"Schmacht" meaning in All languages combined

See Schmacht on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ʃmaxt Audio: De-Schmacht.ogg Forms: der Schmacht [nominative, singular], des Schmachtes [genitive, singular], des Schmachts [genitive, singular], dem Schmacht [dative, singular], dem Schmachte [dative, singular], den Schmacht [accusative, singular]
Rhymes: axt Etymology: Etymologie: mittelhochdeutsch smaht ^(→ gmh) (Maskulinum) „Schmachten, großer Hunger und Durst“, mittelniederdeutsch smacht ^(→ gml) „Entbehrung, verzehrender Hunger“, ausgehend von althochdeutsch smāhi ^(→ goh) „klein, gering“, ebenso mittelhochdeutsch smæhe ^(→ gmh) und mittelniederdeutsch smā; diese im Mittelniederdeutschen gut vertretene Wortgruppe dürfte semantischen Einfluss auf das neuhochdeutsche Verb schmachten in der Bedeutung „nach etwas schmachten, etwas heftig verlangen, ersehnen“ im 18. Jahrhundert genommen haben Anmerkung: bei Grimm wird auch noch auf eine – heute nicht mehr gebräuchliche – weibliche Wortform die Schmacht verwiesen, deren zweite Bedeutung der männlichen Wortform entspricht
  1. großer Hunger und Durst
    Sense id: de-Schmacht-de-noun-VivZ1Ccz
  2. Verlangen nach einer Person oder Sache
    Sense id: de-Schmacht-de-noun-qDHAMmQZ
  3. Sehnsucht nach einer Person oder Sache
    Sense id: de-Schmacht-de-noun-MVzeImv-
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: körperliches, Bedürfnis, Trieb, Emotion Derived forms: schmachten, Schmachten, schmachtend, schmächtig, Schmachtfetzen, Schmachtkorn, Schmachtlappen, Schmachtlocke, Schmachtriemen Translations (Sehnsucht nach einer Person oder Sache): longing for (Englisch), yearning (Englisch) Translations (Verlangen nach einer Person oder Sache): esurience (Englisch), longing for (Englisch) Translations (großer Hunger und Durst): hunger (Englisch), appetite (Englisch), сильный голод (silʹnyj golod) [masculine] (Russisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Völlegefühl"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Widerwillen"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Hass"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Interesselosigkeit"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Althochdeutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Mittelniederdeutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "schmachten"
    },
    {
      "word": "Schmachten"
    },
    {
      "word": "schmachtend"
    },
    {
      "word": "schmächtig"
    },
    {
      "word": "Schmachtfetzen"
    },
    {
      "word": "Schmachtkorn"
    },
    {
      "word": "Schmachtlappen"
    },
    {
      "word": "Schmachtlocke"
    },
    {
      "word": "Schmachtriemen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Etymologie: mittelhochdeutsch smaht ^(→ gmh) (Maskulinum) „Schmachten, großer Hunger und Durst“, mittelniederdeutsch smacht ^(→ gml) „Entbehrung, verzehrender Hunger“, ausgehend von althochdeutsch smāhi ^(→ goh) „klein, gering“, ebenso mittelhochdeutsch smæhe ^(→ gmh) und mittelniederdeutsch smā; diese im Mittelniederdeutschen gut vertretene Wortgruppe dürfte semantischen Einfluss auf das neuhochdeutsche Verb schmachten in der Bedeutung „nach etwas schmachten, etwas heftig verlangen, ersehnen“ im 18. Jahrhundert genommen haben\nAnmerkung: bei Grimm wird auch noch auf eine – heute nicht mehr gebräuchliche – weibliche Wortform die Schmacht verwiesen, deren zweite Bedeutung der männlichen Wortform entspricht",
  "forms": [
    {
      "form": "der Schmacht",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schmachtes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schmachts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schmacht",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schmachte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schmacht",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "körperliches"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bedürfnis"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Trieb"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Emotion"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schmacht",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hermann Löns: Dahinten in der Heide. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Schwalbe (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL) .",
          "text": "»Und nun an die Gewehre! Ich habe einen Schmacht,daß ich Matzes fressen könnte.«"
        }
      ],
      "glosses": [
        "großer Hunger und Durst"
      ],
      "id": "de-Schmacht-de-noun-VivZ1Ccz",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der Schmacht des angehenden Nichtrauchers nach Zigaretten ist nur in den ersten drei Tagen auf eine körperliche Sucht zurück zu führen."
        },
        {
          "ref": "Ablenken hilft. In: FOCUS Online. 3. Januar 2007, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 29. August 2012) .",
          "text": "Die gute Nachricht: Der Schmacht dauert nicht ewig."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Verlangen nach einer Person oder Sache"
      ],
      "id": "de-Schmacht-de-noun-qDHAMmQZ",
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der emotionale Schmacht ist Ausdruck eines tief in der Seele sitzenden Mangels."
        },
        {
          "ref": "Vögelchen mit Stimme. Leute von Welt. In: Welt Online. 20. Mai 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 29. August 2012) .",
          "text": "Mit Schmacht, Schmelz und dem Pathos einer Diva singt sie über Liebe, Schmerz und Unabhängigkeit und wärmt die Herzen mit Leichtigkeit, wie nur der süße Vogel Jugend es kann."
