"ethnische Säuberung" meaning in All languages combined

See ethnische Säuberung on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌɛtnɪʃə ˈzɔɪ̯bəʁʊŋ Audio: De-ethnische Säuberung.ogg
Etymology: strukturell: :*Wortverbindung aus dem Adjektiv ethnisch und dem Substantiv Säuberung :etymologisch: :*Es handelt sich um eine seit 1992 bezeugte Lehnübersetzung aus dem serbokroatischen етничко чишћење (etničko čišćenje^☆) ^(→ sh). Die kosovarischen Serben waren wahrscheinlich die ersten, die den Begriff während der 1980er Jahre in der heutigen Bedeutung gebrauchten. Sie behaupteten, die Kosovo-Albaner versuchten sie mit Gewalt und Terror aus ihrer angestammten Heimat zu vertreiben. Als international anerkanntes Konzept gelangte der Begriff »ethnische Säuberung« in das Allgemeinlexikon für Fachbegriffe der sozialen Gewalt während des Bosnienkrieges im Frühjahr und Sommer 1992. Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und westliche Politiker gebrauchten den Begriff, um von Serben verübte Angriffe auf bosnische Muslime (Bosniaken) zu beschreiben. Das Modell der »ethnischen Säuberung« sollte die Muslime aus dem von den Serben beanspruchten, bosnischen Territorium vertreiben. Schließlich wurde der Begriff ebenfalls auf gleichartige, von Kroaten verübte Angriffe auf bosnische Muslime angewandt. Rückwirkend wurde er auch gebraucht, um gegeneinander verübte Angriffe von Serben und Kroaten während des Kroatienkrieges im Sommer und Herbst 1991 zu beschreiben (Naimark, 2001:2). Im Winter 1999 und Frühjahr 2000 wurde der Begriff »ethnische Säuberung« weitgehend in Analysen zu den von Serben verübten Angriffen auf Kosovo-Albaner gebraucht. Während die Serben ihre Handlungen als Aufstandsbekämpfung gegen die UÇK (Befreiungsarmee des Kosovo) rechtfertigten, wurden die Gewalttaten von der internationalen Gemeinschaft als »ethnische Säuberungen« bezeichnet (Power, 2002:468). Seitdem findet der Begriff auch für ähnliche Geschehnisse außerhalb der Balkanregion weltweit Verwendung.
  1. gewaltsames Entfernen – durch Deportation, Umsiedlung, Vertreibung, Mord oder anderer Gräuel – einer oder mehrerer ethnischer Gruppen aus einem bestimmten ethnisch gemischten Siedlungsgebiet zugunsten des Wohn- und Lebensrechts einer einzigen Ethnie
    Sense id: de-ethnische_Säuberung-de-noun-6iI6jnWQ
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: etniese suiwering (Afrikaans), spastrim etnik (Albanisch), էթնիկ զտումներ (êt̕nik gtowmner) (Armenisch), etnik təmizləmə (Aserbaidschanisch), garbiketa etniko (Baskisch), etnisk rensning (Bokmål), етничко чишћење (etničko čišćenje) [neuter] (Bosnisch), етническо прочистване (etničesko pročistvane) [neuter] (Bulgarisch), етническа чистка (etničeska čistka) [feminine] (Bulgarisch), 種族清洗 (zhǒngzú qīngxǐ) (Chinesisch (traditionell)), 种族清洗 (zhǒngzú qīngxǐ) (Chinesisch (vereinfacht)), etnisk udrensning (Dänisch), ethnic cleansing (Englisch), ethnic purification (Englisch), etniline puhastus (Estnisch), etninen puhdistus (Finnisch), épuration ethnique [feminine] (Französisch), nettoyage ethnique [masculine] (Französisch), purification ethnique [feminine] (Französisch), limpeza étnica [feminine] (Galicisch), ეთნიკური წმენდა (et̕nikuri cmenda) (Georgisch), εθνική εκκαθάριση (ethnikī ekkathárisī) [feminine] (Griechisch (Neu-)), εθνοκάθαρση (ethnokátharsi) [feminine] (Griechisch (Neu-)), טִהוּר אֶתנִי (ṭīhūr ʾætnī) [masculine] (Hebräisch (CHA)), जातीय सफ़ाया (jātīya safāyā) (Hindi), glanadh eitneach [masculine] (Irisch), pulizia etnica [feminine] (Italienisch), 民族浄化 (みんぞくじょうか, minzoku・jōka) (Japanisch), 种族清洗 (zung² zuk⁶ cing¹ sai²) (Kantonesisch), 種族清洗 (zung² zuk⁶ cing¹ sai²) (Kantonesisch), neteja ètnica [feminine] (Katalanisch), 민족청소 (民族淸掃, minjokcheongso) (Koreanisch), 인종청소 (人種淸掃, injongcheongso) (Koreanisch), etničko čišćenje [neuter] (Kroatisch), etniskā tīrīšana (Lettisch), etninis valymas (Litauisch), етничко чистење (etničko čistenje) [neuter] (Mazedonisch), etnische zuivering [feminine] (Niederländisch), ethnische zuivering [feminine] (Niederländisch), etniske cysćenje [neuter] (Niedersorbisch), etnisk reinsing [feminine] (Nynorsk), etniske čisćenje [neuter] (Obersorbisch), پاکسازی قومی (pāksāzī qoumī) (Persisch (DMG)), czystka etniczna [feminine] (Polnisch), limpeza étnica [feminine] (Portugiesisch), purificação étnica [feminine] (Portugiesisch), purificare etnică [feminine] (Rumänisch), етническая чистка (etničeskaja čistka) [feminine] (Russisch), etnisk rensning (Schwedisch), етничко чишћење (etničko čišćenje) [neuter] (Serbisch), етничко чишћење (etničko čišćenje) [neuter] (Serbokroatisch), etnická čistka [feminine] (Slowakisch), etnično čiščenje [neuter] (Slowenisch), limpieza étnica [feminine] (Spanisch), การล้างเผ่าพันธุ์ (gaan láang pào pan) (Thai), etnická čistka [feminine] (Tschechisch), etnik temizlik (Türkisch), етнічна чистка (etnična čystka) [feminine] (Ukrainisch), etnikai tisztogatás (Ungarisch), تَطْهِير عِرْقِيّ (taṭhīr ʿirqī) [masculine] (modernes Hocharabisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zur Wikipedia",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Serbokroatisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ethnozid"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Säuberungsaktion"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Säuberungswelle"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Nationalsozialismus"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "völkische Flurbereinigung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Aussiedlung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ausweisung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deportation"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Transfer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vertreibung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zwangsaussiedelung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zwangsaussiedlung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zwangsumsiedelung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zwangsumsiedlung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zwangsvertreibung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Demozid"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Genozid"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gruppenmord"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Holocaust"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Völkermord"
    }
  ],
  "etymology_text": "strukturell:\n:*Wortverbindung aus dem Adjektiv ethnisch und dem Substantiv Säuberung\n:etymologisch:\n:*Es handelt sich um eine seit 1992 bezeugte Lehnübersetzung aus dem serbokroatischen етничко чишћење (etničko čišćenje^☆) ^(→ sh). Die kosovarischen Serben waren wahrscheinlich die ersten, die den Begriff während der 1980er Jahre in der heutigen Bedeutung gebrauchten. Sie behaupteten, die Kosovo-Albaner versuchten sie mit Gewalt und Terror aus ihrer angestammten Heimat zu vertreiben. Als international anerkanntes Konzept gelangte der Begriff »ethnische Säuberung« in das Allgemeinlexikon für Fachbegriffe der sozialen Gewalt während des Bosnienkrieges im Frühjahr und Sommer 1992. Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und westliche Politiker gebrauchten den Begriff, um von Serben verübte Angriffe auf bosnische Muslime (Bosniaken) zu beschreiben. Das Modell der »ethnischen Säuberung« sollte die Muslime aus dem von den Serben beanspruchten, bosnischen Territorium vertreiben. Schließlich wurde der Begriff ebenfalls auf gleichartige, von Kroaten verübte Angriffe auf bosnische Muslime angewandt. Rückwirkend wurde er auch gebraucht, um gegeneinander verübte Angriffe von Serben und Kroaten während des Kroatienkrieges im Sommer und Herbst 1991 zu beschreiben (Naimark, 2001:2). Im Winter 1999 und Frühjahr 2000 wurde der Begriff »ethnische Säuberung« weitgehend in Analysen zu den von Serben verübten Angriffen auf Kosovo-Albaner gebraucht. Während die Serben ihre Handlungen als Aufstandsbekämpfung gegen die UÇK (Befreiungsarmee des Kosovo) rechtfertigten, wurden die Gewalttaten von der internationalen Gemeinschaft als »ethnische Säuberungen« bezeichnet (Power, 2002:468). Seitdem findet der Begriff auch für ähnliche Geschehnisse außerhalb der Balkanregion weltweit Verwendung.",
  "hyphenation": "eth·ni·sche Säu·be·rung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Im Sudan wurden Angehörige der schwarzafrikanischen Stämme Opfer ethnischer Säuberungen."
