"Doppelstaatler" meaning in Deutsch

See Doppelstaatler in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈdɔpl̩ˌʃtaːtlɐ Audio: De-Doppelstaatler.ogg
Etymology: *strukturell: :explizite Ableitung der präpositionalen Wortgruppe (mit) doppel(ter) Staat(sangehörigkeit) mit dem Suffix -ler *etymologisch: :Das Wort ist seit Anfang der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in Gebrauch. Forms: Doppelstaater [variant], Doppelstaatlerin [feminine], der Doppelstaatler [nominative, singular], die Doppelstaatler [nominative, plural], des Doppelstaatlers [genitive, singular], der Doppelstaatler [genitive, plural], dem Doppelstaatler [dative, singular], den Doppelstaatlern [dative, plural], den Doppelstaatler [accusative, singular], die Doppelstaatler [accusative, plural]
  1. (männliche) Person, die eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzt Tags: colloquial
    Sense id: de-Doppelstaatler-de-noun-WjNVSFjC
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "*strukturell:\n:explizite Ableitung der präpositionalen Wortgruppe (mit) doppel(ter) Staat(sangehörigkeit) mit dem Suffix -ler\n*etymologisch:\n:Das Wort ist seit Anfang der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in Gebrauch.",
  "forms": [
    {
      "form": "Doppelstaater",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Doppelstaatlerin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Doppelstaatler",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Doppelstaatler",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Doppelstaatlers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Doppelstaatler",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Doppelstaatler",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Doppelstaatlern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Doppelstaatler",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Doppelstaatler",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Dop·pel·staat·ler",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Rolf Zundel: Bonn neutral. Ostberlin ist für Nasser. In: DIE ZEIT. Nummer 23, 9. Juni 1967, ISSN 0044-2070, Seite 6 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Darüber hinaus gibt es in Israel noch etwa achtzehntausend ‚Doppelstaatler‘, die außer der israelischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.“"
        },
        {
          "collection": "Nürnberger Nachrichten",
          "day": "24",
          "month": "06",
          "pages": "3",
          "ref": "Diskussion um die doppelte Staatsangehörigkeit. Manche halten sie für ein Allheilmittel gegen Fremdenhaß, manche sehen darin etwas Unanständiges. In: Nürnberger Nachrichten. 24. Juni 1993, Seite 3 .",
          "text": "„Es stimmt auch nicht, daß Doppelstaatler doppelten diplomatischen Schutz genießen.“",
          "title": "Diskussion um die doppelte Staatsangehörigkeit",
          "title_complement": "Manche halten sie für ein Allheilmittel gegen Fremdenhaß, manche sehen darin etwas Unanständiges",
          "year": "1993"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "author": "Sevin Dağdelen, Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion DIE LINKE",
          "collection": "Kleine Anfrage",
          "day": "17",
          "editor": "Deutscher Bundestag",
          "month": "09",
          "pages": "1",
          "ref": "Sevin Dağdelen, Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion DIE LINKE: Einschränkungen des Ehegattennachzugs zu deutschen Staatsangehörigen bei fehlender Lebensunterhaltssicherung. In: Deutscher Bundestag (Herausgeber): Kleine Anfrage. 16. Wahlperiode, Drucksache 16/10254. 17. September 2008, Seite 1 (URL: PDF 73,1 kB, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Dies käme, so heißt es weiter, insbesondere bei Doppelstaatlern ‚oder bei Deutschen, die geraume Zeit im Herkunftsland des Ehegatten gelebt und gearbeitet haben und die Sprache dieses Staates sprechen‘, in Betracht.“",
          "title": "Einschränkungen des Ehegattennachzugs zu deutschen Staatsangehörigen bei fehlender Lebensunterhaltssicherung",
          "url": "URL: PDF 73,1 kB",
          "year": "2008"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Büchner (dpa)",
          "collection": "Mannheimer Morgen",
          "comment": "Stadtausgabe",
          "day": "31",
          "month": "03",
          "pages": "4",
          "ref": "Wolfgang Büchner (dpa): Angela Merkel hört zu und fragt viel. In: Mannheimer Morgen. 31. März 2010, Seite 4 (Stadtausgabe) .",
          "text": "„In der Schule, die zu 82 Prozent von türkischen Schülern und zu 18 Prozent von Doppelstaatlern und Ausländern (meist Deutschen) besucht wird, moderierte die Kanzlerin eine Diskussion zwischen Schülern, Ehemaligen und türkischen Spitzenpolitikern wie Außenminister Ahmet Davutogly und Kultusminister Ertugrul Günay zur Ausbildung an der Deutschen Schule und zu Problemen des türkischen Bildungssystems.“",
          "title": "Angela Merkel hört zu und fragt viel",
          "year": "2010"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "author": "Omid Nouripour",
          "collection": "Stenografischer Bericht, 224. Sitzung",
          "day": "27",
