See Spieleröffnung on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielbeginn" }, { "sense_index": "1", "word": "Spieleinleitung" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielstart" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Eröffnung", "forms": [ { "form": "die Spieleröffnung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spieleröffnungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spieleröffnung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spieleröffnungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spieleröffnung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spieleröffnungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spieleröffnung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spieleröffnungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Eröffnung" } ], "hyphenation": "Spiel·er·öff·nung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Die Spieleröffnung im Skat. Abgerufen am 14. Juli 2019.", "text": "„Bei der Spieleröffnung passieren mit dem Ausspielen der ersten Karte die folgenschwersten Fehler.“" }, { "author": "Peter Lange", "place": "Köln", "publisher": "Bundesinstitut für Sportwissenschaft", "ref": "Peter Lange: Von hinten nach vorne. Spieleröffnung und Spielaufbau. Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Köln 2005 , Seite Abstract.", "text": "„Bei der Spieleröffnung und beim Spielaufbau im Fußballspiel ist die Ballsicherung bzw. die Vermeidung von Ballverlusten in den Mittelpunkt der Spielhandlungen zu stellen.“", "title": "Von hinten nach vorne. Spieleröffnung und Spielaufbau", "year": "2005" }, { "ref": "Marc Basten: Lufthoheit und Spieleröffnung. Abgerufen am 14. Juli 2019.", "text": "„Der Däne beeindruckt mit seiner körperlichen Präsenz, überzeugt aber noch nicht vollends. Dafür überrascht er bei der Spieleröffnung.“" }, { "author": "Hans-Dieter te Poel", "place": "Aachen", "publisher": "Meyer & Meyer", "ref": "Hans-Dieter te Poel: Mythos niederländischer Nachwuchsfußball. Meyer & Meyer, Aachen 2013 , Seite 170.", "text": "„Die Mannschaft in Überzahl beginnt mit der Spieleröffnung und erzielt Treffer auf die kleinen Tore.“", "title": "Mythos niederländischer Nachwuchsfußball", "year": "2013" }, { "ref": "Moritz Müller-Wirth, Bernd Ulrich: Wer nicht kapiert, wie’s läuft, ist raus. In: Zeit Online. 27. April 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2019) .", "text": "„Van Gaal wollte immer, dass der Torwart zur Spieleröffnung einen hohen Ball auf den Außenverteidiger spielt.“" } ], "glosses": [ "Einleitung eines Spielgeschehens, zum Beispiel als Anspiel beim Fußball oder Schach oder als Ausspielen beim Kartenspiel" ], "id": "de-Spieleröffnung-de-noun-VvG2hQdq", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlʔɛɐ̯ˌʔœfnʊŋ" }, { "audio": "De-Spieleröffnung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fd/De-Spieleröffnung.ogg/De-Spieleröffnung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spieleröffnung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spieleröffnung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielbeginn" }, { "sense_index": "1", "word": "Spieleinleitung" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielstart" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Eröffnung", "forms": [ { "form": "die Spieleröffnung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spieleröffnungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spieleröffnung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spieleröffnungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spieleröffnung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spieleröffnungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spieleröffnung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spieleröffnungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Eröffnung" } ], "hyphenation": "Spiel·er·öff·nung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Die Spieleröffnung im Skat. Abgerufen am 14. Juli 2019.", "text": "„Bei der Spieleröffnung passieren mit dem Ausspielen der ersten Karte die folgenschwersten Fehler.“" }, { "author": "Peter Lange", "place": "Köln", "publisher": "Bundesinstitut für Sportwissenschaft", "ref": "Peter Lange: Von hinten nach vorne. Spieleröffnung und Spielaufbau. Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Köln 2005 , Seite Abstract.", "text": "„Bei der Spieleröffnung und beim Spielaufbau im Fußballspiel ist die Ballsicherung bzw. die Vermeidung von Ballverlusten in den Mittelpunkt der Spielhandlungen zu stellen.“", "title": "Von hinten nach vorne. Spieleröffnung und Spielaufbau", "year": "2005" }, { "ref": "Marc Basten: Lufthoheit und Spieleröffnung. Abgerufen am 14. Juli 2019.", "text": "„Der Däne beeindruckt mit seiner körperlichen Präsenz, überzeugt aber noch nicht vollends. Dafür überrascht er bei der Spieleröffnung.“" }, { "author": "Hans-Dieter te Poel", "place": "Aachen", "publisher": "Meyer & Meyer", "ref": "Hans-Dieter te Poel: Mythos niederländischer Nachwuchsfußball. Meyer & Meyer, Aachen 2013 , Seite 170.", "text": "„Die Mannschaft in Überzahl beginnt mit der Spieleröffnung und erzielt Treffer auf die kleinen Tore.“", "title": "Mythos niederländischer Nachwuchsfußball", "year": "2013" }, { "ref": "Moritz Müller-Wirth, Bernd Ulrich: Wer nicht kapiert, wie’s läuft, ist raus. In: Zeit Online. 27. April 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2019) .", "text": "„Van Gaal wollte immer, dass der Torwart zur Spieleröffnung einen hohen Ball auf den Außenverteidiger spielt.“" } ], "glosses": [ "Einleitung eines Spielgeschehens, zum Beispiel als Anspiel beim Fußball oder Schach oder als Ausspielen beim Kartenspiel" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlʔɛɐ̯ˌʔœfnʊŋ" }, { "audio": "De-Spieleröffnung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fd/De-Spieleröffnung.ogg/De-Spieleröffnung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spieleröffnung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spieleröffnung" }
Download raw JSONL data for Spieleröffnung meaning in All languages combined (3.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.