        },
        {
          "author": "Alenka Puhar",
          "collection": "Psychohistorie, Gruppenphantasien und Krieg",
          "editor": "Ludwig Janus, Winfried Kurth",
          "isbn": "978-3-930978-44-1",
          "pages": "107, 111",
          "place": "Heidelberg",
          "publisher": "Mattes Verlag",
          "ref": "Alenka Puhar: Die Kindheits-Ursprünge des Krieges in Jugoslawien. In: Ludwig Janus, Winfried Kurth (Herausgeber): Psychohistorie, Gruppenphantasien und Krieg. Mattes Verlag, Heidelberg 2000, ISBN 978-3-930978-44-1, Seite 107, 111 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010) . Zitiert nach http://www.mattes.de/buecher/psychohistorie/978-3-930978-44-1.html.",
          "text": "„Und Serbien scheint völlig selbstmörderisch zu sein, mit einer totalitären Regierung, einer Armee, die offenbar vorhat, bis zum Untergang und gegen die ganze Welt zu kämpfen, und einem emotionalen Zustand, der auf Vergewaltigung, Plünderung und ethnische Säuberung aus ist.“",
          "title": "Die Kindheits-Ursprünge des Krieges in Jugoslawien",
          "url": "PDF;URL, abgerufen am 22. November 2010",
          "year": "2000"
        },
        {
          "author": "Alenka Puhar",
          "collection": "Psychohistorie, Gruppenphantasien und Krieg",
          "editor": "Ludwig Janus, Winfried Kurth",
          "isbn": "978-3-930978-44-1",
          "pages": "107, 111",
          "place": "Heidelberg",
          "publisher": "Mattes Verlag",
          "ref": "Alenka Puhar: Die Kindheits-Ursprünge des Krieges in Jugoslawien. In: Ludwig Janus, Winfried Kurth (Herausgeber): Psychohistorie, Gruppenphantasien und Krieg. Mattes Verlag, Heidelberg 2000, ISBN 978-3-930978-44-1, Seite 107, 111 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010) . Zitiert nach http://www.mattes.de/buecher/psychohistorie/978-3-930978-44-1.html.",
          "text": "„Ich werde über Kindheit in Jugoslawien schreiben und hoffe, daß ich durch die Dokumentation der Alpträume der traditionellen Arten des Aufziehens von Kindern Licht werfen kann auf die Schrecken der ‚ethnischen Säuberung‘.[…] Und Serbien scheint völlig selbstmörderisch zu sein, mit einer totalitären Regierung, einer Armee, die offenbar vorhat, bis zum Untergang und gegen die ganze Welt zu kämpfen, und einem emotionalen Zustand, der auf Vergewaltigung, Plünderung und ethnische Säuberung aus ist.“",
          "title": "Die Kindheits-Ursprünge des Krieges in Jugoslawien",
          "url": "PDF;URL, abgerufen am 22. November 2010",
          "year": "2000"
        },
        {
          "author": "Lida Rakušanová",
          "collection": "Prager Zeitung",
          "day": "05",
          "month": "Oktober",
          "pages": "1",
          "ref": "Lida Rakušanová: Václav Havel wird 70. Über die Rolle des Politikers in den deutsch-tschechischen Beziehungen. In: Prager Zeitung. Das Wochenjournal aus der Mitte Europas. Nummer 40, 15. Jahrgang, 5. Oktober 2006, ISSN 1211-6998, Seite 1 .",
          "text": "„Havel kommt zum Schluss, dass ‚die ethnische Säuberung der Nachkriegstschechoslowakei vor allem für die Tschechen sowohl moralisch als auch materiell ein Rückschlag war: Ohne Vertreibung hätte der Kommunismus nicht so leicht an Boden gewinnen können.[…]‘“",
          "title": "Václav Havel wird 70",
          "title_complement": "Über die Rolle des Politikers in den deutsch-tschechischen Beziehungen",
          "volume": "Nummer 40, 15. Jahrgang",
          "year": "2006"
        },
        {
          "ref": "Human Rights Watch: Sudan: Regierung führt „ethnische Säuberung“ in Darfur durch. 6. Mai 2004, abgerufen am 22. November 2010.",
          "text": "„Die sudanesische Regierung ist verantwortlich für ‚ethnische Säuberung‘ und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der westlichen Region von Darfur, berichtete Human Rights Watch in einem heute veröffentlichten Bericht. Der UNO-Sicherheitsrat, der heute über die Lage in Darfur informiert wird, sollte die geeigneten Maßnahmen treffen, um die ethnischen Säuberungen zu beenden und die Voraussetzungen für eine sichere Rückkehr der mehr als eine Million bereits vertriebener Menschen schaffen.[…]Diese Milizen, häufig in Verbindung mit den Regierungstruppen, sind verantwortlich für die ethnischen Säuberungen.“"
        },
        {
          "author": "Armin Pfahl-Traughber (apt)",
          "collection": "Mitteilungen",
          "editor": "Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands",
          "pages": "9",
          "ref": "Armin Pfahl-Traughber (apt): Rezensionen. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Herausgeber): Mitteilungen. Folge 167, Juli 2004, Seite 9 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010) .",
          "text": "„Die Bezeichnung ‚ethnische Säuberung‘ wurde durch den Krieg im ehemaligen Jugoslawien zu einem geflügelten Wort für die gewalttätige Vertreibung von Menschen mit besonderen ethnischen Zugehörigkeiten aus ihren bisherigen Wohngebieten.“",
          "title": "Rezensionen",
          "url": "PDF;URL, abgerufen am 22. November 2010",
          "volume": "Folge 167",
          "year": "Juli 2004"
        },
        {
          "ref": "Volker Bendig M. A.: „Ordnung durch Terror“. Der Stalinismus und ethnische Säuberungen in der Sowjetunion. Vortrag von Prof. Dr. Jörg Baberowski (HU Berlin) am 9. März 2005 im Berliner Rathaus, Osteuropa-Zentrum Berlin, 2005, Seite 2 und 3, abgerufen am 22. November 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.osteuropa-zentrum.de/oe-archiv/archiv/berichte.htm.",
          "text": "„Die ersten großen ethnischen Säuberungen fanden zum ersten Mal in der Mitte des 19. Jahrhunderts statt.[…]Ähnliche ethnische Säuberungen wiederholten sich während des Ersten Weltkriegs, als ‚unzuverlässige‘ nationale Minoritäten aus den Grenzgebieten des Russischen Reiches entfernt wurden.[…] Die ethnische Säuberung war kein Randphänomen des Stalinismus, sie war im Gegenteil sein Kern.“"
        },
        {
          "ref": "Eric Rouleau: Der Mythos vom kleinen David. Israels Neue Historiker hinterfragen die Legenden um die Staatsgründung. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 8575, 9. Mai 2008 (übersetzt von Edgar Peinelt), ISSN 1434-2561 (URL, abgerufen am 20. November 2010) .",
