See Wortgruppe on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Phrase" }, { "sense_index": "1", "word": "Satzglied" }, { "sense_index": "1", "word": "Wortfolge" } ], "derived": [ { "word": "Wortgruppenartikel" }, { "word": "Wortgruppenlexem" } ], "forms": [ { "form": "die Wortgruppe", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Wortgruppen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Wortgruppe", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wortgruppen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Wortgruppe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Wortgruppen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Wortgruppe", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Wortgruppen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Satzteil" } ], "hyphenation": "Wort·grup·pe", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 146. ISBN 3-476-12252-2.", "text": "Zur wortinternen Großschreibung: „Sie kommt vor bei Substantivkomposita und bei Wortgruppen, die nach den geltenden Normen getrennt zu schreiben wären.“" }, { "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 68. ISBN 3-323-00169-9.", "text": "„Dabei darf nicht übersehen werden, wie viele Initialwörter der Technik aus englischsprachigen Wortgruppen hervorgegangen sind:…“" }, { "author": "Helmut Ebert", "collection": "Sprachdienst", "number": "Heft 3-4", "ref": "Helmut Ebert: Sprache, Recht und Verwaltung. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2011 , Seite 94-102, Zitat Seite 96 f.", "text": "„Je abstrakter die Wörter sind, desto wichtiger wird für den Schreiber auch der Bau und die Anordnung von Wortgruppen und Sätzen.“", "title": "Sprache, Recht und Verwaltung", "year": "2011" }, { "author": "Elke Donalies", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 2", "ref": "Elke Donalies: Eine Zeitlang – über die ärgerliche Univerbierung. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2016 , Seite 34-39, Zitat Seite 37.", "text": "„Das heißt: Obwohl die Wörter und Wortgruppen dem gleichen Bidungstyp angehören, tendieren wir bei den einzelnen Vertretern mal mehr zum Wort, mal mehr zur Wortgruppe.“", "title": "Eine Zeitlang – über die ärgerliche Univerbierung", "year": "2016" }, { "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 44.", "text": "„Wörter und Wortgruppen, die als Zitate aus einer fremden Sprache angesehen werden, bleiben in der Schreibung meist völlig unverändert .“" } ], "glosses": [ "Folge von Wörtern (kleiner als ein Satz), die syntaktisch zusammenhängen" ], "id": "de-Wortgruppe-de-noun-jo80f0zj", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvɔʁtˌɡʁʊpə" }, { "audio": "De-Wortgruppe.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5b/De-Wortgruppe.ogg/De-Wortgruppe.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wortgruppe.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Syntagma" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Albanisch", "lang_code": "sq", "sense": "Linguistik: Folge von Wörtern (kleiner als ein Satz), die syntaktisch zusammenhängen", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fjali" }, { "lang": "Albanisch", "lang_code": "sq", "sense": "Linguistik: Folge von Wörtern (kleiner als ein Satz), die syntaktisch zusammenhängen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "grup fjalësh" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense": "Linguistik: Folge von Wörtern (kleiner als ein Satz), die syntaktisch zusammenhängen", "sense_index": "1", "word": "szókapcsolat" } ], "word": "Wortgruppe" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Phrase" }, { "sense_index": "1", "word": "Satzglied" }, { "sense_index": "1", "word": "Wortfolge" } ], "derived": [ { "word": "Wortgruppenartikel" }, { "word": "Wortgruppenlexem" } ], "forms": [ { "form": "die Wortgruppe", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Wortgruppen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Wortgruppe", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wortgruppen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Wortgruppe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Wortgruppen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Wortgruppe", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Wortgruppen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Satzteil" } ], "hyphenation": "Wort·grup·pe", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 146. ISBN 3-476-12252-2.", "text": "Zur wortinternen Großschreibung: „Sie kommt vor bei Substantivkomposita und bei Wortgruppen, die nach den geltenden Normen getrennt zu schreiben wären.“" }, { "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 68. ISBN 3-323-00169-9.", "text": "„Dabei darf nicht übersehen werden, wie viele Initialwörter der Technik aus englischsprachigen Wortgruppen hervorgegangen sind:…“" }, { "author": "Helmut Ebert", "collection": "Sprachdienst", "number": "Heft 3-4", "ref": "Helmut Ebert: Sprache, Recht und Verwaltung. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2011 , Seite 94-102, Zitat Seite 96 f.", "text": "„Je abstrakter die Wörter sind, desto wichtiger wird für den Schreiber auch der Bau und die Anordnung von Wortgruppen und Sätzen.“", "title": "Sprache, Recht und Verwaltung", "year": "2011" }, { "author": "Elke Donalies", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 2", "ref": "Elke Donalies: Eine Zeitlang – über die ärgerliche Univerbierung. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2016 , Seite 34-39, Zitat Seite 37.", "text": "„Das heißt: Obwohl die Wörter und Wortgruppen dem gleichen Bidungstyp angehören, tendieren wir bei den einzelnen Vertretern mal mehr zum Wort, mal mehr zur Wortgruppe.“", "title": "Eine Zeitlang – über die ärgerliche Univerbierung", "year": "2016" }, { "ref": "Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 44.", "text": "„Wörter und Wortgruppen, die als Zitate aus einer fremden Sprache angesehen werden, bleiben in der Schreibung meist völlig unverändert .“" } ], "glosses": [ "Folge von Wörtern (kleiner als ein Satz), die syntaktisch zusammenhängen" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvɔʁtˌɡʁʊpə" }, { "audio": "De-Wortgruppe.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5b/De-Wortgruppe.ogg/De-Wortgruppe.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wortgruppe.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Syntagma" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Albanisch", "lang_code": "sq", "sense": "Linguistik: Folge von Wörtern (kleiner als ein Satz), die syntaktisch zusammenhängen", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "fjali" }, { "lang": "Albanisch", "lang_code": "sq", "sense": "Linguistik: Folge von Wörtern (kleiner als ein Satz), die syntaktisch zusammenhängen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "grup fjalësh" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense": "Linguistik: Folge von Wörtern (kleiner als ein Satz), die syntaktisch zusammenhängen", "sense_index": "1", "word": "szókapcsolat" } ], "word": "Wortgruppe" }
Download raw JSONL data for Wortgruppe meaning in All languages combined (4.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.