"Mehrstaater" meaning in Deutsch

See Mehrstaater in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈmeːɐ̯ˌʃtaːtɐ Audio: De-Mehrstaater.ogg Forms: Mehrstaaterin [feminine], der Mehrstaater [nominative, singular], die Mehrstaater [nominative, plural], des Mehrstaaters [genitive, singular], der Mehrstaater [genitive, plural], dem Mehrstaater [dative, singular], den Mehrstaatern [dative, plural], den Mehrstaater [accusative, singular], die Mehrstaater [accusative, plural]
  1. (männliche) Person, die mehrere Staatsbürgerschaften besitzt Tags: jargon
    Sense id: de-Mehrstaater-de-noun-vtfI-sVH
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Sujet mixte [archaic] Hypernyms: Staatsangehöriger, Staatsbürger Hyponyms: bundesdeutsch, amtlich, Doppelstaater [jargon], bundesdeutsch, amtlich, Doppelstaatler [colloquial], Doppelstaatsbürger [Austrian German], Doppelbürger [Swiss Standard German] Translations: multipatride [masculine] (Französisch), plurinational (Französisch), pluripatride [masculine, masculine] (Französisch), polypatride [masculine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Einstaater"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Mehrstaaterin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mehrstaater",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mehrstaater",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Mehrstaaters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mehrstaater",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Mehrstaater",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mehrstaatern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mehrstaater",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mehrstaater",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Staatsangehöriger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Staatsbürger"
    }
  ],
  "hyphenation": "Mehr·staa·ter",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "bundesdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "amtlich"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "(Rechtswesen, Rechtswissenschaft)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "jargon"
      ],
      "word": "Doppelstaater"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "bundesdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "amtlich"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Doppelstaatler"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "bundesdeutsch"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ],
      "word": "Doppelstaatsbürger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ],
      "word": "Doppelbürger"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Theodor Eschenburg",
          "comment": "Erstausgabe 1956",
          "pages": "23",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Schwab",
          "ref": "Theodor Eschenburg: Staat und Gesellschaft in Deutschland. Schwab, Stuttgart 1957, Seite 23 (Erstausgabe 1956) .",
          "text": "„Über die Behandlung dieser sogenannten Mehrstaater (sujets mixtes) werden daher nicht selten zwischen den einzelnen Staaten Staatsverträge abgeschlossen.“",
          "title": "Staat und Gesellschaft in Deutschland",
          "year": "1957"
        },
        {
          "ref": "Ingo von Münch: Gegen „Blut“ und „Boden“. In: DIE ZEIT. Nummer 02, 3. Januar 1992, ISSN 0044-2070, Seite 49 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Diese ‚Übel-Theorie‘ liegt auch dem Europarat-Abkommen über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern von 1963 zugrunde und einem Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 16. September 1990.“"
        },
        {
          "ref": "Astrid Wallrabenstein: Mehrstaatigkeit ist kein Übel, sondern gehört zum Konzept des mündigen Bürgers. In: Frankfurter Rundschau. 6. Januar 1998, ISSN 0940-6980, Seite 10 ..",
          "text": "„Militärische Konflikte Deutschlands mit den Herkunftsstaaten der meisten potentiellen Mehrstaater sind angesichts der engen inter- und supranationalen Einbindung Deutschlands ohnehin praktisch ausgeschlossen.“"
        },
        {
          "author": "Karsten Mertens",
          "isbn": "3-86504-083-7",
          "pages": "34",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "TENEA Verlag für Medien",
          "ref": "Karsten Mertens: Das neue deutsche Staatsangehörigkeitsrecht – eine verfassungsrechtliche Untersuchung. TENEA Verlag für Medien, Berlin 2004 (Juristische Reihe TENEA ; Band 72), ISBN 3-86504-083-7, Seite 34 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Tritt der Ernstfall ein, daß die betreffenden Staaten gegeneinander Krieg führen, so kann der Mehrstaater sich durch die Erfüllung seiner Pflicht gegenüber dem einen sogar wegen Hoch- und Landesverrats gegenüber dem anderen Staat schuldig machen.“",
