"Rabatz" meaning in All languages combined

See Rabatz on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ʁaˈbat͡s Audio: De-Rabatz.ogg Forms: der Rabatz [nominative, singular], des Rabatzes [genitive, singular], dem Rabatz [dative, singular], den Rabatz [accusative, singular]
Rhymes: -at͡s Etymology: Das Wort erscheint erst im 19. Jahrhundert - nach Kluge im 20. Jahrhundert - in der deutschen Sprache, seine Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Gemeinsam mit dem obsoleten Verb rabatzen könnte es über das Berlinische vom polnischen rąbać "schlagen, hauen" abstammen. Möglich ist aber auch, dass rabatzen (und weitere Formen wie rabanzen) Streckform zu einem der deutschen Verben ratzen oder ranzen "balgen, herumtoben, brünftig sein" ist. Auch ein Zusammenhang mit mittelfranzösisch rabascher und altfranzösisch rabaster "Lärm machen" (von Kobolden) ist denkbar.
  1. lautes Treiben, Aufruhr, Krach (auch als Ausdruck von Protest) Tags: colloquial
    Sense id: de-Rabatz-de-noun-ULX5~3nv
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Krach, Krawall, Lärm, Radau, Terz, Tumult Translations (lautes Treiben, Aufruhr, Krach): шум (šum) (Russisch), rabalder (Schwedisch), kackalorum (Schwedisch), zrí (Ungarisch), balhé (Ungarisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ruhe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stille"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Das Wort erscheint erst im 19. Jahrhundert - nach Kluge im 20. Jahrhundert - in der deutschen Sprache, seine Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Gemeinsam mit dem obsoleten Verb rabatzen könnte es über das Berlinische vom polnischen rąbać \"schlagen, hauen\" abstammen. Möglich ist aber auch, dass rabatzen (und weitere Formen wie rabanzen) Streckform zu einem der deutschen Verben ratzen oder ranzen \"balgen, herumtoben, brünftig sein\" ist. Auch ein Zusammenhang mit mittelfranzösisch rabascher und altfranzösisch rabaster \"Lärm machen\" (von Kobolden) ist denkbar.",
  "expressions": [
    {
      "word": "Rabatz machen"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Rabatz",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Rabatzes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Rabatz",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Rabatz",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ra·batz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Kinder, hört endlich mit dem Rabatz auf!"
        },
        {
          "text": "Es gab großen Rabatz, als die Entscheidung bekannt wurde."
        },
        {
          "text": "Bunt geschminkt als wilde Tiere zogen sie anschließend mit viel Rabatz durch die Stadt. (Internetbeleg)"
        },
        {
          "author": "Joachim Meyerhoff",
          "isbn": "978-3-462-00024-5",
          "pages": "27.",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Kiepenheuer & Witsch",
          "ref": "Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 27.",
          "text": "„Sie machte richtig Rabatz in der Karre.“",
          "title": "Hamster im hinteren Stromgebiet",
          "title_complement": "Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman",
          "year": "2020"
        },
        {
          "ref": "Uraufführung - Operette Cabaret Voltaire – \"Wenn Offenbach, Strawinsky und Weill sich in der Kneipe treffen\". In: Bayerischer Rundfunk. 6. September 2016 (Interview mit Peter Stangel, URL, abgerufen am 25. Februar 2022) .",
          "text": "„In der Spiegelgasse 1 wurde das \"Cabaret Voltaire\" eröffnet. Das war eine Ansammlung von jungen Leuten, die kreativ waren und Rabatz machen wollten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "lautes Treiben, Aufruhr, Krach (auch als Ausdruck von Protest)"
      ],
      "id": "de-Rabatz-de-noun-ULX5~3nv",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʁaˈbat͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Rabatz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/13/De-Rabatz.ogg/De-Rabatz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rabatz.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-at͡s"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Krach"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Krawall"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lärm"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Radau"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Terz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tumult"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "šum",
      "sense": "lautes Treiben, Aufruhr, Krach",
      "sense_index": "1",
      "word": "шум"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "lautes Treiben, Aufruhr, Krach",
      "sense_index": "1",
      "word": "rabalder"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "lautes Treiben, Aufruhr, Krach",
      "sense_index": "1",
      "word": "kackalorum"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "lautes Treiben, Aufruhr, Krach",
      "sense_index": "1",
      "word": "zrí"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "lautes Treiben, Aufruhr, Krach",
      "sense_index": "1",
      "word": "balhé"
    }
  ],
  "word": "Rabatz"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ruhe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stille"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Das Wort erscheint erst im 19. Jahrhundert - nach Kluge im 20. Jahrhundert - in der deutschen Sprache, seine Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Gemeinsam mit dem obsoleten Verb rabatzen könnte es über das Berlinische vom polnischen rąbać \"schlagen, hauen\" abstammen. Möglich ist aber auch, dass rabatzen (und weitere Formen wie rabanzen) Streckform zu einem der deutschen Verben ratzen oder ranzen \"balgen, herumtoben, brünftig sein\" ist. Auch ein Zusammenhang mit mittelfranzösisch rabascher und altfranzösisch rabaster \"Lärm machen\" (von Kobolden) ist denkbar.",
  "expressions": [
    {
      "word": "Rabatz machen"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Rabatz",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Rabatzes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Rabatz",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Rabatz",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ra·batz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Kinder, hört endlich mit dem Rabatz auf!"
        },
        {
          "text": "Es gab großen Rabatz, als die Entscheidung bekannt wurde."
        },
        {
          "text": "Bunt geschminkt als wilde Tiere zogen sie anschließend mit viel Rabatz durch die Stadt. (Internetbeleg)"
        },
        {
          "author": "Joachim Meyerhoff",
          "isbn": "978-3-462-00024-5",
          "pages": "27.",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Kiepenheuer & Witsch",
          "ref": "Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 27.",
          "text": "„Sie machte richtig Rabatz in der Karre.“",
          "title": "Hamster im hinteren Stromgebiet",
          "title_complement": "Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman",
          "year": "2020"
        },
        {
          "ref": "Uraufführung - Operette Cabaret Voltaire – \"Wenn Offenbach, Strawinsky und Weill sich in der Kneipe treffen\". In: Bayerischer Rundfunk. 6. September 2016 (Interview mit Peter Stangel, URL, abgerufen am 25. Februar 2022) .",
          "text": "„In der Spiegelgasse 1 wurde das \"Cabaret Voltaire\" eröffnet. Das war eine Ansammlung von jungen Leuten, die kreativ waren und Rabatz machen wollten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "lautes Treiben, Aufruhr, Krach (auch als Ausdruck von Protest)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʁaˈbat͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Rabatz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/13/De-Rabatz.ogg/De-Rabatz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rabatz.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-at͡s"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Krach"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Krawall"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lärm"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Radau"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Terz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tumult"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "šum",
      "sense": "lautes Treiben, Aufruhr, Krach",
      "sense_index": "1",
      "word": "шум"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "lautes Treiben, Aufruhr, Krach",
      "sense_index": "1",
      "word": "rabalder"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "lautes Treiben, Aufruhr, Krach",
      "sense_index": "1",
      "word": "kackalorum"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "lautes Treiben, Aufruhr, Krach",
      "sense_index": "1",
      "word": "zrí"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "lautes Treiben, Aufruhr, Krach",
      "sense_index": "1",
      "word": "balhé"
    }
  ],
  "word": "Rabatz"
}

Download raw JSONL data for Rabatz meaning in All languages combined (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.