See Ehrenbreitsteiner in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung zum Adjektiv Ehrenbreitsteiner durch Konversion, das selbst eine Ableitung zu Ehrenbreitstein mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er ist", "forms": [ { "form": "der Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Ehrenbreitsteiners", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Ehrenbreitsteinern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Eh·ren·breit·stei·ner", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1973, ISBN 3-7646-1571-0 , Seite 196", "text": "„Große Bestürzung herrschte in Ehrenbreitstein, als der Plan zur Verlegung der Residenz zur Gewißheit wurde. Wußten doch die Ehrenbreitsteiner, daß sie mit diesem Tage all der mit der glanzvollen Hofhaltung verbundenen Vorteile verlustig gingen, deren Koblenz sich in Zukunft erfreuen würde.“" }, { "ref": "Helmut Kampmann: Koblenzer Presse-Chronik: 80 Zeitungen aus drei Jahrhunderten, 1988 (Mittelrheinverlag), ISBN 392518001X, Seite 69", "text": "„[…] Einer, der sich energisch dagegen wehrte und die Ehrenbreitsteiner mobil machte: Der Hofbuchdrucker Johann Nikolaus Krabben, in dessen Betrieb das Ehrenbreitsteiner Blatt gedruckt wurde. Er schrieb, es müsse doch wohl möglich sein, neben dem Regierungsblatt „in Ehrenbreitstein ein Intelligenzblatt“ erscheinen zu lassen. Viele Nachrichten aus Wiesbaden seien für die Ehrenbreitsteiner ohne Interesse.“" }, { "ref": "Johann Rudolf Asmus: G. M. de la Roche, 1899", "text": "„La Roche's Projekt, das selbstverständlich von den Koblenzern ebenso freudig begrüßt wurde, wie die Ehrenbreitsteiner es verwünschten, stieß bei den Landständen des Obererzstiftes auf den energischsten Widerstand.“" }, { "ref": "Emma: das Magazin von Frauen für Menschen: Band 1981;Band 1981, 1984 (Emma Verlag)", "text": "„Fast um mich Kleingläubige endgültig davon zu überzeugen, daß die Ehrenbreitsteiner nicht nur ihren Beethoven, sondern auch ihre Sophie kennen, nennt er mir noch als heißen Tip den Schuster, der sich ganz genau auskennen soll.“" }, { "ref": "Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 56.", "text": "„Wenn die Ehrenbreitsteiner, also die »Dähler«, auf eins besonders stolz sein können, dann ist es das kulturelle Leben, für das sie mit Herz und Hand und vielen guten Ideen immer von sich reden machen.“" } ], "glosses": [ "ein Einwohner des heutigen Koblenzer Stadtteils Ehrenbreitstein" ], "id": "de-Ehrenbreitsteiner-de-noun-~-9jWcFP", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "text": "Ehrenbreitsteiner wird auch in unmittelbarer Nähe der Festung Ehrenbreitstein an den Hängen des Mühlentals auf dem Ehrenbreitsteiner Kreuzberg, angebaut." } ], "glosses": [ "eine relativ junge Weißweinrebsorte, die aus den Sorten Ehrenfelser und Reichensteiner in der Forschungsanstalt Geisenheim gezüchtet wurde" ], "id": "de-Ehrenbreitsteiner-de-noun-2BhwALUp", "raw_tags": [ "Weinbau" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "eːʁənˈbʁaɪ̯tʃtaɪ̯nɐ" }, { "audio": "De-Ehrenbreitsteiner.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d3/De-Ehrenbreitsteiner.ogg/De-Ehrenbreitsteiner.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ehrenbreitsteiner.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Ehrenbreitsteiner" } { "categories": [ { "kind": "other", "name": "Adjektiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "positive" ] } ], "hyphenation": "Eh·ren·breit·stei·ner", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "adj", "pos_title": "Adjektiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Eckhardt Treichel: Der Primat der Bürokratie, Band 31 von Frankfurter historische Abhandlungen, 1991 (Steiner), ISBN 3515054464, Seite 48", "text": "„Unbedenklich schien ihm eine Vereinigung der Ehrenbreitsteiner Kammerbehörde mit dem Kammerkollegium in Weilburg zu sein.“" }, { "ref": "Universität Trier. Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg-Universität. Katholisch-Theologische Fakultät, Bischöfliches Priesterseminar zu Trier: Trierer theologische Zeitschrift: Band 103, 1994 (Paulinus Verlag)", "text": "„Das „Ehrenbreitsteiner Gesangbuch\" erschien 1818 zum ersten Mal und erlebte bis 1846 mindestens 18 weitere Auflagen; […]“" }, { "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1973, ISBN 3-7646-1571-0 , Seite 212 f.", "text": "„Der Frieden von Lunéville im Jahre 1801 machte den Rhein zur Grenze zwischen Frankreich und Deutschland. Er entschied auch das Schicksals des Ehrenbreitsteins. […] Die Festung Ehrenbreitstein wurde in die Luft gesprengt, […]. Doch gelang es den Ehrenbreitsteiner Bürgern, die Zerstörung der übrigen kurfürstlichen Gebäude zu verhindern.“" } ], "glosses": [ "aus Ehrenbreitstein kommend oder stammend, Ehrenbreitstein betreffend" ], "id": "de-Ehrenbreitsteiner-de-adj-NjMroLLz", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "eːʁənˈbʁaɪ̯tʃtaɪ̯nɐ" }, { "audio": "De-Ehrenbreitsteiner.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d3/De-Ehrenbreitsteiner.ogg/De-Ehrenbreitsteiner.