl̩ Audio: De-Pfeifendeckel.ogg Forms: der Pfeifendeckel [nominative, singular], die Pfeifendeckel [nominative, plural], des Pfeifendeckels [genitive, singular], der Pfeifendeckel [genitive, plural], dem Pfeifendeckel [dative, singular], den Pfeifendeckeln [dative, plural], den Pfeifendeckel [accusative, singular], die Pfeifendeckel [accusative, plural]
Etymology: *strukturell: :Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Pfeife und Deckel mit dem Fugenelement -n *etymologisch: :Die zweite Bedeutung ist seit 1870 bezeugt.
  1. Deckel auf dem Pfeifenkopf
    Sense id: de-Pfeifendeckel-de-noun-GPBeg2dw
  2. jemand, der nicht ernst genommen wird, der keinen Einfluss besitzt und/oder mitunter auch als dümmlich gilt Tags: colloquial, outdated
    Sense id: de-Pfeifendeckel-de-noun-tzcuLfXl
  3. Soldat, der als Diener eines Offiziers wirkte Tags: casual, historical, military, regional, slang
    Sense id: de-Pfeifendeckel-de-noun-DzWhMFj7
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Offiziersbursche, Offiziersdiener, Putzfleck, Winke Hypernyms: Deckel, Person Coordinate_terms: Dümmling, Gimpel, Nichtsnutz [outdated, derogatory], Taugenichts Translations: clod (Englisch), dolt (Englisch), dullard (Englisch), dunce (Englisch), wally (Englisch), nonentity (Englisch), nothingburger (Englisch), shrimp (Englisch), batman (Englisch), fourneau [masculine] (Französisch), ordonnance [masculine] (Französisch), денщик (denščik) [masculine] (Russisch), kalfaktor (Schwedisch), денщик (denščyk) [masculine] (Ukrainisch), дзяншчык (dzjanščyk) [masculine] (Weißrussisch) Translations (Deckel auf dem Pfeifenkopf): bowl lid (Englisch), pipe bowl lid (Englisch), pipe lid (Englisch), couvercle [masculine] (Französisch), piplock (Schwedisch)

Phrase

IPA: ˈp͡faɪ̯fn̩ˌdɛkl̩ Audio: De-Pfeifendeckel.ogg
Etymology: Der seit dem späten 19. Jahrhundert bezeugte idiomatische Ausdruck meint vielleicht, dass der/die Betreffende einen sinnbildlichen Deckel auf seine/ihre „Pfeife“ ‚Mund‘ tun – also: verstummen – solle. Möglich ist auch, dass er mit der im ersten Abschnitt genannten zweiten Bedeutung in Zusammenhang steht.
  1. drückt Enttäuschung darüber aus, dass die zuvor geäußerte Erwartung, der zuvor geäußerte Wunsch oder dergleichen nicht eingetreten ist, sondern genau das Gegenteil Tags: regional
    Sense id: de-Pfeifendeckel-de-phrase-GvViOGjB
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Deutschland, Pustekuchen [colloquial], Pusteblume, Hustekuchen [rare], Flötepiepen [North German], Pfiffkas [Bavarian], Schnecken Coordinate_terms: als ob, denkste, falsch, gedacht, nichts da, von wegen, wohl kaum

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Dümmling"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Gimpel"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "outdated",
        "derogatory"
      ],
      "word": "Nichtsnutz"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Taugenichts"
    }
  ],
  "etymology_text": "*strukturell:\n:Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Pfeife und Deckel mit dem Fugenelement -n\n*etymologisch:\n:Die zweite Bedeutung ist seit 1870 bezeugt.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Pfeifendeckel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pfeifendeckel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Pfeifendeckels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Pfeifendeckel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Pfeifendeckel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Pfeifendeckeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Pfeifendeckel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pfeifendeckel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deckel"
    },
    {
      "sense_index": "2, 3",
      "word": "Person"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pfei·fen·de·ckel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Jakob Corvinus",
          "edition": "1.",
          "pages": "142",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Verlag von Franz Stage",
          "ref": "Jakob Corvinus: Die Chronik der Sperlingsgaſſe. 1. Auflage. Verlag von Franz Stage, Berlin 1857, Seite 142 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .",
          "text": "„‚Ruhe iſt die erſte Bürgerpflicht!‘ oder ſo was, — ich hab’s vergeſſen — klappte ſeinenPfeifendeckel zu, drehte ſichlangſam um und ging in’s Haus zurück.“",
          "title": "Die Chronik der Sperlingsgaſſe",
          "url": "Zitiert nachDeutsches Textarchiv",
          "year": "1857"
        },
        {
          "author": "P. K. Rosegger",
          "edition": "1.",
          "pages": "11",
          "place": "Peſt",
          "publisher": "Verlag von Guſtav Heckenaſt",
          "ref": "P. K. Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. 1. Auflage. Verlag von Guſtav Heckenaſt, Peſt 1875, Seite 11 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .",
