See Gebersprache in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Empfängersprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Nehmersprache" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ausgangssprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Herkunftssprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Quellsprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Spendersprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Vermittlersprache" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Geber und Sprache", "forms": [ { "form": "die Gebersprache", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gebersprachen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Gebersprache", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gebersprachen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Gebersprache", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gebersprachen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Gebersprache", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gebersprachen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Ge·ber·spra·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die wichtigste Gebersprache für Fremd- und Lehnwörter im Deutschen ist das Lateinische." }, { "ref": "http://www.indogermanistik.uni-jena.de/dokumente/PDF/Lehnwoerter.pdf", "text": "„Obwohl es mit dem Thema eigentlich nichts zu tun hat, möchte ich doch an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, dass auch das Deutsche als Gebersprache nicht zu unterschätzen ist.“" }, { "ref": "Richard Glahn: Der Einfluß des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache. 2., durchgesehene Auflage. Peter Lang, Frankfurt u.a. 2002, Seite 36. ISBN 3-631-38955-8.", "text": "„Eine Scheinentlehnung ist eine Entlehnung aus dem Gut einer fremden Sprache, wobei die Gebersprache den scheinbar entlehnten Wert nicht bereithält.“" }, { "ref": "Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 204. ISBN 3-17-015415-X.", "text": "„Mit einer solchen Sehweise werden die Besonderheiten der Gebersprachen notwendig in die Fremdwortdiskussion einbezogen.“" }, { "author": "Peter Eisenberg", "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache", "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften", "isbn": "978-3-11-033462-3", "pages": "57–119, Zitat Seite 62", "place": "Berlin/Boston", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 62 .", "text": "„Erfasst wird einerseits die Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in der das Englische seinen Einfluss auf Kosten des Französischen ausbaut, und andererseits die Zeit am Übergang zum 21. Jahrhundert mit dem Englischen als dominanter Gebersprache für das Deutsche wie für viele andere Sprachen.“", "title": "Anglizismen im Deutschen", "year": "2013" } ], "glosses": [ "die Sprache, aus der ein Wort oder eine sonstige sprachliche Einheit in eine andere übernommen wird" ], "id": "de-Gebersprache-de-noun-mAVbY5Uf", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɡeːbɐˌʃpʁaːxə" }, { "audio": "De-Gebersprache.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2d/De-Gebersprache.ogg/De-Gebersprache.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gebersprache.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "givarspråk" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "ursprungsspråk" } ], "word": "Gebersprache" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Empfängersprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Nehmersprache" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ausgangssprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Herkunftssprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Quellsprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Spendersprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Vermittlersprache" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Geber und Sprache", "forms": [ { "form": "die Gebersprache", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gebersprachen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Gebersprache", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gebersprachen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Gebersprache", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gebersprachen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Gebersprache", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gebersprachen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Ge·ber·spra·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die wichtigste Gebersprache für Fremd- und Lehnwörter im Deutschen ist das Lateinische." }, { "ref": "http://www.indogermanistik.uni-jena.de/dokumente/PDF/Lehnwoerter.pdf", "text": "„Obwohl es mit dem Thema eigentlich nichts zu tun hat, möchte ich doch an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, dass auch das Deutsche als Gebersprache nicht zu unterschätzen ist.“" }, { "ref": "Richard Glahn: Der Einfluß des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache. 2., durchgesehene Auflage. Peter Lang, Frankfurt u.a. 2002, Seite 36. ISBN 3-631-38955-8.", "text": "„Eine Scheinentlehnung ist eine Entlehnung aus dem Gut einer fremden Sprache, wobei die Gebersprache den scheinbar entlehnten Wert nicht bereithält.“" }, { "ref": "Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 204. ISBN 3-17-015415-X.", "text": "„Mit einer solchen Sehweise werden die Besonderheiten der Gebersprachen notwendig in die Fremdwortdiskussion einbezogen.“" }, { "author": "Peter Eisenberg", "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache", "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften", "isbn": "978-3-11-033462-3", "pages": "57–119, Zitat Seite 62", "place": "Berlin/Boston", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 62 .", "text": "„Erfasst wird einerseits die Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in der das Englische seinen Einfluss auf Kosten des Französischen ausbaut, und andererseits die Zeit am Übergang zum 21. Jahrhundert mit dem Englischen als dominanter Gebersprache für das Deutsche wie für viele andere Sprachen.“", "title": "Anglizismen im Deutschen", "year": "2013" } ], "glosses": [ "die Sprache, aus der ein Wort oder eine sonstige sprachliche Einheit in eine andere übernommen wird" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈɡeːbɐˌʃpʁaːxə" }, { "audio": "De-Gebersprache.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2d/De-Gebersprache.ogg/De-Gebersprache.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gebersprache.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "givarspråk" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "ursprungsspråk" } ], "word": "Gebersprache" }
Download raw JSONL data for Gebersprache meaning in Deutsch (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.