        },
        {
          "ref": "Eckhard Roelcke: In Schönheit sterben. In: Zeit Online. Nummer 20/1994, 13. Mai 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. August 2012) .",
          "text": "Im Fall der ewig gestrigen Musikhörer ist es klar: Da sind Werke zu hören voller Schmacht und Schmerz, aufgewühlt-leidenschaftlich und zärtlichempfindsam."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sehnsucht nach einer Person oder Sache"
      ],
      "id": "de-Schmacht-de-noun-MVzeImv-",
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʃmaxt"
    },
    {
      "audio": "De-Schmacht.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c1/De-Schmacht.ogg/De-Schmacht.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schmacht.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "axt"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hunger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Durst"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Appetit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Kohldampf"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Begehren"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Gier"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Jieper"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Verlangen"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Liebessehnsucht"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Nostalgie"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Sehnsucht"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "großer Hunger und Durst",
      "sense_index": "1",
      "word": "hunger"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "großer Hunger und Durst",
      "sense_index": "1",
      "word": "appetite"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "silʹnyj golod",
      "sense": "großer Hunger und Durst",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "сильный голод"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Verlangen nach einer Person oder Sache",
      "sense_index": "2",
      "word": "esurience"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Verlangen nach einer Person oder Sache",
      "sense_index": "2",
      "word": "longing for"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Sehnsucht nach einer Person oder Sache",
      "sense_index": "3",
      "word": "longing for"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Sehnsucht nach einer Person oder Sache",
      "sense_index": "3",
      "word": "yearning"
    }
  ],
  "word": "Schmacht"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Völlegefühl"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Widerwillen"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Hass"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Interesselosigkeit"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Althochdeutsch)",
    "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)",
    "Übersetzungen (Mittelniederdeutsch)"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "schmachten"
    },
    {
      "word": "Schmachten"
    },
    {
      "word": "schmachtend"
    },
    {
      "word": "schmächtig"
    },
    {
      "word": "Schmachtfetzen"
    },
    {
      "word": "Schmachtkorn"
    },
    {
      "word": "Schmachtlappen"
    },
    {
      "word": "Schmachtlocke"
    },
    {
      "word": "Schmachtriemen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Etymologie: mittelhochdeutsch smaht ^(→ gmh) (Maskulinum) „Schmachten, großer Hunger und Durst“, mittelniederdeutsch smacht ^(→ gml) „Entbehrung, verzehrender Hunger“, ausgehend von althochdeutsch smāhi ^(→ goh) „klein, gering“, ebenso mittelhochdeutsch smæhe ^(→ gmh) und mittelniederdeutsch smā; diese im Mittelniederdeutschen gut vertretene Wortgruppe dürfte semantischen Einfluss auf das neuhochdeutsche Verb schmachten in der Bedeutung „nach etwas schmachten, etwas heftig verlangen, ersehnen“ im 18. Jahrhundert genommen haben\nAnmerkung: bei Grimm wird auch noch auf eine – heute nicht mehr gebräuchliche – weibliche Wortform die Schmacht verwiesen, deren zweite Bedeutung der männlichen Wortform entspricht",
  "forms": [
    {
      "form": "der Schmacht",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schmachtes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schmachts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schmacht",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schmachte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schmacht",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "körperliches"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bedürfnis"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Trieb"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Emotion"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schmacht",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hermann Löns: Dahinten in der Heide. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Schwalbe (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL) .",
          "text": "»Und nun an die Gewehre! Ich habe einen Schmacht,daß ich Matzes fressen könnte.«"
        }
      ],
      "glosses": [
        "großer Hunger und Durst"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der Schmacht des angehenden Nichtrauchers nach Zigaretten ist nur in den ersten drei Tagen auf eine körperliche Sucht zurück zu führen."
        },
        {
          "ref": "Ablenken hilft. In: FOCUS Online. 3. Januar 2007, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 29. August 2012) .",
          "text": "Die gute Nachricht: Der Schmacht dauert nicht ewig."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Verlangen nach einer Person oder Sache"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der emotionale Schmacht ist Ausdruck eines tief in der Seele sitzenden Mangels."
        },
        {
          "ref": "Vögelchen mit Stimme. Leute von Welt. In: Welt Online. 20. Mai 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 29. August 2012) .",
          "text": "Mit Schmacht, Schmelz und dem Pathos einer Diva singt sie über Liebe, Schmerz und Unabhängigkeit und wärmt die Herzen mit Leichtigkeit, wie nur der süße Vogel Jugend es kann."
        },
        {
          "ref": "Eckhard Roelcke: In Schönheit sterben. In: Zeit Online. Nummer 20/1994, 13. Mai 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. August 2012) .",
          "text": "Im Fall der ewig gestrigen Musikhörer ist es klar: Da sind Werke zu hören voller Schmacht und Schmerz, aufgewühlt-leidenschaftlich und zärtlichempfindsam."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sehnsucht nach einer Person oder Sache"
      ],
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʃmaxt"
    },
    {
      "audio": "De-Schmacht.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c1/De-Schmacht.ogg/De-Schmacht.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schmacht.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "axt"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hunger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Durst"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Appetit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Kohldampf"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Begehren"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Gier"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "colloquial"
      ],
      "word": "Jieper"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Verlangen"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Liebessehnsucht"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Nostalgie"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Sehnsucht"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "großer Hunger und Durst",
      "sense_index": "1",
      "word": "hunger"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "großer Hunger und Durst",
      "sense_index": "1",
      "word": "appetite"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "silʹnyj golod",
      "sense": "großer Hunger und Durst",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "сильный голод"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Verlangen nach einer Person oder Sache",
      "sense_index": "2",
      "word": "esurience"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Verlangen nach einer Person oder Sache",
      "sense_index": "2",
      "word": "longing for"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Sehnsucht nach einer Person oder Sache",
      "sense_index": "3",
      "word": "longing for"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Sehnsucht nach einer Person oder Sache",
      "sense_index": "3",
      "word": "yearning"
    }
  ],
  "word": "Schmacht"
}

Download raw JSONL data for Schmacht meaning in All languages combined (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.