"Gassenhauer" meaning in Deutsch

See Gassenhauer in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈɡasn̩ˌhaʊ̯ɐ Audio: De-Gassenhauer.ogg Forms: der Gassenhauer [nominative, singular], die Gassenhauer [nominative, plural], des Gassenhauers [genitive, singular], der Gassenhauer [genitive, plural], dem Gassenhauer [dative, singular], den Gassenhauern [dative, plural], den Gassenhauer [accusative, singular], die Gassenhauer [accusative, plural]
Etymology: ursprünglich: Nachtbummler, also Personen, die nachts das Pflaster (be)treten („hauen“ in der alten Bedeutung „treten“, „betreten“), danach das von diesen Personen gesungene Lied. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Strukturell: Determinativkompositum aus dem Substantiv Gasse, Fugenelement -n und dem aus dem Verb hauen (ursprgl.: treten, betreten) abgeleiteten Substantiv Hauer
  1. das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird Tags: outdated
    Sense id: de-Gassenhauer-de-noun-rG8FiUIp
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Lied Coordinate_terms: Gassenlied, Hit, Ohrwurm, Schlager, Straßenlied, Volkslied Translations (Musik, veraltet: das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird): popular melody (Englisch), popular song (Englisch), chanson populaire [feminine] (Französisch), slagdänga (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gassenlied"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ohrwurm"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schlager"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Straßenlied"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Volkslied"
    }
  ],
  "etymology_text": "ursprünglich: Nachtbummler, also Personen, die nachts das Pflaster (be)treten („hauen“ in der alten Bedeutung „treten“, „betreten“), danach das von diesen Personen gesungene Lied. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Strukturell: Determinativkompositum aus dem Substantiv Gasse, Fugenelement -n und dem aus dem Verb hauen (ursprgl.: treten, betreten) abgeleiteten Substantiv Hauer",
  "forms": [
    {
      "form": "der Gassenhauer",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gassenhauer",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Gassenhauers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gassenhauer",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Gassenhauer",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Gassenhauern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Gassenhauer",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gassenhauer",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lied"
    }
  ],
  "hyphenation": "Gas·sen·hau·er",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Einige frühere Gassenhauer sind noch heute bekannt, zum Beispiel: \"Ausgerechnet Bananen.\""
        },
        {
          "ref": "Joachim Ringelnatz: Matrosen. Erinnerungen, ein Skizzenbuch: handelt von Wasser und blauem Tuch. In: Joachim Ringelnatz: Vermischte Schriften. Diogenes, Zürich 1994, Seite 136. ISBN 3-257-06045-9. (Der Text erschien erstmals im Jahr 1928.)",
          "text": "„Auf der Florida, wo ich unter fünfundzwanzig Mann Besatzung (unter denen einundzwanzig Nationen vertreten waren) der einzige Deutsche war, sang ich oft einen etwas schlüpfrigen Gassenhauer vor mich hin, der damals gerade populär war.“"
        },
        {
          "ref": "Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. Band II. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2006, Stichwort: Litfaßsäule, Seite 99. ISBN 978-3-499-62193-2.",
          "text": "„Litfaß ließ seine Säulen - er hatte Ähnliches in London und Paris gesehen - durch selbstgedichtete Gassenhauer von Leierkastenmännern besingen und tat auch sonst alles zum Ruhme der eigenen Person als »Reklamekönig«.“"
        },
        {
          "author": "Marguerite Yourcenar",
          "isbn": "3-937793-11-9",
          "pages": "26.",
          "place": "München",
          "publisher": "Süddeutsche Zeitung",
          "ref": "Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 26. Französisch 1939.",
          "text": "„Konrad setzte sich neben Sophie, um ihr unter allgemeinem Gelächter die ersten Takte eines englischen Gassenhauers beizubringen.“",
          "title": "Der Fangschuß",
          "translator": "Richard Moering",
          "year": "2004"
        },
        {
          "author": "Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy",
          "isbn": "978-3-406-80070-2",
          "pages": "439.",
          "place": "München",
          "publisher": "C. H. Beck",
          "ref": "Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 439.",
          "text": "„Wieland nun schließt eine eigene Erzählung dieser Episode an, sie wird eine kleine Studie über Massenbegeisterung, Gassenhauer, Ohrwürmer und so weiter.“",
          "title": "Christoph Martin Wieland",
          "title_complement": "Die Erfindung der modernen deutschen Literatur",
          "year": "2023"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird"
      ],
      "id": "de-Gassenhauer-de-noun-rG8FiUIp",
      "raw_tags": [
        "Musik"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "outdated"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡasn̩ˌhaʊ̯ɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Gassenhauer.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e1/De-Gassenhauer.ogg/De-Gassenhauer.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gassenhauer.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Musik, veraltet: das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird",