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ehrenbreitsteiner.ogg" } ], "tags": [ "indeclinable" ], "word": "Ehrenbreitsteiner" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung zum Adjektiv Ehrenbreitsteiner durch Konversion, das selbst eine Ableitung zu Ehrenbreitstein mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er ist", "forms": [ { "form": "der Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Ehrenbreitsteiners", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Ehrenbreitsteinern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Eh·ren·breit·stei·ner", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1973, ISBN 3-7646-1571-0 , Seite 196", "text": "„Große Bestürzung herrschte in Ehrenbreitstein, als der Plan zur Verlegung der Residenz zur Gewißheit wurde. Wußten doch die Ehrenbreitsteiner, daß sie mit diesem Tage all der mit der glanzvollen Hofhaltung verbundenen Vorteile verlustig gingen, deren Koblenz sich in Zukunft erfreuen würde.“" }, { "ref": "Helmut Kampmann: Koblenzer Presse-Chronik: 80 Zeitungen aus drei Jahrhunderten, 1988 (Mittelrheinverlag), ISBN 392518001X, Seite 69", "text": "„[…] Einer, der sich energisch dagegen wehrte und die Ehrenbreitsteiner mobil machte: Der Hofbuchdrucker Johann Nikolaus Krabben, in dessen Betrieb das Ehrenbreitsteiner Blatt gedruckt wurde. Er schrieb, es müsse doch wohl möglich sein, neben dem Regierungsblatt „in Ehrenbreitstein ein Intelligenzblatt“ erscheinen zu lassen. Viele Nachrichten aus Wiesbaden seien für die Ehrenbreitsteiner ohne Interesse.“" }, { "ref": "Johann Rudolf Asmus: G. M. de la Roche, 1899", "text": "„La Roche's Projekt, das selbstverständlich von den Koblenzern ebenso freudig begrüßt wurde, wie die Ehrenbreitsteiner es verwünschten, stieß bei den Landständen des Obererzstiftes auf den energischsten Widerstand.“" }, { "ref": "Emma: das Magazin von Frauen für Menschen: Band 1981;Band 1981, 1984 (Emma Verlag)", "text": "„Fast um mich Kleingläubige endgültig davon zu überzeugen, daß die Ehrenbreitsteiner nicht nur ihren Beethoven, sondern auch ihre Sophie kennen, nennt er mir noch als heißen Tip den Schuster, der sich ganz genau auskennen soll.“" }, { "ref": "Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 56.", "text": "„Wenn die Ehrenbreitsteiner, also die »Dähler«, auf eins besonders stolz sein können, dann ist es das kulturelle Leben, für das sie mit Herz und Hand und vielen guten Ideen immer von sich reden machen.“" } ], "glosses": [ "ein Einwohner des heutigen Koblenzer Stadtteils Ehrenbreitstein" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "text": "Ehrenbreitsteiner wird auch in unmittelbarer Nähe der Festung Ehrenbreitstein an den Hängen des Mühlentals auf dem Ehrenbreitsteiner Kreuzberg, angebaut." } ], "glosses": [ "eine relativ junge Weißweinrebsorte, die aus den Sorten Ehrenfelser und Reichensteiner in der Forschungsanstalt Geisenheim gezüchtet wurde" ], "raw_tags": [ "Weinbau" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "eːʁənˈbʁaɪ̯tʃtaɪ̯nɐ" }, { "audio": "De-Ehrenbreitsteiner.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d3/De-Ehrenbreitsteiner.ogg/De-Ehrenbreitsteiner.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ehrenbreitsteiner.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Ehrenbreitsteiner" } { "categories": [ "Adjektiv (Deutsch)", "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "Ehrenbreitsteiner", "tags": [ "positive" ] } ], "hyphenation": "Eh·ren·breit·stei·ner", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "adj", "pos_title": "Adjektiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Eckhardt Treichel: Der Primat der Bürokratie, Band 31 von Frankfurter historische Abhandlungen, 1991 (Steiner), ISBN 3515054464, Seite 48", "text": "„Unbedenklich schien ihm eine Vereinigung der Ehrenbreitsteiner Kammerbehörde mit dem Kammerkollegium in Weilburg zu sein.“" }, { "ref": "Universität Trier. Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg-Universität. Katholisch-Theologische Fakultät, Bischöfliches Priesterseminar zu Trier: Trierer theologische Zeitschrift: Band 103, 1994 (Paulinus Verlag)", "text": "„Das „Ehrenbreitsteiner Gesangbuch\" erschien 1818 zum ersten Mal und erlebte bis 1846 mindestens 18 weitere Auflagen; […]“" }, { "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1973, ISBN 3-7646-1571-0 , Seite 212 f.", "text": "„Der Frieden von Lunéville im Jahre 1801 machte den Rhein zur Grenze zwischen Frankreich und Deutschland. Er entschied auch das Schicksals des Ehrenbreitsteins. […] Die Festung Ehrenbreitstein wurde in die Luft gesprengt, […]. Doch gelang es den Ehrenbreitsteiner Bürgern, die Zerstörung der übrigen kurfürstlichen Gebäude zu verhindern.“" } ], "glosses": [ "aus Ehrenbreitstein kommend oder stammend, Ehrenbreitstein betreffend" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "eːʁənˈbʁaɪ̯tʃtaɪ̯nɐ" }, { "audio": "De-Ehrenbreitsteiner.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d3/De-Ehrenbreitsteiner.ogg/De-Ehrenbreitsteiner.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ehrenbreitsteiner.ogg" } ], "tags": [ "indeclinable" ], "word": "Ehrenbreitsteiner" }
Download raw JSONL data for Ehrenbreitsteiner meaning in Deutsch (6.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.