          "text": "„Zudem hat Pappe die Arbeiten palästinensischer Historiker einbezogen, von denen viele noch Augenzeugen der Ereignisse waren. Und er hat Berichte von Überlebenden jener ethnischen Säuberung gesammelt, die merkwürdigerweise bislang von seinen Kollegen nicht zur Kenntnis genommen wurden - weil sie entweder Augenzeugenberichte grundsätzlich ablehnen oder ihnen misstrauen oder weil sie einfach kein Arabisch können.[…]Während Morris also von einem Exodus ausgeht, ‚der durch den Krieg bewirkt wurde und nicht durch jüdische oder arabische Pläne‘, macht Pappe deutlich, dass diese ethnische Säuberung geplant und umgesetzt wurde, um das Staatsgebiet Israels zu erweitern und zu ‚judaisieren‘.[…]Die von Ilan Pappe in allen Details dargelegten Methoden der jüdischen Einheiten lassen einen erschauern, auch wenn sie in einer Reihe mit den grausamen Methoden der ethnischen Säuberungen stehen, die seit der Spätantike von anderen Völkern angewendet wurden.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Troebst (Hrsg.): Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur. Deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung. Eine Dokumentation. Osnabrück 2006. In: Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Forschungsstelle Osteuropa, Bremen und Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Hrsg.): Polen-Analysen, Nummer 33, Darmstadt 20.05.2008, ISSN 1863-9712, Seite 6 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010). Zitiert nach http://www.laender-analysen.de/polen/.",
          "text": "„Wie konfliktträchtig das Vertreibungsthema auch in anderen europäischen Foren diskutiert wird, belegt die Reaktion der Parlamentarischen Versammlung des Europarats auf den Vorschlag des Komitees für Migration, Flüchtlinge und Bevölkerung dieser ältesten paneuropäischen Institution zur Einrichtung eines »Europäischen Zentrums der Erinnerung an Opfer erzwungener Bevölkerungsbewegungen und ethnischer Säuberungen«: Er erreichte aufgrund einer französisch-russisch-türkischen Ablehnungsfront zweimal, im Januar 2005 und im Oktober 2006, nicht die notwendige Zweidrittelmehrheit (Dok. 41–44).“"
        },
        {
          "author": "Holm Sundhaussen",
          "collection": "Aus Politik und Zeitgeschichte",
          "editor": "Bundeszentrale für politische Bildung",
          "pages": "17",
          "place": "Bonn",
          "ref": "Holm Sundhaussen: Der Zerfall Jugoslawiens und dessen Folgen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Herausgeber): Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 32, Bonn 04.08.2008, ISSN 0479-611X, Seite 17 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010) .",
          "text": "„In den seit 1990/91 von Serben kontrollierten Territorien hatten sofort ethnische Säuberungen eingesetzt, die auf eine lange Vorgeschichte zurückblicken konnten. Der Begriff ‚ethnische Säuberung‘ (etnièko čišćenje) ging nach Beginn des Bosnien-Kriegs um die Welt und wurde 1992 in Deutschland zum ‚Unwort des Jahres‘ gewählt.“",
          "title": "Der Zerfall Jugoslawiens und dessen Folgen",
          "url": "PDF;URL, abgerufen am 22. November 2010",
          "volume": "Heft 32",
          "year": "04.08.2008"
        },
        {
          "author": "Michael Brzoska, Regina Heller, Marietta König, Anna Kreikemeyer, Elena Kropatcheva, Reinhard Mutz, Ursel Schlichting, Wolfgang Zellner",
          "collection": "Hamburger Informationen zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik",
          "editor": "Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg",
          "pages": "4",
          "place": "Hamburg",
          "ref": "Michael Brzoska, Regina Heller, Marietta König, Anna Kreikemeyer, Elena Kropatcheva, Reinhard Mutz, Ursel Schlichting, Wolfgang Zellner: Der Kaukasuskrieg 2008. Ein regionaler Konflikt mit internationalen Folgen. In: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (Herausgeber): Hamburger Informationen zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik. Ausgabe 45, Hamburg Dezember 2008, ISSN 0931-8399, Seite 4 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010) .",
          "text": "„Ebenso haben Russland und Südossetien versucht, mittels Verbreitung hoher Opferzahlen über die Medien den Beweis zu erbringen, Georgien betreibe eine ethnische Säuberung in Südossetien.“",
          "title": "Der Kaukasuskrieg 2008",
          "title_complement": "Ein regionaler Konflikt mit internationalen Folgen",
          "url": "PDF;URL, abgerufen am 22. November 2010",
          "volume": "Ausgabe 45",
          "year": "Dezember 2008"
        },
        {
          "ref": "Vereinte Nationen, Deutscher Übersetzungsdienst: Umsetzung der Schutzverantwortung, A/63/677, New York, 12.01.2009, abgerufen am 22. November 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.un.org/depts/german/gv/fs_gv_zwischenseite.html.",
          "text": "„Sowohl nach Völkervertragsrecht als auch nach Völkergewohnheitsrecht sind die Staaten verpflichtet, Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verhüten und zu bestrafen. Ethnische Säuberung ist kein eigenständiges Verbrechen nach dem Völkerrecht, aber Handlungen der ethnischen Säuberung können eines der drei anderen Verbrechen darstellen.[…]Das 20. Jahrhundert war gezeichnet durch den Holocaust, die Todesfelder Kambodschas, den Völkermord in Ruanda und die Massentötungen in Srebrenica, die beiden letzteren unter den Augen des Sicherheitsrats und der Friedenssicherungskräfte der Vereinten Nationen. Völkermord, Kriegsverbrechen, ethnische Säuberung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Das brutale Vermächtnis des 20. Jahrhunderts ist ein bitteres und anschauliches Zeugnis für das völlige Versagen einzelner Staaten, ihren grundlegendsten und zwingendsten Verantwortlichkeiten gerecht zu werden, wie auch für die kollektiven Unzulänglichkeiten der internationalen Institutionen.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Künzli: Rezensionen. Juni 2009, Seite 6, abgerufen am 22. November 2010 (PDF)..",
          "text": "„Nach dem Friedensabschluss von Dayton, (der die ethnische Säuberung im Grunde legitimierte), hatte aber auch Milošević den Rückhalt in den eigenen Reihen verloren und wurde am Ende von seinen Kritikern sogar als Verräter der serbischen Interessen beschimpft – und schliesslich fallengelassen.“"
        },
        {
          "ref": "OSZE wirft Kirgisen „ethnische Säuberung“ vor. In: Zeit Online. 15. Juni 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. November 2010) .",
          "text": "„Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat die Gewalt im Süden von Kirgistan als ‚versuchte ethnische Säuberung‘ verurteilt.“"
        },
        {
          "ref": "Jürgen Tremper: Staatsinstrument. Das erste Nachschlagewerk zum Thema Vertreibungen ist erschienen. In: Die Tageszeitung junge Welt, 04.10.2010, ISSN 0941-9373 (URL, abgerufen am 22. November 2010).",
          "text": "„Deportation, Zwangsaussiedlung und »ethnische Säuberung« im Europa des 20. Jahrhunderts sowie deren Akteure, Opfer, Verläufe und Folgen sind Gegenstand des ersten Nachschlagewerkes zu diesem brisanten Thema.“"
        },
        {
          "ref": "Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV): Offener Brief an den Weltsicherheitsrat: Bündnis von Menschenrechtsorganisationen fordert von Weltsicherheitsrat Schutz der Zivilbevölkerung in Kirgisistan. Göttingen/New York, 23.06.2010, abgerufen am 22. November 2010.",