      "sense_index": "1",
      "word": "popular melody"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Musik, veraltet: das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird",
      "sense_index": "1",
      "word": "popular song"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Musik, veraltet: das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "chanson populaire"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Musik, veraltet: das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird",
      "sense_index": "1",
      "word": "slagdänga"
    }
  ],
  "word": "Gassenhauer"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gassenlied"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ohrwurm"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schlager"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Straßenlied"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Volkslied"
    }
  ],
  "etymology_text": "ursprünglich: Nachtbummler, also Personen, die nachts das Pflaster (be)treten („hauen“ in der alten Bedeutung „treten“, „betreten“), danach das von diesen Personen gesungene Lied. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Strukturell: Determinativkompositum aus dem Substantiv Gasse, Fugenelement -n und dem aus dem Verb hauen (ursprgl.: treten, betreten) abgeleiteten Substantiv Hauer",
  "forms": [
    {
      "form": "der Gassenhauer",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gassenhauer",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Gassenhauers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gassenhauer",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Gassenhauer",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Gassenhauern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Gassenhauer",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gassenhauer",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lied"
    }
  ],
  "hyphenation": "Gas·sen·hau·er",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Einige frühere Gassenhauer sind noch heute bekannt, zum Beispiel: \"Ausgerechnet Bananen.\""
        },
        {
          "ref": "Joachim Ringelnatz: Matrosen. Erinnerungen, ein Skizzenbuch: handelt von Wasser und blauem Tuch. In: Joachim Ringelnatz: Vermischte Schriften. Diogenes, Zürich 1994, Seite 136. ISBN 3-257-06045-9. (Der Text erschien erstmals im Jahr 1928.)",
          "text": "„Auf der Florida, wo ich unter fünfundzwanzig Mann Besatzung (unter denen einundzwanzig Nationen vertreten waren) der einzige Deutsche war, sang ich oft einen etwas schlüpfrigen Gassenhauer vor mich hin, der damals gerade populär war.“"
        },
        {
          "ref": "Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. Band II. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2006, Stichwort: Litfaßsäule, Seite 99. ISBN 978-3-499-62193-2.",
          "text": "„Litfaß ließ seine Säulen - er hatte Ähnliches in London und Paris gesehen - durch selbstgedichtete Gassenhauer von Leierkastenmännern besingen und tat auch sonst alles zum Ruhme der eigenen Person als »Reklamekönig«.“"
        },
        {
          "author": "Marguerite Yourcenar",
          "isbn": "3-937793-11-9",
          "pages": "26.",
          "place": "München",
          "publisher": "Süddeutsche Zeitung",
          "ref": "Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 26. Französisch 1939.",
          "text": "„Konrad setzte sich neben Sophie, um ihr unter allgemeinem Gelächter die ersten Takte eines englischen Gassenhauers beizubringen.“",
          "title": "Der Fangschuß",
          "translator": "Richard Moering",
          "year": "2004"
        },
        {
          "author": "Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy",
          "isbn": "978-3-406-80070-2",
          "pages": "439.",
          "place": "München",
          "publisher": "C. H. Beck",
          "ref": "Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 439.",
          "text": "„Wieland nun schließt eine eigene Erzählung dieser Episode an, sie wird eine kleine Studie über Massenbegeisterung, Gassenhauer, Ohrwürmer und so weiter.“",
          "title": "Christoph Martin Wieland",
          "title_complement": "Die Erfindung der modernen deutschen Literatur",
          "year": "2023"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird"
      ],
      "raw_tags": [
        "Musik"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "outdated"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɡasn̩ˌhaʊ̯ɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Gassenhauer.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e1/De-Gassenhauer.ogg/De-Gassenhauer.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gassenhauer.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Musik, veraltet: das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird",
      "sense_index": "1",
      "word": "popular melody"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Musik, veraltet: das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird",
      "sense_index": "1",
      "word": "popular song"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Musik, veraltet: das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "chanson populaire"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Musik, veraltet: das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird",
      "sense_index": "1",
      "word": "slagdänga"
    }
  ],
  "word": "Gassenhauer"
}

Download raw JSONL data for Gassenhauer meaning in Deutsch (4.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.