          "title": "Das neue deutsche Staatsangehörigkeitsrecht – eine verfassungsrechtliche Untersuchung",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2004 (Juristische Reihe TENEA ; Band 72)"
        },
        {
          "author": "Jan Kropholler",
          "edition": "6., neubearbeitete",
          "isbn": "978-3-16-148923-5",
          "pages": "264–265",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Mohr Siebeck",
          "ref": "Jan Kropholler: Internationales Privatrecht einschliesslich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts. 6., neubearbeitete Auflage. Mohr Siebeck, Tübingen 2006, ISBN 978-3-16-148923-5, Seite 264–265 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Besondere Schwierigkeiten bereiten für die Anknüpfung die ‚Doppelstaater‘ oder ‚Mehrstaater‘, also die Personen mit doppelter (oder gar dreifacher) Staatsangehörigkeit, deren Zahl aus mehreren Gründen nicht gering ist.“",
          "title_complement": "einschliesslich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2006"
        },
        {
          "author": "Ingo von Münch",
          "isbn": "978-3-89949-433-4",
          "pages": "174–175",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "De Gruyter Recht",
          "ref": "Ingo von Münch: Die deutsche Staatsangehörigkeit. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. De Gruyter Recht, Berlin 2007, ISBN 978-3-89949-433-4, Seite 174–175 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Da ein Mehrstaater sich die für ihn günstigere Rechtsordnung aussuchen kann (z.B. hinsichtlich Visumspflichten, Notwendigkeit oder Nichtnotwendigkeit einer Arbeitserlaubnis, Zulässigkeit von Grundstückserwerb, etc.) und die Anknüpfung an das ungünstigere Recht des jeweiligen Wohnsitzes mühelos (und faktisch kaum überprüfbar) durch zeitweilige Verlegung des Wohnsitzes in den Staat mit der günstigeren Rechtsordnung ausgehebelt werden kann, ist der Mehrstaater in jedem Fall besser gestellt als eine Person mit nur einer Staatsangehörigkeit. Der Mehrstaater ist auch gegen Auslieferung geschützt wenn – wie üblich – die Verfassung desjenigen seiner Heimatsstaaten, in welchem er sich gerade aufhält, die Auslieferung eigener Staatsangehöriger an einen anderen Staat verbietet.“",
          "title": "Die deutsche Staatsangehörigkeit",
          "title_complement": "Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2007"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "day": "21",
          "editor": "Deutscher Bundestag",
          "month": "11",
          "pages": "4",
          "ref": "Deutscher Bundestag (Herausgeber): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Luise Amtsberg, Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/10196 –. 18. Wahlperiode, Drucksache 18/10365, 21. November 2016, Seite 4 (URL: PDF 191 kB, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Sind der Bundesregierung Fälle bekannt, in denen die zuständigen Behörden § 10 Absatz 1 und 2 des Paßgesetzes (PaßG) und § 46 Absatz 2, § 48 Absatz 1 AufenthG analog angewandt haben, um Ausreiseverbote gegenüber Mehrstaaterinnen und Mehrstaatern i. S. d. § 2 Absatz 2 Satz 1 AufenthG-RefE in deren ausländische Reisedokumente einzutragen?“",
          "title_complement": "auf die Kleine Anfrage der AbgeordnetenVolker Beck (Köln), Luise Amtsberg, Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/10196 –",
          "url": "URL: PDF 191 kB",
          "volume": "18. Wahlperiode, Drucksache 18/10365",
          "year": "2016"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "editor": "Bundesministerium des Innern",
          "ref": "Bundesministerium des Innern (Herausgeber): Haben Mehrstaater besondere Rechte? ©2017 (URL, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Kein deutscher Mehrstaater kann unter Berufung auf die andere Staatsangehörigkeit in Deutschland zusätzliche Rechte geltend machen oder sich seinen Pflichten, zum Beispiel der Wehrpflicht, entziehen. […] Deutsche Mehrstaater können sich jedoch bei einem Aufenthalt in dem Land, dessen Staatsangehörigkeit sie außerdem besitzen, nicht auf den sonst üblichen konsularischen Schutz der Bundesrepublik Deutschland berufen.“",
          "url": "URL",
          "year": "©2017"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(männliche) Person, die mehrere Staatsbürgerschaften besitzt"
      ],
      "id": "de-Mehrstaater-de-noun-vtfI-sVH",
      "raw_tags": [
        "bundesdeutsch",
        "amtlich",
        "Rechtswesen",