          "text": "„Denn die UN-Mitgliedsstaaten haben in der Resolution 1674 des Weltsicherheitsrates über den Schutz von Zivilisten in bewaffneten Konflikten und in der Resolution A/RES/63/308 der UN-Generalversammlung nicht nur ihre Verantwortung für den Schutz der eigenen Bevölkerung vor Völkermord, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und ethnische Säuberung anerkannt.“"
        },
        {
          "author": "Bundesregierung, Auswärtiges Amt (Urheber)",
          "day": "25",
          "month": "Juni",
          "pages": "28",
          "ref": "Bundesregierung, Auswärtiges Amt (Urheber): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Dritter Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“. Deutscher Bundestag, Drucksache 17/2300, 17. Wahlperiode, 25. Juni 2010, ISSN 0722-8333, Seite 28 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010) . Zitiert nach http://dipbt.bundestag.de/.",
          "text": "„Das Konzept der Schutzverantwortung („Responsibility to Protect“) in der Gipfelerklärung des World Summit 2005 drückt die Pflicht und Verantwortung jedes Staates aus, seine Bürger vor bestimmten Menschheitsverbrechen (Genozid, ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen Menschlichkeit) zu schützen.“",
          "title": "Unterrichtung durch die Bundesregierung",
          "title_complement": "Dritter Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“",
          "url": "PDF;URL, abgerufen am 22. November 2010",
          "volume": "Deutscher Bundestag, Drucksache 17/2300, 17. Wahlperiode",
          "year": "2010"
        }
      ],
      "glosses": [
        "gewaltsames Entfernen – durch Deportation, Umsiedlung, Vertreibung, Mord oder anderer Gräuel – einer oder mehrerer ethnischer Gruppen aus einem bestimmten ethnisch gemischten Siedlungsgebiet zugunsten des Wohn- und Lebensrechts einer einzigen Ethnie"
      ],
      "id": "de-ethnische_Säuberung-de-noun-6iI6jnWQ",
      "raw_tags": [
        "euphemistisch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌɛtnɪʃə ˈzɔɪ̯bəʁʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-ethnische Säuberung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/63/De-ethnische_Säuberung.ogg/De-ethnische_Säuberung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-ethnische Säuberung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Afrikaans",
      "lang_code": "af",
      "sense_index": "1",
      "word": "etniese suiwering"
    },
    {
      "lang": "Albanisch",
      "lang_code": "sq",
      "sense_index": "1",
      "word": "spastrim etnik"
    },
    {
      "lang": "modernes Hocharabisch",
      "lang_code": "mha",
      "roman": "taṭhīr ʿirqī",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "تَطْهِير عِرْقِيّ"
    },
    {
      "lang": "Armenisch",
      "lang_code": "hy",
      "roman": "êt̕nik gtowmner",
      "sense_index": "1",
      "word": "էթնիկ զտումներ"
    },
    {
      "lang": "Aserbaidschanisch",
      "lang_code": "az",
      "sense_index": "1",
      "word": "etnik təmizləmə"
    },
    {
      "lang": "Baskisch",
      "lang_code": "eu",
      "sense_index": "1",
      "word": "garbiketa etniko"
    },
    {
      "lang": "Bosnisch",
      "lang_code": "bs",
      "roman": "etničko čišćenje",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "етничко чишћење"
    },
    {
      "lang": "Bulgarisch",
      "lang_code": "bg",
      "roman": "etničesko pročistvane",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "етническо прочистване"
    },
    {
      "lang": "Bulgarisch",
      "lang_code": "bg",
      "roman": "etničeska čistka",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "етническа чистка"
    },
    {
      "lang": "Chinesisch (vereinfacht)",
      "lang_code": "zh-cn",
      "roman": "zhǒngzú qīngxǐ",
      "sense_index": "1",
      "word": "种族清洗"
    },
    {
      "lang": "Chinesisch (traditionell)",
      "lang_code": "zh-tw",
      "roman": "zhǒngzú qīngxǐ",
      "sense_index": "1",
      "word": "種族清洗"
    },
    {
      "lang": "Kantonesisch",
      "lang_code": "yue",
      "roman": "zung² zuk⁶ cing¹ sai²",
      "sense_index": "1",
      "word": "种族清洗"
    },
    {
      "lang": "Kantonesisch",
      "lang_code": "yue",
      "roman": "zung² zuk⁶ cing¹ sai²",
      "sense_index": "1",
      "word": "種族清洗"
    },
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "raw_tags": [
        "c"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "etnisk udrensning"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "ethnic cleansing"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "ethnic purification"
    },
    {
      "lang": "Estnisch",
      "lang_code": "et",
      "sense_index": "1",
      "word": "etniline puhastus"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense_index": "1",
      "word": "etninen puhdistus"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "épuration ethnique"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "nettoyage ethnique"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "purification ethnique"
    },
    {
      "lang": "Galicisch",
      "lang_code": "gl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "limpeza étnica"
    },
    {
      "lang": "Georgisch",
      "lang_code": "ka",
      "roman": "et̕nikuri cmenda",
      "sense_index": "1",
      "word": "ეთნიკური წმენდა"
    },
    {
      "lang": "Griechisch (Neu-)",
      "lang_code": "el",
      "roman": "ethnikī ekkathárisī",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "εθνική εκκαθάριση"
    },
    {
      "lang": "Griechisch (Neu-)",
      "lang_code": "el",
      "roman": "ethnokátharsi",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "εθνοκάθαρση"
    },
    {
      "lang": "Hebräisch (CHA)",
      "lang_code": "he",
      "roman": "ṭīhūr ʾætnī",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "טִהוּר אֶתנִי"
    },
    {
      "lang": "Hindi",
      "lang_code": "hi",
      "roman": "jātīya safāyā",
      "sense_index": "1",
      "word": "जातीय सफ़ाया"
    },
    {
      "lang": "Irisch",
      "lang_code": "ga",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "glanadh eitneach"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "pulizia etnica"
    },
    {
      "lang": "Japanisch",
      "lang_code": "ja",
      "roman": "みんぞくじょうか, minzoku・jōka",
      "sense_index": "1",
      "word": "民族浄化"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "neteja ètnica"
    },
    {
      "lang": "Koreanisch",
      "lang_code": "ko",
      "roman": "民族淸掃, minjokcheongso",
      "sense_index": "1",
      "word": "민족청소"
    },
    {
      "lang": "Koreanisch",
      "lang_code": "ko",
      "roman": "人種淸掃, injongcheongso",
