See Ehrenbreitstein in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Name einer mittelalterlichen Burg, zusammengesetzt aus dem Männernamen Ehrenbert oder Ehrenbrecht (verballhornt zu „Ehrenbreit“) und althochdeutsch Stein = Fels\n:Um die Mitte des zehnten Jahrhunderts erbaute der aus dem lahngauischen-konradinischem Herzogsgeschlecht stammende Edle „Erembert“, auch „Ehrenbrecht“ genannt, auf dem der Stadt Koblenz gegenüberliegendem Felsen für sich und seine Söhne „Hermann“ und „Erembert“ (jun.) eine Burg. Diese wurde zunächst „Hermannsstein“, bald „Ehrenbrechtstein“ und später „Ehrenbreitstein“ genannt. Die Burg wirkte für das Bergmassiv, die spätere Festung und den an dessen Fuße liegenden Ort namensgebend.", "forms": [ { "form": "der Ehrenbreitstein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Ehrenbreitsteins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Ehrenbreitsteines", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Ehrenbreitstein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Ehrenbreitsteine", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Ehrenbreitstein", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Eh·ren·breit·stein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 19, 35 ] ], "text": "Ich sehe schon den Ehrenbreitstein!" }, { "italic_text_offsets": [ [ 96, 112 ] ], "ref": "Joachim J. Kneis: Koblenz-Ehrenbreitstein. Ein Führer durch die ehemalige Residenzstadt. Garwain-Verlag, Koblenz 2006 (Jahr des Copyrights), Seite 9. ISBN 3-936436-08-8.", "text": "„Bereits vor über 3000 Jahren, wie neueste Ausgrabungen belegen, war der mächtige Bergkegel des Ehrenbreitsteins besiedelt und befestigt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 5, 20 ] ], "ref": "Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 14.", "text": "„Der Ehrenbreitstein und das dahinter liegende Castell muss für die römischen Legionen ein außerordentlich fester Stützpunkt zum Schutze des Limes gewesen sein.“" } ], "glosses": [ "ein Berg am rechten Rheinufer in Koblenz, auf dem die preußische Festung Ehrenbreitstein errichtet ist" ], "id": "de-Ehrenbreitstein-de-noun-mRfRC~iL", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 47, 62 ] ], "ref": "Joachim J. Kneis: Koblenz-Ehrenbreitstein. Ein Führer durch die ehemalige Residenzstadt. Garwain-Verlag, Koblenz 2006 (Jahr des Copyrights), Seite 9. ISBN 3-936436-08-8. Gemeint ist das Grafengeschlecht Ehrembert/Ehrembrecht.", "text": "„Nach ihm wurde die Burg Ehrembrechtstein oder Ehrenbreitstein genannt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 82, 97 ] ], "ref": "Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 15.", "text": "„Die Erzbischöfe von Trier bauten im 11. Jahrhundert die im Verfall geratene Burg Ehrenbreitstein wieder auf und übertrugen deren Verwaltung ihren treuen Ministerialen.“" } ], "glosses": [ "eine mittelalterliche Burg, auf deren Platz später die Festung Ehrenbreitstein gebaut wurde" ], "id": "de-Ehrenbreitstein-de-noun-zCb5ZLDG", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "eːʁənˈbʁaɪ̯tʃtaɪ̯n" }, { "audio": "De-Ehrenbreitstein.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bc/De-Ehrenbreitstein.ogg/De-Ehrenbreitstein.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ehrenbreitstein.