          "text": "„Die Stimme ſchwieg; man hörte nur das Pfauchen der rauchſaugenden Lippen und das Zuklappen eines Pfeifendeckels.“",
          "title": "Die Schriften des Waldschulmeisters",
          "url": "Zitiert nachDeutsches Textarchiv",
          "year": "1875"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Deckel auf dem Pfeifenkopf"
      ],
      "id": "de-Pfeifendeckel-de-noun-GPBeg2dw",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Birgit Weidinger: Fragen der Leser. In: Süddeutsche Zeitung. 6. August 2011, ISSN 0174-4917, Seite V2/2 (SZ Wochenende) .",
          "text": "„Gegebenenfalls könnten damit weitere Pfeifendeckel gemeint sein, denn auch Taugenichtse oder Nichtsnutze werden so genannt.“"
        },
        {
          "collection": "Basler Zeitung",
          "day": "27",
          "month": "2",
          "number": "49",
          "pages": "20",
          "ref": "fasnacht.uusegryffe. In: Basler Zeitung. Nummer 49, 27. Februar 2007, Seite 20 .",
          "text": "«Mach schon, du Pfeifendeckel!»",
          "title": "fasnacht.uusegryffe",
          "year": "2007"
        },
        {
          "ref": "Joachim Riedl: Albtraum in Blau. In: Zeit Online. Nummer 1, 27. Dezember 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. August 2021) .",
          "text": "„Auch die stahlblauen Arieraugen des Parteichefs können die schlagfertige Parteichefin nicht beeindrucken, vielmehr kanzelt sie ihn vor seinem Kameraden von den Burschenschaften wie einen vorlauten Pfeifendeckel ab.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "jemand, der nicht ernst genommen wird, der keinen Einfluss besitzt und/oder mitunter auch als dümmlich gilt"
      ],
      "id": "de-Pfeifendeckel-de-noun-tzcuLfXl",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "colloquial",
        "outdated"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Jaroslav Hašek",
          "pages": "200–201",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Dietz Verlag",
          "ref": "Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk während des Weltkrieges. 6. nach dem tschechischen Original überprüfte Auflage in einem Band, Dietz Verlag, Berlin [1962] (Originaltitel: Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války, übersetzt von Grete Reiner), Seite 200–201 (Zitiert nach Internet Archive; deutsche Erstausgabe 1926) .",
          "text": "„In einem alten schwäbischen Buch über die Kriegskunst finden wir auch Winke für Offiziersdiener. Der Putzfleck alter Zeiten sollte fromm, tugendhaft, wahrheits-liebend, bescheiden, tapfer, kühn, ehrlich, arbeitsam sein. Kurz, das Muster eines Menschen. Die Neuzeit hat an diesem Typus viel geändert. Der moderne ‚Pfeifendeckel‘ pflegt für gewöhnlich weder fromm noch tugendhaft und auch nicht wahrheitsliebend zu sein. Der moderne Putzfleck lügt, betrügt seinen Herrn und verwandelt dessen Leben häufig in eine wahre Hölle. Er ist ein schlauer Sklave, der die mannigfachsten Tricks ersinnt, um seinem Herrn das Leben zu verbittern.“",
          "title": "Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk während des Weltkrieges",
          "translator": "Grete Reiner",
          "url": "Zitiert nachInternet Archive; deutsche Erstausgabe 1926",
          "volume": "6. nach dem tschechischen Original überprüfte Auflage in einem Band",
          "year": "[1962]"
        },
        {
          "collection": "Neue Kronen Zeitung",
          "day": "10",
          "month": "4",
          "pages": "6",
          "ref": "Staberl. In: Neue Kronen Zeitung. 10. April 2000, Seite 6 .",
          "text": "„Ein immer noch vergleichsweise mickriger Feldwebel, der als so genannter Pfeifendeckel der Frau Generalin vielleicht Lippenstift und Puderquasterl nachzutragen gehabt hätte?“",
          "title": "Staberl",
          "year": "2000"
        },
        {
          "collection": "profil",
          "day": "31",
          "month": "8",
          "pages": "32",
          "ref": "Die andere Seite. In: profil. 31. August 2009, ISSN 1022-2111, Seite 32 .",
          "text": "„Er war 21 Jahre alt und schlug sich ganz gut als Offiziersdiener durch, als ‚Pfeifendeckel‘, wie die Wiener sagten.“",
          "title": "Die andere Seite",
          "year": "2009"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Soldat, der als Diener eines Offiziers wirkte"
      ],
      "id": "de-Pfeifendeckel-de-noun-DzWhMFj7",
      "raw_tags": [
        "(Österreich-Ungarn)"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "casual",
        "historical",
        "military",
        "regional",
        "slang"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈp͡faɪ̯fn̩ˌdɛkl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Pfeifendeckel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6e/De-Pfeifendeckel.ogg/De-Pfeifendeckel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pfeifendeckel.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Offiziersbursche"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "historisch",