      "sense_index": "1",
      "word": "인종청소"
    },
    {
      "lang": "Kroatisch",
      "lang_code": "hr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "etničko čišćenje"
    },
    {
      "lang": "Lettisch",
      "lang_code": "lv",
      "sense_index": "1",
      "word": "etniskā tīrīšana"
    },
    {
      "lang": "Litauisch",
      "lang_code": "lt",
      "sense_index": "1",
      "word": "etninis valymas"
    },
    {
      "lang": "Mazedonisch",
      "lang_code": "mk",
      "roman": "etničko čistenje",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "етничко чистење"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "etnische zuivering"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "ethnische zuivering"
    },
    {
      "lang": "Bokmål",
      "lang_code": "nb",
      "raw_tags": [
        "m, f"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "etnisk rensning"
    },
    {
      "lang": "Nynorsk",
      "lang_code": "nn",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "etnisk reinsing"
    },
    {
      "lang": "Persisch (DMG)",
      "lang_code": "fa",
      "roman": "pāksāzī qoumī",
      "sense_index": "1",
      "word": "پاکسازی قومی"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "czystka etniczna"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "limpeza étnica"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "purificação étnica"
    },
    {
      "lang": "Rumänisch",
      "lang_code": "ro",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "purificare etnică"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "etničeskaja čistka",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "етническая чистка"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "etnisk rensning"
    },
    {
      "lang": "Serbisch",
      "lang_code": "sr",
      "roman": "etničko čišćenje",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "етничко чишћење"
    },
    {
      "lang": "Serbokroatisch",
      "lang_code": "sh",
      "roman": "etničko čišćenje",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "етничко чишћење"
    },
    {
      "lang": "Slowakisch",
      "lang_code": "sk",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "etnická čistka"
    },
    {
      "lang": "Slowenisch",
      "lang_code": "sl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "etnično čiščenje"
    },
    {
      "lang": "Niedersorbisch",
      "lang_code": "dsb",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "etniske cysćenje"
    },
    {
      "lang": "Obersorbisch",
      "lang_code": "hsb",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "etniske čisćenje"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "limpieza étnica"
    },
    {
      "lang": "Thai",
      "lang_code": "th",
      "roman": "gaan láang pào pan",
      "sense_index": "1",
      "word": "การล้างเผ่าพันธุ์"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "etnická čistka"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense_index": "1",
      "word": "etnik temizlik"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "roman": "etnična čystka",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "етнічна чистка"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense_index": "1",
      "word": "etnikai tisztogatás"
    }
  ],
  "word": "ethnische Säuberung"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zur Wikipedia",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Serbokroatisch)"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ethnozid"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Säuberungsaktion"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Säuberungswelle"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Nationalsozialismus"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "völkische Flurbereinigung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Aussiedlung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ausweisung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Deportation"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Transfer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vertreibung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zwangsaussiedelung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zwangsaussiedlung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zwangsumsiedelung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zwangsumsiedlung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zwangsvertreibung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Demozid"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Genozid"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gruppenmord"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Holocaust"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Völkermord"
    }
  ],
  "etymology_text": "strukturell:\n:*Wortverbindung aus dem Adjektiv ethnisch und dem Substantiv Säuberung\n:etymologisch:\n:*Es handelt sich um eine seit 1992 bezeugte Lehnübersetzung aus dem serbokroatischen етничко чишћење (etničko čišćenje^☆) ^(→ sh). Die kosovarischen Serben waren wahrscheinlich die ersten, die den Begriff während der 1980er Jahre in der heutigen Bedeutung gebrauchten. Sie behaupteten, die Kosovo-Albaner versuchten sie mit Gewalt und Terror aus ihrer angestammten Heimat zu vertreiben. Als international anerkanntes Konzept gelangte der Begriff »ethnische Säuberung« in das Allgemeinlexikon für Fachbegriffe der sozialen Gewalt während des Bosnienkrieges im Frühjahr und Sommer 1992. Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und westliche Politiker gebrauchten den Begriff, um von Serben verübte Angriffe auf bosnische Muslime (Bosniaken) zu beschreiben. Das Modell der »ethnischen Säuberung« sollte die Muslime aus dem von den Serben beanspruchten, bosnischen Territorium vertreiben. Schließlich wurde der Begriff ebenfalls auf gleichartige, von Kroaten verübte Angriffe auf bosnische Muslime angewandt. Rückwirkend wurde er auch gebraucht, um gegeneinander verübte Angriffe von Serben und Kroaten während des Kroatienkrieges im Sommer und Herbst 1991 zu beschreiben (Naimark, 2001:2). Im Winter 1999 und Frühjahr 2000 wurde der Begriff »ethnische Säuberung« weitgehend in Analysen zu den von Serben verübten Angriffen auf Kosovo-Albaner gebraucht. Während die Serben ihre Handlungen als Aufstandsbekämpfung gegen die UÇK (Befreiungsarmee des Kosovo) rechtfertigten, wurden die Gewalttaten von der internationalen Gemeinschaft als »ethnische Säuberungen« bezeichnet (Power, 2002:468). Seitdem findet der Begriff auch für ähnliche Geschehnisse außerhalb der Balkanregion weltweit Verwendung.",
  "hyphenation": "eth·ni·sche Säu·be·rung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Im Sudan wurden Angehörige der schwarzafrikanischen Stämme Opfer ethnischer Säuberungen."