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Festung Ehrenbreitstein" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Ehrenbreitstein" } { "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "ehrenbreitsteiner" }, { "word": "Ehrenbreitsteiner" } ], "etymology_text": "Name einer mittelalterlichen Burg, zusammengesetzt aus dem Männernamen Ehrenbert oder Ehrenbrecht (verballhornt zu „Ehrenbreit“) und althochdeutsch Stein = Fels, die dem anliegenden Koblenzer Stadtteil ebenfalls den Namen gegeben hat", "forms": [ { "form": "(das) Ehrenbreitstein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Ehrenbreitstein", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Ehrenbreitsteins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "Ehrenbreitsteins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "(dem) Ehrenbreitstein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "(das) Ehrenbreitstein", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Stadtteil" }, { "sense_index": "1", "word": "Ortsteil" }, { "sense_index": "1", "word": "Ortschaft" } ], "hyphenation": "Eh·ren·breit·stein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "notes": [ "Der Artikel wird gebraucht, wenn „Ehrenbreitstein“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet." ], "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 23, 38 ] ], "text": "Die alte Residenzstadt Ehrenbreitstein wurde 1937 nach Koblenz eingemeindet." }, { "italic_text_offsets": [ [ 59, 75 ] ], "ref": "Joachim J. Kneis: Koblenz-Ehrenbreitstein. Ein Führer durch die ehemalige Residenzstadt. Garwain-Verlag, Koblenz 2006 (Jahr des Copyrights), Seite 14. ISBN 3-936436-08-8.", "text": "„Schließlich wurde 1937 die selbständige Stadt und das Amt Ehrenbreitstein, zu dem die umliegenden rechtsrheinischen Gemeinden gehörten, durch die Nationalsozialisten zwangseingemeindet und zu einem Stadtteil von Koblenz.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 22, 37 ], [ 258, 273 ], [ 552, 567 ] ], "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 334, \"Die Besetzung der rechtsrheinischen Vororte\" am 27. März 1945", "text": "\"Die Verteidigung von Ehrenbreitstein sollte von einer Kompanie des Landes-Pionier-Regiments Nr. 12 durchgeführt werden. Oberfeldwebel Willi Lindner … ein Koblenzer, allgemein bekannt als Mundartdichter und Karnevalist, hatte den Befehl, die Rheinstraße von Ehrenbreitstein nach Urbar mit drei Unteroffizieren, siebzehn Mann, drei Panzerfäusten und zwei leichten Maschinengewehren gegen die amerikanischen Divisionen zu sichern. … Jeglicher Widerstand wäre sinnlos gewesen. Die Verteidiger ergaben sich dem ersten Stoßtrupp, der jedoch nicht weiter in Ehrenbreitstein eindrang." }, { "italic_text_offsets": [ [ 1, 16 ] ], "ref": "Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 8.", "text": "„Ehrenbreitstein soll im alten Glanz erstehen.“" }, { "author": "Gerhard Henschel", "isbn": "3-455-03171-4", "italic_text_offsets": [ [ 4, 19 ] ], "pages": "374.", "place": "Hamburg", "publisher": "Hoffmann und Campe", "ref": "Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 374.", "text": "„In Ehrenbreitstein setzte uns der Bosch an der Bushaltestelle vorm Bahnhof ab.“", "title": "Kindheitsroman", "year": "2004" }, { "author": "Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy", "isbn": "978-3-406-80070-2", "italic_text_offsets": [ [ 71, 86 ] ], "pages": "223.", "place": "München", "publisher": "C. H. Beck", "ref": "Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 223.", "text": "„Am 7. Mai ist Abfahrt in Erfurt, über Gießen und Wetzlar geht es nach Ehrenbreitstein gegenüber von Koblenz, wo die La Roches leben.“", "title": "Christoph Martin Wieland", "title_complement": "Die Erfindung der modernen deutschen Literatur", "year": "2023" } ], "glosses": [ "ein rechtsrheinischer Stadtteil von Koblenz" ], "id": "de-Ehrenbreitstein-de-noun-QaTFExik", "sense_index": "1", "tags": [ "geography" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "eːʁənˈbʁaɪ̯tʃtaɪ̯n" }, { "audio": "De-Ehrenbreitstein.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bc/De-Ehrenbreitstein.ogg/De-Ehrenbreitstein.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ehrenbreitstein.