        "Rechtswissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "jargon"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈmeːɐ̯ˌʃtaːtɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Mehrstaater.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c9/De-Mehrstaater.ogg/De-Mehrstaater.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mehrstaater.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "word": "Sujet mixte"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "multipatride"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "plurinational"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine",
        "masculine"
      ],
      "word": "pluripatride"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "polypatride"
    }
  ],
  "word": "Mehrstaater"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Einstaater"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Mehrstaaterin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mehrstaater",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mehrstaater",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Mehrstaaters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mehrstaater",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Mehrstaater",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mehrstaatern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mehrstaater",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mehrstaater",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Staatsangehöriger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Staatsbürger"
    }
  ],
  "hyphenation": "Mehr·staa·ter",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "bundesdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "amtlich"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "(Rechtswesen, Rechtswissenschaft)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "jargon"
      ],
      "word": "Doppelstaater"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "bundesdeutsch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "amtlich"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Doppelstaatler"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "bundesdeutsch"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ],
      "word": "Doppelstaatsbürger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ],
      "word": "Doppelbürger"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Theodor Eschenburg",
          "comment": "Erstausgabe 1956",
          "pages": "23",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Schwab",
          "ref": "Theodor Eschenburg: Staat und Gesellschaft in Deutschland. Schwab, Stuttgart 1957, Seite 23 (Erstausgabe 1956) .",
          "text": "„Über die Behandlung dieser sogenannten Mehrstaater (sujets mixtes) werden daher nicht selten zwischen den einzelnen Staaten Staatsverträge abgeschlossen.“",
          "title": "Staat und Gesellschaft in Deutschland",
          "year": "1957"
        },
        {
          "ref": "Ingo von Münch: Gegen „Blut“ und „Boden“. In: DIE ZEIT. Nummer 02, 3. Januar 1992, ISSN 0044-2070, Seite 49 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Diese ‚Übel-Theorie‘ liegt auch dem Europarat-Abkommen über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern von 1963 zugrunde und einem Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 16. September 1990.“"
        },
        {
          "ref": "Astrid Wallrabenstein: Mehrstaatigkeit ist kein Übel, sondern gehört zum Konzept des mündigen Bürgers. In: Frankfurter Rundschau. 6. Januar 1998, ISSN 0940-6980, Seite 10 ..",
          "text": "„Militärische Konflikte Deutschlands mit den Herkunftsstaaten der meisten potentiellen Mehrstaater sind angesichts der engen inter- und supranationalen Einbindung Deutschlands ohnehin praktisch ausgeschlossen.“"
        },
        {
          "author": "Karsten Mertens",
          "isbn": "3-86504-083-7",
          "pages": "34",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "TENEA Verlag für Medien",
          "ref": "Karsten Mertens: Das neue deutsche Staatsangehörigkeitsrecht – eine verfassungsrechtliche Untersuchung. TENEA Verlag für Medien, Berlin 2004 (Juristische Reihe TENEA ; Band 72), ISBN 3-86504-083-7, Seite 34 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Tritt der Ernstfall ein, daß die betreffenden Staaten gegeneinander Krieg führen, so kann der Mehrstaater sich durch die Erfüllung seiner Pflicht gegenüber dem einen sogar wegen Hoch- und Landesverrats gegenüber dem anderen Staat schuldig machen.“",
          "title": "Das neue deutsche Staatsangehörigkeitsrecht – eine verfassungsrechtliche Untersuchung",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2004 (Juristische Reihe TENEA ; Band 72)"
        },
        {
          "author": "Jan Kropholler",
          "edition": "6., neubearbeitete",
          "isbn": "978-3-16-148923-5",
          "pages": "264–265",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Mohr Siebeck",