        },
        {
          "author": "Alenka Puhar",
          "collection": "Psychohistorie, Gruppenphantasien und Krieg",
          "editor": "Ludwig Janus, Winfried Kurth",
          "isbn": "978-3-930978-44-1",
          "pages": "107, 111",
          "place": "Heidelberg",
          "publisher": "Mattes Verlag",
          "ref": "Alenka Puhar: Die Kindheits-Ursprünge des Krieges in Jugoslawien. In: Ludwig Janus, Winfried Kurth (Herausgeber): Psychohistorie, Gruppenphantasien und Krieg. Mattes Verlag, Heidelberg 2000, ISBN 978-3-930978-44-1, Seite 107, 111 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010) . Zitiert nach http://www.mattes.de/buecher/psychohistorie/978-3-930978-44-1.html.",
          "text": "„Und Serbien scheint völlig selbstmörderisch zu sein, mit einer totalitären Regierung, einer Armee, die offenbar vorhat, bis zum Untergang und gegen die ganze Welt zu kämpfen, und einem emotionalen Zustand, der auf Vergewaltigung, Plünderung und ethnische Säuberung aus ist.“",
          "title": "Die Kindheits-Ursprünge des Krieges in Jugoslawien",
          "url": "PDF;URL, abgerufen am 22. November 2010",
          "year": "2000"
        },
        {
          "author": "Alenka Puhar",
          "collection": "Psychohistorie, Gruppenphantasien und Krieg",
          "editor": "Ludwig Janus, Winfried Kurth",
          "isbn": "978-3-930978-44-1",
          "pages": "107, 111",
          "place": "Heidelberg",
          "publisher": "Mattes Verlag",
          "ref": "Alenka Puhar: Die Kindheits-Ursprünge des Krieges in Jugoslawien. In: Ludwig Janus, Winfried Kurth (Herausgeber): Psychohistorie, Gruppenphantasien und Krieg. Mattes Verlag, Heidelberg 2000, ISBN 978-3-930978-44-1, Seite 107, 111 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010) . Zitiert nach http://www.mattes.de/buecher/psychohistorie/978-3-930978-44-1.html.",
          "text": "„Ich werde über Kindheit in Jugoslawien schreiben und hoffe, daß ich durch die Dokumentation der Alpträume der traditionellen Arten des Aufziehens von Kindern Licht werfen kann auf die Schrecken der ‚ethnischen Säuberung‘.[…] Und Serbien scheint völlig selbstmörderisch zu sein, mit einer totalitären Regierung, einer Armee, die offenbar vorhat, bis zum Untergang und gegen die ganze Welt zu kämpfen, und einem emotionalen Zustand, der auf Vergewaltigung, Plünderung und ethnische Säuberung aus ist.“",
          "title": "Die Kindheits-Ursprünge des Krieges in Jugoslawien",
          "url": "PDF;URL, abgerufen am 22. November 2010",
          "year": "2000"
        },
        {
          "author": "Lida Rakušanová",
          "collection": "Prager Zeitung",
          "day": "05",
          "month": "Oktober",
          "pages": "1",
          "ref": "Lida Rakušanová: Václav Havel wird 70. Über die Rolle des Politikers in den deutsch-tschechischen Beziehungen. In: Prager Zeitung. Das Wochenjournal aus der Mitte Europas. Nummer 40, 15. Jahrgang, 5. Oktober 2006, ISSN 1211-6998, Seite 1 .",
          "text": "„Havel kommt zum Schluss, dass ‚die ethnische Säuberung der Nachkriegstschechoslowakei vor allem für die Tschechen sowohl moralisch als auch materiell ein Rückschlag war: Ohne Vertreibung hätte der Kommunismus nicht so leicht an Boden gewinnen können.[…]‘“",
          "title": "Václav Havel wird 70",
          "title_complement": "Über die Rolle des Politikers in den deutsch-tschechischen Beziehungen",
          "volume": "Nummer 40, 15. Jahrgang",
          "year": "2006"
        },
        {
          "ref": "Human Rights Watch: Sudan: Regierung führt „ethnische Säuberung“ in Darfur durch. 6. Mai 2004, abgerufen am 22. November 2010.",
          "text": "„Die sudanesische Regierung ist verantwortlich für ‚ethnische Säuberung‘ und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der westlichen Region von Darfur, berichtete Human Rights Watch in einem heute veröffentlichten Bericht. Der UNO-Sicherheitsrat, der heute über die Lage in Darfur informiert wird, sollte die geeigneten Maßnahmen treffen, um die ethnischen Säuberungen zu beenden und die Voraussetzungen für eine sichere Rückkehr der mehr als eine Million bereits vertriebener Menschen schaffen.[…]Diese Milizen, häufig in Verbindung mit den Regierungstruppen, sind verantwortlich für die ethnischen Säuberungen.“"
        },
        {
          "author": "Armin Pfahl-Traughber (apt)",
          "collection": "Mitteilungen",
          "editor": "Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands",
          "pages": "9",
          "ref": "Armin Pfahl-Traughber (apt): Rezensionen. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Herausgeber): Mitteilungen. Folge 167, Juli 2004, Seite 9 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010) .",
          "text": "„Die Bezeichnung ‚ethnische Säuberung‘ wurde durch den Krieg im ehemaligen Jugoslawien zu einem geflügelten Wort für die gewalttätige Vertreibung von Menschen mit besonderen ethnischen Zugehörigkeiten aus ihren bisherigen Wohngebieten.“",
          "title": "Rezensionen",
          "url": "PDF;URL, abgerufen am 22. November 2010",
          "volume": "Folge 167",
          "year": "Juli 2004"
        },
        {
          "ref": "Volker Bendig M. A.: „Ordnung durch Terror“. Der Stalinismus und ethnische Säuberungen in der Sowjetunion. Vortrag von Prof. Dr. Jörg Baberowski (HU Berlin) am 9. März 2005 im Berliner Rathaus, Osteuropa-Zentrum Berlin, 2005, Seite 2 und 3, abgerufen am 22. November 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.osteuropa-zentrum.de/oe-archiv/archiv/berichte.htm.",
          "text": "„Die ersten großen ethnischen Säuberungen fanden zum ersten Mal in der Mitte des 19. Jahrhunderts statt.[…]Ähnliche ethnische Säuberungen wiederholten sich während des Ersten Weltkriegs, als ‚unzuverlässige‘ nationale Minoritäten aus den Grenzgebieten des Russischen Reiches entfernt wurden.[…] Die ethnische Säuberung war kein Randphänomen des Stalinismus, sie war im Gegenteil sein Kern.“"
        },
        {
          "ref": "Eric Rouleau: Der Mythos vom kleinen David. Israels Neue Historiker hinterfragen die Legenden um die Staatsgründung. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 8575, 9. Mai 2008 (übersetzt von Edgar Peinelt), ISSN 1434-2561 (URL, abgerufen am 20. November 2010) .",
          "text": "„Zudem hat Pappe die Arbeiten palästinensischer Historiker einbezogen, von denen viele noch Augenzeugen der Ereignisse waren. Und er hat Berichte von Überlebenden jener ethnischen Säuberung gesammelt, die merkwürdigerweise bislang von seinen Kollegen nicht zur Kenntnis genommen wurden - weil sie entweder Augenzeugenberichte grundsätzlich ablehnen oder ihnen misstrauen oder weil sie einfach kein Arabisch können.[…]Während Morris also von einem Exodus ausgeht, ‚der durch den Krieg bewirkt wurde und nicht durch jüdische oder arabische Pläne‘, macht Pappe deutlich, dass diese ethnische Säuberung geplant und umgesetzt wurde, um das Staatsgebiet Israels zu erweitern und zu ‚judaisieren‘.[…]Die von Ilan Pappe in allen Details dargelegten Methoden der jüdischen Einheiten lassen einen erschauern, auch wenn sie in einer Reihe mit den grausamen Methoden der ethnischen Säuberungen stehen, die seit der Spätantike von anderen Völkern angewendet wurden.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Troebst (Hrsg.): Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur. Deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung. Eine Dokumentation. Osnabrück 2006. In: Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Forschungsstelle Osteuropa, Bremen und Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Hrsg.): Polen-Analysen, Nummer 33, Darmstadt 20.05.2008, ISSN 1863-9712, Seite 6 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010). Zitiert nach http://www.laender-analysen.de/polen/.",