        "regional",
        "(Österreich-Ungarn)"
      ],
      "sense_index": "3",
      "word": "Offiziersdiener"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "soldatensprachlich salopp"
      ],
      "sense_index": "3",
      "word": "Putzfleck"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "historisch",
        "regional",
        "(schwäbisch)"
      ],
      "sense_index": "3",
      "word": "Winke"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Deckel auf dem Pfeifenkopf",
      "sense_index": "1",
      "word": "bowl lid"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Deckel auf dem Pfeifenkopf",
      "sense_index": "1",
      "word": "pipe bowl lid"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Deckel auf dem Pfeifenkopf",
      "sense_index": "1",
      "word": "pipe lid"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Deckel auf dem Pfeifenkopf",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "couvercle"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Deckel auf dem Pfeifenkopf",
      "sense_index": "1",
      "word": "piplock"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "je nach Kontext"
      ],
      "sense_index": "2",
      "word": "clod"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "dolt"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "dullard"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "dunce"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "wally"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "nonentity"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "nothingburger"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "shrimp"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "veraltend:"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "fourneau"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "historisch:"
      ],
      "sense_index": "3",
      "word": "batman"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "historisch:"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "ordonnance"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "raw_tags": [
        "historisch:"
      ],
      "roman": "denščik",
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "денщик"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "historisch:",
        "u"
      ],
      "sense_index": "3",
      "word": "kalfaktor"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "raw_tags": [
        "historisch:"
      ],
      "roman": "denščyk",
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "денщик"
    },
    {
      "lang": "Weißrussisch",
      "lang_code": "be",
      "raw_tags": [
        "historisch:"
      ],
      "roman": "dzjanščyk",
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "дзяншчык"
    }
  ],
  "word": "Pfeifendeckel"
}

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Interjektion (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Redewendung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "als ob"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "denkste"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "falsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "gedacht"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "nichts da"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "von wegen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "wohl kaum"
    }
  ],
  "etymology_text": "Der seit dem späten 19. Jahrhundert bezeugte idiomatische Ausdruck meint vielleicht, dass der/die Betreffende einen sinnbildlichen Deckel auf seine/ihre „Pfeife“ ‚Mund‘ tun – also: verstummen – solle. Möglich ist auch, dass er mit der im ersten Abschnitt genannten zweiten Bedeutung in Zusammenhang steht.",
  "hyphenation": "Pfei·fen·de·ckel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "intj"
  ],
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Manfred Bieler",
          "pages": "150",
          "place": "München",
          "publisher": "Biederstein Verlag",
          "ref": "Manfred Bieler: Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich. Roman. Biederstein Verlag, München 1969, Seite 150 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Der hat’n Verhältnis mit ’ner Platzanweiserin im Palast, und beim Schlagersingen in «Altbayern» hat er ’n zweiten Preis gemacht, und vorher isser mit der Barfrau vom «Clou» gegangen, jawohl, mit deiner Freundin Effi, die du angeblich so genau kennst, aber Pfeifendeckel!“",
          "title": "Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich",
          "title_complement": "Roman",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1969"
        },
        {
          "ref": "Die Gaudi macht keine Gaudi mehr. In: Süddeutsche Zeitung. 27. Februar 1992, ISSN 0174-4917 .",