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Ehrenbreitstein" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Name einer mittelalterlichen Burg, zusammengesetzt aus dem Männernamen Ehrenbert oder Ehrenbrecht (verballhornt zu „Ehrenbreit“) und althochdeutsch Stein = Fels\n:Um die Mitte des zehnten Jahrhunderts erbaute der aus dem lahngauischen-konradinischem Herzogsgeschlecht stammende Edle „Erembert“, auch „Ehrenbrecht“ genannt, auf dem der Stadt Koblenz gegenüberliegendem Felsen für sich und seine Söhne „Hermann“ und „Erembert“ (jun.) eine Burg. Diese wurde zunächst „Hermannsstein“, bald „Ehrenbrechtstein“ und später „Ehrenbreitstein“ genannt. Die Burg wirkte für das Bergmassiv, die spätere Festung und den an dessen Fuße liegenden Ort namensgebend.", "forms": [ { "form": "der Ehrenbreitstein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Ehrenbreitsteins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Ehrenbreitsteines", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Ehrenbreitstein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Ehrenbreitsteine", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Ehrenbreitstein", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Eh·ren·breit·stein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 19, 35 ] ], "text": "Ich sehe schon den Ehrenbreitstein!" }, { "italic_text_offsets": [ [ 96, 112 ] ], "ref": "Joachim J. Kneis: Koblenz-Ehrenbreitstein. Ein Führer durch die ehemalige Residenzstadt. Garwain-Verlag, Koblenz 2006 (Jahr des Copyrights), Seite 9. ISBN 3-936436-08-8.", "text": "„Bereits vor über 3000 Jahren, wie neueste Ausgrabungen belegen, war der mächtige Bergkegel des Ehrenbreitsteins besiedelt und befestigt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 5, 20 ] ], "ref": "Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 14.", "text": "„Der Ehrenbreitstein und das dahinter liegende Castell muss für die römischen Legionen ein außerordentlich fester Stützpunkt zum Schutze des Limes gewesen sein.“" } ], "glosses": [ "ein Berg am rechten Rheinufer in Koblenz, auf dem die preußische Festung Ehrenbreitstein errichtet ist" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 47, 62 ] ], "ref": "Joachim J. Kneis: Koblenz-Ehrenbreitstein. Ein Führer durch die ehemalige Residenzstadt. Garwain-Verlag, Koblenz 2006 (Jahr des Copyrights), Seite 9. ISBN 3-936436-08-8. Gemeint ist das Grafengeschlecht Ehrembert/Ehrembrecht.", "text": "„Nach ihm wurde die Burg Ehrembrechtstein oder Ehrenbreitstein genannt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 82, 97 ] ], "ref": "Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 15.", "text": "„Die Erzbischöfe von Trier bauten im 11. Jahrhundert die im Verfall geratene Burg Ehrenbreitstein wieder auf und übertrugen deren Verwaltung ihren treuen Ministerialen.“" } ], "glosses": [ "eine mittelalterliche Burg, auf deren Platz später die Festung Ehrenbreitstein gebaut wurde" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "eːʁənˈbʁaɪ̯tʃtaɪ̯n" }, { "audio": "De-Ehrenbreitstein.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bc/De-Ehrenbreitstein.ogg/De-Ehrenbreitstein.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ehrenbreitstein.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Festung Ehrenbreitstein" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Ehrenbreitstein" } { "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Toponym n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "ehrenbreitsteiner" }, { "word": "Ehrenbreitsteiner" } ], "etymology_text": "Name einer mittelalterlichen Burg, zusammengesetzt aus dem Männernamen Ehrenbert oder Ehrenbrecht (verballhornt zu „Ehrenbreit“) und althochdeutsch Stein = Fels, die dem anliegenden Koblenzer Stadtteil ebenfalls den Namen gegeben hat", "forms": [ { "form": "(das) Ehrenbreitstein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Ehrenbreitstein", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Ehrenbreitsteins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "Ehrenbreitsteins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "(dem) Ehrenbreitstein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "(das) Ehrenbreitstein", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Stadtteil" }, { "sense_index": "1", "word": "Ortsteil" }, { "sense_index": "1", "word": "Ortschaft" } ], "hyphenation": "Eh·ren·breit·stein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "notes": [ "Der Artikel wird gebraucht, wenn „Ehrenbreitstein“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet." ], "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 23, 38 ] ], "text": "Die alte Residenzstadt Ehrenbreitstein wurde 1937 nach Koblenz eingemeindet." }, { "italic_text_offsets": [ [ 59, 75 ] ], "ref": "Joachim J. Kneis: Koblenz-Ehrenbreitstein. Ein Führer durch die ehemalige Residenzstadt. Garwain-Verlag, Koblenz 2006 (Jahr des Copyrights), Seite 14. ISBN 3-936436-08-8.", "text": "„Schließlich wurde 1937 die selbständige Stadt und das Amt Ehrenbreitstein, zu dem die umliegenden rechtsrheinischen Gemeinden gehörten, durch die Nationalsozialisten zwangseingemeindet und zu einem Stadtteil von Koblenz.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 22, 37 ], [ 258, 273 ], [ 552, 567 ] ], "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 334, \"Die Besetzung der rechtsrheinischen Vororte\" am 27. März 1945", "text": "\"Die Verteidigung von Ehrenbreitstein sollte von einer Kompanie des Landes-Pionier-Regiments Nr. 12 durchgeführt werden. Oberfeldwebel Willi Lindner … ein Koblenzer, allgemein bekannt als Mundartdichter und Karnevalist, hatte den Befehl, die Rheinstraße von Ehrenbreitstein nach Urbar mit drei Unteroffizieren, siebzehn Mann, drei Panzerfäusten und zwei leichten Maschinengewehren gegen die amerikanischen Divisionen zu sichern. … Jeglicher Widerstand wäre sinnlos gewesen. Die Verteidiger ergaben sich dem ersten Stoßtrupp, der jedoch nicht weiter in Ehrenbreitstein eindrang." }, { "italic_text_offsets": [ [ 1, 16 ] ], "ref": "Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 8.", "text": "„Ehrenbreitstein soll im alten Glanz erstehen.“" }, { "author": "Gerhard Henschel", "isbn": "3-455-03171-4", "italic_text_offsets": [ [ 4, 19 ] ], "pages": "374.", "place": "Hamburg", "publisher": "Hoffmann und Campe", "ref": "Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 374.", "text": "„In Ehrenbreitstein setzte uns der Bosch an der Bushaltestelle vorm Bahnhof ab.“", "title": "Kindheitsroman", "year": "2004" }, { "author": "Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy", "isbn": "978-3-406-80070-2", "italic_text_offsets": [ [ 71, 86 ] ], "pages": "223.", "place": "München", "publisher": "C. H. Beck", "ref": "Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 223.", "text": "„Am 7. Mai ist Abfahrt in Erfurt, über Gießen und Wetzlar geht es nach Ehrenbreitstein gegenüber von Koblenz, wo die La Roches leben.“", "title": "Christoph Martin Wieland", "title_complement": "Die Erfindung der modernen deutschen Literatur", "year": "2023" } ], "glosses": [ "ein rechtsrheinischer Stadtteil von Koblenz" ], "sense_index": "1", "tags": [ "geography" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "eːʁənˈbʁaɪ̯tʃtaɪ̯n" }, { "audio": "De-Ehrenbreitstein.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bc/De-Ehrenbreitstein.ogg/De-Ehrenbreitstein.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ehrenbreitstein.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Ehrenbreitstein" }
Download raw JSONL data for Ehrenbreitstein meaning in Deutsch (8.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.