          "text": "„Wie konfliktträchtig das Vertreibungsthema auch in anderen europäischen Foren diskutiert wird, belegt die Reaktion der Parlamentarischen Versammlung des Europarats auf den Vorschlag des Komitees für Migration, Flüchtlinge und Bevölkerung dieser ältesten paneuropäischen Institution zur Einrichtung eines »Europäischen Zentrums der Erinnerung an Opfer erzwungener Bevölkerungsbewegungen und ethnischer Säuberungen«: Er erreichte aufgrund einer französisch-russisch-türkischen Ablehnungsfront zweimal, im Januar 2005 und im Oktober 2006, nicht die notwendige Zweidrittelmehrheit (Dok. 41–44).“"
        },
        {
          "author": "Holm Sundhaussen",
          "collection": "Aus Politik und Zeitgeschichte",
          "editor": "Bundeszentrale für politische Bildung",
          "pages": "17",
          "place": "Bonn",
          "ref": "Holm Sundhaussen: Der Zerfall Jugoslawiens und dessen Folgen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Herausgeber): Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 32, Bonn 04.08.2008, ISSN 0479-611X, Seite 17 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010) .",
          "text": "„In den seit 1990/91 von Serben kontrollierten Territorien hatten sofort ethnische Säuberungen eingesetzt, die auf eine lange Vorgeschichte zurückblicken konnten. Der Begriff ‚ethnische Säuberung‘ (etnièko čišćenje) ging nach Beginn des Bosnien-Kriegs um die Welt und wurde 1992 in Deutschland zum ‚Unwort des Jahres‘ gewählt.“",
          "title": "Der Zerfall Jugoslawiens und dessen Folgen",
          "url": "PDF;URL, abgerufen am 22. November 2010",
          "volume": "Heft 32",
          "year": "04.08.2008"
        },
        {
          "author": "Michael Brzoska, Regina Heller, Marietta König, Anna Kreikemeyer, Elena Kropatcheva, Reinhard Mutz, Ursel Schlichting, Wolfgang Zellner",
          "collection": "Hamburger Informationen zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik",
          "editor": "Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg",
          "pages": "4",
          "place": "Hamburg",
          "ref": "Michael Brzoska, Regina Heller, Marietta König, Anna Kreikemeyer, Elena Kropatcheva, Reinhard Mutz, Ursel Schlichting, Wolfgang Zellner: Der Kaukasuskrieg 2008. Ein regionaler Konflikt mit internationalen Folgen. In: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (Herausgeber): Hamburger Informationen zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik. Ausgabe 45, Hamburg Dezember 2008, ISSN 0931-8399, Seite 4 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010) .",
          "text": "„Ebenso haben Russland und Südossetien versucht, mittels Verbreitung hoher Opferzahlen über die Medien den Beweis zu erbringen, Georgien betreibe eine ethnische Säuberung in Südossetien.“",
          "title": "Der Kaukasuskrieg 2008",
          "title_complement": "Ein regionaler Konflikt mit internationalen Folgen",
          "url": "PDF;URL, abgerufen am 22. November 2010",
          "volume": "Ausgabe 45",
          "year": "Dezember 2008"
        },
        {
          "ref": "Vereinte Nationen, Deutscher Übersetzungsdienst: Umsetzung der Schutzverantwortung, A/63/677, New York, 12.01.2009, abgerufen am 22. November 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.un.org/depts/german/gv/fs_gv_zwischenseite.html.",
          "text": "„Sowohl nach Völkervertragsrecht als auch nach Völkergewohnheitsrecht sind die Staaten verpflichtet, Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verhüten und zu bestrafen. Ethnische Säuberung ist kein eigenständiges Verbrechen nach dem Völkerrecht, aber Handlungen der ethnischen Säuberung können eines der drei anderen Verbrechen darstellen.[…]Das 20. Jahrhundert war gezeichnet durch den Holocaust, die Todesfelder Kambodschas, den Völkermord in Ruanda und die Massentötungen in Srebrenica, die beiden letzteren unter den Augen des Sicherheitsrats und der Friedenssicherungskräfte der Vereinten Nationen. Völkermord, Kriegsverbrechen, ethnische Säuberung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Das brutale Vermächtnis des 20. Jahrhunderts ist ein bitteres und anschauliches Zeugnis für das völlige Versagen einzelner Staaten, ihren grundlegendsten und zwingendsten Verantwortlichkeiten gerecht zu werden, wie auch für die kollektiven Unzulänglichkeiten der internationalen Institutionen.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Künzli: Rezensionen. Juni 2009, Seite 6, abgerufen am 22. November 2010 (PDF)..",
          "text": "„Nach dem Friedensabschluss von Dayton, (der die ethnische Säuberung im Grunde legitimierte), hatte aber auch Milošević den Rückhalt in den eigenen Reihen verloren und wurde am Ende von seinen Kritikern sogar als Verräter der serbischen Interessen beschimpft – und schliesslich fallengelassen.“"
        },
        {
          "ref": "OSZE wirft Kirgisen „ethnische Säuberung“ vor. In: Zeit Online. 15. Juni 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. November 2010) .",
          "text": "„Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat die Gewalt im Süden von Kirgistan als ‚versuchte ethnische Säuberung‘ verurteilt.“"
        },
        {
          "ref": "Jürgen Tremper: Staatsinstrument. Das erste Nachschlagewerk zum Thema Vertreibungen ist erschienen. In: Die Tageszeitung junge Welt, 04.10.2010, ISSN 0941-9373 (URL, abgerufen am 22. November 2010).",
          "text": "„Deportation, Zwangsaussiedlung und »ethnische Säuberung« im Europa des 20. Jahrhunderts sowie deren Akteure, Opfer, Verläufe und Folgen sind Gegenstand des ersten Nachschlagewerkes zu diesem brisanten Thema.“"
        },
        {
          "ref": "Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV): Offener Brief an den Weltsicherheitsrat: Bündnis von Menschenrechtsorganisationen fordert von Weltsicherheitsrat Schutz der Zivilbevölkerung in Kirgisistan. Göttingen/New York, 23.06.2010, abgerufen am 22. November 2010.",
          "text": "„Denn die UN-Mitgliedsstaaten haben in der Resolution 1674 des Weltsicherheitsrates über den Schutz von Zivilisten in bewaffneten Konflikten und in der Resolution A/RES/63/308 der UN-Generalversammlung nicht nur ihre Verantwortung für den Schutz der eigenen Bevölkerung vor Völkermord, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und ethnische Säuberung anerkannt.“"
        },
        {
          "author": "Bundesregierung, Auswärtiges Amt (Urheber)",
          "day": "25",
          "month": "Juni",
          "pages": "28",
          "ref": "Bundesregierung, Auswärtiges Amt (Urheber): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Dritter Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“. Deutscher Bundestag, Drucksache 17/2300, 17. Wahlperiode, 25. Juni 2010, ISSN 0722-8333, Seite 28 (PDF; URL, abgerufen am 22. November 2010) . Zitiert nach http://dipbt.bundestag.de/.",
          "text": "„Das Konzept der Schutzverantwortung („Responsibility to Protect“) in der Gipfelerklärung des World Summit 2005 drückt die Pflicht und Verantwortung jedes Staates aus, seine Bürger vor bestimmten Menschheitsverbrechen (Genozid, ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen Menschlichkeit) zu schützen.“",
          "title": "Unterrichtung durch die Bundesregierung",
          "title_complement": "Dritter Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“",
          "url": "PDF;URL, abgerufen am 22. November 2010",
          "volume": "Deutscher Bundestag, Drucksache 17/2300, 17. Wahlperiode",
          "year": "2010"
        }
      ],
      "glosses": [
        "gewaltsames Entfernen – durch Deportation, Umsiedlung, Vertreibung, Mord oder anderer Gräuel – einer oder mehrerer ethnischer Gruppen aus einem bestimmten ethnisch gemischten Siedlungsgebiet zugunsten des Wohn- und Lebensrechts einer einzigen Ethnie"
      ],
      "raw_tags": [
        "euphemistisch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌɛtnɪʃə ˈzɔɪ̯bəʁʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-ethnische Säuberung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/63/De-ethnische_Säuberung.ogg/De-ethnische_Säuberung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-ethnische Säuberung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Afrikaans",