          "text": "„Schließlich, so hofften die Ballveranstalter, die Maschkera-Produzenten und die sonstigen Zulieferer der Gaudi-Industrie, die Luftschlangenschneider und die Konfettischnipsler etwa, muß nach der Abstinenz des Golfkriegs-Jahres das Temperament doch überschäumen, müssen die Tanzbeine ganz besonders heftig jucken. Pfeifendeckel!“"
        },
        {
          "collection": "Nürnberger Zeitung",
          "day": "23",
          "month": "10",
          "ref": "Rentenversicherung in bedrohlicher Schieflage: Die Verwaltung des Mangels. In: Nürnberger Zeitung. 23. Oktober 2002 .",
          "text": "„Wird vor diesem Hintergrund langsam umgedacht? Pfeifendeckel.“",
          "title": "Rentenversicherung in bedrohlicher Schieflage: Die Verwaltung des Mangels",
          "year": "2002"
        },
        {
          "author": "Steffen Mack",
          "collection": "Mannheimer Morgen",
          "day": "19",
          "month": "3",
          "ref": "Steffen Mack: „Unverschämtheit“ von Horst Köhler. In: Mannheimer Morgen. 19. März 2005 .",
          "text": "„Und? Sind dadurch neue Arbeitsplätze entstanden? Pfeifendeckel!“",
          "title": "„Unverschämtheit“ von Horst Köhler",
          "year": "2005"
        },
        {
          "collection": "Stuttgarter Zeitung",
          "day": "19",
          "month": "12",
          "pages": "29",
          "ref": "Filialleiter seiner eigenen Samenbank. In: Stuttgarter Zeitung. 19. Dezember 2007, Seite 29 .",
          "text": "„Wo aber Gefahr ist, da wächst das Rettende auch? Ja, Pfeifendeckel, wo Gefahr ist, da wächst schon bei Molière nur noch das Fundamentalistische.“",
          "title": "Filialleiter seiner eigenen Samenbank",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "Martin Unfried",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "comment": "tazzwei",
          "day": "4",
          "month": "7",
          "number": "8622",
          "pages": "14",
          "ref": "Martin Unfried: Herr Gabriel, her mit den 15 Millionen! In: taz.die tageszeitung. Nummer 8622, 4. Juli 2008, ISSN 1434-4459, Seite 14 (tazzwei) .",
          "text": "„Haben die jemals 15 Millionen vom BMU gekriegt, um ihre Elektroleichtmobile zu optimieren? Pfeifendeckel.“",
          "year": "2008"
        },
        {
          "accessdate": "2021-08-04",
          "collection": "NZZ am Sonntag",
          "day": "8",
          "month": "8",
          "pages": "55",
          "ref": "Alle meine Schlüssel. In: NZZ am Sonntag. 8. August 2010, Seite 55 (NZZaS Archiv-URL, abgerufen am 4. August 2021) .",
          "text": "«Und hat es etwas genützt? Pfeifendeckel!»",
          "title": "Alle meine Schlüssel",
          "url": "NZZaS Archiv-URL",
          "year": "2010"
        }
      ],
      "glosses": [
        "drückt Enttäuschung darüber aus, dass die zuvor geäußerte Erwartung, der zuvor geäußerte Wunsch oder dergleichen nicht eingetreten ist, sondern genau das Gegenteil"
      ],
      "id": "de-Pfeifendeckel-de-phrase-GvViOGjB",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "regional"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈp͡faɪ̯fn̩ˌdɛkl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Pfeifendeckel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6e/De-Pfeifendeckel.ogg/De-Pfeifendeckel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pfeifendeckel.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutschland"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Pustekuchen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pusteblume"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "rare"
      ],
      "word": "Hustekuchen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "North German"
      ],
      "word": "Flötepiepen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Bavarian"
      ],
      "word": "Pfiffkas"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schnecken"
    }
  ],
  "word": "Pfeifendeckel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Dümmling"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Gimpel"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "outdated",
        "derogatory"
      ],
      "word": "Nichtsnutz"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Taugenichts"
    }
  ],
  "etymology_text": "*strukturell:\n:Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Pfeife und Deckel mit dem Fugenelement -n\n*etymologisch:\n:Die zweite Bedeutung ist seit 1870 bezeugt.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Pfeifendeckel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pfeifendeckel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Pfeifendeckels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Pfeifendeckel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Pfeifendeckel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Pfeifendeckeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Pfeifendeckel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pfeifendeckel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deckel"