          "editor": "Deutscher Bundestag",
          "month": "02",
          "pages": "27889 (B)",
          "ref": "Omid Nouripour: Anlage 49, Mündliche Frage 77, Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Verbleib des deutsch-syrischen Doppelstaatlers M. H. Z. in Syrien, Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. In: Deutscher Bundestag (Herausgeber): Stenografischer Bericht, 224. Sitzung. Plenarprotokoll 17/224. 27. Februar 2013, Seite 27889 (B) (URL: PDF 867 kB, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Welche neuen Informationen liegen der Bundesregierung zum Verbleib des deutsch-syrischen Doppelstaatlers M. H. Z. vor, in dessen Fall sie nach eigenem Bekunden (vergleiche die Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 9 auf Bundestagsdrucksache 17/10606) mehrfach bei der syrischen Regierung interveniert hat?“",
          "title": "Anlage 49, Mündliche Frage 77, Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Verbleib des deutsch-syrischen Doppelstaatlers M. H. Z. in Syrien, Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA",
          "url": "URL: PDF 867 kB",
          "year": "2013"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "author": "Volker Beck",
          "collection": "Stenografischer Bericht, 39. Sitzung",
          "day": "05",
          "editor": "Deutscher Bundestag",
          "month": "06",
          "pages": "3343 (C)",
          "ref": "Volker Beck: Tagesordnungspunkt 5, b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Jan Korte, Sevin Dağdelen, Dr. André Hahn, weiteren Abgeordenten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Aufhebung der Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht. Drucksache 18/1092. In: Deutscher Bundestag (Herausgeber): Stenografischer Bericht, 39. Sitzung. Plenarprotokoll 18/39. 5. Juni 2014, Seite 3343 (C) (URL: PDF 4,3 MB, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Sie müssen auch einmal sagen, warum wir bei Kindern zwei Klassen von deutschen Doppelstaatlern haben.“",
          "title": "Tagesordnungspunkt 5, b) Erste Beratung des von den AbgeordnetenJan Korte, Sevin Dağdelen, Dr. André Hahn, weiteren Abgeordenten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Aufhebung der Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht",
          "title_complement": "Drucksache 18/1092",
          "url": "URL: PDF 4,3 MB",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(männliche) Person, die eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzt"
      ],
      "id": "de-Doppelstaatler-de-noun-WjNVSFjC",
      "raw_tags": [
        "bundesdeutsch",
        "amtlich",
        "auch"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdɔpl̩ˌʃtaːtlɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Doppelstaatler.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/00/De-Doppelstaatler.ogg/De-Doppelstaatler.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Doppelstaatler.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Doppelstaatler"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "*strukturell:\n:explizite Ableitung der präpositionalen Wortgruppe (mit) doppel(ter) Staat(sangehörigkeit) mit dem Suffix -ler\n*etymologisch:\n:Das Wort ist seit Anfang der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in Gebrauch.",
  "forms": [
    {
      "form": "Doppelstaater",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "Doppelstaatlerin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Doppelstaatler",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Doppelstaatler",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Doppelstaatlers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Doppelstaatler",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Doppelstaatler",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Doppelstaatlern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Doppelstaatler",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Doppelstaatler",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Dop·pel·staat·ler",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Rolf Zundel: Bonn neutral. Ostberlin ist für Nasser. In: DIE ZEIT. Nummer 23, 9. Juni 1967, ISSN 0044-2070, Seite 6 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Darüber hinaus gibt es in Israel noch etwa achtzehntausend ‚Doppelstaatler‘, die außer der israelischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.“"
        },
        {
          "collection": "Nürnberger Nachrichten",
          "day": "24",
          "month": "06",
          "pages": "3",
          "ref": "Diskussion um die doppelte Staatsangehörigkeit. Manche halten sie für ein Allheilmittel gegen Fremdenhaß, manche sehen darin etwas Unanständiges. In: Nürnberger Nachrichten. 24. Juni 1993, Seite 3 .",
          "text": "„Es stimmt auch nicht, daß Doppelstaatler doppelten diplomatischen Schutz genießen.“",
          "title": "Diskussion um die doppelte Staatsangehörigkeit",
          "title_complement": "Manche halten sie für ein Allheilmittel gegen Fremdenhaß, manche sehen darin etwas Unanständiges",
          "year": "1993"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "author": "Sevin Dağdelen, Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion DIE LINKE",