          "ref": "Jan Kropholler: Internationales Privatrecht einschliesslich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts. 6., neubearbeitete Auflage. Mohr Siebeck, Tübingen 2006, ISBN 978-3-16-148923-5, Seite 264–265 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Besondere Schwierigkeiten bereiten für die Anknüpfung die ‚Doppelstaater‘ oder ‚Mehrstaater‘, also die Personen mit doppelter (oder gar dreifacher) Staatsangehörigkeit, deren Zahl aus mehreren Gründen nicht gering ist.“",
          "title_complement": "einschliesslich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2006"
        },
        {
          "author": "Ingo von Münch",
          "isbn": "978-3-89949-433-4",
          "pages": "174–175",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "De Gruyter Recht",
          "ref": "Ingo von Münch: Die deutsche Staatsangehörigkeit. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. De Gruyter Recht, Berlin 2007, ISBN 978-3-89949-433-4, Seite 174–175 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Da ein Mehrstaater sich die für ihn günstigere Rechtsordnung aussuchen kann (z.B. hinsichtlich Visumspflichten, Notwendigkeit oder Nichtnotwendigkeit einer Arbeitserlaubnis, Zulässigkeit von Grundstückserwerb, etc.) und die Anknüpfung an das ungünstigere Recht des jeweiligen Wohnsitzes mühelos (und faktisch kaum überprüfbar) durch zeitweilige Verlegung des Wohnsitzes in den Staat mit der günstigeren Rechtsordnung ausgehebelt werden kann, ist der Mehrstaater in jedem Fall besser gestellt als eine Person mit nur einer Staatsangehörigkeit. Der Mehrstaater ist auch gegen Auslieferung geschützt wenn – wie üblich – die Verfassung desjenigen seiner Heimatsstaaten, in welchem er sich gerade aufhält, die Auslieferung eigener Staatsangehöriger an einen anderen Staat verbietet.“",
          "title": "Die deutsche Staatsangehörigkeit",
          "title_complement": "Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2007"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "day": "21",
          "editor": "Deutscher Bundestag",
          "month": "11",
          "pages": "4",
          "ref": "Deutscher Bundestag (Herausgeber): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Luise Amtsberg, Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/10196 –. 18. Wahlperiode, Drucksache 18/10365, 21. November 2016, Seite 4 (URL: PDF 191 kB, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Sind der Bundesregierung Fälle bekannt, in denen die zuständigen Behörden § 10 Absatz 1 und 2 des Paßgesetzes (PaßG) und § 46 Absatz 2, § 48 Absatz 1 AufenthG analog angewandt haben, um Ausreiseverbote gegenüber Mehrstaaterinnen und Mehrstaatern i. S. d. § 2 Absatz 2 Satz 1 AufenthG-RefE in deren ausländische Reisedokumente einzutragen?“",
          "title_complement": "auf die Kleine Anfrage der AbgeordnetenVolker Beck (Köln), Luise Amtsberg, Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/10196 –",
          "url": "URL: PDF 191 kB",
          "volume": "18. Wahlperiode, Drucksache 18/10365",
          "year": "2016"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "editor": "Bundesministerium des Innern",
          "ref": "Bundesministerium des Innern (Herausgeber): Haben Mehrstaater besondere Rechte? ©2017 (URL, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Kein deutscher Mehrstaater kann unter Berufung auf die andere Staatsangehörigkeit in Deutschland zusätzliche Rechte geltend machen oder sich seinen Pflichten, zum Beispiel der Wehrpflicht, entziehen. […] Deutsche Mehrstaater können sich jedoch bei einem Aufenthalt in dem Land, dessen Staatsangehörigkeit sie außerdem besitzen, nicht auf den sonst üblichen konsularischen Schutz der Bundesrepublik Deutschland berufen.“",
          "url": "URL",
          "year": "©2017"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(männliche) Person, die mehrere Staatsbürgerschaften besitzt"
      ],
      "raw_tags": [
        "bundesdeutsch",
        "amtlich",
        "Rechtswesen",
        "Rechtswissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "jargon"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈmeːɐ̯ˌʃtaːtɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Mehrstaater.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c9/De-Mehrstaater.ogg/De-Mehrstaater.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mehrstaater.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "word": "Sujet mixte"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "multipatride"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "plurinational"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine",
        "masculine"
      ],
      "word": "pluripatride"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "polypatride"
    }
  ],
  "word": "Mehrstaater"
}

Download raw JSONL data for Mehrstaater meaning in Deutsch (8.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.