    },
    {
      "sense_index": "2, 3",
      "word": "Person"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pfei·fen·de·ckel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Jakob Corvinus",
          "edition": "1.",
          "pages": "142",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Verlag von Franz Stage",
          "ref": "Jakob Corvinus: Die Chronik der Sperlingsgaſſe. 1. Auflage. Verlag von Franz Stage, Berlin 1857, Seite 142 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .",
          "text": "„‚Ruhe iſt die erſte Bürgerpflicht!‘ oder ſo was, — ich hab’s vergeſſen — klappte ſeinenPfeifendeckel zu, drehte ſichlangſam um und ging in’s Haus zurück.“",
          "title": "Die Chronik der Sperlingsgaſſe",
          "url": "Zitiert nachDeutsches Textarchiv",
          "year": "1857"
        },
        {
          "author": "P. K. Rosegger",
          "edition": "1.",
          "pages": "11",
          "place": "Peſt",
          "publisher": "Verlag von Guſtav Heckenaſt",
          "ref": "P. K. Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. 1. Auflage. Verlag von Guſtav Heckenaſt, Peſt 1875, Seite 11 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .",
          "text": "„Die Stimme ſchwieg; man hörte nur das Pfauchen der rauchſaugenden Lippen und das Zuklappen eines Pfeifendeckels.“",
          "title": "Die Schriften des Waldschulmeisters",
          "url": "Zitiert nachDeutsches Textarchiv",
          "year": "1875"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Deckel auf dem Pfeifenkopf"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Birgit Weidinger: Fragen der Leser. In: Süddeutsche Zeitung. 6. August 2011, ISSN 0174-4917, Seite V2/2 (SZ Wochenende) .",
          "text": "„Gegebenenfalls könnten damit weitere Pfeifendeckel gemeint sein, denn auch Taugenichtse oder Nichtsnutze werden so genannt.“"
        },
        {
          "collection": "Basler Zeitung",
          "day": "27",
          "month": "2",
          "number": "49",
          "pages": "20",
          "ref": "fasnacht.uusegryffe. In: Basler Zeitung. Nummer 49, 27. Februar 2007, Seite 20 .",
          "text": "«Mach schon, du Pfeifendeckel!»",
          "title": "fasnacht.uusegryffe",
          "year": "2007"
        },
        {
          "ref": "Joachim Riedl: Albtraum in Blau. In: Zeit Online. Nummer 1, 27. Dezember 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. August 2021) .",
          "text": "„Auch die stahlblauen Arieraugen des Parteichefs können die schlagfertige Parteichefin nicht beeindrucken, vielmehr kanzelt sie ihn vor seinem Kameraden von den Burschenschaften wie einen vorlauten Pfeifendeckel ab.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "jemand, der nicht ernst genommen wird, der keinen Einfluss besitzt und/oder mitunter auch als dümmlich gilt"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "colloquial",
        "outdated"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Jaroslav Hašek",
          "pages": "200–201",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Dietz Verlag",
          "ref": "Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk während des Weltkrieges. 6. nach dem tschechischen Original überprüfte Auflage in einem Band, Dietz Verlag, Berlin [1962] (Originaltitel: Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války, übersetzt von Grete Reiner), Seite 200–201 (Zitiert nach Internet Archive; deutsche Erstausgabe 1926) .",
          "text": "„In einem alten schwäbischen Buch über die Kriegskunst finden wir auch Winke für Offiziersdiener. Der Putzfleck alter Zeiten sollte fromm, tugendhaft, wahrheits-liebend, bescheiden, tapfer, kühn, ehrlich, arbeitsam sein. Kurz, das Muster eines Menschen. Die Neuzeit hat an diesem Typus viel geändert. Der moderne ‚Pfeifendeckel‘ pflegt für gewöhnlich weder fromm noch tugendhaft und auch nicht wahrheitsliebend zu sein. Der moderne Putzfleck lügt, betrügt seinen Herrn und verwandelt dessen Leben häufig in eine wahre Hölle. Er ist ein schlauer Sklave, der die mannigfachsten Tricks ersinnt, um seinem Herrn das Leben zu verbittern.“",
          "title": "Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk während des Weltkrieges",
          "translator": "Grete Reiner",
          "url": "Zitiert nachInternet Archive; deutsche Erstausgabe 1926",
          "volume": "6. nach dem tschechischen Original überprüfte Auflage in einem Band",
          "year": "[1962]"
        },
        {
          "collection": "Neue Kronen Zeitung",
          "day": "10",
          "month": "4",
          "pages": "6",
          "ref": "Staberl. In: Neue Kronen Zeitung. 10. April 2000, Seite 6 .",
          "text": "„Ein immer noch vergleichsweise mickriger Feldwebel, der als so genannter Pfeifendeckel der Frau Generalin vielleicht Lippenstift und Puderquasterl nachzutragen gehabt hätte?“",
          "title": "Staberl",
          "year": "2000"
        },