      "lang_code": "af",
      "sense_index": "1",
      "word": "etniese suiwering"
    },
    {
      "lang": "Albanisch",
      "lang_code": "sq",
      "sense_index": "1",
      "word": "spastrim etnik"
    },
    {
      "lang": "modernes Hocharabisch",
      "lang_code": "mha",
      "roman": "taṭhīr ʿirqī",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "تَطْهِير عِرْقِيّ"
    },
    {
      "lang": "Armenisch",
      "lang_code": "hy",
      "roman": "êt̕nik gtowmner",
      "sense_index": "1",
      "word": "էթնիկ զտումներ"
    },
    {
      "lang": "Aserbaidschanisch",
      "lang_code": "az",
      "sense_index": "1",
      "word": "etnik təmizləmə"
    },
    {
      "lang": "Baskisch",
      "lang_code": "eu",
      "sense_index": "1",
      "word": "garbiketa etniko"
    },
    {
      "lang": "Bosnisch",
      "lang_code": "bs",
      "roman": "etničko čišćenje",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "етничко чишћење"
    },
    {
      "lang": "Bulgarisch",
      "lang_code": "bg",
      "roman": "etničesko pročistvane",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "етническо прочистване"
    },
    {
      "lang": "Bulgarisch",
      "lang_code": "bg",
      "roman": "etničeska čistka",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "етническа чистка"
    },
    {
      "lang": "Chinesisch (vereinfacht)",
      "lang_code": "zh-cn",
      "roman": "zhǒngzú qīngxǐ",
      "sense_index": "1",
      "word": "种族清洗"
    },
    {
      "lang": "Chinesisch (traditionell)",
      "lang_code": "zh-tw",
      "roman": "zhǒngzú qīngxǐ",
      "sense_index": "1",
      "word": "種族清洗"
    },
    {
      "lang": "Kantonesisch",
      "lang_code": "yue",
      "roman": "zung² zuk⁶ cing¹ sai²",
      "sense_index": "1",
      "word": "种族清洗"
    },
    {
      "lang": "Kantonesisch",
      "lang_code": "yue",
      "roman": "zung² zuk⁶ cing¹ sai²",
      "sense_index": "1",
      "word": "種族清洗"
    },
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "raw_tags": [
        "c"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "etnisk udrensning"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "ethnic cleansing"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "ethnic purification"
    },
    {
      "lang": "Estnisch",
      "lang_code": "et",
      "sense_index": "1",
      "word": "etniline puhastus"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense_index": "1",
      "word": "etninen puhdistus"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "épuration ethnique"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "nettoyage ethnique"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "purification ethnique"
    },
    {
      "lang": "Galicisch",
      "lang_code": "gl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "limpeza étnica"
    },
    {
      "lang": "Georgisch",
      "lang_code": "ka",
      "roman": "et̕nikuri cmenda",
      "sense_index": "1",
      "word": "ეთნიკური წმენდა"
    },
    {
      "lang": "Griechisch (Neu-)",
      "lang_code": "el",
      "roman": "ethnikī ekkathárisī",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "εθνική εκκαθάριση"
    },
    {
      "lang": "Griechisch (Neu-)",
      "lang_code": "el",
      "roman": "ethnokátharsi",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "εθνοκάθαρση"
    },
    {
      "lang": "Hebräisch (CHA)",
      "lang_code": "he",
      "roman": "ṭīhūr ʾætnī",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "טִהוּר אֶתנִי"
    },
    {
      "lang": "Hindi",
      "lang_code": "hi",
      "roman": "jātīya safāyā",
      "sense_index": "1",
      "word": "जातीय सफ़ाया"
    },
    {
      "lang": "Irisch",
      "lang_code": "ga",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "glanadh eitneach"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "pulizia etnica"
    },
    {
      "lang": "Japanisch",
      "lang_code": "ja",
      "roman": "みんぞくじょうか, minzoku・jōka",
      "sense_index": "1",
      "word": "民族浄化"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "neteja ètnica"
    },
    {
      "lang": "Koreanisch",
      "lang_code": "ko",
      "roman": "民族淸掃, minjokcheongso",
      "sense_index": "1",
      "word": "민족청소"
    },
    {
      "lang": "Koreanisch",
      "lang_code": "ko",
      "roman": "人種淸掃, injongcheongso",
      "sense_index": "1",
      "word": "인종청소"
    },
    {
      "lang": "Kroatisch",
      "lang_code": "hr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "etničko čišćenje"
    },
    {
      "lang": "Lettisch",
      "lang_code": "lv",
      "sense_index": "1",
      "word": "etniskā tīrīšana"
    },
    {
      "lang": "Litauisch",
      "lang_code": "lt",
      "sense_index": "1",
      "word": "etninis valymas"
    },
    {
      "lang": "Mazedonisch",
      "lang_code": "mk",
      "roman": "etničko čistenje",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "етничко чистење"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "etnische zuivering"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "ethnische zuivering"
    },
    {
      "lang": "Bokmål",
      "lang_code": "nb",
      "raw_tags": [
        "m, f"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "etnisk rensning"
    },
    {
      "lang": "Nynorsk",
      "lang_code": "nn",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "etnisk reinsing"
    },
    {
      "lang": "Persisch (DMG)",
      "lang_code": "fa",
      "roman": "pāksāzī qoumī",
      "sense_index": "1",
      "word": "پاکسازی قومی"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "czystka etniczna"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "limpeza étnica"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "purificação étnica"
    },
    {
      "lang": "Rumänisch",
      "lang_code": "ro",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "purificare etnică"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "etničeskaja čistka",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "етническая чистка"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "etnisk rensning"
    },
    {
      "lang": "Serbisch",
      "lang_code": "sr",
      "roman": "etničko čišćenje",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "етничко чишћење"
    },
    {
      "lang": "Serbokroatisch",
      "lang_code": "sh",
      "roman": "etničko čišćenje",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "етничко чишћење"
    },
    {
      "lang": "Slowakisch",
      "lang_code": "sk",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "etnická čistka"
    },
    {
      "lang": "Slowenisch",
      "lang_code": "sl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "etnično čiščenje"
    },
    {
      "lang": "Niedersorbisch",
      "lang_code": "dsb",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "etniske cysćenje"
    },
    {
      "lang": "Obersorbisch",
      "lang_code": "hsb",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "etniske čisćenje"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "limpieza étnica"
    },
    {
      "lang": "Thai",
      "lang_code": "th",
      "roman": "gaan láang pào pan",
      "sense_index": "1",
      "word": "การล้างเผ่าพันธุ์"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "etnická čistka"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense_index": "1",
      "word": "etnik temizlik"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "roman": "etnična čystka",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "етнічна чистка"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense_index": "1",
      "word": "etnikai tisztogatás"
    }
  ],
  "word": "ethnische Säuberung"
}

Download raw JSONL data for ethnische Säuberung meaning in All languages combined (25.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.