See Lexikalisierung on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung des Verbs lexikalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung", "forms": [ { "form": "die Lexikalisierung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lexikalisierungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Lexikalisierung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lexikalisierungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Lexikalisierung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lexikalisierungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Lexikalisierung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lexikalisierungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bedeutung" }, { "sense_index": "1", "word": "Semantik" } ], "hyphenation": "Le·xi·ka·li·sie·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Ein Wort wie Salbader (Schwätzer) weist einen hohen Grad von Lexikalisierung auf: aus den Konstituenten \"Sal\" und \"Bader\" lässt sich die Bedeutung des Wortes nicht herleiten." }, { "text": "Viele Wörter weisen eine mit der Zeit zunehmende Lexikalisierung auf." }, { "text": "Der Begriff Lexikalisierung weist darauf hin, dass bei den betreffenden Wörtern nur noch eine einheitliche Gesamtbedeutung vorliegt, die sich nicht aus der Bedeutung von Wortteilen herleiten lässt." }, { "ref": "Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 47. ISBN 3-484-73002-1.", "text": "„In einer Lexikologie sind also die Probleme besonders zu betrachten, die die lexikalisch-semantischen Aspekte der Wortbildung berühren: die Prozesse der Motivation, Demotivierung, Lexikalisierung und Idiomatisierung, die Zusammenhänge von Wortbildung und Wortbedeutung und Bedeutungswandel.“" }, { "author": "Doris Wagner", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 1", "ref": "Doris Wagner: Wer den Pfennig nicht ehrt… - oder doch den Cent?. Ein Sprichwort und seine Aktualisierung. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2013 , Seite 19-26, Zitat Seite 22. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Sprichwörter zählen zu den Phraseologismen, das heißt zu festen Wortverbindungen, die laut H. Burger (…) Polylexikalität, relative semantische und syntaktische Stabilität, Festigkeit, Lexikalisierung und Idiomatizität sind.“", "title": "Wer den Pfennig nicht ehrt… - oder doch den Cent?", "title_complement": "Ein Sprichwort und seine Aktualisierung", "year": "2013" }, { "author": "Willy Sanders", "isbn": "3-534-11690-9", "pages": "95.", "place": "Darmstadt", "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft", "ref": "Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 95.", "text": "„Die Sprachwissenschaft kennt diese Erscheinung und benennt sie mit dem Begriff der ‚Lexikalisierung‘: Wörter erstarren gewissermaßen in bestimmten Bedeutungen und Gebrauchsweisen, die sich dann nicht mehr grammatisch, logisch oder auch analogisch aus Wortstamm und üblicher Bildung herleiten lassen.“", "title": "Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt", "year": "1992" } ], "glosses": [ "Prozess und Ergebnis von Bedeutungswandel, die dazu führen, dass die Bedeutung eines Wortes nicht mehr aus der Bedeutung seiner Bestandteile (Konstituenten) erschlossen werden kann." ], "id": "de-Lexikalisierung-de-noun-Ojmyk2Og", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "text": "Lexikalisierung ist ein Vorgang, durch den etliche Ausdrücke der Informationstechnologie wie „mailen“ und „simsen“ Eingang in die Lexik des Deutschen gefunden haben." }, { "author": "Peter Eisenberg", "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache", "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften", "isbn": "978-3-11-033462-3", "pages": "57–119, Zitat Seite 76", "place": "Berlin/Boston", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 76 .", "text": "„Häufig vorkommende Wörter neigen trivialerweise eher zu Lexikalisierung in der Nehmersprache, aber unter den selten oder nur einmal vorkommenden findet man möglicherweise eher die produktiven Typen der Fremdwortbildung.“", "title": "Anglizismen im Deutschen", "year": "2013" } ], "glosses": [ "Übernahme eines Wortes in die Lexik" ], "id": "de-Lexikalisierung-de-noun-RIPObxf3", "sense_index": "2", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "lɛksikaliˈziːʁʊŋ" }, { "audio": "De-Lexikalisierung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/80/De-Lexikalisierung.ogg/De-Lexikalisierung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lexikalisierung.ogg" }, { "rhymes": "-iːʁʊŋ" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bedeutungsisolierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Demotivierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Idiomatisierung" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "lexicalisation" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "lexicalisation" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "leksykalizacja" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "lexikalisering" } ], "word": "Lexikalisierung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung des Verbs lexikalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung", "forms": [ { "form": "die Lexikalisierung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lexikalisierungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Lexikalisierung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lexikalisierungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Lexikalisierung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lexikalisierungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Lexikalisierung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lexikalisierungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bedeutung" }, { "sense_index": "1", "word": "Semantik" } ], "hyphenation": "Le·xi·ka·li·sie·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Ein Wort wie Salbader (Schwätzer) weist einen hohen Grad von Lexikalisierung auf: aus den Konstituenten \"Sal\" und \"Bader\" lässt sich die Bedeutung des Wortes nicht herleiten." }, { "text": "Viele Wörter weisen eine mit der Zeit zunehmende Lexikalisierung auf." }, { "text": "Der Begriff Lexikalisierung weist darauf hin, dass bei den betreffenden Wörtern nur noch eine einheitliche Gesamtbedeutung vorliegt, die sich nicht aus der Bedeutung von Wortteilen herleiten lässt." }, { "ref": "Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 47. ISBN 3-484-73002-1.", "text": "„In einer Lexikologie sind also die Probleme besonders zu betrachten, die die lexikalisch-semantischen Aspekte der Wortbildung berühren: die Prozesse der Motivation, Demotivierung, Lexikalisierung und Idiomatisierung, die Zusammenhänge von Wortbildung und Wortbedeutung und Bedeutungswandel.“" }, { "author": "Doris Wagner", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 1", "ref": "Doris Wagner: Wer den Pfennig nicht ehrt… - oder doch den Cent?. Ein Sprichwort und seine Aktualisierung. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2013 , Seite 19-26, Zitat Seite 22. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Sprichwörter zählen zu den Phraseologismen, das heißt zu festen Wortverbindungen, die laut H. Burger (…) Polylexikalität, relative semantische und syntaktische Stabilität, Festigkeit, Lexikalisierung und Idiomatizität sind.“", "title": "Wer den Pfennig nicht ehrt… - oder doch den Cent?", "title_complement": "Ein Sprichwort und seine Aktualisierung", "year": "2013" }, { "author": "Willy Sanders", "isbn": "3-534-11690-9", "pages": "95.", "place": "Darmstadt", "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft", "ref": "Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 95.", "text": "„Die Sprachwissenschaft kennt diese Erscheinung und benennt sie mit dem Begriff der ‚Lexikalisierung‘: Wörter erstarren gewissermaßen in bestimmten Bedeutungen und Gebrauchsweisen, die sich dann nicht mehr grammatisch, logisch oder auch analogisch aus Wortstamm und üblicher Bildung herleiten lassen.“", "title": "Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt", "year": "1992" } ], "glosses": [ "Prozess und Ergebnis von Bedeutungswandel, die dazu führen, dass die Bedeutung eines Wortes nicht mehr aus der Bedeutung seiner Bestandteile (Konstituenten) erschlossen werden kann." ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "text": "Lexikalisierung ist ein Vorgang, durch den etliche Ausdrücke der Informationstechnologie wie „mailen“ und „simsen“ Eingang in die Lexik des Deutschen gefunden haben." }, { "author": "Peter Eisenberg", "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache", "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften", "isbn": "978-3-11-033462-3", "pages": "57–119, Zitat Seite 76", "place": "Berlin/Boston", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 76 .", "text": "„Häufig vorkommende Wörter neigen trivialerweise eher zu Lexikalisierung in der Nehmersprache, aber unter den selten oder nur einmal vorkommenden findet man möglicherweise eher die produktiven Typen der Fremdwortbildung.“", "title": "Anglizismen im Deutschen", "year": "2013" } ], "glosses": [ "Übernahme eines Wortes in die Lexik" ], "sense_index": "2", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "lɛksikaliˈziːʁʊŋ" }, { "audio": "De-Lexikalisierung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/80/De-Lexikalisierung.ogg/De-Lexikalisierung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lexikalisierung.ogg" }, { "rhymes": "-iːʁʊŋ" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bedeutungsisolierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Demotivierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Idiomatisierung" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "lexicalisation" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "lexicalisation" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "leksykalizacja" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "lexikalisering" } ], "word": "Lexikalisierung" }
Download raw JSONL data for Lexikalisierung meaning in All languages combined (5.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.