        {
          "collection": "profil",
          "day": "31",
          "month": "8",
          "pages": "32",
          "ref": "Die andere Seite. In: profil. 31. August 2009, ISSN 1022-2111, Seite 32 .",
          "text": "„Er war 21 Jahre alt und schlug sich ganz gut als Offiziersdiener durch, als ‚Pfeifendeckel‘, wie die Wiener sagten.“",
          "title": "Die andere Seite",
          "year": "2009"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Soldat, der als Diener eines Offiziers wirkte"
      ],
      "raw_tags": [
        "(Österreich-Ungarn)"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "casual",
        "historical",
        "military",
        "regional",
        "slang"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈp͡faɪ̯fn̩ˌdɛkl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Pfeifendeckel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6e/De-Pfeifendeckel.ogg/De-Pfeifendeckel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pfeifendeckel.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Offiziersbursche"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "historisch",
        "regional",
        "(Österreich-Ungarn)"
      ],
      "sense_index": "3",
      "word": "Offiziersdiener"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "soldatensprachlich salopp"
      ],
      "sense_index": "3",
      "word": "Putzfleck"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "historisch",
        "regional",
        "(schwäbisch)"
      ],
      "sense_index": "3",
      "word": "Winke"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Deckel auf dem Pfeifenkopf",
      "sense_index": "1",
      "word": "bowl lid"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Deckel auf dem Pfeifenkopf",
      "sense_index": "1",
      "word": "pipe bowl lid"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Deckel auf dem Pfeifenkopf",
      "sense_index": "1",
      "word": "pipe lid"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Deckel auf dem Pfeifenkopf",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "couvercle"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Deckel auf dem Pfeifenkopf",
      "sense_index": "1",
      "word": "piplock"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "je nach Kontext"
      ],
      "sense_index": "2",
      "word": "clod"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "dolt"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "dullard"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "dunce"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "wally"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "nonentity"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "nothingburger"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "shrimp"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "veraltend:"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "fourneau"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "historisch:"
      ],
      "sense_index": "3",
      "word": "batman"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "historisch:"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "ordonnance"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "raw_tags": [
        "historisch:"
      ],
      "roman": "denščik",
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "денщик"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "historisch:",
        "u"
      ],
      "sense_index": "3",
      "word": "kalfaktor"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "raw_tags": [
        "historisch:"
      ],
      "roman": "denščyk",
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "денщик"
    },
    {
      "lang": "Weißrussisch",
      "lang_code": "be",
      "raw_tags": [
        "historisch:"
      ],
      "roman": "dzjanščyk",
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "дзяншчык"
    }
  ],
  "word": "Pfeifendeckel"
}

{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Interjektion (Deutsch)",
    "Redewendung (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "als ob"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "denkste"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "falsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "gedacht"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "nichts da"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "von wegen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "wohl kaum"
    }
  ],
  "etymology_text": "Der seit dem späten 19. Jahrhundert bezeugte idiomatische Ausdruck meint vielleicht, dass der/die Betreffende einen sinnbildlichen Deckel auf seine/ihre „Pfeife“ ‚Mund‘ tun – also: verstummen – solle. Möglich ist auch, dass er mit der im ersten Abschnitt genannten zweiten Bedeutung in Zusammenhang steht.",
  "hyphenation": "Pfei·fen·de·ckel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "intj"
  ],