          "collection": "Kleine Anfrage",
          "day": "17",
          "editor": "Deutscher Bundestag",
          "month": "09",
          "pages": "1",
          "ref": "Sevin Dağdelen, Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion DIE LINKE: Einschränkungen des Ehegattennachzugs zu deutschen Staatsangehörigen bei fehlender Lebensunterhaltssicherung. In: Deutscher Bundestag (Herausgeber): Kleine Anfrage. 16. Wahlperiode, Drucksache 16/10254. 17. September 2008, Seite 1 (URL: PDF 73,1 kB, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Dies käme, so heißt es weiter, insbesondere bei Doppelstaatlern ‚oder bei Deutschen, die geraume Zeit im Herkunftsland des Ehegatten gelebt und gearbeitet haben und die Sprache dieses Staates sprechen‘, in Betracht.“",
          "title": "Einschränkungen des Ehegattennachzugs zu deutschen Staatsangehörigen bei fehlender Lebensunterhaltssicherung",
          "url": "URL: PDF 73,1 kB",
          "year": "2008"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Büchner (dpa)",
          "collection": "Mannheimer Morgen",
          "comment": "Stadtausgabe",
          "day": "31",
          "month": "03",
          "pages": "4",
          "ref": "Wolfgang Büchner (dpa): Angela Merkel hört zu und fragt viel. In: Mannheimer Morgen. 31. März 2010, Seite 4 (Stadtausgabe) .",
          "text": "„In der Schule, die zu 82 Prozent von türkischen Schülern und zu 18 Prozent von Doppelstaatlern und Ausländern (meist Deutschen) besucht wird, moderierte die Kanzlerin eine Diskussion zwischen Schülern, Ehemaligen und türkischen Spitzenpolitikern wie Außenminister Ahmet Davutogly und Kultusminister Ertugrul Günay zur Ausbildung an der Deutschen Schule und zu Problemen des türkischen Bildungssystems.“",
          "title": "Angela Merkel hört zu und fragt viel",
          "year": "2010"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "author": "Omid Nouripour",
          "collection": "Stenografischer Bericht, 224. Sitzung",
          "day": "27",
          "editor": "Deutscher Bundestag",
          "month": "02",
          "pages": "27889 (B)",
          "ref": "Omid Nouripour: Anlage 49, Mündliche Frage 77, Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Verbleib des deutsch-syrischen Doppelstaatlers M. H. Z. in Syrien, Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. In: Deutscher Bundestag (Herausgeber): Stenografischer Bericht, 224. Sitzung. Plenarprotokoll 17/224. 27. Februar 2013, Seite 27889 (B) (URL: PDF 867 kB, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Welche neuen Informationen liegen der Bundesregierung zum Verbleib des deutsch-syrischen Doppelstaatlers M. H. Z. vor, in dessen Fall sie nach eigenem Bekunden (vergleiche die Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 9 auf Bundestagsdrucksache 17/10606) mehrfach bei der syrischen Regierung interveniert hat?“",
          "title": "Anlage 49, Mündliche Frage 77, Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Verbleib des deutsch-syrischen Doppelstaatlers M. H. Z. in Syrien, Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA",
          "url": "URL: PDF 867 kB",
          "year": "2013"
        },
        {
          "accessdate": "2017-02-17",
          "author": "Volker Beck",
          "collection": "Stenografischer Bericht, 39. Sitzung",
          "day": "05",
          "editor": "Deutscher Bundestag",
          "month": "06",
          "pages": "3343 (C)",
          "ref": "Volker Beck: Tagesordnungspunkt 5, b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Jan Korte, Sevin Dağdelen, Dr. André Hahn, weiteren Abgeordenten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Aufhebung der Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht. Drucksache 18/1092. In: Deutscher Bundestag (Herausgeber): Stenografischer Bericht, 39. Sitzung. Plenarprotokoll 18/39. 5. Juni 2014, Seite 3343 (C) (URL: PDF 4,3 MB, abgerufen am 17. Februar 2017) .",
          "text": "„Sie müssen auch einmal sagen, warum wir bei Kindern zwei Klassen von deutschen Doppelstaatlern haben.“",
          "title": "Tagesordnungspunkt 5, b) Erste Beratung des von den AbgeordnetenJan Korte, Sevin Dağdelen, Dr. André Hahn, weiteren Abgeordenten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Aufhebung der Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht",
          "title_complement": "Drucksache 18/1092",
          "url": "URL: PDF 4,3 MB",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(männliche) Person, die eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzt"
      ],
      "raw_tags": [
        "bundesdeutsch",
        "amtlich",
        "auch"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdɔpl̩ˌʃtaːtlɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Doppelstaatler.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/00/De-Doppelstaatler.ogg/De-Doppelstaatler.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Doppelstaatler.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Doppelstaatler"
}

Download raw JSONL data for Doppelstaatler meaning in Deutsch (6.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.