See Dankvotiv in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bittvotiv" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Opfergabe" }, { "sense_index": "1", "word": "Dankopfer" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Dank und Votiv", "forms": [ { "form": "das Dankvotiv", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Dankvotive", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Dankvotivs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Dankvotive", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Dankvotiv", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Dankvotiven", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Dankvotiv", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Dankvotive", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Glaube" }, { "sense_index": "1", "word": "Religion" } ], "hyphenation": "Dank·vo·tiv", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Christian Frevel – Henner von Hesberg(PDF; 101KB) reichert-verlag.de, abgerufen am 25. Oktober 2014", "text": "„Auf dem Hintergrund der rekonstruierbaren Fakten zu den rituellen Heilungsverfahren werden die repräsentativ aufgestellten Stelen mit den Heilungsberichten als Dankvotive und zugleich Teil einer systematischen Werbe- und Informationspolitik behandelt.“" }, { "ref": "Votivtafelnaus Bayern und Österreich userpage.fu-berlin.de, abgerufen am 25. Oktober 2014", "text": "„Neben diesem Dankvotiv erscheint seltener das Bittvotiv, mit dem sich jemand vorsorglich dem Schutz der Gottheit anheimstellt.“" }, { "ref": "Geschichtliches zum Lötschental bis 1899 www.loetschen.de, abgerufen am 25. Oktober 2014", "text": "„Der Votant ist die Person, die ein Gelübde ablegt, das Votiv die Gabe, die der Votant an heiliger Stätte darbringt: Als Dankvotiv, um mit diesem sichtbaren Zeichen das im Gelübde (aus Anlass von Krankheit, Unglück oder sonstiger Bedrängnis) gegebene Versprechen einzulösen oder als Bittvotiv, um sich vorsorglich den Schutz eines Heiligen zu erbitten. Letzteres teilweise über das Leben hinaus. “" }, { "ref": "Wallfahrt, Heiligenverehrung und Votivtafelbrauch www.phf.uni-rostock.de, abgerufen am 25. Oktober 2014", "text": "„Der Wallfahrtsbrauch ist ohne die Verehrung von Heiligen nicht zu denken und die Darbringung von Bitt- und Dankvotiven an Wallfahrtsorten ein besonders sinnfälliger Beweis für menschliche Not und Hoffnung.“" }, { "ref": "Internationale Papierkunstausstellung im Marstall, Ahrensburg kreis-stormarn.de, abgerufen am 25. Oktober 2014", "text": "„Inspiriert wurde sie zu dieser Arbeit in einer ungarischen Kirche, wo als Dankvotive für Heilungen eine riesige Menge von Prothesen, Krücken und Dankesbildern angehäuft war.“" } ], "glosses": [ "dankende Votivgabe durch einen Votanten" ], "id": "de-Dankvotiv-de-noun-1I60UDCV", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdaŋkvoˌtiːf" }, { "audio": "De-Dankvotiv.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/92/De-Dankvotiv.ogg/De-Dankvotiv.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dankvotiv.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Dankvotiv" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bittvotiv" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Opfergabe" }, { "sense_index": "1", "word": "Dankopfer" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Dank und Votiv", "forms": [ { "form": "das Dankvotiv", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Dankvotive", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Dankvotivs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Dankvotive", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Dankvotiv", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Dankvotiven", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Dankvotiv", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Dankvotive", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Glaube" }, { "sense_index": "1", "word": "Religion" } ], "hyphenation": "Dank·vo·tiv", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Christian Frevel – Henner von Hesberg(PDF; 101KB) reichert-verlag.de, abgerufen am 25. Oktober 2014", "text": "„Auf dem Hintergrund der rekonstruierbaren Fakten zu den rituellen Heilungsverfahren werden die repräsentativ aufgestellten Stelen mit den Heilungsberichten als Dankvotive und zugleich Teil einer systematischen Werbe- und Informationspolitik behandelt.“" }, { "ref": "Votivtafelnaus Bayern und Österreich userpage.fu-berlin.de, abgerufen am 25. Oktober 2014", "text": "„Neben diesem Dankvotiv erscheint seltener das Bittvotiv, mit dem sich jemand vorsorglich dem Schutz der Gottheit anheimstellt.“" }, { "ref": "Geschichtliches zum Lötschental bis 1899 www.loetschen.de, abgerufen am 25. Oktober 2014", "text": "„Der Votant ist die Person, die ein Gelübde ablegt, das Votiv die Gabe, die der Votant an heiliger Stätte darbringt: Als Dankvotiv, um mit diesem sichtbaren Zeichen das im Gelübde (aus Anlass von Krankheit, Unglück oder sonstiger Bedrängnis) gegebene Versprechen einzulösen oder als Bittvotiv, um sich vorsorglich den Schutz eines Heiligen zu erbitten. Letzteres teilweise über das Leben hinaus. “" }, { "ref": "Wallfahrt, Heiligenverehrung und Votivtafelbrauch www.phf.uni-rostock.de, abgerufen am 25. Oktober 2014", "text": "„Der Wallfahrtsbrauch ist ohne die Verehrung von Heiligen nicht zu denken und die Darbringung von Bitt- und Dankvotiven an Wallfahrtsorten ein besonders sinnfälliger Beweis für menschliche Not und Hoffnung.“" }, { "ref": "Internationale Papierkunstausstellung im Marstall, Ahrensburg kreis-stormarn.de, abgerufen am 25. Oktober 2014", "text": "„Inspiriert wurde sie zu dieser Arbeit in einer ungarischen Kirche, wo als Dankvotive für Heilungen eine riesige Menge von Prothesen, Krücken und Dankesbildern angehäuft war.“" } ], "glosses": [ "dankende Votivgabe durch einen Votanten" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdaŋkvoˌtiːf" }, { "audio": "De-Dankvotiv.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/92/De-Dankvotiv.ogg/De-Dankvotiv.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Dankvotiv.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Dankvotiv" }
Download raw JSONL data for Dankvotiv meaning in Deutsch (3.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-01 from the dewiktionary dump dated 2025-03-21 using wiktextract (db8a5a5 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.