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Manfred Bieler",
          "pages": "150",
          "place": "München",
          "publisher": "Biederstein Verlag",
          "ref": "Manfred Bieler: Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich. Roman. Biederstein Verlag, München 1969, Seite 150 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Der hat’n Verhältnis mit ’ner Platzanweiserin im Palast, und beim Schlagersingen in «Altbayern» hat er ’n zweiten Preis gemacht, und vorher isser mit der Barfrau vom «Clou» gegangen, jawohl, mit deiner Freundin Effi, die du angeblich so genau kennst, aber Pfeifendeckel!“",
          "title": "Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich",
          "title_complement": "Roman",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1969"
        },
        {
          "ref": "Die Gaudi macht keine Gaudi mehr. In: Süddeutsche Zeitung. 27. Februar 1992, ISSN 0174-4917 .",
          "text": "„Schließlich, so hofften die Ballveranstalter, die Maschkera-Produzenten und die sonstigen Zulieferer der Gaudi-Industrie, die Luftschlangenschneider und die Konfettischnipsler etwa, muß nach der Abstinenz des Golfkriegs-Jahres das Temperament doch überschäumen, müssen die Tanzbeine ganz besonders heftig jucken. Pfeifendeckel!“"
        },
        {
          "collection": "Nürnberger Zeitung",
          "day": "23",
          "month": "10",
          "ref": "Rentenversicherung in bedrohlicher Schieflage: Die Verwaltung des Mangels. In: Nürnberger Zeitung. 23. Oktober 2002 .",
          "text": "„Wird vor diesem Hintergrund langsam umgedacht? Pfeifendeckel.“",
          "title": "Rentenversicherung in bedrohlicher Schieflage: Die Verwaltung des Mangels",
          "year": "2002"
        },
        {
          "author": "Steffen Mack",
          "collection": "Mannheimer Morgen",
          "day": "19",
          "month": "3",
          "ref": "Steffen Mack: „Unverschämtheit“ von Horst Köhler. In: Mannheimer Morgen. 19. März 2005 .",
          "text": "„Und? Sind dadurch neue Arbeitsplätze entstanden? Pfeifendeckel!“",
          "title": "„Unverschämtheit“ von Horst Köhler",
          "year": "2005"
        },
        {
          "collection": "Stuttgarter Zeitung",
          "day": "19",
          "month": "12",
          "pages": "29",
          "ref": "Filialleiter seiner eigenen Samenbank. In: Stuttgarter Zeitung. 19. Dezember 2007, Seite 29 .",
          "text": "„Wo aber Gefahr ist, da wächst das Rettende auch? Ja, Pfeifendeckel, wo Gefahr ist, da wächst schon bei Molière nur noch das Fundamentalistische.“",
          "title": "Filialleiter seiner eigenen Samenbank",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "Martin Unfried",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "comment": "tazzwei",
          "day": "4",
          "month": "7",
          "number": "8622",
          "pages": "14",
          "ref": "Martin Unfried: Herr Gabriel, her mit den 15 Millionen! In: taz.die tageszeitung. Nummer 8622, 4. Juli 2008, ISSN 1434-4459, Seite 14 (tazzwei) .",
          "text": "„Haben die jemals 15 Millionen vom BMU gekriegt, um ihre Elektroleichtmobile zu optimieren? Pfeifendeckel.“",
          "year": "2008"
        },
        {
          "accessdate": "2021-08-04",
          "collection": "NZZ am Sonntag",
          "day": "8",
          "month": "8",
          "pages": "55",
          "ref": "Alle meine Schlüssel. In: NZZ am Sonntag. 8. August 2010, Seite 55 (NZZaS Archiv-URL, abgerufen am 4. August 2021) .",
          "text": "«Und hat es etwas genützt? Pfeifendeckel!»",
          "title": "Alle meine Schlüssel",
          "url": "NZZaS Archiv-URL",
          "year": "2010"
        }
      ],
      "glosses": [
        "drückt Enttäuschung darüber aus, dass die zuvor geäußerte Erwartung, der zuvor geäußerte Wunsch oder dergleichen nicht eingetreten ist, sondern genau das Gegenteil"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "regional"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈp͡faɪ̯fn̩ˌdɛkl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Pfeifendeckel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6e/De-Pfeifendeckel.ogg/De-Pfeifendeckel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pfeifendeckel.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutschland"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Pustekuchen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pusteblume"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "rare"
      ],
      "word": "Hustekuchen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "North German"
      ],
      "word": "Flötepiepen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Bavarian"
      ],
      "word": "Pfiffkas"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schnecken"
    }
  ],
  "word": "Pfeifendeckel"
}

Download raw JSONL data for Pfeifendeckel meaning in Deutsch (14.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.